DE102005041078B4 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005041078B4
DE102005041078B4 DE102005041078A DE102005041078A DE102005041078B4 DE 102005041078 B4 DE102005041078 B4 DE 102005041078B4 DE 102005041078 A DE102005041078 A DE 102005041078A DE 102005041078 A DE102005041078 A DE 102005041078A DE 102005041078 B4 DE102005041078 B4 DE 102005041078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
galvanic
tool
galvanic layer
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005041078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041078A1 (de
Inventor
Wulf Dr. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005041078A priority Critical patent/DE102005041078B4/de
Priority to EP06791720.3A priority patent/EP1920088B1/de
Priority to PCT/EP2006/008458 priority patent/WO2007025723A1/de
Publication of DE102005041078A1 publication Critical patent/DE102005041078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041078B4 publication Critical patent/DE102005041078B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
– Bereitstellen eines mit einer galvanischen Schicht versehenen Verbundkörpers, der einen Basiskörper aufweist, der einem galvanischem Beschichtungsverfahren unterzogen worden ist,
– Durchführen einer Oberflächenbehandlung der galvanischen Schicht durch auf die galvanische Schicht gerichteten mechanischen Energieeintrag mit an die Beschaffenheit des Basiskörpers sowie der darauf abgeschiedenen galvanischen Schicht angepassten Behandlungsparametern derart, dass lokale plastische Deformationen in der galvanischen Schicht eingebracht werden, wobei die Behandlungsparameter in einem Vorversuch in folgender Weise bestimmt werden:
– einem ersten Schritt wird die Abhängigkeit der Druckfließgrenze und der Sprödbruchgrenze der auf dem Basiskörper aufgebrachten galvanischen Schicht von der Werkzeuggeometrie der im Rahmen Oberflächenbehandlung auf die galvanische Schicht einwirkenden Werkzeuge ermittelt, woraus eine erforderliche Werkzeuggeometrie, die erforderliche und maximal zulässige Kraft auf das Werkzeug sowie die Härte des mit der zu behandelnden galvanischen Schicht in Kontakt gelangenden Werkzeugbereichs bestimmt...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung.
  • Stand der Technik
  • Das Vorsehen galvanisch abgeschiedener Schichten an Körpern mit einer technischen Oberfläche dient zumeist zum Zweck des Korrosionsschutzes, des Verschleißschutzes oder zur Erzielung optischer bzw. dekorativer Eigenschaften. Insbesondere bei Bauteilen und Maschinenkomponenten tragen derartige galvanische Oberflächenvergütungen wesentlich zur Lebensdauererhöhung der einzelnen Bauteile bei.
  • Typische Anwendungen sind beispielsweise verchromte Zylinderlaufbüchsen von Dieselmotoren, verchromte Förderrohre für Betonmischungen, Pumpenkomponenten, die korrosiv beansprucht werden, oder Umform- oder Tiefziehwerkzeuge, die zum Zweck des Verschleiß- und Adhäsionsschutzes galvanisch bspw. mit Hartchrom beschichtet werden.
  • Hierzu werden in an sich bekannter Weise zumeist aus Metall bestehende Basiskörper in einem galvanischen Abscheideprozess mit z.B. Chrom oder Nickel beschichtet, wodurch entsprechend oberflächenvergütete Verbundkörper entstehen.
  • Besonders die Abscheidung von sprödharten Galvanikschichten wie „Hartchrom" an Bauteiloberflächen vermag die Bauteile zwar wirkungsvoll vor Verschleiß zu schützen, jedoch bilden sich während der Beschichtung meist Mikro- und Makro-Zugeigenspannungen innerhalb des Schichtmaterials aus, die die Materialfestigkeit der Galvanikschicht zumindest lokal überschreiten, so dass Risse in der Schicht entstehen. Die infolge dieser Mikro- und Makro-Zugeigenspannungen entstehenden Mikro- und Makrorisse sowie die in der Galvanikschicht verbleibenden Rest-Zugeigenspannungen vermögen die Festigkeit und den Verschleißwiderstand der Schicht deutlich zu reduzieren. Bei fortschreitendem Risswachstum, das durch mechanische Belastung unterstützt wird, können die Risse an die Bauteiloberfläche und an den Grundwerkstoff des Bauteils gelangen. Aufgrund der Spannungsüberhöhung an der Rissspitze eines sich ausbildenden Risses kann bei einer äußeren Belastung, die bei einem unbeschichteten Bauteil als unkritisch zu bewerten ist, bei einem beschichteten Bauteil ein Risswachstum in den Grundwerkstoff hinein erfolgen und dadurch letztlich ein Versagen des Bauteils erfolgen. Risse, die durch die gesamte Schichtdicke reichen, setzen zudem auch die Korrosionsfestigkeit des gesamten Verbundkörpers herab.
  • Eine Vermeidung von Rissen und Zugeigenspannungen in galvanischen Beschichtungen wird bislang nur durch Versuche angestrebt den galvanischen Abscheideprozess als solchen zu optimieren. Dies gelingt Ansatzweise für dünne Schichten oder für einzelne Bereiche im Aufbau dickerer Schichten, jedoch sind keine zuverlässig einsetzbaren Verfahrenstechniken bekannt, vorstehende Galvanikschichten mit einer zuverlässigen Robustheit vor der Wirkung herstellungsbedingter Risse zu schützen.
  • Aus der JP 09072288 A ist ein Herstellungsverfahren für ein Nickelbeschichtetes Aluminiumrollenelement zu entnehmen, bei dem die auf der Aluminiumrollenoberfläche abgeschiedene Nickelschicht mittels Kugelstrahlverfahren behandelt wird, um die Materialermüdung im Wege einer Erhöhung der Zugspannung herabzusetzen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde Maßnahmen anzugeben, mit denen es möglich ist, galvanisch beschichtete Bauteile zu fertigen, die in der Beschichtung keine zur Oberfläche hin geöffneten, herstellungsbedingten Risse enthalten und die zumindest in einem Teil der Beschichtung hohe Druckeigenspannungen aufweisen, die vorhandene Risse zumindest teilweise umschließen. Grundsätzlich soll die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit galvanisch beschichteter Bauteile deutlich verbessert werden.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Lösungsgemäß wird ein Verbundkörper mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung durch die Kombination der folgenden Verfahrensschritte hergestellt:
    Zunächst wird ein mit einer galvanischen Schicht versehener Verbundkörper, der einen Basiskörper aufweist und der einem galvanischen Beschichtungsverfahren unterzogen worden ist, bereitgestellt. Der Beschichtungsvorgang erfolgt im Rahmen einer an sich bekannten Weise durch galvanische Materialabscheidung, bei der vorzugsweise ein aus metallischem Werkstoff bestehender Basiskörper ganz oder teilweise mit einer Hartgalvanikschicht, vorzugsweise einer Hartchromschicht oder Nickelschicht überzogen wird. Unmittelbar im Anschluss an den Beschichtungsvorgang erfolgt eine Oberflächenbehandlung der galvanischen Schicht durch einen auf die galvanische Schicht gerichteten mechanischen Energieeintrag mit an die Beschaffenheit des Basiskörpers sowie der darauf abgeschiedenen galvanischen Schicht angepassten Behandlungsparametern derart, dass ausschließlich lokale plastische Deformationen in der galvanischen Schicht eingebracht werden.
  • Um die Einstellung der für den Erfolg des Verfahrens notwendigen Behandlungsparameter vorzunehmen, sind erfindungsgemäß zwei Vorversuche durchzuführen:
    Bspw. an einer Platte, aus dem zu behandelnden Verbundkörper wird die Abhängigkeit der Druckfließgrenze und der Sprödbruchgrenze der auf dem Basiskörper aufgebrachten galvanischen Schicht von der Werkzeuggeometrie jener Werkzeuge, mit denen die galvanische Schicht lokal deformiert wird, ermittelt, woraus eine erforderliche Werkzeuggeometrie, die erforderliche und maximal zulässige Kraft auf das Werkzeug sowie die Härte des mit der zu behandelnden galvanischen Schicht in Kontakt gelangenden Werkzeugbereichs bestimmt werden.
  • In einem zweiten Schritt wird im Rahmen eines mehrfachen Kugeldruckversuches ermittelt, welche Anzahl von wiederholten Kugeleindrücken pro Kontaktfläche zulässig ist, ohne dabei die Schichtoberfläche zu schädigen, aber zugleich die Schichtoberfläche plastisch zu verformen. Auf diese Weise wird der zulässige Überdeckungsgrad, d.h. die Anzahl der Werkzeugeindrücke pro Kontaktfläche festgelegt.
  • Als Werkzeugwerkstoff wird vorzugsweise ein Werkstoff mit mindestens der gleichen Härte gewählt, wie sie die zu behandelnde galvanische Schicht selbst besitzt. Als Werkzeugform wird für den Kontaktbereich zwischen Werkzeug und galvanischer Schicht eine möglichst glatte, abgerundete Form gewählt. Aus diesem Vorversuch ergeben sich die erforderliche Werkzeuggeometrie und die erforderliche und maximal zulässige Kraft auf das Werkzeug.
  • Nach Festlegung der vorstehend beschriebenen Behandlungsparameter wird der oberflächenzubehandelnde Bereich der Schicht aus sprödhartem Schichtmaterial, beispielsweise im Rahmen eines Kugelstrahlverfahrens, behandelt.
  • Die auf die galvanische Schicht auftreffenden kugelförmigen Werkzeugelemente können im Rahmen einer Strahlanlage per Druckluft oder mittels eines Schleuderradantriebes auf die Schichtoberfläche mit einstellbarem kinetischen Impuls geschleudert werden, so dass jede Stelle der zu behandelnden Schichtoberfläche ein- oder mehrfach getroffen wird.
  • Das mechanische Verfahren beruht insbesondere darauf, dass die Schichtoberfläche mit einem geeigneten Werkzeug lokal plastisch verformt wird und in der Schicht Druckeigenspannungen erzeugt werden. Wesentlich bei der Durchführung der mechanischen Oberflächenbehandlung ist, dass bei der Erzeugung plastischer Oberflächenverformungen nicht gleichzeitig Schädigungen in Form von Sprödbruchvorgängen an der galvanischen Schichtoberfläche erzeugt werden, deren die Festigkeit mindernde Wirkung größer ist, als die Festigkeit steigernde Wirkung durch die durch die "Plastifizierung" bewirkten Druckeigenspannungen.
  • Die vorstehend genannte Forderung wird dadurch erreicht, dass zum einen die plastische Verformung auf lateral eng begrenzte Schichtoberflächenbereiche beschränkt ist und zum anderen dadurch, dass das Werkzeug, mit dem die Schichtoberfläche des zu behandelnden Werkstückes in Kontakt tritt, eine bestimmte Kontur im Bereich der Kontaktfläche aufweist, die allgemein beschrieben als nicht scharfkantig anzusehen ist.
  • Wird ein materialspezifischer und von der Form des Werkzeuges abhängiger Grenzwert für die Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Schichtoberfläche sowie für die Eindrucktiefe des Werkzeuges in die galvanische Schicht nicht überschritten, so kann durch eine wiederholte, lateral versetzte lokale Oberflächenbehandlung der gewünschte Effekt, einer gezielt eingebrachten plastischen Verformung, oberflächendeckend erreicht werden.
  • Die vorstehend beschriebene Forderung wird insbesondere dadurch erfüllt, dass das Werkzeug eine geeignete Geometrie aufweist, die vorzugsweise von runder Kontur ist und einen vom Werkstoff der zu bearbeitenden galvanischen Schicht abhängigen kritischen Werkzeugdurchmesser nicht überschreitet, Für den Fall einer Kugel, wie sie bei Kugelstrahlversuchen zum Einsatz kommen und der Verwendung von Hartchrom als Schichtmaterial haben sich geeignete Kugeldurchmesser von maximal 6 mm herausgestellt. Der vorstehend genannte kritische Durchmesser, der für die Dimensionierung der Kugel bestimmend ist, definiert auch den eng begrenzten Oberflächenbereich, innerhalb dem die plastische Verformung auf der Schichtoberfläche zu erfolgen hat.
  • Neben der geometrischen Dimensionierung der Werkzeuge, mit denen die galvanische Schichtoberfläche bearbeitet wird, und hierbei sind alternativ zum Kugelstrahlen auch Hämmer, Nägel und Walzen zu nennen, spielt insbesondere beim Kugelstrahl-Verfahren der auf die Schichtoberfläche einwirkende kinetische Impuls eine große Rolle. Die Geometrie des Werkzeuges sowie die Impulseinstellung, mit der das Werkzeug gegen die zu bearbeitende Schichtoberfläche trifft, sind dabei derart einzustellen, dass die erwünschte plastische Verformung vor dem vorzugsweise nicht zu erfolgenden Sprödbruch erfolgt, d.h. die Höhe des Impulseintrages ist so zu bemessen, dass das Ausmaß von eventuell eintretenden schädlichem Sprödbruch so weit begrenzt wird, dass der positive Einfluss der plastischen Verformung auf die Festigkeit der galvanischen Schicht überwiegt.
  • Durch die lösungsgemäße Beaufschlagung der galvanischen Schicht mit Druckeigenspannungen im Wege bspw. eines vorstehend erläuterten Kugelstrahlverfahrens und ein damit erreichbares Schließen von sich bereits herstellungsbedingt, innerhalb der auf dem Basiskörper galvanisch abgeschiedenen Schicht ausgebildeten Rissen durch die erzeugte plastische Verformung oberflächennaher Bereiche der Schicht, werden die oft auftretenden und bekannten Nachteile galvanischer Schichten hinsichtlich der Reduktion der Bauteilfestigkeit sowie ein nur ungenügender Korrosionswiderstand effektiv gemildert oder sogar vollständig eliminiert. Gleichzeitig werden die Festigkeit und der Verschleißwiderstand der Schicht selbst verbessert. Damit kann unter Umständen auch auf eine Verfestigungsbehandlung des Grundwerkstoffes, aus dem der Basiskörper besteht, verzichtet werden. Durch den lösungsgemäßen Beschichtungsprozess werden zudem zusätzliche Freiheitsgrade in der Wahl der Beschichtungsparameter gewonnen, zumal die Gefahr von Rissbildungen aufgrund vorhandener Zugeigenspannungen innerhalb der galvanischen Schicht aufgrund ihrer wirksamen Reduzierung in den Hintergrund tritt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, 1b Diagrammbeispiele für den tiefenabhängigen Eigenspannungsverlauf innerhalb einer galvanischen Schicht ohne (a) und mit (b) lösungsgemäßer Behandlung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • Auf einer Flachprobe bestehend aus einem metallischem Werkstoff, vorzugsweise Stahl, ist eine Hartchrom-Schicht mit einer Schichtdicke von 0,3 mm im Wege einer galvanischen Materialabscheidung abgeschieden worden.
  • Zur Überprüfung von Eigenspannungen innerhalb der Hartchrom-Schicht wurden Zugeigenspannungsuntersuchungen an der Probe durchgeführt. Die in den Diagrammen dargestellten Messergebnisse stellen Eigenspannungstiefenverläufe dar, die quer und längs der Proben- bzw. Schichterstreckung erfasst worden sind.
  • Im Falle des Diagramms in 1a ist eine unbehandelte Hartchromschicht gemäß dem Stand der Technik vermessen worden. Zu erkennen sind die ungünstigen Zugeigenspannungen von etwa 200 MPa in einer Schicht, die bis hinab zur Grenzfläche Hartchromschicht/Basiskörper in 0,3 mm Tiefe reicht.
  • Das Diagramm gemäß 1b zeigt den Eigenspannungsverlauf in einer Hartchromschicht, die in vergleichbarer Weise auf dem Basiskörper abgeschieden worden ist, gemäß der Fallsituation in 1a, jedoch nach einer Kugelstrahlbehandlung der Hartchromschicht. Zu erkennen sind die günstigen, außerordentlich hohen Druckeigenspannungen von bis zu 2000 MPa im größten Teil der Schicht.
  • Es konnte gezeigt werden, dass lösungsgemäß behandelte, mit Hartchrom beschichtete Basiskörper bei Hertzscher Belastung (Kugeldruckversuch) keine Rissbildungen oder Erweiterungen bereits vorhandener Risse in der Hartchromschicht zeigen, da nur noch eine plastische Deformation in der Chromschicht erreicht werden konnte. Bei nach dem Stand der Technik hergestellten Verbundkörpern konnte hingegen problemlos Rissbildung in der Chromschicht durch Kugeleindruck erreicht werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen eines mit einer galvanischen Schicht versehenen Verbundkörpers, der einen Basiskörper aufweist, der einem galvanischem Beschichtungsverfahren unterzogen worden ist, – Durchführen einer Oberflächenbehandlung der galvanischen Schicht durch auf die galvanische Schicht gerichteten mechanischen Energieeintrag mit an die Beschaffenheit des Basiskörpers sowie der darauf abgeschiedenen galvanischen Schicht angepassten Behandlungsparametern derart, dass lokale plastische Deformationen in der galvanischen Schicht eingebracht werden, wobei die Behandlungsparameter in einem Vorversuch in folgender Weise bestimmt werden: – einem ersten Schritt wird die Abhängigkeit der Druckfließgrenze und der Sprödbruchgrenze der auf dem Basiskörper aufgebrachten galvanischen Schicht von der Werkzeuggeometrie der im Rahmen Oberflächenbehandlung auf die galvanische Schicht einwirkenden Werkzeuge ermittelt, woraus eine erforderliche Werkzeuggeometrie, die erforderliche und maximal zulässige Kraft auf das Werkzeug sowie die Härte des mit der zu behandelnden galvanischen Schicht in Kontakt gelangenden Werkzeugbereichs bestimmt werden, und – in einem zweiten Schritt wird die Anzahl von zulässigen, wiederholten Werkzeugeindrücken pro Kontaktfläche im Rahmen ermittelt, die notwendig sind, um die galvanische Schicht plastisch zu verformen, ohne jedoch die galvanische Schicht zu schädigen, und dass als Oberflächenbehandlung ein Kugelstrahlverfahren, Hämmern, Nageln oder Rollieren eingesetzt wird,
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bereitstellen des mit einer galvanischen Schicht versehenen Verbundkörpers auf dem Basiskörper eine sprödharte Galvanikschicht abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als sprödharte Galvanikschicht eine Nickel- oder Chromschicht, vorzugsweise eine Hartchromschicht verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bereitstellen des Verbundkörpers ein Basiskörper mit einem Metallkörper oder mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen Oberfläche verwendet wird.
DE102005041078A 2005-08-30 2005-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung Expired - Fee Related DE102005041078B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041078A DE102005041078B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung
EP06791720.3A EP1920088B1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung
PCT/EP2006/008458 WO2007025723A1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041078A DE102005041078B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041078A1 DE102005041078A1 (de) 2007-03-01
DE102005041078B4 true DE102005041078B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=37478879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041078A Expired - Fee Related DE102005041078B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1920088B1 (de)
DE (1) DE102005041078B4 (de)
WO (1) WO2007025723A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219181A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile und galvanisch beschichtetes Bauteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0972288A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Kobe Steel Ltd 疲労強度に優れたスクロール部材及びスクロール型流体機械

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477295A (en) * 1936-06-24 1937-12-24 Wakefield & Co Ltd C C Improvements in or relating to the coating of metal surfaces
FR1461335A (fr) * 1963-01-14 1966-02-25 Loire Atel Forges Procédé pour le traitement de surfaces de pièces métalliques permettant des fonctionnements sans lubrification
GB1492503A (en) * 1975-10-23 1977-11-23 Kaman Sciences Corp Chromium-plated articles
JP2877013B2 (ja) * 1994-05-25 1999-03-31 株式会社神戸製鋼所 耐摩耗性に優れた表面処理金属部材およびその製法
WO2002077312A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-03 Widia Gmbh Verfahren zur erhöhung der druckspannung oder zur erniedrigung der zugeigenspannung einer schicht
US6723177B2 (en) * 2001-07-09 2004-04-20 Southwest Research Institute Life extension of chromium coating and chromium alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0972288A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Kobe Steel Ltd 疲労強度に優れたスクロール部材及びスクロール型流体機械

Also Published As

Publication number Publication date
EP1920088B1 (de) 2013-06-26
DE102005041078A1 (de) 2007-03-01
EP1920088A1 (de) 2008-05-14
WO2007025723A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279279B1 (de) Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht
EP2412848B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils aus einem höherfesten Stahlblechmaterial mit einer elektrolytisch aufgebrachten Zink-Nickel-Beschichtung
DE102008024313A1 (de) Verfahren zur Vorkonditionierung einer zu beschichtenden Oberfläche
EP2327805B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils mit einer Korrosionsschutzbeschichtung
DE102013010024B4 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
DE102013014844A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderwand eines Verbrennungsmotors
DE102005055708B4 (de) Thermisch gespritzte Gleitschichten mit verbesserter Schichthaftung und deren Herstellungsverfahren
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
DE102006046263B3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bruchzähigkeit der Randschicht einer Hartmetallschneide eines Bohrers
DE102008032919B4 (de) Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils
EP2164679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen eines bauteils im bereich einer durchgangsöffnung
DE102005041078B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung
DE102022123890B3 (de) Lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk
DE102017113184A1 (de) Oberflächenstruktur, die verbesserte Haftung thermischer Sprühbeschichtung bereitstellt
DE102009020674B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und beschichtetes Bauteil
EP1990444A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen
DE102021129331A1 (de) Verfahren zur Verfestigung einer Oberflächenbeschichtung
EP2890821B2 (de) Verfahren und fertigungsanlage zum herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten blechformteils mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung, sowie hiermit hergestelltes blechformteil und fahrzeugkarosserie mit solchem blechformteil
EP3645210A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelzapfens
EP2747941B1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerschalen für gleitlager
DE102019213464B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102021116704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Panzerungsbauteils und verfahrensgemäß hergestelltes Fahrzeug-Panzerungsbauteil
DE300836C (de)
DE102018126876A1 (de) Kurbelgehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee