DE19547124C2 - Drehschieberventil zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung - Google Patents

Drehschieberventil zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung

Info

Publication number
DE19547124C2
DE19547124C2 DE19547124A DE19547124A DE19547124C2 DE 19547124 C2 DE19547124 C2 DE 19547124C2 DE 19547124 A DE19547124 A DE 19547124A DE 19547124 A DE19547124 A DE 19547124A DE 19547124 C2 DE19547124 C2 DE 19547124C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide valve
rotary slide
rotary
valve
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19547124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547124A1 (de
Inventor
Janez Zepic
Kilijan Vizjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF doo
Original Assignee
LPKF doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LPKF doo filed Critical LPKF doo
Priority to DE19547124A priority Critical patent/DE19547124C2/de
Priority to US08/764,462 priority patent/US5771928A/en
Publication of DE19547124A1 publication Critical patent/DE19547124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547124C2 publication Critical patent/DE19547124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4069Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in organic insulating substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehschieberventil zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung einer Vorrichtung, insbesondere eines Verteilerraumes einer Vorrichtung, zum Einbringen von Leitpaste in die Bohrungen von Leiterplatten.
Durch die DE 35 09 626 A1 ist bereits eine Vorrichtung zur Erzeugung eines kurzen Gas- Unterdruckimpulses in einer Unterdruckkammer einer Vorrichtung zum Einbringen von Leitpaste in die Bohrungen von Leiterplatten bekannt geworden. Hier wird jedoch die Leitpaste ausschließlich mittels Unterdruck in die Bohrungen von Leiterplatten eingebracht, wozu ein Unterdruckventil mittels Druckluft betätigt wird.
Ein Drehschieberventil, mit dem von Druckluft auf Saugluft umgeschaltet werden kann, ist durch das DE-GM 75 22 188 bekannt geworden. Hier soll aufgrund der speziellen Ausbildung eine Verringerung des Strömungswiderstandes im Drehschieberventil erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels eines einzigen Drehschieberventils und eines einzigen Lüfters, wahlweise Saugluft oder Druckluft sehr exakt steuerbar in eine Vorrichtung einzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Saug- und Druckluftbeaufschlagung erfolgt über eine im Gehäuse angeordnete Steueröffnung, wobei in dessen Drehschieber zwei um 120° um die Drehachse versetzt angeordnete und sich in dessen Längsrichtung erstreckende Überströmkanäle und im Gehäuse an den Drehschieber angrenzende, in einer Bezugsebene liegende Überströmöffnungen der Steueröffnung und Einström- und Ausströmöffnungen gleichfalls um 120° um die Drehachse des Drehschiebers versetzt angeordnet sind. In Längsrichtung des Drehschiebers sind zur Bezugsebene versetzt im Bereich der Überströmkanäle ein Saugluftanschluß und ein Druckluftanschluß angeordnet. Außerdem sind zwischen der Überströmöffnung der Steueröffnung und den Überströmöffnungen der Einström- und Ausströmöffnungen im Gehäuse geschlossene Gehäuseabschnitte ausgebildet sind, die sich über einen größeren Winkel erstrecken, als die Überströmkanäle des Drehschiebers Es wird so erreicht, daß wechselnd der Saugluftanschluß oder der Druckluftanschluß mit der Steueröffnung oder mit den Ein- und Ausströmöffnungen verbindbar ist, wobei in Zwischenstellungen des Drehschiebers dessen Überströmkanäle von den Gehäuseabschnitten verschlossen sind. Letzteres verhindert, daß Saug- bzw. Druckluft gleichzeitig die Steueröffnung und die Einström- und Ausströmöffnungen passieren kann. Hieraus ergibt sich der große Vorteil, daß eine sehr exakte Saug- bzw. Druckluftbeaufschlagung der Steueröffnung möglich wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Saugluft- und der Druckluftanschluß in Längsrichtung versetzt, stirnseitig und seitlich im Gehäuse des Drehschieberventils angeordnet sind.
Außerdem ist es vorgesehen, daß der Drehschieber mittels eines über einen Mikroprozessor gesteuerten Schrittmotors angetrieben ist. Der Drehschieber kann somit sehr feinfühlig verdreht werden, wobei die erforderlichen Einstellungen programmierbar und somit stets sofort reproduzierbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Drehschieberventil in der Draufsicht;
Fig. 2 einen Querschnitt A-A durch das Drehschieberventil gemäß Fig. 1 und dessen Drehschieber, wobei sich dessen Drehschieber in seiner Grundstellung befindet;
Fig. 3 den Schnitt gemäß Fig. 1, wobei der Drehschieber im Uhrzeigersinn in seine Bereitschaftsstellung für eine Saugluftbeaufschlagung der Steueröffnung gedreht wurde;
Fig. 4 den Schnitt gemäß Fig. 1, wobei der Drehschieber im Uhrzeigersinn in seine Endstellung für eine volle Saugluftbeaufschlagung der Steueröffnung gedreht wurde;
Fig. 5 den Schnitt gemäß Fig. 1, wobei der Drehschieber im Uhrzeigersinn in seine Bereitschaftsstellung für eine Druckluftbeaufschlagung der Steueröffnung gedreht wurde;
Fig. 6 den Schnitt gemäß Fig. 1, wobei der Drehschieber im Uhrzeigersinn in seine Endstellung für eine volle Druckluftbeaufschlagung der Steueröffnung gedreht wurde;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Drehschiebers;
Fig. 8 den Drehschieber gemäß Fig. 7, um 180° gedreht;
Fig. 9 eine Vorrichtung zum Einbringen von Leitpaste in die Bohrungen von Leiterplatten, mit dem erfindungsgemäßen Drehschieberventil.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Drehschieberventil bezeichnet, das eine Steueröffnung 2 zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung einer in der Fig. 9 dargestellten Vorrichtung 3 aufweist. In einem Gehäuse 4 des Drehschieberventils 1 sind außerdem ein Saugluftanschluß 5 und ein Druckluftanschluß 6 angeordnet. Außerdem weist das Gehäuse 4 des Drehschieberventils 1 Einström- und Ausströmöffnungen 7 und 8 auf. An den Einström- und Ausströmöffnungen 7 und 8 sind vorzugsweise in der Zeichnung nicht dargestellte Schalldämpfer angeordnet.
Im Gehäuse 4 des Drehschieberventils 1 ist ein in den Fig. 7 und 8 dargestellter Drehschieber 9 angeordnet. Der Drehschieber 9 weist zwei um 120° versetzt angeordnete und sich in Längsrichtung erstreckende Überströmkanäle 10 und 11 auf. Wie aus dem Querschnitt durch das Drehschieberventil 1 in den Fig. 2 bis 6 erkennbar ist, sind im Gehäuse 4 Überströmöffnungen 12, 13 und 14 angeordnet, die der Steueröffnung 2 und den Einström- und Ausströmöffnungen 7 und 8 zugeordnet sind. Auch die Überströmöffnungen 12, 13 und 14 sind im Gehäuse 4 um 120° versetzt angeordnet. Dabei sind zwischen der Überströmöffnung 12 der Steueröffnung 2 und den Überströmöffnungen 13 und 14 der Einström- und Ausströmöffnungen 7 und 8 geschlossene Gehäuseabschnitte 23 und 24 ausgebildet, die sich über einen größeren Winkel erstrecken, als die Überströmkanäle 10 und 11 des Drehschiebers 9. In den Stellungen des Drehschiebers 9, wie sie in den Fig. 3 und 5 dargestellt sind, sind dessen Überströmkanäle 10 bzw. 11 von den Gehäuseabschnitten 23 bzw. 24 verschlossen.
In der Fig. 9 der Zeichnung ist eine Vorrichtung 3 zum Einbringen von Leitpasten in Bohrungen 22 von Leiterplatten 17 dargestellt, deren Verteilerraum 16 mittels des erfindungsgemäßen Drehschieberventils 1 wahlweise mit Saug- oder Druckluft beaufschlagbar ist. Von der Steueröffnung 2 des Drehschieberventils 1 ist eine Steuerleitung 15 an den Verteilerraum 16 unterhalb der an die Vorrichtung 3 angeordneten Leiterplatte 17 geführt. Von dem Saugluftanschluß 5 des Drehschieberventils 1 führt eine Leitung 18 an einen Lüfter 19. Von dem Druckluftanschluß 6 des Drehschieberventils 1 führt eine Leitung 20 gleichfalls an den Lüfter 19.
Der Drehschieber 9 des Drehschieberventils 1 ist mittels eines Schrittmotors 21 verdrehbar. Der Schrittmotor 21 ist vorzugsweise mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Mikroprozessors gesteuert, so daß die erforderlichen Druckverläufe der Saug- oder Druckluftbeaufschlagung an unterschiedliche Bedingungen angepaßt und programmiert werden können.
In der Fig. 2 der Zeichnung ist der Drehschieber 9 des Drehschieberventils 1 in dessen Gehäuse 4 in seiner Grundstellung dargestellt. In dieser Stellung ist der Druckluftanschluß 6 des Drehschieberventils 1 über den sich in Längsrichtung erstreckenden Überströmkanal 11 des Drehschiebers 9 mit der Überströmöffnung 14 und mit der angrenzenden Einström- und Ausströmöffnung 8 verbunden. Die vom Lüfter 19, wie in Fig. 9 dargestellt, über die Leitung 20 geförderte Druckluft entweicht also über die Einström- und Ausströmöffnung 8. Gleichzeitig ist der stirnseitige Saugluftanschluß 5 des Drehschieberventils 1 über den stirnseitig offenen Überströmkanal 10 des Drehschiebers 9 mit der Überströmöffnung 13 und mit der angrenzenden Einström- und Ausströmöffnung 7 verbunden. Der Lüfter 19 saugt folglich über die Leitung 18 und die Einström- und Ausströmöffnung 7 ungehindert über einen großen Öffnungsquerschnitt Luft an. Die Steueröffnung 2 des Drehschieberventils 1 ist hier vom Drehschieber 9 verschlossen. Es erfolgt folglich keine Druck- oder Saugluftbeaufschlagung der Vorrichtung 3.
Sofern die Vorrichtung 3, d. h. deren unterhalb der Leiterplatte 17 angeordneter Verteilerraum 16, zum Einsaugen von Leitpaste in deren Bohrungen 22 mit einem Vakuum beaufschlagt werden soll, so wird der Drehschieber 9 mittels des Schrittmotors 21 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in der Fig. 3 dargestellte Position verdreht. Es ist aus der Fig. 3 ersichtlich, daß in dieser Position des Drehschiebers 9 der über den stirnseitigen Saugluftanschluß 5 des Drehschieberventils 1 mit Saugluft beaufschlagte Überströmkanal 10 des Drehschiebers 9 in der Ebene der Steueröffnung 2 kurzzeitig vollständig verschlossen ist. In dieser Position des Drehschiebers 9 ist auch die Überströmöffnung 13 und damit die Einström- und Ausströmöffnung 7 verschlossen. Es wird so verhindert, daß Saugluft gleichzeitig über die Einström- und Ausströmöffnung 8 und über die Steueröffnung 2 unkontrolliert angesaugt wird.
Sobald der Drehschieber 9 vom Schrittmotor 21 weitergedreht wird, so ist stets ein exakter Öffnungsquerschnitt zwischen dem Überströmkanal 10 und der Überströmöffnung 12 der Steueröffnung 2 einstellbar. Eine offene Verbindung zu der Einström- und Ausströmöffnung 7 besteht auch in dieser Position des Drehschiebers 9 nicht mehr. Es ist so sichergestellt, daß die Saugluft dosiert über einen genau definierten Öffnungsquerschnitt ausschließlich über die Steueröffnung 2 aus dem Verteilerraum 16 der Vorrichtung 3 abgesaugt wird.
In der Fig. 4 ist schließlich die Endposition des Drehschiebers 9 dargestellt, in der die Saugluftbeaufschlagung des Verteilerraumes 16 der Vorrichtung 3 über den vollen Öffnungsquerschnitt des Drehschieberventils 1 erfolgt. Anschließend wird der Drehschieber 9 in seine in der Fig. 2 dargestellte Ausgangsposition zurückgedreht. Mittels der Saugluftbeaufschlagung wurde die vorzugsweise über ein Siebdruckverfahren auf die Leiterplatte 17 aufgebrachte Leitpaste zum Zwecke der Durchkontaktierung in deren Bohrungen 22 eingesaugt.
Um überschüssige Leitpaste aus den Bohrungen 22 der Leiterplatte 17 zu entfernen, ist es erforderlich, in den Verteilerraum 16 Druckluft dosiert einzuleiten. Hierzu wird der Drehschieber 9 des Drehschieberventils 1 im Uhrzeigersinn in die in der Fig. 5 dargestellte Position verdreht. Es ist hier ersichtlich, daß in dieser Position des Drehschiebers 9 der über den in Längsrichtung versetzten Druckluftanschluß 6 des Drehschieberventils 1 mit Saugluft beaufschlagte Überströmkanal 11 des Drehschiebers 9 in der Ebene der Steueröffnung 2 kurzzeitig vollständig verschlossen ist. In dieser Position des Drehschiebers 9 ist auch die Überströmöffnung 14 und damit die Einström- und Ausströmöffnung 8 verschlossen. Es wird so verhindert, daß Druckluft gleichzeitig über die Einström- und Ausströmöffnung 8 und über die Steueröffnung 2 unkontrolliert austreten kann.
Sobald der Drehschieber 9 mittels des Schrittmotors 21 weiter im Uhrzeigersinn verdreht wird, so wird, wie aus der Fig. 6 ersichtlich, eine Verbindung zwischen dem mit Druckluft beaufschlagten Überströmkanal 11 und der Überströmöffnung 12 und damit mit der Steueröffnung 2 hergestellt. Der Öffnungsquerschnitt vergrößert sich mit dem Drehwinkel. Die erfindungsgemäße Ausbildung stellt dabei sicher, daß stets sämtliche Druckluft über definierte Öffnungsquerschnitte des Drehschieberventils 1 an die Steueröffnung 2 gelangt und zu keinem Zeitpunkt unkontrolliert abströmen kann. Die in den Verteilerraum 16 der Vorrichtung 3 eingeleitete Druckluftmenge ist stets genau kontrollier- und dosierbar. Es ist somit möglich, überschüssige Leitpaste exakt definiert aus den Bohrungen 22 der Leiterplatte 17 zu entfernen. Hierdurch wird insbesondere auch erreicht, daß sich an den Innenseiten der Bohrungen ein dünner, aber dennoch leitfähiger Anteil Leitpaste ablagert. Außerdem können auf diese Weise in ihrer Schichtdicke definierte Kontaktierungen an den Rändern der Bohrungen hergestellt werden.
Nach erfolgter Durchkontaktierung wird der Drehschieber 9 in seine in der Fig. 2 dargestellte Stellung zurückgedreht. Die vom Lüfter 19 an das Drehschieberventil 1 über die Leitungen 18 und 20 geleitete Saugluft und Druckluft kann, wie bereits beschrieben, das Drehschieberventil 1 über große Querschnitte ungehindert passieren.
Insgesamt ergibt sich neben dem Vorteil der exakten Dosierbarkeit der Saug- und Druck­ luftbeaufschlagung der Vorrichtung 3 der weitere Vorteil, daß lediglich ein einziges Drehschieberventil erforderlich ist, das von einem einzigen Lüfter 19 mit Saug- und Druckluft beaufschlagt wird. Hieraus ergibt sich eine kostengünstige Lösung.

Claims (3)

1. Drehschieberventil (1) zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung einer Vorrichtung (3), insbesondere eines Verteilerraumes (16) einer Vorrichtung (3) zum Einbringen von Leitpaste in die Bohrungen (22) von Leiterplatten (17), wobei die Be­ aufschlagung über eine im Gehäuse (4) angeordnete Steueröffnung (2) erfolgt, wozu
  • - in dessen Drehschieber (9) zwei um 120° um die Drehachse versetzt angeordnete und sich in dessen Längsrichtung erstreckende Überströmkanäle (10 und 11) und im Gehäuse (4) an den Drehschieber (9) angrenzende, in einer Bezugsebene liegende Überström­ öffnungen (12, 13 und 14) der Steueröffnung (2) und von Einström- und Ausström­ öffnungen (7 und 8) gleichfalls um 120° um die Drehachse des Drehschiebers (9) versetzt angeordnet sind,
  • - in Längsrichtung des Drehschiebers (9) zur Bezugsebene versetzt im Bereich der Über­ strömkanäle (10 und 11) ein Saugluftanschluß (5) und ein Druckluftanschluß (6) ange­ ordnet sind,
  • - zwischen der Überströmöffnung (12) der Steueröffnung (2) und den Überströmöffnungen (13 und 14) der Einström- und Ausströmöffnungen (7 und 8) im Gehäuse (4) geschlossene Gehäuseabschnitte (23 und 24) ausgebildet sind, die sich über einen größeren Winkel erstrecken, als die Überströmkanäle (10 und 11) des Drehschiebers (9), derart, daß wechselnd der Saugluftanschluß (5) oder der Druckluftanschluß (6) mit der Steueröffnung (2) oder mit den Ein- und Ausströmöffnungen (7 und 8) verbindbar ist, wobei in Zwi­ schenstellungen des Drehschiebers (9) dessen Überströmkanäle (10 bzw. 11) von den Gehäuseabschnitten (23 bzw. 24) verschlossen sind.
2. Drehschieberventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saug­ luftanschluß (5) und der Druckluftanschluß (6) zur Bezugsebene in der Längsrichtung versetzt stirnseitig und seitlich im Gehäuse (4) angeordnet sind.
3. Drehschieberventil (1) nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (9) mittels eines über einen Mikroprozessor gesteuerten Schrittmotors (21) angetrieben ist, derart, daß die erforderlichen Druckverläufe der Saug- oder Druckluftbeaufschlagung an unterschiedliche Bedingungen exakt angepaßt und programmiert werden können.
DE19547124A 1995-12-16 1995-12-16 Drehschieberventil zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung Expired - Fee Related DE19547124C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547124A DE19547124C2 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Drehschieberventil zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung
US08/764,462 US5771928A (en) 1995-12-16 1996-12-12 Rotary slide valve for selective application of pressurized air or vacuum to an apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547124A DE19547124C2 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Drehschieberventil zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547124A1 DE19547124A1 (de) 1997-08-28
DE19547124C2 true DE19547124C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7780380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547124A Expired - Fee Related DE19547124C2 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Drehschieberventil zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5771928A (de)
DE (1) DE19547124C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032584A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Walzenschieberanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306623B (en) * 1995-10-31 1998-08-05 Zamir Hayek Fluid control valves
GB9709275D0 (en) * 1997-05-07 1997-06-25 Hayek Zamir Fluid control valve and oscillator for producing a pressure waveform
IT1308581B1 (it) * 1999-12-03 2002-01-08 Medel Italiana Srl Apparato per nebulizzare un liquido, in particolare per uso medico.
WO2002032489A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Mallinckrodt Inc. Ventilator with dual gas supply
JP3448644B2 (ja) * 2000-10-26 2003-09-22 名古屋大学長 真空排気兼不活性ガス導入装置
US6431976B1 (en) 2001-01-26 2002-08-13 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary distribution chamber for selective distribution of a fluid
JP4038080B2 (ja) * 2002-06-24 2008-01-23 津田駒工業株式会社 水噴射式織機の切替弁
DE10303777A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102011082631B4 (de) * 2011-09-13 2017-04-27 VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG Intermittierendes Beschichten von bewegten Oberflächen
US10458313B2 (en) * 2016-09-27 2019-10-29 Hanon Systems Multifunctional rotary valve module
CN107387811B (zh) * 2017-08-16 2023-05-23 深圳市誉辰智能装备股份有限公司 注液控制阀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1059485A (en) * 1911-09-12 1913-04-22 Piatt M Orlopp Engine-valve.
US2133580A (en) * 1937-07-19 1938-10-18 Dudley F Searle Air brake system
DE7522188U (de) * 1975-10-30 G A O Gmbh Drehschieberventil
EP0194247A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Svecia Silkscreen Maskiner AB Siebdrucker zur Ausbildung einer Schicht leitenden Materials auf der inneren Oberfläche eines durch eine Leiterplatte führenden Loches
DE3509626A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum erzeugen eines dosierten kurzzeitigen gas-unterdruckimpulses
US5145691A (en) * 1990-07-18 1992-09-08 Nippon Cmk Corp. Apparatus for packing filler into through-holes or the like in a printed circuit board
DE4439108C1 (de) * 1994-11-02 1996-04-11 Lpkf Cad Cam Systeme Gmbh Verfahren zum Durchkontaktieren von Bohrungen in mehrlagigen Leiterplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7522188U (de) * 1975-10-30 G A O Gmbh Drehschieberventil
US1059485A (en) * 1911-09-12 1913-04-22 Piatt M Orlopp Engine-valve.
US2133580A (en) * 1937-07-19 1938-10-18 Dudley F Searle Air brake system
EP0194247A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Svecia Silkscreen Maskiner AB Siebdrucker zur Ausbildung einer Schicht leitenden Materials auf der inneren Oberfläche eines durch eine Leiterplatte führenden Loches
DE3509626A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum erzeugen eines dosierten kurzzeitigen gas-unterdruckimpulses
US5145691A (en) * 1990-07-18 1992-09-08 Nippon Cmk Corp. Apparatus for packing filler into through-holes or the like in a printed circuit board
DE4439108C1 (de) * 1994-11-02 1996-04-11 Lpkf Cad Cam Systeme Gmbh Verfahren zum Durchkontaktieren von Bohrungen in mehrlagigen Leiterplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032584A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Walzenschieberanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5771928A (en) 1998-06-30
DE19547124A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547124C2 (de) Drehschieberventil zur wahlweisen Druck- oder Saugluftbeaufschlagung
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE3538744C2 (de)
DE19939792A1 (de) Hub-Saug-Zylinder
EP0144941B1 (de) Siebwechselvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen
DE2402172C2 (de) Extruder
DE2922442C2 (de) Umschalteinrichtung in der Umwälzleitung einer Geschirrspülmaschine
DE2724888C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
EP2421343A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bearbeiten von Leiterplatten
DE3135553C2 (de)
DD298066A5 (de) Verfahren zum behandeln von gegenstaenden mit einer fluessigkeit, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19749184B4 (de) Lötvorrichtung
WO2003041461A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenständen mittels einer flüssigkeit
WO1993010421A1 (de) Gerät zur messung des luftdurchflusses in melkanlagen
DE3443654C2 (de)
DE3922660A1 (de) Mehrfach-dosiervorrichtung
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE2458159B2 (de) Düsenbalken für eine Musterspitz druckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
DE3151010C2 (de)
DE2705323C3 (de) Schnellkupplung für Melkanlagen
DE3942650C2 (de)
EP1528326B1 (de) Gaskochfeld sowie Anzeigeverfahren
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
CH662996A5 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von gefuellten beuteln.
EP0447683A2 (de) Seitliche Nadeldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee