DE3506116A1 - Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von gefuellten beuteln - Google Patents

Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von gefuellten beuteln

Info

Publication number
DE3506116A1
DE3506116A1 DE19853506116 DE3506116A DE3506116A1 DE 3506116 A1 DE3506116 A1 DE 3506116A1 DE 19853506116 DE19853506116 DE 19853506116 DE 3506116 A DE3506116 A DE 3506116A DE 3506116 A1 DE3506116 A1 DE 3506116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
openings
cam
evacuating
throttle elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506116
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. ETH Krayer
Marius Neuhausen am Rheinfall Wirthlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE3506116A1 publication Critical patent/DE3506116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/022Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the chambers moving in an endless path

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von gefüllten
  • Beuteln Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise zum Evakuieren und Verpacken von feinkörnigen Produkten, beispielsweise gemahlenen Kaffee, verwendet. Bei unkontrollierten Druckänderungen können solche Produkte durch austretende Luft leicht verstäuben. Der Staub lagert sich an den Beuteln und den Siegelbacken ab und dringt in die angeschlossenen Leitungen und Kanäle. Die Folge davon sind undichte Packungen und häufige Reparaturarbeiten. Bei nicht optimalem Evakuierablauf bleiben die Verpackungshullen nicht glatt, was ebenfalls zu Siegelproblemen und undichten Packungen führt.
  • Durch die DE-AS 3 105 809 ist eine Vorrichtung zum Evakuieren von Packungen bekannt geworden, die zur Steuerung des Evakuiervorganges in ihrer Weite einstellbare Steuerschlitze aufweist. Jeder Steuerschlitz ist aus einer Nut und einer darin angeordneten, von aussen verstellbaren Leiste gebildet. Eine optimale Regelung des Evakuiervorganges ist mit dieser Vorrichtung jedoch nicht möglich, da mit jedem Steuerschlitz gleichzeitig mehrere Kammern bedient werden.
  • Aenderungen im Evakuier- und Entlüftungsablauf sind schwierig vorzunehmen und erfordern langwierige Einstellarbeiten.
  • Abhilfe könnte mit einer Erhöhung der Anzahl Kammern geschaffen werden; dies würde jedoch zu sehr grossen und damit teuren Anlagen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sich durch eine geringe Staubentwicklung auszeichnet und dennoch eine kurze Evakuierzeit aufweist. Die Steuerung des Evakuier-und Entlüftungsvorganges soll auf einfache Weise und reproduzierbar umgerüstet werden können.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass bei geringerer Staubentwicklung höhere Evakuierleistungen erreicht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielsweise anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil der vorgeschlagenen Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A - A in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B - B in Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Drosselventil, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Drosselventils, und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie D - D in Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt auf einem Maschinengestell 1 einen um eine vertikale Achse 2 umlaufenden Träger 6. Am Maschinengestell 1 ist ein Motor 3 mit einem Ritzel 4 befestigt, das zum Drehen des Trägers 6 mit einem Zahnkranz 5 kämmt. Der Träger besitzt einen Trägerring 49 mit mehreren Evakuierkammern 48, die je eine heb- und senkbare Haube 45 aufweisen, welche in abgesenkter Lage vom Trägerring 49 luftdicht verschlossen sind. Zum Verschliessen der evakuierten Beutel 46 befindet sich in jeder Kammer 48 eine hier nicht dargestellte Siegelvorrichtung.
  • In jede Kammer 48 mündet eine Schlauchleitung 50, die über ein Drosselventil 35 und Bohrungen 40 und 31 im Träger mit wenigstens zwei Vakuumpumpen 22 und 23 (Fig. 2) und mit der Umgebungsatmosphäre verbindbar ist.
  • Zur Steuerung des Evakuier- und Entlüftungsvorganges ist über den Träger 6 eine drehfest am Gestell 1 befestigte Tragscheibe 10 angeordnet, die auf der Unterseite eine Anschlussscheibe 9 mit Schlitzen 26, 27 und 18 trägt. Die Anschlussscheibe 9 liegt luftdicht und in Umfangsrichtung verschiebbar auf einem am Träger 6 befestigten Ring 8, der mit Durchgangsöffnungen 15 (Fig. 3) versehen ist, welche mit den Schlitzen 26, 27 und 18 nacheinander in Deckung bringbar sind. Der Ring 8 besteht aus Kunststoff, beispielsweise aus Polydur. Wie die Fig. 2 zeigt, ist der erste Schlitz 26 mit einer ersten Vakuumpumpe 22, der zweite Schlitz 27 mit einer zweiten Vakuumpumpe 23 und der dritte Schlitz 28 mit der Umgebungsatmosphäre verbunden. Die Tragscheibe 10 wird mit einer Feder 14 nach unten gedrückt, wobei die Feder am oberen Ende in einer an einem Flansch 12 anstehenden Scheibe 13 sitzt. Die Tragscheibe 10 ist mit Keilen 11 an der Achse 2 abgesetzt.
  • Am Träger 6 sind auf einem Zwischenstück 30 für jede Kammer 48 ein von aussen einstellbares Drosselventil 35 befestigt.
  • Die Drosselventile 35 sind einzel mit einer drehfest an der Tragscheibe 10 angebrachten Kurvenscheibe 18 steuerbar. Die Kurxrenscheibe 18 ist lösbar mit Schrauben 21 an der Tragscheibe 10 angeschraubt und kann leicht abgenommen und durch eine andere Scheibe ersetzt werden. Die Kurvenscheibe 18 ist beispielsweise aus drei Teilen zusammengesetzt. An jedem Ventilkörper 37 ist ein Hebel 16 mit einer Rolle 17 angebracht, die unter Wirkung der Feder 32 auf der Kurvenscheibe 18 abrollt. Jedes Drosselventil 35 ist mit einer Oeffnung 52 mit durch den Träger 6 zu den Durchgangsöffnungen 15 führenden Kanälen 40 und 31 und mit einer zweiten Oeffnung 53 mit einer Schlauchleitung 50 verbunden, wobei die Schlauchleitung S0 mit einem Anschlussstutzen 51 versehen ist. Jeder Kammer 48 ist somit ein Ventil 35 zugeordnet, dessen Durchflussquerschnitt unabhängig von den übrigen Ventilen gesteuert ist.
  • Wie die Fig. 4 bis 6 zeigen, weist jedes Drosselventil 35 ein Gehäuse 36 mit einer Einlassöffnung 53 und einer dazu um etwa 900 versetzten Auslassöffnung 52 auf. In jedes Gehäuse 36 ist ein an einem Hebel 16 drehbarer Ventilkörper 37 eingesetzt. Mit einer auf dem Ventilkörper 37 angebrachten V-förmigen Kerbe 39 sind die beiden Oeffnungen 52 und 53 verbindbar. Durch Drehen der Ventilkörper 37 können die Durchflussquerschnitte der Drosselventile 35 genau und feinfühlig verändert werden. Wie aus Fig. 4 leicht ersichtlich ist, können die Ventile 35 auch vollständig geschlossen werden.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von aufrechtstehenden gefüllten Beuteln (46), mit einem umlaufenden Träger (6) mit mehreren Kammern (48) für die Beutel (46), welche Kammern (48) mit Durchgangsöffnungen (15) im Träger verbunden sind, und mit einer feststehenden Tragscheibe (10), die wenigstens zwei mit Evakuiervorrichtungen und der Umgebungsatmosphäre verbundene Ventilöffnungen (26,27,28) aufweist, die nacheinander mit den Durchgangsöffnungen (15) in Deckung gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (48) mit einem mitlaufenden Kanal (40,50) mit einer Durchgangsöffnung (15) verbunden ist, und dass in jedem Kanal (40) wenigstens ein mit Steuermitteln (16,17,18) von aussen einstellbares Drosselorgan (35) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselorgane (35) mittels einer Kurvenscheibe (18) gesteuert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (18) verdrehfest mit dem Maschinengehäuse (1) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (18) aus mehreren, mit Schrauben (21) lösbar an einer Tragscheibe (10) befestigten Teilen besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselorgane (35) als Drehschieber ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (36) der Drosselorgane (35) um etwa 900 versetzte Einlass- und Auslassöffnungen (53,52) aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (37) eine V-förmige Kerbe (39) aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselorgane (35) bis zu einem Strömungsquerschnitt mit dem Wert Null verstellbar sind.
DE19853506116 1984-03-07 1985-02-22 Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von gefuellten beuteln Withdrawn DE3506116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113984A CH662996A5 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von gefuellten beuteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506116A1 true DE3506116A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=4203398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506116 Withdrawn DE3506116A1 (de) 1984-03-07 1985-02-22 Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von gefuellten beuteln

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60204418A (de)
CH (1) CH662996A5 (de)
DE (1) DE3506116A1 (de)
FR (1) FR2560857B1 (de)
NL (1) NL8500651A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378450A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Interprise - Brussels S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverpacken eines Guts in Beuteln
US7967509B2 (en) 2007-06-15 2011-06-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch with a valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314052C1 (de) * 1993-04-29 1994-11-10 Rudolf Christoph Bilz Evakuiereinrichtung
EP0836997A1 (de) 1996-09-17 1998-04-22 Kraft Foods, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105809A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum evakuieren von packungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378450A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Interprise - Brussels S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverpacken eines Guts in Beuteln
US7967509B2 (en) 2007-06-15 2011-06-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch with a valve

Also Published As

Publication number Publication date
CH662996A5 (de) 1987-11-13
NL8500651A (nl) 1985-10-01
FR2560857B1 (fr) 1988-02-19
JPS60204418A (ja) 1985-10-16
FR2560857A1 (fr) 1985-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234969C2 (de) Vakuumbetätigbarer Werkstückhalter
DE2730287C3 (de) Ventilblock für eine Glasformmaschine
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE2914201A1 (de) Tablettiermaschine
DE1096099B (de) Pneumatisch arbeitende Ablenk- und Ablagevorrichtung
DE3303327C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE4023806C2 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
DE3224937C2 (de) Ventileinrichtung
EP0144941B1 (de) Siebwechselvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen
WO2018210844A1 (de) Anordnung und verfahren zum aufbringen von lotkugeln auf ein substrat
EP0468254A2 (de) Querschneider für mit Druckbildern versehene Materialbahnen
DE19547124C2 (de) Drehschieberventil zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung
DE3506116A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von gefuellten beuteln
DE4425352C2 (de) Dampfturbine mit einem im Gußverfahren hergestellten Turbinengehäuse
DE19746497A1 (de) Vakuumspannsystem
DE3024005A1 (de) Kraftstoffmengen-messeinrichtung
DE69919438T2 (de) Pneumatisches Patronenventil
DE19927368A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen
EP3292049B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten
DE2109237A1 (de) In ihrer Saugbreite einstellbare Saug walze zum Ansaugen und Fordern von Bogen oder Zuschnitten aus Papier od dgl
DE2432675C3 (de) Regelventil
DE19647763C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Geradlaufes eines endlosen Bandes
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
DE4425353A1 (de) Baukastensystem mit standarisierten Teilen zur Erstellung einer Dampfturbine
AT347076B (de) Vorrichtung zum heben von platten, tafeln od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee