EP2554292A1 - Leitungselement mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines solchen Leitungselementes - Google Patents

Leitungselement mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines solchen Leitungselementes Download PDF

Info

Publication number
EP2554292A1
EP2554292A1 EP12174047A EP12174047A EP2554292A1 EP 2554292 A1 EP2554292 A1 EP 2554292A1 EP 12174047 A EP12174047 A EP 12174047A EP 12174047 A EP12174047 A EP 12174047A EP 2554292 A1 EP2554292 A1 EP 2554292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiled
sheet material
line element
conduit element
surface structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12174047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Ilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Publication of EP2554292A1 publication Critical patent/EP2554292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/156Making tubes with wall irregularities
    • B21C37/158Protrusions, e.g. dimples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/02Corrugating tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing

Definitions

  • the "TOPOCROM®” process offers the advantage of low short or long waviness and a high peak number (RPc) greater than 100 / cm.
  • RPc peak number
  • the surface structure of the roll lateral surface is now transferred to another material, preferably sheet metal.
  • the "POSTEX” method of Posco can be applied.
  • the method according to the invention is suitable for producing line elements made of a sheet metal material with a surface profiled in at least one subregion.
  • the use of the sheet material for the production of the line element preferably includes the method for the production of line elements according to one of claims 1 to 7 with respect to a line element according to one of claims 8 to 12.
  • a fundamental embodiment of the method according to the invention is the use of sheet metal material which is provided with a surface structure at least in regions by means of a skin-pass coating method, and which sheet metal material is subsequently shaped into a line element.
  • the topography - and thus the surface structure - of the roll profile can be set for the corresponding application.
  • the profiling of the temper rolling can then be influenced the surface structure of the sheet material for the line element.
  • the TOPOCROM® process is used in conjunction with the PRETEX® skin-pass coating process, in which a surface structure the sheet material is produced with hemispherical elevations and depressions.
  • the average roughness Ra in particular, being the parameter which indicates the average distance of a point on the surface from the center line.
  • the area in which the roughness varies greatly depends on the selection of the skin-pass method. It is advantageous, depending on the application, to produce an average roughness which is optimal for this application.
  • the roughness characteristics are reproducible and based on the process control during the skin pass.
  • the use of the method according to the invention facilitates or improves the wettability of the material, so that the work process is simplified in dampening solution lubrication. Due to the profiled surface, with a preferably clearly defined profile, formed between the elevations or in the wells hydrostatically acting lubrication pockets, which serve as a lubricant reservoir, so that the sliding behavior thereby improves in particular during forming operations.
  • a first conduit element is profiled in a contact region, which is provided for connection to a second conduit element.
  • the profiling of only a portion of the conduit element makes it possible to reduce the cost of the process, since the surface treatment is required only in a portion of the conduit element and no special requirements are made to the rest of the conduit element or its sheet material in terms of surface finish. In addition, can be dispensed with a costly to produce, smooth as possible sheet metal material.
  • Investigations by the Applicant have surprisingly revealed that a sheet material with a profiled surface, which is produced by the above method, just because of the profiled surface proves to be advantageous for the application of line elements, compared with sheet materials with a very smooth surface finish, especially with regard the corrosion resistance. According to investigations by the Applicant, no deterioration in the tendency to corrosion was found in standardized corrosion tests.
  • the sheet material is provided in the area with a profiled surface in which it is formed.
  • the forming tools are spared because reduced by the profiled surface of the supporting portion, because the tool rests only at the highest points of the surveys and not over the entire surface.
  • the required tools are less strained because of the at least partially profiled surface a higher degree of deformation is achieved, the sliding properties improved by the trained lubrication pockets and the adhesion between the tool and the sheet material is reduced ,
  • crater-shaped, uniformly spaced surface structures can also be achieved. These crater-shaped surface structures may be formed more or less strongly depending on the skin-piercing process and vary in their distance from one another.
  • a roller which has been provided with a "TOPOCROM®” texture is used as the tempering roller.
  • this method can be a great produce adjustable range of average roughness (preferably 0.2 - 20 microns).
  • a first and a second conduit element are profiled only in a contact area in which the two conduit elements are connectable to each other or to be connected. This reduces the cost of the manufacturing process, since the surface treatment is required only in a portion of the line elements.
  • criteria such as the purity of the bonding surfaces, free of dirt particles, are important. Due to the fact that the hemispherically profiled surfaces have a similar effect to the lotus effect in comparison to smooth surfaces, such profiled sheet metal materials are to be preferred since dirt particles then adhere less strongly to the respective surfaces.
  • the line elements is designed as bellows, corrugated hose or the like. Investigations by the applicant have shown that profiled surfaces have a positive effect on the service life and the joining properties, especially in this area of application.
  • a fundamental development of the conduit element according to the invention provides a multilayer structure of the conduit element, which comprises individual material layers. At least one of the material layers is at least partially profiled, wherein the material layer is preferably provided in its contact area with a further material layer having the surface structure.
  • the material layers preferably each have a wall thickness between 0.05 mm and 0.5 mm, most preferably between 0.1 mm and 0.3 mm.
  • FIG. 6 shows a surface structure 2 with hemispherical elevations and a sheet material guided over it 5.
  • the arrow M7 describes the running direction of the sheet material 5.
  • lubricating pockets 10 are formed.
  • FIG. 7 shows the surface-structured sheet material for a line element, the figure is divided into three different partial figures.
  • Part figure 7.1 on the left side of FIG. 7 forms a bellows from a sheet material 5 for a line element LE, which is not surface-structured.
  • Figure 7.2 shows in the middle of FIG. 7 the sheet material 5 for a duct element, wherein the tempering rollers 3, 4 used were previously structured by means of the "TOPOCROM®” method.
  • part Figure 7.3 in the right part of FIG. 7 on the other hand represents a sheet material 5 for a line element, in which case the temper rolling was profiled using the EDT ("Electrical Discharge Texturing"). If one compares the three variants with one another, it shows that from left to right (partial illustration 7.1, 7.2, 7.3) the surface structure 2 of the sheet metal material 5 for the conduit element is evidently more pronounced.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Herstellen eines Leitungselementes (LE), bei dem ein Blechmaterial (5) verwendet wird, welches mittels eines Dressierverfahrens zumindest bereichsweise mit einer Oberflächenstruktur (2) profiliert wird, und wobei das Blechmaterial (5) anschließend zu einem Leitungselement (LE) geformt wird, welches in mindestens einem Teilbereich die Oberflächenstruktur (2) aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Leitungselement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Leitungselementes mit einer Oberflächenstruktur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Leitungselement, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Leitungselementes hergestellt ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines profilierten Blechmaterials zur Herstellung eines solchen Leitungselementes, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
  • Profilierte Materialien mit speziellen Oberflächenstrukturen finden in verschiedenen technischen Bereichen Anwendung. Hierunter zählt beispielsweise die Verwendung von oberflächenstrukturierten Materialien bei Lackierungsprozessen.
  • Leitungselemente werden - gegebenenfalls im Verbund mit weiteren Leitungselementen - in vielerlei technischen Bereichen eingesetzt. Dabei werden die Leitungselemente bzw. die zwischen mehreren Leitungselementen bestehenden Verbindungen von einem Medium durchströmt, weshalb an die Verbindungen spezielle Anforderungen gestellt werden, wie beispielsweise eine möglichst hohe Dichtheit, Einfachheit der Herstellung der Verbindung, eine hohe Stabilität der Verbindung oder dergleichen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Oberflächenstrukturen mithilfe verschiedener Verfahren auf Materialoberflächen aufgebracht werden können. Hierunter zählen beispielsweise Verfahren wie Spanen, Läppen, Abtragen, Beschichten oder dergleichen.
  • Wird eine Oberflächenstruktur mithilfe von zusammenwirkenden Walzen auf einen Werkstoff aufgebracht und sind diese Walzen an ihrer jeweiligen Oberfläche bereits profiliert, zählt dies zu den Dressierverfahren. Ein Dressierverfahren beinhaltet die Profilierung der Dressierwalzen über ihre Mantelfläche, wobei dies entweder plastisch durch Beschuss mit feinkörnigem metallischem Strahlkorn, partielles Aufschmelzen oder elektrolytisch erfolgt.
  • Beim Dressieren wird mindestens eine Dressierwalze, die zumindest an einem Teil ihrer Mantelfläche ein mithilfe eines Dressierverfahrens aufgebrachtes Oberflächenprofil aufweist, mit einem weiteren Material in Kontakt gebracht, wobei die Oberflächenstruktur der Dressierwalze zumindest teilweise auf das Material übertragen wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Dressier- oder Strukturierungsverfahren speziell für Blechmaterial namens "PRETEX®" (Salzgitter AG) bekannt, welches in Verbindung mit einem Verfahren namens "TOPOCROM®" der Topocrom GmbH zum Einsatz kommt. Hierbei wird die Walzenmantelfläche einer Dressier- oder Texturierwalze zunächst nach dem "TOPOCROM®"-Verfahren strukturiert, wobei Chromionen eines Elektrolyten reduziert und zu Beschichtungszwecken an der Walzenoberfläche metallisch abgeschieden werden. Durch die Abscheidung der Chromionen wird eine Oberflächenstruktur auf der Walzenmantelfläche erzielt. Diese Oberflächenstruktur zeichnet sich aus durch halbkugelförmige Erhebungen und Vertiefungen an der Mantelfläche der Dressierwalzen, welche in ihrer Ausprägung und Anordnung durch eine gezielte Verfahrensführung beeinflusst werden können. Das "TOPOCROM®"-Verfahren bietet den Vorteil einer geringen Kurz- bzw. Langwelligkeit und einer hohen Spitzenzahl (RPc) größer 100/cm. Gemäß dem "PRETEX®"-Verfahren wird nun die Oberflächenstruktur der Walzenmantelfläche auf ein weiteres Material, vorzugsweise Blech, übertragen. Alternativ hierzu kann aus dem Stand der Technik auch das "POSTEX"-Verfahren der Firma Posco angewendet werden.
  • Andere Dressierverfahren arbeiten beispielsweise mit einem Laserstrahl ("Laser Texturing") bzw. Elektronenstrahl ("Electron Beam Texturing"), durch den der Walzenwerkstoff aufgeschmolzen wird. Es entstehen hierbei kraterförmige Oberflächenstrukturen, und um die Krater häuft sich die erstarrte Schmelze an. Bei dem Dressierverfahren "Shot Blast Texturing" wird ein kantiges Strahlmittel zur Walzenoberfläche hin beschleunigt. Die Strahlkörner verformen die Walzenoberfläche plastisch, indem sie Partikel aus der Oberfläche schlagen, und die entstehende Oberflächenstruktur ist wiederum kraterförmig. Ein weiteres Dressierverfahren ist das "Electrical Discharge Texturing"-Verfahren. Einflussparameter der entstehenden Oberflächenstruktur der Dressierwalzen sind der Abstand und die Steuerung der hierbei verwendeten Elektroden. Die Oberflächenstruktur weist geringere mittlere Rauheiten als bei anderen Dressierverfahren auf.
  • Mit Hilfe des "TOPOCROM®"-Verfahrens oder eines anderen Dressierverfahrens strukturierte Dressierwalzen werden nach dem Stand der Technik derart eingesetzt, dass sie ihr Profil durch mechanische Einwirkung, wie dem Druckaufbau zwischen zusammenwirkenden Dressierwalzen, auf ein weiteres Material übertragen, wie z.B. ein metallisches Bandmaterial, dessen auf diese Weise strukturierte Oberfläche vorzugsweise bei Lackierprozessen Anwendung findet. Ein Material mit einer derartigen Oberflächenstruktur wirkt sich bei Lackierprozessen vorteilhaft aus, da hierdurch eine verbesserte Haftung der Lackschichten erfolgt und die Produktqualität gesteigert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Leitungselementes mit verbesserten Eigenschaften bei Fertigung und der anschließenden Verwendung anzugeben. Das Leitungselemente soll dahingehend verbessert werden, dass es besser und einfacher mit weiteren Leitungselementen verbindbar ist und diese Verbindung haltbarer ist. Auch die Standzeit bei der Herstellung des Leitungselements verwendeter (Umform-)Werkzeuge soll verlängert werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe sowohl mittels eines Verfahrens zum Herstellen eines Leitungselementes gemäß Anspruch 1 als auch mittels eines Leitungselementes gemäß Anspruch 8.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht in der Verwendung eines speziellen Blechmaterials zur Herstellung eines Leitungselementes gemäß Anspruch 13.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Leitungselementes finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 7. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Leitungselementes, welches nach dem Verfahren zum Herstellen des Leitungselementes hergestellt ist, finden sich in den Unteransprüchen 9 bis 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Verwendung des Blechmaterials zur Herstellung des Leitungselementes finden sich in den Unteransprüchen 14 und 15. Hiermit wird der Wortlaut dieser Unteransprüche durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Herstellen von Leitungselementen aus einem Blechmaterial mit mindestens in einem Teilbereich profilierter Oberfläche geeignet.
  • Das erfindungsgemäße Leitungselement ist vorteilhafterweise hergestellt gemäß dem Verfahren zum Herstellen des Leitungselementes nach mindestens einem der Verfahrensansprüche 1 bis 7, und ist zumindest teilweise profiliert.
  • Die Verwendung des Blechmaterials zur Herstellung des Leitungselementes beinhaltet vorzugsweise das Verfahren zur Herstellung von Leitungselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bezogen auf ein Leitungselement gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12.
  • Eine grundlegende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Verwendung von Blechmaterial, welches mittels eines Dressierverfahrens zumindest bereichsweise mit einer Oberflächenstruktur versehen wird, und welches Blechmaterial anschließend zu einem Leitungselement umgeformt wird.
  • Durch die Auswahl eines geeigneten Dressierverfahrens lässt sich für den entsprechenden Anwendungsfall die Topografie - und damit die Oberflächenstruktur - des Walzenprofils einstellen. Je nach Profilierung der Dressierwalzen kann dann die Oberflächenstruktur des Blechmaterials für das Leitungselement beeinflusst werden. Vorzugsweise kommt das TOPOCROM®-Verfahren in Verbindung mit dem PRETEX®-Dressierverfahren zum Einsatz, bei dem eine Oberflächenstruktur des Blechmaterials mit halbkugelförmigen Erhebungen und Vertiefungen erzeugt wird.
  • Abhängig vom gewählten Dressierverfahren lassen sich verschiedene Oberflächenstrukturen erzeugen, wobei als Kennwert insbesondere die mittlere Rauheit Ra relevant ist, welche den mittleren Abstand eines Punktes auf der Oberfläche zur Mittellinie angibt. Der Bereich, in dem die Rauheit variiert, ist stark von der Auswahl des Dressierverfahrens abhängig. Hierbei ist es vorteilhaft, je nach Anwendungsfall eine - für diese Anwendung optimale - mittlere Rauheit zu erzeugen. Vorteilhafterweise sind die Rauheitskennwerte reproduzierbar und basieren auf der Verfahrenssteuerung beim Dressieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Leitungselementes, bei dem aus dem profilierten und oberflächenstrukturierten Blechmaterial das Leitungselement geformt wird, lassen sich durch die profilierte Oberfläche des Blechmaterials mehrere Vorteile erzielen. Vorwiegend sind diese Vorteile finanzieller Art, so dass die Kosten im Verlauf des Produktionsprozesses verringert werden. Dies ergibt sich durch deutlich längere Standzeiten von Umformwerkzeugen sowie dadurch, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren Ziehriefen auf den Umformwerkzeugen vermieden werden. Zusätzlich lässt sich der Ausschuss in Folge von Falten und Reissernbildung vermeiden, verglichen mit der Umformung mit - bislang verwendeten - möglichst glattem Material. Eine mögliche Begründung für die vorstehenden Vorteile ist in dem verminderten Traganteil beim Umformen sowie die besseren Gleit- bzw. Schmiereigenschaften durch die entstandenen feinverteilten hydrostatischen Schmiertaschen zu suchen, welche durch die profilierte Oberflächenstruktur mit Erhebungen und Vertiefungen entstehen.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erleichtert bzw. verbessert sich die Benetzbarkeit des Materials, so dass bei der Feuchtmittelschmierung der Arbeitsprozess vereinfacht wird. Durch die profilierte Oberfläche, mit einem vorzugsweise klar definierten Profil, bilden sich zwischen den Erhebungen bzw. in den Vertiefungen hydrostatisch wirkende Schmiertaschen aus, welche als Schmierstoffreservoir dienen, so dass sich das Gleitverhalten hierdurch insbesondere bei Umformvorgängen verbessert.
  • Die Struktur der Walzenoberfläche entspricht - je nach gewähltem Dressierverfahren und Gestaltung der Verfahrensführung - einer geschlossenen Struktur oder einer offenen Struktur. Abhängig von dem Dressierverfahren wird eine eher offene oder eine eher geschlossene Oberflächenstruktur auf der Walzenoberfläche erzeugt und damit auf das Blechmaterial für das Leitungselement übertragen. Der Vorteil liegt darin, dass auch hier je nach Anwendungsfall und Verfahrensführung die optimale Walzenstruktur und damit auch die optimale Struktur des Blechmaterials für das Leitungselement auswählbar ist, so dass die Fertigung des Leitungselementes vereinfacht wird.
  • Der Vorteil einer geschlossenen Oberflächenstruktur liegt darin, dass man durch diese Struktur ein Eindringen von Schmutzpartikeln oder Bakterien reduziert. Der Vorteil einer offenen Oberflächenstruktur liegt in der besseren Benetzbarkeit bei der Feuchtmittelschmierung. Es bilden sich hydrostatisch wirkende Schmiertaschen, welche als Schmierstoffreservoir dienen. Es ist folglich je nach Anwendungsfall zu unterscheiden, welche Art der Oberflächenstruktur gewählt wird, wobei dies durch die geeignete Auswahl des Dressierverfahrens und die Verfahrensführung hierbei definiert ist. Wird beispielsweise ein aufwändiges Leitungselement, dessen Fertigung mit mehreren Umformprozessen verbunden ist, hergestellt, wird bevorzugt eine offene Oberflächenstruktur ausgewählt, aufgrund der besseren Gleiteigenschaften.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Leitungselement in einem Anlagebereich profiliert, der zum Verbinden mit einem zweiten Leitungselement vorgesehen ist. Die Profilierung nur eines Teilbereichs des Leitungselementes ermöglicht es, die Kosten für das Verfahren zu reduzieren, da auch die Oberflächenbearbeitung lediglich in einem Teilbereich des Leitungselementes erforderlich ist und an den Rest des Leitungselement bzw. dessen Blechmaterial hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit keinerlei spezielle Anforderungen gestellt werden. Zusätzlich kann auf ein kostspielig herzustellendes, möglichst glattes Blechmaterial verzichtet werden. Untersuchungen der Anmelderin ergaben überraschender Weise, dass sich ein Blechmaterial mit einer profilierten Oberfläche, welches nach dem oben genannten Verfahren hergestellt wird, gerade aufgrund der profilierten Oberfläche als vorteilhaft für den Anwendungsbereich von Leitungselementen erweist, verglichen mit Blechmaterialien mit einer möglichst glatten Oberflächenbeschaffenheit, insbesondere auch im Hinblick auf die Korrosionsfestigkeit. Es wurde Untersuchungen der Anmelderin zufolge keine Verschlechterung der Korrosionsneigung in standardisierten Korrosionstests festgestellt.
  • Vorteilhafterweise ist das Blechmaterial in dem Bereich mit einer profilierten Oberfläche versehen, in dem es umgeformt wird. Hierdurch werden die Umformwerkzeuge geschont, da sich durch die profilierte Oberfläche der Traganteil reduziert, weil das Werkzeug nur an den höchsten Punkten der Erhebungen aufliegt und nicht über die komplette Oberfläche.
  • Zusätzlich werden bei der Umformung des zumindest teilweise profilierten Blechmaterials zu dem Leitungselement die erforderlichen Werkzeuge weniger stark strapaziert, da durch die mindestens teilweise profilierte Oberfläche ein höherer Umformgrad erzielt wird, die Gleiteigenschaften durch die ausgebildeten Schmiertaschen verbessert und die Adhäsion zwischen Werkzeug und dem Blechmaterial herabgesetzt wird.
  • Vorteilhafterweise wird ein Dressierverfahren verwendet, bei welchem das Blechmaterial, aus dem das Leitungselement geformt wird, mit einer Oberflächenstruktur mit im Querschnitt halbkugelförmigen Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen wird. Diese halbkugelförmige Oberflächenstruktur wird von den Dressierwalzen des Dressierverfahrens auf das Blechmaterial in mindestens einem Teilbereich übertragen. Vorzugsweise wird dies nach dem Prinzip des oben beschriebenen "TOPOCROM®"-Dressierverfahrens in Verbindung mit dem "PRETEX®"-Verfahren erzielt. Eine halbkugelförmige Oberflächenstruktur ist deshalb bevorzugt, weil bei einer Materialumformung die Adhäsion zwischen Werkzeug und dem profilierten Blechmaterial für das Leitungselement herabgesetzt wird durch die regelmäßige Anordnung von Halbkugeln und den dadurch reduzierten Traganteil zwischen Werkzeug und dem umzuformenden Blechmaterial.
  • Als vorteilhaft erweist sich das "TOPOCROM®"-Verfahren, da sich hierdurch eine hohe Variabilität bezüglich der Rauhtiefe, der Spitzenzahl und offener bzw. geschlossener Oberflächenstruktur erzielen lässt. Es lassen sich weiterhin hohe Spitzenzahlen bei hohen Rauheitswerten erzeugen.
  • Hinsichtlich der Fertigung bietet das "PRETEX®"-/"TOPOCROM®"-Verfahren konstante Qualitäten der Blechoberfläche und damit eine hohe Fertigungssicherheit. Zudem bietet das "TOPOCROM®"-Verfahren im Vergleich mit anderen vorgenannten Verfahren zum Aufbringen der Oberflächenstruktur auf die Mantelfläche von Dressierwalzen, wie z.B. EDT/Hartchromschichten einen Kostenvorteil von etwa 30 bis 40%.
  • Auf der halbkugelförmigen "PRETEX®"-Struktur haften weniger unerwünschte Schmutzpartikel als bei anderen Oberflächenstrukturen. Im Falle einer Kontaminierung ist somit der Reinigungsprozess vereinfacht, was wiederum zu geringeren Produktionskosten im Verlauf der Herstellung des Leitungselementes führt.
  • Es sind jedoch auch andere Oberflächenstrukturen möglich, je nach Auswahl des Dressierverfahrens. Wird beispielsweise ein Dressierverfahren gewählt, bei dem die Dressierwalze an mindestens einem Teilbereich ihrer Mantelfläche mittels Elektronenbeschuss profiliert wird, sind auch kraterförmige, gleichmäßig beabstandete Oberflächenstrukturen erzielbar. Diese kraterförmigen Oberflächenstrukturen können je nach Dressierverfahren mehr oder weniger stark ausgebildet sein und in ihrem Abstand voneinander variieren.
  • Auch gegenüber abrasiver Medien lässt sich durch die strukturierte Oberfläche, vorzugsweise in halbkugelförmiger Ausgestaltung, ein geringerer Verschleiß erzielen.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem Dressierverfahren mindestens eine Dressierwalze eingesetzt, die in wenigstens einem Teilbereich ihrer Mantelfläche mit einer profilierten Oberfläche versehen ist und welche Dressierwalze die Oberflächenstruktur auf ein Blechmaterial überträgt. Hierdurch wird es ermöglicht, die Oberflächenstruktur nur auf einen Teilbereich des Blechmaterials aufzubringen, und somit lassen sich die Kosten reduzieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Dressierwalze eine Walze verwendet, die mit einer "TOPOCROM®"-Textur versehen wurde. Diese umfasst halbkugelförmige Erhebungen und/oder Vertiefungen, welche gezielt einstellbar und reproduzierbar sind. Zusätzlich lässt sich mit diesem Verfahren ein großer einstellbarer Bereich an mittleren Rauheiten erzeugen (vorzugsweise 0,2 - 20 µm).
  • Vorzugsweise weist die profilierte Oberflächenstruktur der Dressierwalzen, die an das Leitungselement übertragen wird, eine mittlere Rauheit von 0,1-100 µm, höchst vorzugsweise 0,2-20 µm, auf. Der Wert der mittleren Rauheit lässt sich somit über einen großen Bereich einstellen, je nach Verfahrensführung bei dem entsprechenden Dressierverfahren. Hinsichtlich der Messmethoden sind neue Klassifizierungen der Rauheitskenngrößen erforderlich. Nur echte 3D-Kenngrößen können das Verständnis und die Wirkungsweise bzw. die Funktion der Oberflächen beschreiben.
  • Das erfindungsgemäße Leitungselement ist aus einem mindestens teilweise profilierten Blechmaterial hergestellt gemäß dem Verfahren nach mindestens einem der beigefügten Verfahrensansprüche.
  • Vorzugsweise sind ein erstes und ein zweites Leitungselement nur in einem Anlagebereich, in dem die beiden Leitungselemente miteinander verbindbar sind bzw. verbunden werden sollen, profiliert. Hierdurch werden die Kosten für das Fertigungsverfahren reduziert, da die Oberflächenbearbeitung nur in einem Teilbereich der Leitungselemente erforderlich ist. Bevorzugt im Verbindungsbereich der Leitungselemente sind Kriterien wie die Reinheit der Verbindungsflächen, frei von Schmutzpartikeln, wichtig. Dadurch, dass die halbkugelförmig profilierten Oberflächen im Vergleich zu glatten Oberflächen einen dem Lotuseffekt vergleichbaren Effekt aufweisen, sind solche profilierten Blechmaterialien zu bevorzugen, da Schmutzpartikel dann weniger stark an den betreffenden Oberflächen haften.
  • Vorteilhafterweise ist das Leitungselemente als Balg, Ringwellschlauch oder dergleichen ausgebildet. Untersuchungen der Anmelderin ergaben, dass sich profilierte Oberflächen speziell in diesem Anwendungsbereich positiv auf die Lebensdauer und die Fügeeigenschaften auswirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leitungselement aus einem Blechmaterial, vorzugsweise Stahl oder Edelstahl, oder in Bronze ausgebildet. Auch hier wurde seitens der Anmelderin die Erfahrung gemacht, dass sich dieses Material optimal für den dargestellten Anwendungsbereich eignet. Stahl eignet sich insbesondere wegen seiner guten Verformbarkeit, und rostfreier Edelstahl erweist sich aufgrund seiner geringen Korrosivität als vorteilhaft. Die vorteilhafte Eigenschaft von Bronze ist, dass bestimmte gewünschte Eigenschaften durch Hinzulegieren entsprechender Bestandteile einstellbar sind, wobei Bronze sich zudem durch Festigkeit und Härte auszeichnet.
  • Vorzugsweise weist das Leitungselement eine Wanddicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, auf. Dies führt Untersuchungen der Anmelderin zufolge zu einer optimalen Handhabung und Verwendbarkeit des Leitungselementes.
  • Eine grundlegende Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leitungselementes sieht einen mehrlagigen Aufbau des Leitungselementes vor, welcher einzelne Materialschichten umfasst. Wenigstens eine der Materialschichten ist zumindest teilweise profiliert, wobei die Materialschicht vorzugsweise in ihrem Anlagebereich mit einer weiteren Materialschicht mit der Oberflächenstruktur versehen ist. Die Materialschichten weisen vorzugsweise jeweils eine Wanddicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, höchst vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, auf. Der mehrlagige Aufbau ermöglicht, dass lediglich die innere Lage mit dem im Leitungselement vorhandenen Medium in Kontakt steht, an die anderen hinsichtlich der Beschaffenheit der Oberflächen sowie der Werkstoffauswahl geringere Anforderungen gestellt werden können, so dass dies bei verbesserter Haltbarkeit des Leitungselements letztlich zu einer Einsparung an Fertigungskosten führt.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Blechmaterials zur Herstellung des Leitungselementes zeichnet sich dadurch aus, dass das Blechmaterial mindestens in einem Teilbereich seiner Oberfläche profiliert ist und zu einem Leitungselement umgeformt wird. Durch die profilierte Oberflächenstruktur werden die Werkzeuge, die bei dem Umformprozess erforderlich sind, geschont, da die Gleiteigenschaften in oben genannter Weise verbessert werden, so dass letztlich die Kosten des Herstellungsprozesses reduziert werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Profilierung in einem Anlagebereich, der zum Verbinden des Leitungselementes mit weiteren Leitungselementen und/oder mehreren Materialschichten vorgesehen ist. Hierdurch werden ebenfalls die Kosten minimiert, da eine kostenintensive Oberflächenbearbeitung lediglich in dem Anlagebereich erforderlich ist.
  • Vorteilhafterweise dient der profilierte Anlagebereich des Leitungselementes zur Schaffung eines Verbunds von Bälgen, Ringwellschläuchen oder dergleichen oder zur Herstellung eines mehrlagigen Leitungselementes. Dies entspricht dem fokussierten Anwendungsbereich des oben genannten Verfahrens, wobei Untersuchungen der Anmelderin ergaben, dass sich hierbei profilierte Oberflächen besonders vorteilhaft auswirken. Insbesondere bei Glattrohren verbessert sich der Strömungswiderstand durch die Verwendung der erfindungsgemäß profilierten Bleche. Insbesondere bei Wickelschläuchen wirkt sich die Verwendung der erfindungsgemäß profilierten Bleche vorteilhaft auf die inneren Reibungseigenschaften aus.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Leitungselementes mit profilierter Oberflächenstruktur;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Oberflächenstrukturen auf einem Blechmaterial für das Leitungselement;
    Figur 3
    eine schematische Gegenüberstellung einer geschlossenen Oberflächenstruktur sowie einer offenen Oberflächenstruktur des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figur 4
    eine Gegenüberstellung einer Oberflächenstruktur mit hoher Rauheit sowie geringer Rauheit des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung der vorteilhaften Auswirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von strukturierten Oberflächen;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit halbkugelförmigen Oberflächenprofil und ausgebildeten Schmiertaschen; und
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Balgs mit einer strukturierten Oberfläche im Bereich der Verbindung von zwei Leitungselementen.
  • Figur 1 zeigt teilweise und schematisch ein erfindungsgemäßes Leitungselement LE. In Teilabbildung 1.1 ist ein Teilausschnitt des erfindungsgemäßen Leitungselementes LE mit einem glattzylindrischen Anschlussende oder Verbindungs-/Anlagebereich 1 dargestellt.
  • In Teilabbildung 1.2 ist die wellenförmige Struktur des Leitungselements LE genauer gezeigt. Erkennbar ist hier bereits, dass das exemplarisch gezeigte Leitungselement LE einen mehrlagigen Aufwand mit wenigstens zwei Lagen L1 und L2 aufweist.
  • In Teilabbildung 1.3 ist eine vergrößerte Ansicht eines wellenförmigen Ausschnitts des Leitungselements LE mit einer profilierten Oberfläche dargestellt, um insbesondere die Mehrlagenstruktur des Leitungselements LE zu verdeutlichen. Die Innenlage L1 weist auch ihrer der Außenlage L2 zugewandten Oberfläche eine Profilierung P auf, so dass Innenlage L1 und Außenlage L2 im Bereich dieser Profilierung miteinander in Anlage treten.
  • In Teilabbildung 1.4 ist ein Ausschnitt aus der Teilabbildung 1.3 in nochmals vergrößerter Darstellung gezeigt, welcher die profilierte Oberfläche der Innenlage L1 des Leitungselementes LE illustriert.
  • Beim Verbinden zweier Leitungselemente LE ist bevorzugt der Verbindungsbereich bzw. Anlagebereich 1 der beiden Leitungselemente LE profiliert, was sich vorteilhaft auf den Ablauf des Fertigungsprozesses und auf die erreichbare Verbindungsqualität auswirkt. Der genannte Anlagebereich 1 (vgl. Teilabbildung 1.1) kann insbesondere durch eine entsprechende Verlängerung der profilierten Innenlage L1 gegenüber der Außenlage L2 realisiert sein.
  • Figur 2 zeigt anhand einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Leitungselementes, umfassend eine erste Dressierwalze 3 sowie eine zweite Dressierwalze 4, welche beide eine Oberflächenstruktur 2 aufweisen. Diese Oberflächenstruktur 2 wurde mittels eines Dressierverfahrens auf die Walzenoberfläche aufgebracht. Die Pfeile M1 und M2 kennzeichnen den Drehsinn der beiden Dressierwalzen. Zwischen der ersten Dressierwalze 3 und der zweiten Dressierwalze 4 wird ein Blechmaterial 5 für ein Leitungselement geführt, welches im Verlauf des Verfahrens die Struktur der beiden Dressierwalzen 3, 4 annimmt. Der Pfeil M3 kennzeichnet die Laufrichtung des Blechmaterials 5, aus dem anschließend das Leitungselement LE geformt wird.
  • Die Strukturierung der Dressierwalzen 3, 4 kann gleichermaßen nur in einem Teilbereich des Walzenmantels ausgebildet sein. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass lediglich eine erste Dressierwalze 3 profiliert ist und eine zweite Dressierwalze 4 als Gegendruckwalze ohne Profilierung ausgestaltet ist.
  • Figur 3 zeigt die Gegenüberstellung einer geschlossenen Oberflächenstruktur 6 in dem oberen Teil der Abbildung sowie einer offenen Oberflächenstruktur 7 in der unteren Teilabbildung. Die geschlossene Oberflächenstruktur 6 zeigt eine dichte Anordnung von halbkugelförmigen Erhebungen, wohingegen bei der offenen Oberflächenstruktur 7 zwischen der halbkugelförmig ausgestalteten topografischen Oberflächenstruktur Freiräume mit ebenem (glattem) Material verbleiben. Bei der offenen Oberflächenstruktur 7 sind die halbkugelförmigen Erhebungen weniger dicht angeordnet, und es befinden sich pro Flächeneinheit - vorausgesetzt die Halbkugeln haben den gleichen Durchmesser - weniger Halbkugeln auf der Oberfläche verglichen mit einer geschlossenen Oberflächenstruktur 6.
  • In Figur 4 sind verschiedene Oberflächenstrukturen 2 gegenübergestellt. Figur 4 beinhaltet eine obere Teilabbildung und eine untere Teilabbildung, wobei in der oberen Teilabbildung von Figur 4 ein Profil mit einer stark ausgeprägten Oberflächenstruktur 8, also mit am Durchmesser der halbkugelförmigen Erhebungen gemessen großen Durchmessern, abgebildet ist. Die untere Teilabbildung von Figur 4 zeigt eine weniger stark ausgeprägte Oberflächenstruktur 9, also mit kleineren Durchmessern der halbkugelförmigen Erhebungen. Je nach Anwendungsfall kann durch die Prozessführung beim Dressierverfahren die Oberflächenstruktur 2 beeinflusst werden hin zu einer stark oder weniger stark ausgeprägten Oberflächenstruktur 8, 9.
  • Figur 5 illustriert durch die Profilierung der Oberflächenstruktur 2 der Dressierwalzen 3, 4 erreichbare und im Kontext der vorliegenden Erfindung nutzbare Vorteile. Die obere Teilabbildung 5.1 verdeutlicht das verbesserte Gleitverhalten durch die Oberflächenstrukturierung. Der Pfeil M4 beschreibt die Laufrichtung des Blechmaterials 5. Das Blechmaterial 5 liegt nicht über seine komplette Oberfläche auf der Oberflächenstruktur 2 auf, sondern lediglich auf den halbkugelförmigen Erhebungen. Hierdurch wird der Traganteil reduziert und das Gleitverhalten verbessert.
  • Die Teilabbildung 5.2 in der Mitte von Figur 5 spiegelt die weiche Topografie der Oberflächenstruktur 2 wieder. Auch hier liegt das Blechmaterial 5 lediglich an der Oberfläche der halbkugelförmigen Erhebungen mit den größten Durchmessern auf, und der Pfeil M5 beschreibt die Laufrichtung des Blechmaterials 5. Die weiche Topografie ermöglicht eine schonendere Umformung des Blechmaterials 5.
  • Die Teilabbildung 5.3 zeigt ebenfalls eine Oberflächenstruktur 2 mit halbkugelförmigen Erhebungen und ein darüber angeordnetes Blechmaterial 5. Zwischen der halbkugelförmigen Struktur und dem angeordneten Blechmaterial 5 ist eine Luftpolsterschicht ausgebildet. Der Pfeil M6 kennzeichnet wiederum die Laufrichtung einer Dressierwalze.
  • Figur 6 zeigt eine Oberflächenstruktur 2 mit halbkugelförmigen Erhebungen und ein darüber geführtes Blechmaterial 5. Der Pfeil M7 beschreibt die Laufrichtung des Blechmaterials 5. An den Stellen, an denen sich eine Senke im Halbkugelprofil befindet, sind Schmiertaschen 10 ausgebildet. Hierdurch wird der Vorteil der verbesserten Schmiereigenschaften bei der Feuchtmittelschmierung bei einer Oberflächenstruktur 2 mit halbkugelförmigen Erhebungen verdeutlicht.
  • Figur 7 zeigt das oberflächenstrukturierte Blechmaterial für ein Leitungselement, wobei die Figur in drei unterschiedliche Teilabbildungen untergliedert ist. Teilabbildung 7.1 auf der linken Seite von Figur 7 bildet einen Balg aus einem Blechmaterial 5 für ein Leitungselement LE ab, welches nicht oberflächenstrukturiert ist. Verglichen hiermit zeigt Teilabbildung 7.2 in der Mitte von Figur 7 das Blechmaterial 5 für ein Leitungselement, wobei die verwendeten Dressierwalzen 3, 4 zuvor mittels des "TOPOCROM®"-Verfahrens strukturiert wurden. Teilabbildung 7.3 im rechten Teil von Figur 7 stellt demgegenüber ein Blechmaterial 5 für ein Leitungselement dar, wobei hier die Dressierwalzen mithilfe des Dressierverfahrens EDT ("Electrical Discharge Texturing") profiliert wurden. Vergleicht man die drei Varianten miteinander, zeigt sich, dass von links nach rechts (Teilabbildung 7.1, 7.2, 7.3) die Oberflächenstruktur 2 des Blechmaterials 5 für das Leitungselement ersichtlich stärker ausgeprägt ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Leitungselementes (LE), bei dem ein Blechmaterial (5) verwendet wird, welches mittels eines Dressierverfahrens zumindest bereichsweise mit einer Oberflächenstruktur (2) profiliert wird, und wobei das Blechmaterial (5) anschließend zu einem Leitungselement (LE) geformt wird, welches in mindestens einem Teilbereich die Oberflächenstruktur (2) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Blechmaterial (5) derart profiliert und/oder umgeformt wird, dass das Leitungselement (LE) zumindest in einem Anlagebereich (1), der zum Verbinden mit einem zweiten Leitungselement (LE) vorgesehen ist, profiliert wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Blechmaterial (5) in einem Bereich profiliert wird, in welchem es anschließend umgeformt, vorzugsweise gewellt, wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Dressierverfahren verwendet wird, welches auf dem Blechmaterial (5) im Wesentlichen halbkugelförmige Erhebungen und/oder Vertiefungen ausbildet.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei dem Dressierverfahren mindestens eine Dressierwalze (3, 4) eingesetzt wird, welche zumindest in einem Abschnitt ihres Umfangs eine Oberflächenstruktur (2) aufweist, die zum Profilieren auf das Blechmaterial (5) für das Leitungselement (LE) übertragen wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Dressierwalze (3, 4) eine Walze verwendet wird, deren Umfangsfläche mit einer "TOPOCROM®"-Textur versehen wurde.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberflächenstruktur (2) der Dressierwalze (3, 4) vorzugsweise eine mittlere Rauheit von 0,1-100 µm, vorzugsweise 0,2-20 µm, aufweist.
  8. Leitungselement (LE), hergestellt nach dem Verfahren gemäß mindestens einem der vorangegangenen Verfahrensansprüche, wobei vorzugsweise das Leitungselement (LE) als Balg, Ringwellschlauch oder dergleichen ausgebildet ist.
  9. Leitungselement (LE) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leitungselement (LE) einen Anlagebereich (1) für eine Verbindung mit einem zweiten Leitungselemente (LE) aufweist und in dem Anlagebereich (1), in dem es mit dem zweiten Leitungselement verbindbar ist, profiliert ist.
  10. Leitungselement (LE) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leitungselement (LE) in Stahl, vorzugsweise Edelstahl, oder in Bronze oder in einem anderen metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
  11. Leitungselement (LE) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leitungselement (LE) eine Wanddicke etwa zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, vorzugsweise etwa zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, aufweist.
  12. Leitungselement (LE) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leitungselement (LE) mehrlagig aus einzelnen Materialschichten aufgebaut ist, wobei wenigstens eine der Materialschichten zumindest teilweise profiliert ist, vorzugsweise in ihrem Anlagebereich (1) mit einer anderen der Materialschichten, wobei höchst vorzugsweise eine Anzahl der Materialschichten jeweils eine Wanddicke gemäß Anspruch 12 aufweist.
  13. Verwendung eines profilierten Blechs zur Herstellung eines Leitungselementes (LE),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest in einem Teilbereich seiner Oberfläche profilierte Blechmaterial (5) zu dem Leitungselement (LE) umgeformt wird.
  14. Verwendung eines profilierten Blechs zur Herstellung eines Leitungselementes (LE) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberflächenstruktur (2) des Blechmaterials (5) zumindest teilweise in einem Anlagebereich (1) des Leitungselementes (LE) angeordnet wird, welcher Anlagebereich zum Verbinden des Leitungselementes (LE) mit zumindest einem weiteren Leitungselement vorgesehen ist.
  15. Verwendung eines profilierten Blechs zur Herstellung eines Leitungselementes (LE) nach Anspruch 13 und 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest teilweise profilierte Anlagebereich zum Verbinden des Leitungselementes (LE) zur Schaffung eines Verbunds von Bälgen, Ringwellschläuchen oder dergleichen oder zur Herstellung eines mehrlagigen Leitungselementes (LE) verwendet wird.
EP12174047A 2011-08-05 2012-06-28 Leitungselement mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines solchen Leitungselementes Withdrawn EP2554292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109523 2011-08-05
DE201110110458 DE102011110458A1 (de) 2011-08-05 2011-08-17 Leitungselement mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines solchen Leitungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2554292A1 true EP2554292A1 (de) 2013-02-06

Family

ID=46466151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174047A Withdrawn EP2554292A1 (de) 2011-08-05 2012-06-28 Leitungselement mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines solchen Leitungselementes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2554292A1 (de)
DE (1) DE102011110458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144407A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Walze, insbesondere dressierarbeitswalze, und dressiertes flachprodukt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037854A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-21 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Rohr für Wärmetauscherzwecke, insbesondere für Verdampfer, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0733871A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
EP1362648A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134506A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-30 Blanco Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Metallblechs, Metallblech und Vorrichtung zum Aufbringen einer Oberflächenstruktur auf ein Metallblech

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037854A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-21 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Rohr für Wärmetauscherzwecke, insbesondere für Verdampfer, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0733871A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
EP1362648A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144407A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Walze, insbesondere dressierarbeitswalze, und dressiertes flachprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110458A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416760B1 (de) Dressierarbeitswalze, verfahren zum dressieren eines flachproduktes hiermit und flachprodukt hieraus
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
EP2892663A1 (de) Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
DE3415929A1 (de) Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht
EP1646460A1 (de) Ringförmige verbundwerkstücke und ein kaltwalzverfahren zu ihrer fertigung
WO2021052818A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
WO2021052809A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
WO2004002646A1 (de) Verfahren zum umformen eines metallischen flachmaterials, herstellungsverfahren für ein verbundmaterial sowie vorrichtungen zur durchführung dieser verfahren
EP4041467B1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
AT412075B (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge aufweisenden werkstückes
DE102022123890B3 (de) Lasertexturierte Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk, Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Arbeitswalze für den Einsatz in einem Kaltwalzwerk und Kaltwalzwerk
DE4117814A1 (de) Werkzeug fuer feinstbearbeitung
EP3265251B1 (de) Verfahren und beschichtungsvorrichtung zum aufbringen einer auflageschicht bei der herstellung eines mehrlagigen grossrohres
WO2017144407A1 (de) Walze, insbesondere dressierarbeitswalze, und dressiertes flachprodukt
EP2554292A1 (de) Leitungselement mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines solchen Leitungselementes
DE102019216338A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Bleches und oberflächenbearbeitetes Blech
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
EP0761324A1 (de) Feinblech, Walzwerkswalze für die Feinblechherstellung, Verfahren zur Oberflächenstrukturierung der Walzwerkswalze und ihre Verwendung
EP2711570A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102007002450B3 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils für eine Verbundlenkerachse
EP1362648B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres, Aluminiumrohr sowie Verwendung des Aluminiumrohres
DE10059021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstücken aus einem unprofilierten Längsprofil sowie deren Verwendung
DE102012222091B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
EP3254773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturellen konditionierung einer walze
WO2001071048A1 (de) Herstellung eines prägewerkzeugs und dessen anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180405

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180817