DE102022123890B3 - Lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk - Google Patents

Lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102022123890B3
DE102022123890B3 DE102022123890.3A DE102022123890A DE102022123890B3 DE 102022123890 B3 DE102022123890 B3 DE 102022123890B3 DE 102022123890 A DE102022123890 A DE 102022123890A DE 102022123890 B3 DE102022123890 B3 DE 102022123890B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work roll
channels
cold rolling
rolling mill
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022123890.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Henke
Oliver Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102022123890.3A priority Critical patent/DE102022123890B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022123890B3 publication Critical patent/DE102022123890B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/221Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lasertexturierte Arbeitswalze (1) für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, ein Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze (1) für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und ein Kaltwalzwerk.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, ein Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und ein Kaltwalzwerk.
  • Arbeitswalzen in Walzgerüsten, insbesondere in Kaltwalzwerken einer Stahlflachproduktion, werden üblicherweise vor dem Einsatz mechanisch bearbeitet. Die Bearbeitung von konventionellen Arbeitswalzen erfolgt gewöhnlich mit einem Schleifverfahren, mit welchem die Oberflächen der Arbeitswalzen durch den Schleifprozess mit einer definierten Rauheit beaufschlagt werden. Anschließend werden die Arbeitswalzen je nach Anwendungsfall mit unterschiedlichen Texturen ausgestattet.
  • Diese Texturen können unter anderem mit dem SBT-Verfahren (Shot Blasting Texturing), EDT-Verfahren (Electro Discharge Texturing), EBT-Verfahren (Electron-Beam-Texturing), Schleifstrukturen oder aber auch mit dem TOPOCROM®-Verfahren (Reaktorbeschichtung) aufgebracht werden. Bei diesen genannten Verfahren handelt es sich um ein Aufbringen einer stochastischen Oberflächentopographie auf Arbeitswalzen. Die EP 1 368 140 B1 offenbart für EDT ein entsprechendes Beispiel. Das EBT-Verfahren ermöglicht auch ein Aufbringen einer deterministischen Textur. Ein völlig anderes Verfahren für das Aufbringen von stochastischen wie auch geometrisch bestimmten, also deterministischen Oberflächentopographien, stellt das Laserstrahltexturierungsverfahren (LT) dar, insbesondere per Einzel- oder aber per Mehrfachschuss, welche zu einer Ablation an der Oberfläche des Walzenmaterials und damit zur Einstellung einer Oberflächentopographie führen, vgl. beispielsweise EP 0 184 568 B1 , JP S56-119 687 A , JP H03-267 319 A und DE 695 09 883 T2 . Je nach Anwendungsfall können die Walzen nach der Texturierung in einem Schleifprozess noch feingeschliffen werden. Nach diesem Vorgang werden, je nach Anforderung an die Arbeitswalzen, diese noch mit einer metallischen Schutzschicht ausgerüstet, bevor sie in den Walzgerüsten (wieder) eingesetzt werden.
  • Hintergrund der konventionellen Oberflächenveredelung von Arbeitswalzen ist, dass die Oberflächen der Arbeitswalzen durch das Ausrüsten mit einer metallischen Schutzschicht einen verbesserten Verschleißschutz in Bezug auf Standzeiten, sowie einen positiven Einfluss auf die entsprechend geforderte (Band-)Sauberkeit bietet. Diese zusätzlichen Arbeitsschritte sollen mit dem neuen Verfahren obsolet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, u. a. eine lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz im Kaltwalzwerk anzugeben, welche insbesondere ohne Verwendung einer zusätzlichen metallischen Schutzschicht den gestellten Anforderungen genügt.
  • Die Aufgabe in Bezug auf eine lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz im Kaltwalzwerk wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe in Bezug auf ein Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz im Kaltwalzwerk wird mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Die Aufgabe in Bezug auf ein Kaltwalzwerk wird mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Eine erste Lehre der Erfindung betrifft eine lasertexturierte Arbeitswalze mit einer Oberfläche für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, wobei die Oberfläche eine Topographie mit in Umfangsrichtung der Arbeitswalze nebeneinander verlaufenden Kanäle aufweist, welche mit einer ersten Tiefe in der Oberfläche der Arbeitswalze angeordnet sind, wobei in Längserstreckung der Kanäle wiederkehrende Vertiefungen mit einer zweiten Tiefe, welche tiefer als die erste Tiefe sind, innerhalb der Kanäle angeordnet sind, und/oder in Längserstreckung der Kanäle wiederkehrende Rückschlagventile innerhalb der Kanäle angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Topografie auf der Oberfläche der Arbeitswalze ist so ausgestaltet, dass die Walzbarkeit bei der Verwendung der Topographie gewährleistet ist. Während des Kaltwalzprozesses ist es förderlich, dass (Band-)Schmutz, Walzenabrieb und/oder Walzemulsion gezielt abgeführt werden. Durch die Anordnung der Kanäle in Verbindung mit den Vertiefungen und/oder Rückschlagventilen kann hierauf positiv Einfluss genommen werden. Durch die applizierte Topografie kann sichergestellt werden, dass Walzemulsion zu jederzeit im Walzspalt vorhanden ist und möglicher Abrieb durch den Walzprozess gleichzeitig über den Durchfluss der Walzemulsion durch die Topografie abgeführt wird und somit nicht am Band verbleibt. Die Kanäle in Umfangsrichtung und somit auch in Walzrichtung der Arbeitswalze dienen dem Abtransport des Abriebs von der Arbeitswalze und/oder der Bandoberfläche. Die Vertiefungen können als Reservoire Walzemulsion vorhalten und geben diese im Walzprozess fortlaufend ab.
  • Unter Rückschlagventil ist ein passives fluidisches Ventil zu verstehen, welches ohne mechanische Teile in einer Richtung durchströmbar ist und Seitenarme als Rückläufer aufweist. So kann beispielsweise in Walzrichtung die Strömung innerhalb der Kanäle eine Vorzugsrichtung erhalten und die Walzemulsion strömt nur noch in diese Richtung. Eine Strömung in Gegenrichtung, beispielsweise entgegengesetzt zur Walzrichtung, wird zwar nicht vollständig unterbrochen, es wird jedoch der Strömungswiderstand stark erhöht. Ein bekanntes Beispiel für ein derartiges Rückschlagventil ist das sogenannten Tesla-Ventil. Mit anderen Worten weisen die Kanäle wiederkehrende rücklaufende Seitenarme auf in der Längserstreckung der Kanäle auf.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Rückschlagventile innerhalb der Kanäle durch den Walzprozess beförderte Emulsion innerhalb der Kanäle über die rücklaufenden Seitenarme wieder zurückgeführt werden, insbesondere um einen gleichmäßigen Schmierfilm beim Walzen gewährleisten und/oder die Kanäle spülen und somit von Abrieb befreien zu können.
  • Somit sind erfindungsgemäß entweder in Längserstreckung der Kanäle wiederkehrende Vertiefungen mit einer zweiten Tiefe, welche tiefer als die erste Tiefe sind; oder sind in Längserstreckung der Kanäle wiederkehrende Rückschlagventile innerhalb der Kanäle angeordnet; oder sind in Längserstreckung der Kanäle wiederkehrende Vertiefungen mit einer zweiten Tiefe, welche tiefer als die erste Tiefe sind, und wiederkehrende Rückschlagventile innerhalb der Kanäle angeordnet.
  • Gleichzeitig zeigte sich, dass die erfindungsgemäße Topografie auf der Arbeitswalze eine vergleichbare Standzeit zu standardmäßigen Arbeitswalzen mit metallischen Schichten beschichteten Oberflächen aufweist. Somit kann die erfindungsgemäße Arbeitswalze als „unbeschichtete“ und an der Oberfläche blanke Arbeitswalze angesehen werden.
  • Arbeitswalzen für Kaltwalzprozesse sind üblicherweise aus Metall hergestellt, beispielsweise werden sie geschmiedet oder gegossen. Es ist selbstredend, dass die Topografie in dem Maße axial auf der Oberfläche der Arbeitswalze vorgesehen ist, dass das zu walzende Flachmaterial in seiner gesamten Breite in Walzrichtung von der Topografie erfasst wird.
  • Das kalt zu walzende Flachmaterial ist vorzugsweise allgemein ein Stahlflachprodukt in Bandform (Stahlband). Beispielsweise kann auch alternativ ein Aluminiumflachprodukt (Aluminiumband) mit der erfindungsgemäßen Arbeitswalze kalt gewalzt werden.
  • Funktionsbedingt muss die Arbeitswalze in einem Kaltwalzprozess andere Anforderungen erfüllen im Vergleich zu Walzen in Dressierprozessen, sogenannten Dressierwalzen, so dass neben den vorgenannten Aufgaben des Abtransports von Abrieb und Standzeit auch ein im Wesentlichen schlupffreier Kaltwalzprozess sichergestellt werden kann. Die Topografie auf der Oberfläche von Arbeitswalzen für den Kaltwalzprozess ist dadurch gezielt einzustellen und nicht vergleichbar mit Topografien auf Oberflächen von Dressierwalzen.
  • Die in Umfangsrichtung der Arbeitswalze nebeneinander verlaufenden Kanäle sind beispielsweise nicht miteinander verbunden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Arbeitswalze sind die Kanäle in einem Winkel zwischen 0,5 und 30° zur Umfangsrichtung der Arbeitswalze angeordnet. Die „winklige“ Anordnung der Kanäle entspricht einer im Wesentlichen eingebrachten spiralförmig auf der Oberfläche der Arbeitswalze laufenden Kanäle, die sich über die gesamte Arbeitswalzenoberfläche ziehen und somit Partikel respektive Abrieb an der Walzenballenkante aus dem Walzprozess heraustragen können. Der Winkel kann insbesondere mindestens 1°, 3°, vorzugsweise mindestens 5°, 7° und insbesondere maximal 25°, 20°, vorzugsweise maximal 18°, 15° betragen. Bevorzugt ist ein Winkel zwischen 8 und 14° vorgesehen. Die in Umfangsrichtung nebeneinander verlaufenden Kanäle sind somit ein langer Kanal, welcher sich durchgehend von einer Seite zur anderen Seite auf der Oberfläche der Arbeitswalze erstreckt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Arbeitswalze weisen die Kanäle eine erste Tiefe zwischen 2 und 40 µm auf. Die erste Tiefe kann mindestens 3 µm, 4 µm, 5 µm, vorzugsweise mindestens 7 µm, 8 µm, 9 µm betragen, um bei unvermeidbarer Abnutzung während des Kaltwalzens die gezielt eingestellte Topografie und somit eine gewisse Standzeit der Arbeitswalze zu erhalten. Die erste Tiefe kann insbesondere auf maximal 35 µm, 30 µm, 25 µm beschränkt sein.
  • Die Kanäle können in ihrer Längserstreckung zwischen den diskreten Vertiefungen und/oder Rückschlagventilen oder zwischen Vertiefung und Rückschlagventil in der Tiefe variieren, entweder kontinuierlich oder stufenförmig, insbesondere durch Zu- und Abnahme in der vorgenannten Größenordnung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Arbeitswalze weisen die Vertiefungen eine zweite Tiefe zwischen 4 und 80 µm auf. Die zweite Tiefe kann mindestens 6 µm, 8 µm, 10 µm, vorzugsweise mindestens 14 µm, 16 µm, 18 µm betragen. Die zweite Tiefe kann insbesondere auf maximal 70 µm, 60 µm, 50 µm beschränkt sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Arbeitswalze ist die zweite Tiefe um mindestens 50 % tiefer als die erste Tiefe. Insbesondere kann die die zweite Tiefe um mindestens 70 %, vorzugsweise um mindestens 80 %, bevorzugt um mindestens 100 %, besonders bevorzugt um mindestens 120 % tiefer sein als die erste Tiefe. Die zweite Tiefe kann auf maximal 500 % begrenzt sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Arbeitswalze umfasst jedes Rückschlagventil innerhalb des Kanals einen Hauptkanal, welcher einem Teilabschnitt des Kanals entspricht, und einem mit dem Hauptkanal (Kanal) verbundenen Seitenarm. Der Seitenarm ist derart ausgebildet, welcher als Rücklauf mit höherem Strömungswiderstand im Vergleich zum Strömungswiderstand des Hauptkanals (Kanals) durch entsprechende Ausgestaltung/Auslegung des Rücklaufs ausgebildet ist. Die Form der Ausgestaltung zur Erzielung eines höheren Strömungswiderstands ist für einen Fachmann bekannt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Arbeitswalze sind die in Umfangsrichtung der Arbeitswalze nebeneinander verlaufenden Kanäle in einem Abstand zwischen 10 und 10000 µm zueinander angeordnet. Insbesondere sind alle Kanäle in Umfangsrichtung verlaufend derart nebeneinander angeordnet, dass vorzugsweise ein konstanter Abstand zwischen 10 und 10000 µm zwischen jeweils zwei benachbarten Kanäle, insbesondere von einem Ende zum anderen Ende der Oberfläche der Arbeitswalze in Axialrichtung betrachtet, vorgesehen ist. Beispielsweise können alternativ auch unterschiedliche Abstände zwischen den jeweiligen Kanälen vorgesehen sein. Der Abstand zwischen zwei (nebeneinander verlaufenden) Kanälen kann insbesondere mindestens 20 µm, 50 µm, 100 µm und insbesondere maximal 9000 µm, 7000 µm, vorzugsweise maximal 5000 µm, 3000 µm, 1000 µm, bevorzugt maximal 800 µm, 500 µm, 300 µm betragen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Arbeitswalze weisen die Kanäle eine Breite zwischen 1 und 100 µm auf. Die Breite kann mindestens 5 µm, 10 µm, 15 µm, vorzugsweise mindestens 20 µm betragen, um in Verbindung mit der Tiefe ein ausreichendes Aufnahmevolumen für Abrieb und somit für den entsprechenden Abtransport während des Kaltwalzens zu gewährleisten. Die Breite kann insbesondere auf maximal 85 µm, 60 µm beschränkt sein, um insbesondere in Walzrichtung keine ungewollten Erhebungen und somit keine oberflächennahe Profilierung auf dem zu walzenden Flachmaterial zu erzeugen.
  • Gemäß einer zweiten Lehre betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz im Kaltwalzwerk, wobei eine zu texturierende Arbeitswalze bereitgestellt wird, wobei die Oberfläche der Arbeitswalze mit einem Laser bearbeitet wird, um eine Topografie auf der Oberfläche der Arbeitswalze zu erzeugen, wobei auf der Oberfläche eine Topographie mit in Umfangsrichtung der Arbeitswalze nebeneinander verlaufenden Kanäle mit einer ersten Tiefe eingebracht werden, wobei in Längserstreckung der Kanäle wiederkehrende Vertiefungen mit einer zweiten Tiefe, welche tiefer als die erste Tiefe sind, innerhalb der Kanäle eingebracht werden, und/oder in Längserstreckung der Kanäle wiederkehrende Rückschlagventile innerhalb der Kanäle eingebracht werden.
  • Vorrichtungen zur Durchführung des Laserstrukturierungsverfahrens sind Stand der Technik, vgl. auch EP 2 892 663 B1 auch die EP 3 172 006 B1 und die EP 3 877 112 A1 . Auf diese Weise ist die Erzeugung einer Topografie auf der Oberfläche der Arbeitswalze möglich, welche durch Laserbeschuss eine Ablation, d. h. im Bereich des auftreffenden Beschusses einen Materialabtrag, auf der Oberfläche bewirken. Durch gezielte Einstellung können sich die Laserschüsse überlappen oder einen derart großen Abstand aufweisen, dass zwischen den Laserschussbereichen ein nahezu Ausgangszustand verbleibt. Die nicht vom Laserbeschuss getroffenen Bereiche bilden somit die Erhebungen auf der Oberfläche der Arbeitswalze.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorgenannten Ausgestaltungen der Arbeitswalze verwiesen.
  • Gemäß einer dritten Lehre betrifft die Erfindung ein Kaltwalzwerk mit mindestens einem, insbesondere mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, bevorzugt mindestens vier und höchstens neun, insbesondere höchstens sieben, vorzugsweise höchstens fünf Walzgerüsten, wobei mindestens ein Walzgerüst zwei erfindungsgemäße Arbeitswalzen aufweist. Bei einem Kaltwalzwerk mit einem Walzgerüst kann es sich beispielsweise um ein Reversiergerüst handeln. Bei zwei und mehr Walzgerüsten eines Kaltwalzwerkes können insbesondere in Prozessrichtung betrachtet jeweils zwei erfindungsgemäße Arbeitswalzen mindestens im ersten und zweiten oder im zweiten und im dritten Walzgerüst vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Kaltwalzwerk eine Tandem-Kaltwalzstraße oder ein Teil davon. U. a. können auch weitere Anlagen dem Kaltwalzwerk in Prozessrichtung vor- und/oder nachgeschaltet sein, wie beispielsweise eine kontinuierliche Beize im Vorlauf des Kaltwalzwerks. Die Anordnung von Arbeitswalzen in einem Walzgerüst eines Kaltwalzwerks und auch der Aufbau und die Funktionsweise eines Kaltwalzwerkes respektive einer Tandem-Kaltwalzstraße sind Stand der Technik.
  • Eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Arbeitswalze (1) und der korrespondierenden Topografie (3) ist in der einzigen 1 dargestellt. Rechts oben sind eine Arbeitswalze (1) mit einer Oberfläche (2) und einer Achse (A) sowie eine Umfangsrichtung (U) quer zur Achse (A) der Oberfläche (2) der Arbeitswalze (1) skizziert. Aus dem kleinen Fenster sind zwei Vergrößerungen links oben und links unten in der 1 gezeigt, welche jeweils eine Teilansicht in Draufsicht auf die Oberfläche (2) der Arbeitswalze (1) mit einer Topografie (3) schematisch darstellen. Die mittlere Darstellung unten in 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Kanal (3.1), um die Bestimmung der ersten Tiefe (T1), welche zwischen 2 und 40 µm betragen kann, und der Breite (B), welche zwischen 1 und 100 µm betragen kann, zu verdeutlichen. Dabei wird die erste Tiefe (T1) vom höchsten Punkt der den Kanal (3.1) umgebende Erhebung auf der Oberfläche (2) der Arbeitswalze (1) und der tiefste Punkt in bzw. innerhalb des in der Arbeitswalte eingebrachten Kanals (3.1) ermittelt. Analog wird die zweite Tiefe (T2), welche zwischen 4 und 80 µm betragen kann, ermittelt. Die Breite (B) wird an der Oberfläche (2) zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten, an denen die Krümmung respektive Radius und somit der Ansatz der Einprägung des Kanals (3.1) ansetzt, ermittelt. Die untere rechte Darstellung in 1 zeigt eine Alternative zu geraden Kanälen (3.1), welche insbesondere spiralförmig auf der Oberfläche (2) in einem Winkel (α) zwischen 0,5 und 30° zur Umfangsrichtung (U) der Arbeitswalze (1) angeordnet sein können.
  • Die lasertexturierte Arbeitswalze (1) mit einer Oberfläche (2) für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk kann eine Topographie (3) mit in Umfangsrichtung (U) der Arbeitswalze (1) nebeneinander verlaufenden Kanäle (3.1) aufweisen, welche mit einer ersten Tiefe (T1) in der Oberfläche (2) der Arbeitswalze (1) angeordnet sind, wobei in Längserstreckung der Kanäle (3.1) wiederkehrende Vertiefungen (3.2) mit einer zweiten Tiefe (T2), welche tiefer als die erste Tiefe (T1) sind, innerhalb der Kanäle (3.1) angeordnet sind, s. 1 linke Ausführung oben. Insbesondere ist die zweite Tiefe (T2) um mindestens 50 % tiefer ist als die erste Tiefe (T1).
  • Die lasertexturierte Arbeitswalze (1) mit einer Oberfläche (2) für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk kann aber auch eine Topographie (3) mit in Umfangsrichtung (U) der Arbeitswalze (1) nebeneinander verlaufenden Kanäle (3.1) aufweist, welche mit einer ersten Tiefe (T1) in der Oberfläche (2) der Arbeitswalze (1) angeordnet sind, wobei in Längserstreckung der Kanäle (3.1) wiederkehrende Rückschlagventile (3.3) innerhalb der Kanäle (3.1) angeordnet sind, s. 1 linke Ausführung unten. Auch können zusätzlich in Längserstreckung der Kanäle (3.1) wiederkehrende Vertiefungen (3.2) mit einer zweiten Tiefe (T2), welche tiefer als die erste Tiefe (T1) sind, innerhalb der Kanäle (3.1) angeordnet sind, strickliniert dargestellt.
  • In praktischen Versuchen wurden zwei erfindungsgemäße Arbeitswalzen (1) mit gleicher Topografie (3) in einem Walzgerüst einer Tandem-Kaltwalzstraße eingesetzt, um die Standzeit und die Effektivität insbesondere im Vergleich zu Standard-Arbeitswalzen mit einer metallischen Schutzschicht zu ermitteln. Als weitere Referenz kamen auch zwei Arbeitswalzen mit einer deterministischen Topografie „Doppel-I“ zum Einsatz, erstellt gemäß der Ausführung in EP 2 892 663 B1 . Sowohl die erfindungsgemäßen Arbeitswalzen (1) wie auch die mit „Doppel-I“ lasertexturierten Arbeitswalzen waren unbeschichtet.
  • Bei der eingesetzten, erfindungsgemäßen Arbeitswalze (1) kam die Ausführung links oben in 1 zum Einsatz. Die Breite (B) und die erste Tiefe (T1) der Kanäle (3.1) betrugen 40 µm und 15 µm. Die zweite Tiefe (T2) der Vertiefungen (3.2) betrug 35 µm. Der Abstand (Q) zwischen den nebeneinander verlaufenden Kanäle (3.1) wurde konstant mit 200 µm gewählt. Die Kanäle (3.1) verliefen alle in Umfangsrichtung (U).
  • Es wurden Stahlflachprodukte in Form von Stahlbändern (Coils) kalt gewalzt. Je höher die Standzeit (Durchsatz Coils), um so wirtschaftlicher ist der Einsatz der Arbeitswalzen. Überraschend mussten nach nur 45 durchgesetzten Coils die Arbeitswalzen mit der deterministischen Topografie „Doppel-I“ ausgetauscht werden, da sich die Topografie vollständig durch die Beanspruchung aufgelöst hatte, insbesondere da der Abrieb in der Walzemulsion auch sehr hoch war. Die Standard-Arbeitswalzen und die erfindungsgemäßen Arbeitswalzen (1) wurden nach 100 durchgesetzten Coils aus dem Walzgerüst entnommen und es wurde festgestellt, dass die Topografie (3) noch ausreichend vorhanden war. Mit den erfindungsgemäßen Arbeitswalzen (1) konnte vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich der aus dem Stand der Technik bekannten Arbeitswalzen- Bandoberflächeneigenschaften erzielt werden.

Claims (13)

  1. Lasertexturierte Arbeitswalze (1) mit einer Oberfläche (2) für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, wobei die Oberfläche (2) eine Topographie (3) mit in Umfangsrichtung (U) der Arbeitswalze (1) nebeneinander verlaufenden Kanäle (3.1) aufweist, welche mit einer ersten Tiefe (T1) in der Oberfläche (2) der Arbeitswalze (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Längserstreckung der Kanäle (3.1) wiederkehrende Vertiefungen (3.2) mit einer zweiten Tiefe (T2), welche tiefer als die erste Tiefe (T1) sind, innerhalb der Kanäle (3.1) angeordnet sind, und/oder in Längserstreckung der Kanäle (3.1) wiederkehrende Rückschlagventile (3.3) innerhalb der Kanäle (3.1) angeordnet sind.
  2. Arbeitswalze (1) nach Anspruch 1, wobei die Kanäle (3.1) in einem Winkel (α) zwischen 0,5 und 30° zur Umfangsrichtung (U) der Arbeitswalze (1) angeordnet sind.
  3. Arbeitswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kanäle (3.1) eine erste Tiefe (T1) zwischen 2 und 40 µm aufweisen.
  4. Arbeitswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertiefungen (3.2) eine zweite Tiefe (T2) zwischen 4 und 80 µm aufweisen.
  5. Arbeitswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Tiefe (T2) um mindestens 50 % tiefer ist als die erste Tiefe (T1).
  6. Arbeitswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Kanals (3.1) jedes Rückschlagventil (3.3) einen Hauptkanal, welcher einem Teilabschnitt des Kanals entspricht, und einem mit dem Hauptkanal verbundenen Seitenarm umfasst.
  7. Arbeitswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in Umfangsrichtung (U) der Arbeitswalze (1) nebeneinander verlaufenden Kanäle (3.1) in einem Abstand (Q) zwischen 10 und 10000 µm zueinander angeordnet sind.
  8. Arbeitswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kanäle (3.1) eine Breite (B) zwischen 1 und 100 µm aufweisen.
  9. Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze (1) für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, wobei eine zu texturierende Arbeitswalze bereitgestellt wird, wobei die Oberfläche der Arbeitswalze mit einem Laser bearbeitet wird, um eine Topografie (3) auf der Oberfläche (2) der Arbeitswalze (1) zu erzeugen, wobei auf der Oberfläche (2) eine Topographie (3) mit in Umfangsrichtung (U) der Arbeitswalze (1) nebeneinander verlaufenden Kanäle (3.1) mit einer ersten Tiefe (T1) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Längserstreckung der Kanäle (3.1) wiederkehrende Vertiefungen (3.2) mit einer zweiten Tiefe (T2), welche tiefer als die erste Tiefe (T1) sind, innerhalb der Kanäle (3.1) eingebracht werden, und/oder in Längserstreckung der Kanäle (3.1) wiederkehrende Rückschlagventile (3.3) innerhalb der Kanäle (3.1) eingebracht werden.
  10. Kaltwalzwerk mit mindestens einem und höchstens neun Walzgerüsten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Walzgerüst zwei Arbeitswalzen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  11. Kaltwalzwerk nach Anspruch 10, wobei in Prozessrichtung betrachtetje zwei Arbeitswalzen (1) mindestens im ersten und zweiten Walzgerüst oder im zweiten und im dritten Walzgerüst vorgesehen sind.
  12. Kaltwalzwerk nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Kaltwalzwerk eine Tandem-Kaltwalzstraße ist.
  13. Kaltwalzwerk nach Anspruch 10, wobei das Kaltwalzwerk ein Reversiergerüst umfasst.
DE102022123890.3A 2022-09-19 2022-09-19 Lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk Active DE102022123890B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123890.3A DE102022123890B3 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123890.3A DE102022123890B3 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123890B3 true DE102022123890B3 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123890.3A Active DE102022123890B3 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022123890B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117655534A (zh) * 2023-12-26 2024-03-08 山东大学 一种飞秒脉冲激光分步点烧蚀抛光方法及应用

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56119687A (en) 1980-02-27 1981-09-19 Sumitomo Metal Ind Ltd Method for working of cold rolling surface
EP0184568B1 (de) 1984-11-14 1989-11-02 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Markierung der Oberfläche einer Walze
JPH03267319A (ja) 1990-03-17 1991-11-28 Nkk Corp 磁気特性の優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
DE69016666T2 (de) 1989-04-24 1995-08-24 Aluminum Co Of America Walzen von Metallprodukten.
DE69509883T2 (de) 1994-03-30 2000-01-13 Sidmar Nv Verfahren und vorrichtung zur herstellung kaltgewalzter bleche oder bänder und so hergestellte bleche oder bänder
EP1368140B1 (de) 2001-03-12 2006-08-02 Novelis, Inc. Verfahren und vorrichtung zum texturieren von metallblechen oder metallbändern
EP2892663B1 (de) 2012-09-07 2016-11-09 Daetwyler Graphics AG Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
WO2020094450A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung und verfahren zur strukturierung einer walzenoberfläche
DE102019216338A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Bleches und oberflächenbearbeitetes Blech
EP3172006B1 (de) 2014-07-22 2021-06-16 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum strukturieren einer walze durch laserabtrag
DE102020107858A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Oberflächentexturierung einer Dressierwalze, Dressierwalze und dressiertes Stahlblech

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56119687A (en) 1980-02-27 1981-09-19 Sumitomo Metal Ind Ltd Method for working of cold rolling surface
EP0184568B1 (de) 1984-11-14 1989-11-02 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Markierung der Oberfläche einer Walze
DE69016666T2 (de) 1989-04-24 1995-08-24 Aluminum Co Of America Walzen von Metallprodukten.
JPH03267319A (ja) 1990-03-17 1991-11-28 Nkk Corp 磁気特性の優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
DE69509883T2 (de) 1994-03-30 2000-01-13 Sidmar Nv Verfahren und vorrichtung zur herstellung kaltgewalzter bleche oder bänder und so hergestellte bleche oder bänder
EP1368140B1 (de) 2001-03-12 2006-08-02 Novelis, Inc. Verfahren und vorrichtung zum texturieren von metallblechen oder metallbändern
EP2892663B1 (de) 2012-09-07 2016-11-09 Daetwyler Graphics AG Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
EP3172006B1 (de) 2014-07-22 2021-06-16 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum strukturieren einer walze durch laserabtrag
WO2020094450A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung und verfahren zur strukturierung einer walzenoberfläche
EP3877112A1 (de) 2018-11-09 2021-09-15 ThyssenKrupp Steel Europe AG Vorrichtung und verfahren zur strukturierung einer walzenoberfläche
DE102019216338A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Bleches und oberflächenbearbeitetes Blech
DE102020107858A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Oberflächentexturierung einer Dressierwalze, Dressierwalze und dressiertes Stahlblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117655534A (zh) * 2023-12-26 2024-03-08 山东大学 一种飞秒脉冲激光分步点烧蚀抛光方法及应用
CN117655534B (zh) * 2023-12-26 2024-06-07 山东大学 一种飞秒脉冲激光分步点烧蚀抛光方法及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690768B1 (de) Verfahren zum festwalzen eines bauteils
EP4031302A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
DE102022123890B3 (de) Lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk
WO2021052809A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
EP4090785A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs
DE10308124B3 (de) Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
WO2020239164A1 (de) Profilierte mutter eines gewindetriebes, insbesondere kugelgewindemutter eines kugelgewindetriebes und verfahren zu deren herstellung
DE102019216338A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Bleches und oberflächenbearbeitetes Blech
EP4035788B1 (de) Verfahren zum texturieren einer dressierwalze
WO2024061671A1 (de) Lasertexturierte arbeitswalze für den einsatz im kaltwalzwerk und verfahren zum herstellen einer lasertexturierten arbeitswalze für den einsatz im kaltwalzwerk und kaltwalzwerk
DE102011079959A1 (de) Lagerteil, insbesondere Lagerring oder Wälzkörper, für ein Wälzlager
DE102020215248B4 (de) Verfahren zur Oberflächentexturierung von Walzen, Walze und Metallflachprodukt
DE102008044870B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmers, unter Verwendung eines Schaftes mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber sowie dergestalt hergestellter Schwimmer
DE102023105688B3 (de) Rolle zur Führung von Bändern, Verfahren zum Herstellen einer Rolle und entsprechende Verwendung
DE102022132638A1 (de) Deterministisch texturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer deterministisch texturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk
EP4008446A1 (de) Verfahren zur oberflächentexturierung von walzen
DE102020202896A1 (de) Auftrags-/Schöpfwalze und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1317972A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung eines Schmierstoffes auf der Oberfläche eines Aluminiumbandes
DE102011114927A1 (de) Rundbiegen von großen Blechen
EP0685610B1 (de) Aus einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweisster Profilträger aus Metall, insbesondere Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005041078B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung
DE1111660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines dem Belastungs-spannungszustand entgegengerichteten inneren Eigenspannungszustandes in hochbeanspruchten Bauelementen aus Metallen durch plastische Verformung ihrer Oberflaeche
WO2021009174A1 (de) Kaltwalzen von walzgut
DE3878620T2 (de) Verfahren zum walzen von plattiertem stahl.
EP2554292A1 (de) Leitungselement mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines solchen Leitungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division