DE3506012C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3506012C2
DE3506012C2 DE3506012A DE3506012A DE3506012C2 DE 3506012 C2 DE3506012 C2 DE 3506012C2 DE 3506012 A DE3506012 A DE 3506012A DE 3506012 A DE3506012 A DE 3506012A DE 3506012 C2 DE3506012 C2 DE 3506012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
compression
layers
pipe
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3506012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506012A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Phys. Dr. Schellenberg Li Moll
Marcel Dr. Maienfeld Ch Lardon
Edgar Salez Ch Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden De GmbH
Publication of DE3506012A1 publication Critical patent/DE3506012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506012C2 publication Critical patent/DE3506012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0635Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/046Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/067Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/14Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying for coating elongate material
    • C23C4/16Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/02Composite barrels, i.e. barrels having multiple layers, e.g. of different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rohr, insbesondere ein Waffenrohr, dessen Innenfläche mit einer dünnen Schicht aus einem harten Material versehen ist, um sie vor Verschleiß und Korrosion zu schützen und um die Reibung herabzusetzen.
Um die Haftfestigkeit und Abriebfestigkeit von im Vakuum aufgebrachten Schichten zu verbessern, wurden schon verschiedene Maßnahmen ergriffen; z. B. ist es bekannt, daß auf manchen Unterlagen durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte Schichten besser haften als durch gewöhnliches Aufdampfen aufgebrachte. Auch die neueren Verfahren des ionenunterstützten Aufdampfens können angewendet werden, um eine erhöhte Haftfestigkeit zu erzielen.
Jedoch genügen alle diese bekannten Maßnahmen nicht, wenn Schichten beim Gebrauch stärkerer und häufiger Beanspruchung durch Dehnung unterliegen, wie dies z. B. eben bei Waffenrohren während des Schusses der Fall ist.
Rohre mit beschichteter Innenfläche werden für die verschiedensten Zwecke angewandt und mit den verschiedensten Beschichtungsverfahren hergestellt, z. B. durch Einschmelzen (DE-OS 28 41 295, DE-OS 32 37 655), durch chemische Abscheidung aus der Gasphase (DE-OS 27 18 148), durch Aufdampfen (US-PS 43 54 456, US-PS 44 07 712) oder durch Kathodenzerstäubung (DE-AS 28 20 301, DE-OS 26 55 942, DE-OS 27 29 286, DE-PS 9 76 529, DE-OS 31 50 591).
Die Beschichtung von Waffenrohren wird nur selten ausdrücklich erwähnt, z. B. Gibson (DE-PS 31 50 591) in Zusammenhang mit einem Kathodenzerstäubungsverfahren oder von Königer et al. (DE-PS 25 37 623) und von Meistrung et al. (DE-AS 28 09 709).
Es wäre zweckmäßig, Waffenrohre mit einer Innenbeschichtung aus Hartstoffen zu versehen, um eine Verbesserung der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit und eine Verringerung der Reibung zu erzielen. Trotzdem ist bisher keine erfolgreiche Innenbeschichtung dieser Art bekanntgeworden. Der Grund wurde bisher darin gesehen, daß die Haftfestigkeit der Hartstoffschicht nicht ausreicht, ein Problem, das bei der tatsächlich angewandten Diffusionshärtung wegen der nicht vorhandenen inneren Grenzfläche von vornherein nicht auftritt.
In DE-AS 28 09 709 wird eine dicke (etwa 1,3 mm) mit thermischen Spritzverfahren auf einen Kern aufgebrachte Keramikschicht beschrieben, welche dann durch Aufschrumpfen eines Rohrs auf dieses übertragen wird. Eine so dicke Schicht hat natürlich eine hohe Eigenfestigkeit und ist deshalb nicht allein auf die Haftfestigkeit auf dem Substrat angewiesen, wie es bei den hier betrachteten dünnen (< 10 µm) Schichten der Fall ist. Man sollte eigentlich besser von einem eingesetzten Keramikrohr sprechen, das durch Spritzen hergestellt wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr mit einer innen aufgebrachten Schicht derart auszubilden, daß die Schicht bei Dehnung infolge hoher Drücke des Rohres und ggf. auch bei höheren Temperaturen während des Gebrauchs nicht abblättert. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rohr, insbesondere Waffenrohr, mit einer innen aufgebrachten Schicht einer Dicke < 10 µm aus einem im Vergleich zum Rohr härteren Material, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schicht bei der vorgesehenen Einsatztemperatur oder bei der Anlaßtemperatur des zur Herstellung des Rohrs verwendeten Stahls in ihrer Fläche um mindestens Δ F/F = 1 × 10-3 gestaucht ist.
Dabei bezeichnet F die Fläche der Schicht und Δ F die Fläche, um welche die Schicht bei der Stauchung verkleinert wird; Δ F/F = 10-3 bedeutet also, daß die Fläche der Schicht um 1 Promille verkleinert wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die an der Rohrinnenseite aufgebrachten gestauchten Schichten fest haften, auch wenn Schichten aus demselben Material, die an sich auf gleiche Weise jedoch ohne Stauchung während des Aufbringens hergestellt wurden, bei späterer Dehnungsbeanspruchung sich leicht ablösen. Man kann vermuten, daß infolge der durch Risse entstandenen Kerben die Haftung der Schicht für reibende Beanspruchung, wie sie z. B. beim Schuß in Waffenrohren auftritt, start herabgesetzt wird.
Was den Grad der erforderlichen Stauchung der Schicht angeht, ist zu berücksichtigen, in welchem Maße das Rohr durch die Verformung beim späteren Gebrauch einer Dehnung unterliegt. Die prozentuelle Stauchung der Schicht sollte mindestens gleich groß, zweckmäßigerweise aber etwas größer als die prozentuelle Dehnung, die beim Gebrauch auftritt, gewählt werden, um Rissebildung durch Überdehnung der Schicht mit Sicherheit zu vermeiden.
Bei Schießversuchen an Waffenrohren mit verschiedenartigen dünnen Hartstoff- Innenbeschichtungen erwies sich überraschenderweise, daß tatsächlich nur dann eine verbesserte Verschleißbeständigkeit erzielt werden konnte, wenn die Schichten unter einer genügend großen Druckspannung (Kompression) standen, und zwar mußten die Schichten, wie gesagt, in ihrer Fläche um mindestens Δ F/F = 1/1000 gestaucht sein. Dies stand in Widerspruch zu den bisherigen Ergebnissen von Abreißversuchen, bei denen dünne Schichten mit geringen Spannungen eine höhere Haftfestigkeit zeigten. Man kann aus diesen Ergebnissen schließen, daß nicht die Haftfestigkeit der Schicht an sich der begrenzende Faktor ist, da diese durch die Erfindung ja wesentlich verbessert werden konnte.
Vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung besonders in jenen Fällen, in denen die aufzubringenden Schichten selbst nicht genügend duktil sind und deshalb schon bei geringer Überdrehung reißen.
Die mit Schießversuchen mit Rohren gemäß Erfindung erhaltenen experimentellen Ergebnisse sind in Einklang mit der folgenden Modellvorstellung: Schichten, die um den angegebenen Betrag oder mehr gestaucht sind, werden beim Schuß und der dabei auftretenden Aufblähung des Rohrs nicht auf Zug beansprucht sondern vielmehr von der durch die Stauchung hervorgerufenen Druckspannung entlastet. Infolge dieser vorübergehenden Entlastung wird die Haftfestigkeit der Schicht während des Schusses sogar eher verbessert. Es entstehen keine Brüche und Risse in der Schicht, solange sie unter Druckspannung steht. Dies dürfte zu Standfestigkeit der Schicht wesentlich beitragen.
Es gibt verschiedene bekannte Verfahren zur Herstellung von gestauchten Schichten, wie sie bei der Erfindung benötigt werden. Bei Schichtmaterialien mit - im Vergleich zum Rohr - kleinerem Wärmedehnungskoeffizienten kann man eine Stauchung der Schicht durch erhöhte Temperatur während der Beschichtung erreichen:
Δ F/F = 2 Δ T/T = 2 (α Substrat - α Schicht) Δ T
Dabei bedeutet F die Fläche eines betrachteten Teiles der Schicht bei der während der Beschichtung vorherrschenden höheren Temperatur T (in Grad Kelvin), und Δ F gibt an, um wieviel kleiner diese Fläche bei der um Δ T niedrigeren späteren Gebrauchstemperatur sein wird. α-Substrat und α-Schicht sind die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Unterlage (Material, aus dem z. B. das Waffenrohr besteht) und des Schichtmaterials.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß das bekannte Verfahren der Aufbringung der Schichten bei gegenüber der Gebrauchstemperatur erhöhten Temperaturen zur Erzielung der benötigten Schichtstauung zwar wesentlich beitragen kann, in vielen Fällen jedoch allein nicht für eine genügende Stauchung ausreicht. Das Rohr darf nämlich während der Beschichtung nicht so heiß gemacht werden, daß der Stahl seine Härte verliert. Die Temperatur bei der Beschichtung wird deshalb etwa gleich der Anlaßtemperatur gewählt, z. B. 550°C. Beim Schuß wird das Rohr wieder erhitzt, und es darf am Ort der Schicht ähnliche Temperaturen wie während der Beschichtung erreichen. Die gleichzeitig durch den Überdruck beim Schuß bewirkte Dehnung des Rohrs führt, wie erläutert, zur Entlastung der Stauchungsspannung, und letzteres verhindert das Aufreißen der Schicht.
Neuerdings sind weitere Vakuumbeschichtungsverfahren bekannt geworden, bei denen eine stärkere Kompression des Schichtmaterials durch die Einwirkung energiereicher Ionen erzielt wird. Es wird in diesem Zusamenhang auf folgende Literaturstellen verwiesen:
J. A. Thornton et al.,
Thin Solid Films 64 (1979) 111
J. A. Thornton et al.,
J. Vac. Sci. Technol. 14 (1977) 164
D. W. Hoffmann et al.,
J. Vac. Sci. Technol. 17 (1980) 380 und 425
M. R. Gaertner et. al.,
US-PS 42 56 780
Zur Aufbringung der Schichten können die bekannten Verfahren und Anordnungen für die Innenbeschichtung von Rohren verwendet werden. Eine Vorrichtung zum Behandeln der Innenwand eines Rohres, welche sich besonders eignet zu einer Beschichtung unter erhöhter Temperatur und unter Ionenbeschuß, ist in DE-OS 34 08 053, A1 beschrieben.
Beispielsweise wurden Schichten aus Titannitrid, Titankarbid, Titanborid und Wolframkarbid auf die Innenseite von Rohren aufgebracht. Allgemein eignen sich Boride, Karbide und Nitride der Übergangsmetalle aus der 4. bis 6. Gruppe des Periodensystems.
Bei der Aufbringung der Schichten im Rahmen der Erfindung könne die bekannten unterstützenden Maßnahmen zur Erzielung einer guten Haftfestigkeit zusätzliche angewendet werden, z. B. eine gute vorherige Reinigung der Rohrinnenwand, vorausgehende Entgasung durch Erhitzung oder Elektronenbeschuß, Wegstäubung der obersten Schicht durch kathodische Ätzung, Anwendung einer elektrischen Vorspannung an der zu beschichtenden Fläche während des Aufbringens der Schicht.
Zur Messung der Schichtstauchung wurden folgende Verfahren entwickelt:
  • 1. Ein starrer Probekörper wird zuerst mit einer Chromschicht versehen, deren Dicke etwas größer als diejenige der anschließend aufgebrachten Hartstoffschicht sein sollte. Der fertig beschichtete Probekörper wird in Kunstharz eingebettet und angeschliffen, so daß die Schichten im Querschnitt sichtbar werden. Der Schliff wird während 50 Sekunden in 18%iger Salzsäure behandelt, um die Chromschicht aufzulösen. Unter dem Mikroskop zeigt sich danach an Stelle der Chromschicht ein Graben, in dem sich die abgelöste Harstoffschicht wellenförmig ausbreitet. Aus der Amplitude und der Wellenlänge der sinusförmigen Schliffkante der Schicht kann man auf bekannte Weise, die lineare Stauchung Δ 1/1 berechnen. Die Stauchung der Fläche hat den doppelten Zahlenwert: Δ F/F = 2 Δ 1/1. Falls der Spalt zu dünn ist und deshalb keine volle Entspannung der Schicht zuläßt, mißt man einen zu kleinen Wert für die Stauchung. Da die Stauchung gemäß der Lehre dieser Erfindung größer als Δ F/F = 1/1000 sein muß, kann diese Bedingung trotzdem einwandfrei geprüft werden.
  • 2. Ein beschichteter Probekörper wird an zwei gegenüberliegenden Enden eingespannt und durch Kraftanwendung langsam gedehnt, bis die Hartstoffschicht reißt. Letzteres kann z. B. mit Hilfe eines Mikroskops oder eines Mikrophons festgestellt und die dazu benötigte Dehnung Δ 1/1 gemessen werden. Da die Hartstoffschicht wesentlich spröder ist als der Stahl, darf man annehmen, daß sie schon bei der geringsten Dehnung reißt. Die gemessene Dehnung ist also gleich oder nur unwesentlich größer als die Stauchung der Hartstoffschicht.
  • 3. An einem beschichteten Probekörper wird die Härte der Hartstoffschicht mit Hilfe des Vickers-Prüfverfahrens bei verschiedener Last gemessen. Dabei zeigt sich, daß der Diamant schon bei einer Last p < 0 scheinbar keinen Eindruck hinterläßt. Man erkennt dies am besten daran, daß das Quadrat der Diagonale d des Eindrucks, aufgetragen als Funktion der Last p, einen Kurvenverlauf zeigt, der für d² = 0 einen positiven, endlichen Wert p* aufweist. Eine Zuordnung dieses Meßwertes p* zu einer bestimmten Schichtstauchung ist mit Hilfe der unter Punkt 1 und 2 beschriebenen Meßmethoden möglich.

Claims (1)

  1. Rohr, insbesondere Waffenrohr, mit einer innen aufgebrachten Schicht einer Dicke < 10µm aus einem im Vergleich zum Rohr härteren Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht bei der vorgesehenen Einsatztemperatur oder bei der Anlaßtemperatur des zur Herstellung des Rohrs verwendeten Stahls in ihrer Fläche um mindestens Δ F/F = 1 · 10-3 gestaucht ist.
DE19853506012 1984-04-19 1985-02-21 Rohr mit innenbeschichtung Granted DE3506012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1969/84A CH663455A5 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Rohr mit einer innenbeschichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506012A1 DE3506012A1 (de) 1985-10-31
DE3506012C2 true DE3506012C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=4222845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506012 Granted DE3506012A1 (de) 1984-04-19 1985-02-21 Rohr mit innenbeschichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4641450A (de)
JP (1) JPS60238475A (de)
CH (1) CH663455A5 (de)
DE (1) DE3506012A1 (de)
FR (1) FR2563318B1 (de)
GB (1) GB2158103B (de)
IT (1) IT1184190B (de)
NL (1) NL8500833A (de)
SE (1) SE463278B (de)
ZA (1) ZA852617B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015609A (en) * 1986-09-16 1991-05-14 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic composite structures having intrinsically fitted encasement members thereon and methods of making the same
US4822759A (en) * 1986-09-16 1989-04-18 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic composite structures having intrinsically fitted encasement members thereon & methods of making the same
FR2614321A1 (fr) * 1987-04-27 1988-10-28 Europ Propulsion Cartouche en materiaux composites pour dispositif d'elaboration de monocristaux.
US4903575A (en) * 1988-02-29 1990-02-27 Ross Capawana Machinegun ammunition container
JPH0717973Y2 (ja) * 1988-04-28 1995-04-26 防衛庁技術研究本部長 砲 身
US4911060A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reduced weight gun tube
US5448848A (en) * 1993-09-15 1995-09-12 Briley Manufacturing Co. Shotgun having light weight interchangeable barrel tubes
US5600912A (en) * 1995-11-29 1997-02-11 Smith; David B. Composite tube for a gun barrel
US5657568A (en) * 1995-12-18 1997-08-19 Roland J. Christensen Composite/metallic gun barrel having a differing, restrictive coefficient of thermal expansion
US5692334A (en) * 1995-12-18 1997-12-02 Roland J. Christensen Family Limited Partnership Primarily independent composite/metallic gun barrel
US5804756A (en) * 1995-12-18 1998-09-08 Rjc Development, L.C. Composite/metallic gun barrel having matched coefficients of thermal expansion
DE19736028A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Innenbeschichtung eines Metallrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19834394A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Rheinmetall W & M Gmbh Waffenrohr mit einer verschleißmindernden Hartchromschicht
DE19919687A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
US6230429B1 (en) 1999-06-30 2001-05-15 Magnum Research, Inc. Composite tube for gun barrel
ES2388787T3 (es) 2005-01-27 2012-10-18 Ra Brands, L.L.C. Arma de fuego con propiedades de resistencia a la corrosión y al desgaste mejoradas
SE528525C2 (sv) * 2005-05-03 2006-12-05 Bae Systems Bofors Ab Anordning vid elenergiöverföring i eldvapen
US8677670B2 (en) * 2010-01-06 2014-03-25 Jason Christensen Segmented composite barrel for weapon
EP2836621A4 (de) * 2012-04-11 2015-11-18 Ihi Ionbond Inc Keramikauskleidung für einen feuerwaffenlauf
US9863732B2 (en) 2013-08-28 2018-01-09 Proof Research, Inc. Lightweight composite mortar tube
US20160209143A1 (en) * 2013-08-28 2016-07-21 Proof Research, Inc. High temperature composite projectile barrel
US11306989B2 (en) * 2019-08-15 2022-04-19 Vista Outdoor Operations Llc Devices and methods for extraction of high pressure cartridge casings
US11774207B1 (en) * 2022-05-26 2023-10-03 Daniel Spence Paintball gun barrel system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541116A (en) * 1943-10-27 1951-02-13 Ohio Crankshaft Co Hardened metallic structure
US2792657A (en) * 1946-05-16 1957-05-21 Battelle Development Corp Gun barrel coated with tantalum
US3261121A (en) * 1961-10-13 1966-07-19 Joseph R Eves Gun barrel with explosively welded liner
US3523035A (en) * 1966-12-21 1970-08-04 Texas Instruments Inc Internally coated gun barrels
US3650737A (en) * 1968-03-25 1972-03-21 Ibm Imaging method using photoconductive element having a protective coating
DE2537623C3 (de) * 1975-08-23 1980-03-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von beschichteten Metallrohren
DE2809709C3 (de) * 1978-03-07 1982-03-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Keramikschicht aufweisenden Schutzüberzugs für thermisch hochbelastete Bauteile, insbesondere Waffenkomponenten
US4256780A (en) * 1978-11-02 1981-03-17 Ford Motor Company Metallization process
US4419202A (en) * 1980-12-22 1983-12-06 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Metal coatings
GB2090291B (en) * 1980-12-22 1985-05-15 Secr Defence Sputter ion plating of refractory metal/metal compounds
CH649100A5 (de) * 1981-10-21 1985-04-30 Castolin Sa Verfahren zur herstellung von innenbeschichtungen von rohren.
CH659346A5 (de) * 1983-05-10 1987-01-15 Balzers Hochvakuum Vorrichtung zum behandeln der innenwand eines rohres.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2563318B1 (fr) 1988-12-02
GB2158103B (en) 1987-08-19
GB2158103A (en) 1985-11-06
NL8500833A (nl) 1985-11-18
SE8501902L (sv) 1985-10-20
IT1184190B (it) 1987-10-22
US4641450A (en) 1987-02-10
IT8520038A0 (it) 1985-03-22
JPS60238475A (ja) 1985-11-27
GB8508898D0 (en) 1985-05-09
SE8501902D0 (sv) 1985-04-18
FR2563318A1 (fr) 1985-10-25
SE463278B (sv) 1990-10-29
CH663455A5 (de) 1987-12-15
ZA852617B (en) 1985-11-27
DE3506012A1 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506012C2 (de)
DE60011002T2 (de) Form zum formen von harz und verfahren zum formen einer beschichtung auf einer solchen form
DE102012224124A1 (de) Beschichtungsmaterial für eine Aluminiumdruckgussform und Verfahren zum Herstellen des Beschichtungsmaterials
DE10112731A1 (de) Beschichtung von Substraten
DE2750456B1 (de) Spinnrotor fuer OE-Rotorspinnmaschine
DE102020200321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs
DE3039411C2 (de)
EP2576863A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht mittels kaltgasspritzen und verwendung einer solchen schicht
DE4342649C1 (de) Magnetkreiselpumpe für aggressive Medien
DE102012211746B4 (de) Friktionsarme beschichtungsschicht für ein fahrzeugteil und verfahren zum erzeugen derselben
DE60203963T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strangpresswerkzeugs zum Strangpressen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0320706B1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten
DE102008060494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Plastifizierschnecke
EP1570102B1 (de) Verfahren zum beschichten von kolbenringen für verbrennungsmotoren
DE10162858A1 (de) Maschinenschraube
DE10001171B4 (de) Endmaß
DE4441132A1 (de) Dichtungselement, insbesondere für Absperr- und Regelorgane und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3779526A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aluminiumschicht und optisches element
WO2021175879A1 (de) Reinigungsverfahren für keramische faserverbundwerkstoffe
DE4429505C2 (de) Verschleißwiderstandserhöhende Beschichtung von Werkzeugen für die keramische Industrie
WO2008155320A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechs in einer walzstrasse
EP1301648B1 (de) Schraubenfedern aus legiertem stahl und verfahren zum herstellen solcher schraubenfedern
DE1925486A1 (de) Kleinteile,insbesondere Kugeln und Waelzlagerkoerper
DE2321768B2 (de) Keramikbeschichtete Schutzhülse für ein in Aluminiumschmelzen einsetzbares Thermoelement
DE102019200246B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bremskörpers, Bremskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee