EP3416760B1 - Dressierarbeitswalze, verfahren zum dressieren eines flachproduktes hiermit und flachprodukt hieraus - Google Patents

Dressierarbeitswalze, verfahren zum dressieren eines flachproduktes hiermit und flachprodukt hieraus Download PDF

Info

Publication number
EP3416760B1
EP3416760B1 EP17704763.6A EP17704763A EP3416760B1 EP 3416760 B1 EP3416760 B1 EP 3416760B1 EP 17704763 A EP17704763 A EP 17704763A EP 3416760 B1 EP3416760 B1 EP 3416760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat product
depth
planishing
surface structure
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP17704763.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3416760A1 (de
Inventor
Frank Beier
Martin Bretschneider
Michael Maxisch
Sven Lunke
Moritz Radszat
Björn HILDEBRANDT
Jürgen SPEHR
Thomas Routschek
Markus Hinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58018112&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3416760(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Publication of EP3416760A1 publication Critical patent/EP3416760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3416760B1 publication Critical patent/EP3416760B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/14Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/10Roughness of roll surface

Definitions

  • the invention relates to a skin work roll with a surface structure, a method for skin dressing a flat product from a metal material, in particular from a steel material, with a skin work roll and a flat product made from this metal material, in particular from a steel material.
  • the thin steel sheets used as body panels are cold-rolled before painting.
  • This cold rolling is also known as skin-pass finishing.
  • Cold re-rolling is used to set the mechanical parameters such as yield strength, tensile strength and elongation as well as the surface topography, for example characterized by the roughness, number of points and corrugation of the thin steel sheet, to a desired condition.
  • Steel sheet metal treated in this way with a defined surface topography simplifies the subsequent painting process by avoiding or reducing the application of filler layers.
  • These filler layers are used in particular to compensate for any unevenness on the surface of the thin steel sheet to be painted and thus to prevent these unevenness from becoming apparent in the painted surface.
  • Skin pass work rolls with a profiled surface are used for the cold rolling process.
  • the surface is profiled from a roller with a smoothly ground surface using various texturing processes. Through the cold rolling process with appropriate The skin-pass mill is then textured on the surface of the thin steel sheet. The same applies in general to thin steel sheets outside the area of the body sheets.
  • ablation texturing processes for skin pass work rolls SBT (Shot Blast) - spinning angular blasting material onto the surface of the skin pass work rolls, EDT (Electro Discharge Texturing) - spark erosion, EBT (Electro Beam Texturing) - electron beam in a vacuum shoots defined craters into the surface of the skin pass work rolls, Lasertex - laser beam shoots defined craters into the surface of the skin pass work rolls.
  • a textured sheet is known for the highest demands in body construction.
  • This thin sheet can be uncoated or surface-coated and is used by the automotive industry in body construction for inner and outer skin parts with the highest demands on forming behavior and paintability.
  • the surface topography of the thin sheet significantly influences the forming behavior as well as the adhesion and the optical properties of the automotive coating.
  • a defined surface topography of the thin sheet corresponding to customer requirements is generated during cold rolling.
  • the skin pass work rolls used for this purpose are produced in a positive process by applying a texture to a smooth roll.
  • a so-called TOPOCROM® process is particularly suitable for this, with which the surface of a smooth roller is electrolytically chromium-plated and hard-chromed.
  • the skin pass work roll is coated in a reactor which is equipped with an anode cage and is filled with a chromium electrolyte.
  • the chromium ions of the electrolyte are reduced during the coating and metallically deposited on the surface of the skin pass work roll.
  • This coating process provides an absolutely uniform stochastic distribution of the different sized hard chrome hemispheres deposited on the roller surface, the size and number of which per unit area can be set in a targeted and reproducible manner by means of the process computer-controlled coating parameters according to customer requirements.
  • the hard chrome hemispheres of the skin pass work rolls are opened up in the form of appropriate calottes transfer the thin sheet.
  • the surface topography of the thin sheet has the task of absorbing the lubricant and supporting hydrostatic or hydrodynamic lubrication to reduce friction.
  • a higher average roughness value and lubrication pockets that are insulated from one another and serve as a lubricant reservoir significantly improve the friction and lubrication conditions.
  • An improvement of the paintability with a simultaneous reduction of the paint system layer thicknesses is achieved by high peak numbers as well as low long-wave (short wave) and short-wave structural components. Longer-wave structural components can cause the orange peel in the top coat of painted automotive sheet metal.
  • a corresponding roller for producing such a flat product should have a surface structure which is characterized by a peak number RPc in the range from 80 to 180 1 / cm, an arithmetic mean roughness Ra in the range from 2.5 to 3.5 ⁇ m and an arithmetic mean ripple Wsa in the range from 0.08 to 1.0 ⁇ m.
  • the smooth portion of the roller in the sense of a non-textured area is about 25%.
  • the European patent application EP 0 606 473 A1 describes a roller with a laser-textured surface structure for the dressing of steel sheets.
  • the surface structure of the roller has a large number of protruding hemispheres made of chrome, which are transferred to the steel sheet from 40 to 100% during the skin pass. This creates impressions with a diameter d of 50 to 500 ⁇ m and a height h of 2 to 40 ⁇ m in the steel sheet. The distance between the individual impressions is between 1.0 d and 4.0 d.
  • the translation of the European patent specification DE 694 23 784 T2 describes a method for structuring the surface of a work roll using an electron beam.
  • the structured surface consists of a two-dimensional, determined pattern of points. Each point has the shape of a crater with a predetermined edge. After structuring, the roll surface has a roughness Ra between 0.4 to 8.0 ⁇ m.
  • the invention is based on the object of an improved skin-pass work roll with a surface structure, an improved method for skin-dressing a flat product made of a metal material, in particular made of a steel material, with a skin-pass work roll and an improved flat product made of a metal material, in particular made of a material, produced by this method To create steel material.
  • an improved skin work roll in particular for the production of flat products from a metal material, in particular from a steel material, with a surface structure
  • the surface structure has a material content of 2% at a depth of 0.2 ⁇ m to 9 ⁇ m, preferably in one Depth from 0.8 ⁇ m to 5.5 ⁇ m, the depth is measured starting from a zero line in the direction of an axis of rotation of the skin pass work roll, the zero line is parallel to the axis of rotation of the skin pass work roll and the zero line is starting from the surface of the skin pass work roll in the direction of The axis of rotation of the skin pass work roll has been shifted until its material content is 0.1%.
  • the surface structure of the skin pass work roll thus has a low proportion of material, so that during the skin pass the greatest possible ratio between the topography change of a flat product to be dressed and an extension of the flat product is achieved.
  • the small proportion of material can also be determined by the fact that the surface structure has a proportion of 5% material at a depth of 0.7 ⁇ m to 12 ⁇ m, preferably at a depth of 1.1 ⁇ m to 6.5 ⁇ m.
  • a further determination of the material content results from the fact that the surface structure has a material content of 10% at a depth of 1.0 ⁇ m to 15 ⁇ m, preferably at a depth of 1.4 ⁇ m to 7.4 ⁇ m.
  • the surface structure of the skin pass work roll is electrolytically structure and hard chrome plated.
  • a method for skin-dressing a flat product from a metal material, in particular from a steel material is improved in that the flat product is rolled with the skin-pass work roll according to the invention.
  • the flat product is advantageously rolled with a skin pass degree in the range from 0.1 to 2.0%.
  • the thickness of the flat product is in the range from 0.35 to 2.0 mm.
  • the flat product can preferably be provided with coatings of zinc or a zinc-aluminum alloy or a zinc-iron alloy or zinc-aluminum-magnesium alloy.
  • the flat products produced in connection with the invention are preferably used in motor vehicles, household appliances - so-called white goods - and sheet steel furniture.
  • the flat products can be galvanized or hot-dip galvanized.
  • the flat products can also be formed into components by, for example, deep drawing and stretch drawing.
  • the flat products are preferably intended for later painting and are used as coated visible parts.
  • the flat products are particularly suitable for forming processes, especially deep drawing.
  • flat products are to be understood as sheets, in particular thin sheets, which are produced from metal, metal alloys, in particular steel.
  • the resistance that the flat product offers to the topography change must be compensated for during the skin pass process.
  • the surface structure of the skin pass work rolls is pressed in deeper than the impression that remains in the surface of the flat product after the pressure has been released. Due to this material-dependent springback, surface structures of skin pass work rolls with a lower material content have a particularly positive effect when processing flat products with high deformation resistance.
  • Flat products with soft metallic coatings also enable better transfer of the surface structure of the skin pass work roll than firmer, uncoated flat products, for example made of steel.
  • FIG. 1 is a Cartesian coordinate system shown with a depth in ⁇ m of about 15 to 0 ⁇ m as the y-axis and a material fraction of about 0 to about 10% as the x-axis.
  • the percentage of material describes the presence of material of the skin pass work roll within a surface which is representative of the entire upper peripheral surface of the skin pass work roll. A proportion of roughness valleys could therefore be viewed as the opposite of the percentage of material.
  • the proportionate material in the surface is determined with a 3D measurement starting from the surface in the direction of a central axis of rotation of the roller. The 3D measurement is based on a representative surface of approximately 2.5 mm 2 . The The percentages of material determined in 3D measurement are then based on the surface of the skin pass work roll at a depth specified in ⁇ m. The material proportions can be determined from the roughness profile of the roller.
  • the in the Figure 2 The material proportions shown have been determined based on ISO 25178 from a flat 3D roughness measurement on the corresponding rollers. So that the determined material proportions are comparable, a reference level must be defined for these measurements, from which the height and depth values are counted.
  • a zero line shift of 5% is used to create material proportion curves, ie starting from the surface of the roller in the direction of the axis of rotation of the roller. Since the roll profiles already show noticeable differences in the area of the first 5% material, a zero line shift of only 0.1% material is used here, ie the zero line for the measurement or determination of the depth in ⁇ m is only shifted until the material share is 0, 1% of the surface roughness peaks present in this area.
  • the depth in ⁇ m is now determined from the zero line in the direction of the axis of rotation of the roller. It is also in the Figure 2 specified depth averaged over the surface part of the roller and representative of the entire circumferential surface of the roller, since the dressing of the roller is uniform.
  • the Figure 2 shows an illustration of the above-described displacement of the zero line N starting radially from the surface of the skin pass work roll 1 in the direction of an axis of rotation D of the skin pass work roll 1.
  • the zero line N runs parallel to the axis of rotation D and in the area of the surface of the skin pass work roll 1.
  • the axis of rotation D runs in Direction of the longitudinal extent of the skin pass work roll 1 and centrally in the skin pass work roll 1.
  • the zero line N is shifted into schematically indicated structural elements 2 of a surface structure of the skin pass work roll 1 and radially in the direction of the axis of rotation D until the desired material proportion in relation to the structural elements 2 is 0. 1% is reached.
  • the Figure 1 shows that the exemplary course A of a skin pass work roll according to the invention, starting from the depth of 0 ⁇ m related to the 0.1% material fraction, runs very flat and only has a material fraction of 10% in the range of approximately 3.5 ⁇ m.
  • a topography results from the Topocrom® process of hard chrome hemispheres with steep flanks.
  • the ideal surface structure of a skin pass work roll for generating an intended topography of the flat product is such that it can be reproduced in the surface of the flat product before the maximum permissible belt length is reached.
  • a skin pass work roll with a surface structure according to Figure 1 comes close to an idealized structure.
  • This skin pass work roll allows a high conversion of a specific rolling force, which corresponds to a force per length of the line touching the flat product, to change the topography of the flat product and a low conversion of the specific rolling force in favor of a greater extension of the flat product.
  • a typical specific rolling force is in the range of 1.9 kN / mm.
  • the topography change can be described via the parameters roughness Ra, peak number RPc or more generally via displaced volume.
  • the extension of the flat product is expressed by the level of skin pass.
  • the degree of skin pass is generally limited by the change in the mechanical properties, the largest possible ratio between the change in topography and the elongation of the flat product is favorable in order to achieve both a slight ripple and a slight elongation of the flat product.
  • the ripple can be described using the Wsa (1-5) value according to SEP1941.
  • a minimum degree of addressing is absolutely necessary in order to achieve a desired topography change before a desired degree of skin-pass is exceeded.
  • the level of skin pass is approximately in the range of 0.1 to 2.0%.
  • a small proportion of material according to the invention on the skin pass work roll leads to a small-area distribution of the contact pressure - that is to say high local pressures - and thus primarily to a topography change instead of the elongation of the flat product.
  • the topography change results in a locally limited, lateral volume redistribution on the surface of the flat product.
  • the low material content of the skin pass work roll according to the invention has a positive effect in that it less hampers the volume redistribution than skin pass work rolls with a higher material content. Punctual accumulations of redistributed volumes on the surface of the flat product are avoided. These selective accumulations result in an undesirably high ripple Wsa (1-5) according to SEP1941.
  • the surface structures of skin pass work rolls with a low profile are preferred Material content and the surface structure that are created with processes that allow a surface structure with a large slope.
  • Such surface structures on skin work rolls can preferably be achieved using the hard chrome plating process known under Topocrom®.
  • FIG 3 schematically shows an enlarged sectional view of a surface structure of a roller according to the invention with an associated material proportion diagram.
  • the surface structure shows elevations in the form of a rectangle, a parabola and a triangle. These elevations are separated from spaces which are delimited in depth by a flat surface of the roller.
  • Figure 1 known diagram is shown with the depth over the material portion. It can be seen that, as shown in the diagram in Figure 1 is known, the material portion of the elevations is small overall and initially increases only slightly with increasing depth to a complete surface of the roller and increases sharply in the area of the maximum depth.
  • a roller with such a surface structure with a small proportion of material over the total height or total depth of the elevations preferably leads to a topography change of the dressed flat product prior to its belt extension when a flat product is tempered.
  • Use of the rollers according to the invention leads to a slight ripple in the topography of the flat product and a slight belt elongation of the flat product.
  • the Figure 4 essentially corresponds to the Figure 3 , however, the surface structure is inverse to the surface structure Figure 3 educated. Accordingly, the in Figure 3 elevations in the form of a rectangle, a parabola and a triangle, each shown by way of example, upside down the gaps.
  • the surface structure according to Figure 4 is found in conventional rollers.
  • the quality from the Figure 1 known diagram is shown with the depth over the material portion. Compared to the curve in Figure 3 it can be seen that the material proportion of the elevations is high overall and initially increases strongly with increasing depth up to a complete surface of the roller and only increases slightly in the area of the maximum depth.
  • a roller with such a surface structure with a high proportion of material over the total height or total depth of the elevations preferably leads to a belt lengthening of the flat product when it is tempered trained flat product before changing its topography. Since a band extension occurs increasingly, a topography design of the flat product will only be possible to a limited extent.
  • FIG. 5 shows a projection of a section through a flat product with the PRETEX® topography according to the invention, which was produced with a skin-pass work roll with a small proportion of material according to the invention.
  • a height or depth is in each case plotted in ⁇ m with respect to a zero line on a y axis and a length of the cut in ⁇ m is plotted on an x axis.
  • the material portion of the associated skin pass work roll determined from a 3D roughness measurement is 2% at a depth of 2.0 ⁇ m, 5% at a depth of 2.8 ⁇ m and 10% at a depth of 4.3 ⁇ m. This roughly corresponds to that in Figure 1 course drawn as A.
  • a sheet surface By using a skin pass work roll according to the invention with a low material content, a sheet surface can be achieved which, with low roughness (0.9 ⁇ m ⁇ Ra ⁇ 1.2 ⁇ m) and high number of peaks (RPc> 95 / cm), has a low waviness Wsa (1-5) less than 0.22 ⁇ m.
  • the material proportion of the sheet metal surface determined by means of a 3D roughness measurement is 2% at a depth of 1.5 ⁇ m, 5% at a depth of 2.3 ⁇ m and 10% at a depth of 2.8 ⁇ m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dressierarbeitswalze mit einer Oberflächenstruktur, ein Verfahren zum Dressieren eines Flachproduktes aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff, mit einer Dressierarbeitswalze und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Automobilindustrie hohe Anforderungen an die visuelle Anmutung einer Fahrzeuglackierung, insbesondere einer Lackierung von außen sichtbaren Flächen eines Personenkraftwagens, stellt. Erwünscht ist ein gleichförmiges Aussehen der Lackierung. Hierbei soll ein möglichst geringer Anteil wellenförmiger Reflexionen bei kleinem Betrachtungswinkel auftreten. Diese wellenförmigen Reflexionen werden auch als Orangenhaut bezeichnet. Neben dem gleichförmigen Aussehen der Lackierung wird auch eine kostengünstige Herstellung der Lackierung gefordert. Arbeitsintensive Schritte wie Schleifarbeiten und/oder rohstoffintensive Spritzlackierungen mit Füllerschichten sollen vermieden werden.
  • Um diese Anforderungen erfüllen zu können, werden vor der Lackierung die als Karosseriebleche zum Einsatz kommenden Stahlfeinbleche kaltnachgewalzt. Dieses Kaltnachwalzen wird auch als Dressieren bezeichnet. Über das Kaltnachwalzen werden sowohl die mechanischen Kennwerte wie beispielsweise Streckgrenze, Zugfestigkeit und Dehnung als auch die Oberflächentopographie beispielsweise gekennzeichnet durch Rauheit, Spitzenzahl und Welligkeit des Stahlfeinbleches auf einen gewünschten Zustand eingestellt. Derartig dressierte Stahlfeinbleche mit einer definierten Oberflächentopographie vereinfachen die nachfolgende Lackierung, indem das Aufbringen von Füllerschichten vermieden beziehungsweise reduziert wird. Diese Füllerschichten dienen insbesondere dazu, vorhandene Unebenheiten auf der zu lackierenden Oberfläche des Stahlfeinblechs auszugleichen und so zu vermeiden, dass sich diese Unebenheiten in der lackierten Oberfläche abzeichnen. Für den Kaltnachwalzvorgang werden Dressierarbeitswalzen eingesetzt, die eine profilierte Oberfläche aufweisen. Die Profilierung der Oberfläche ausgehend von einer Walze mit einer glatt geschliffenen Oberfläche erfolgt durch verschiedene Texturierungsverfahren. Durch den Kaltnachwalzvorgang mit entsprechenden Dressierarbeitswalzen wird dann die Oberfläche des Stahlfeinbleches texturiert. Entsprechendes gilt auch allgemein für Stahlfeinbleche außerhalb des Bereiches der Karosseriebleche.
  • Allgemein sind als abtragende Texturierungsverfahren für Dressierarbeitswalzen bekannt: SBT (Shot Blast) - Schleudern von kantigem Strahlgut auf die Oberfläche der Dressierarbeitswalzen, EDT (Electro Discharge Texturing) - Funkenerosion, EBT (Electro Beam Texturing) - Elektronenstrahl im Vakuum schießt definierte Krater in die Oberfläche der Dressierarbeitswalzen, Lasertex - Laserstrahl schießt definierte Krater in die Oberfläche der Dressierarbeitswalzen.
  • Des Weiteren ist aus der Firmendrucksicht der Salzgitter AG mit dem Titel "PRETEX®" - Stand: September 2002 - ein texturiertes Feinblech für höchste Anforderungen im Karosseriebau bekannt. Dieses Feinblech kann unbeschichtet oder oberflächenveredelt sein und wird von der Automobilindustrie im Karosseriebau für Innen- und Außenhautteile mit höchsten Ansprüchen an das Umformverhalten und die Lackierbarkeit eingesetzt. Die Oberflächentopographie des Feinbleches beeinflusst maßgeblich das Umformverhalten sowie die Haftung und die optischen Eigenschaften der Automobillackierung. Eine definierte, den Kundenanforderungen entsprechende Oberflächentopographie des Feinbleches wird beim Kaltnachwalzen erzeugt. Die hierfür verwendeten Dressierarbeitswalzen werden im Gegensatz zu den vorbeschriebenen abtragenden Texturierungsverfahren in einem Positivverfahren durch Auftragen einer Textur auf eine glatte Walze erzeugt. Insbesondere eignet sich hierfür ein sogenanntes TOPOCROM®-Verfahren, mit dem die Oberfläche einer glatten Walze elektrolytisch struktur- und hartverchromt wird. Hierzu wird die Dressierarbeitswalze in einem Reaktor, der mit einem Anodenkäfig bestückt und mit einem Chromelektrolyten befüllt ist, beschichtet. Die Chrom-Ionen des Elektrolyten werden während der Beschichtung reduziert und an der Oberfläche der Dressierarbeitswalze metallisch abgeschieden. Dieses Beschichtungsverfahren liefert eine absolut gleichmäßige stochastische Verteilung der unterschiedlich großen, auf der Walzenoberfläche abgeschiedenen Hartchromhalbkugeln, die in ihrer Größe und Anzahl pro Flächeneinheit gezielt und reproduzierbar durch die prozessrechnergesteuerten Beschichtungsparameter den Kundenanforderungen entsprechend eingestellt werden können. Die Hartchromhalbkugeln der Dressierarbeitswalzen werden beim Dressieren in Form entsprechender Kalotten auf das Feinblech übertragen. Die Oberflächentopographie des Feinbleches hat die Aufgabe, das Schmiermittel aufzunehmen sowie eine hydrostatische bzw. hydrodynamische Schmierung zur Reduzierung der Reibung zu unterstützen. Ein höherer Mittenrauwert und voneinander isolierte Schmiertaschen, die als Schmierstoffreservoir dienen, verbessern die Reibungs- und Schmierverhältnisse deutlich. Eine Verbesserung der Lackierbarkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Lacksystem-Schichtdicken wird erreicht durch hohe Spitzenzahlen sowie geringe längerwellige (Long Wave) und kurzwellige Strukturanteile (Short Wave). Längerwellige Strukturanteile können die Orangenhaut im Decklack lackierter Automobilbleche verursachen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 017 703 A1 ist bereits ein Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff, eine Verwendung eines solchen Flachproduktes sowie eine Walze und ein Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte bekannt. Dieses Flachprodukt soll sich durch sehr gute tribologische Eigenschaften auszeichnen und nach einer automobil-typischen Lackierung eine verbesserte Lackanmutung haben. Die Lackierung soll dennoch mit verkürzten füllerlosen Lackierprozessen und erheblich reduziertem Schichtaufbau erreichbar sein. Eine entsprechende Walze zur Herstellung eines derartigen Flachproduktes soll eine Oberflächenstruktur aufweisen, die durch eine Spitzenzahl RPc im Bereich von 80 bis 180 1/cm, eine arithmetische Mittenrauheit Ra im Bereich von 2,5 bis 3,5 µm und eine arithmetische Mittenwelligkeit Wsa im Bereich von 0,08 bis 1,0 µm gekennzeichnet ist. In einer Ausführung beträgt der Glattanteil der Walze im Sinne einer nicht texturierten Fläche etwa 25%. Die Profilierung der Oberfläche ausgehend von einer Walze mit einer glatt geschliffenen Oberfläche erfolgt durch Materialabtrag mittels eines gepulsten Lasers.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 606 473 A1 beschreibt eine Walze mit einer durch Laser texturierten Oberflächenstruktur zum Dressieren von Stahlblechen. Die Oberflächenstruktur der Walze weist eine Vielzahl von hervorstehenden Halbkugeln aus Chrom auf, die beim Dressieren zu 40 bis 100% auf das Stahlblech übertragen werden. Hierdurch entstehen in dem Stahlblech Eindrücke mit einem Durchmesser d von 50 bis 500 µm und einer Höhe h von 2 bis 40 µm. Der Abstand der einzelnen Eindrücke zueinander beträgt zwischen 1,0 d und 4,0 d.
  • Auch die Übersetzung der europäischen Patentschrift DE 694 23 784 T2 nennt ein Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche einer Arbeitswalze mittels eines Elektronenstrahls. Die strukturierte Oberfläche besteht aus einem zweidimensionalen, determinierten Muster von Punkten. Jeder Punkt hat die Form eines Kraters mit einem vorbestimmten Rand. Nach der Strukturierung weist die Walzenoberfläche eine Rauheit Ra zwischen 0,4 bis 8,0 µm auf.
  • Aus dem Patent US 5,532,051 ist bereits ein Verchromen einer oberflächenstrukturierten Walze zum Kaltwalzen von Stahlwerkstoffen bekannt. Das Verchromen soll die Lebensdauer der so behandelten Walze deutlich erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Dressierarbeitswalze mit einer Oberflächenstruktur, ein verbessertes Verfahren zum Dressieren eines Flachproduktes aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff, mit einer Dressierarbeitswalze und ein nach diesem Verfahren hergestelltes, verbessertes Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird eine verbesserte Dressierarbeitswalze, insbesondere zur Herstellung von Flachprodukten aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff, mit einer Oberflächenstruktur, dadurch erreicht, dass die Oberflächenstruktur einen Materialanteil von 2 % in einer Tiefe von 0,2 µm bis 9 µm, bevorzugt in einer Tiefe von 0,8 µm bis 5,5 µm, aufweist, die Tiefe ausgehend von einer Nulllinie in Richtung einer Drehachse der Dressierarbeitswalze gemessen ist, die Nulllinie parallel zu der Drehachse der Dressierarbeitswalze verläuft und die Nulllinie ausgehend von der Oberfläche der Dressierarbeitswalze in Richtung der Drehachse der Dressierarbeitswalze soweit verschoben ist, bis deren Materialanteil 0,1% beträgt. Qualitativ gesehen weist somit die Oberflächenstruktur der Dressierarbeitswalze einen geringen Materialanteil auf, so dass während des Dressierens ein möglichst großes Verhältnis zwischen Topographieänderung eines zu dressierenden Flachproduktes zu Verlängerung des Flachproduktes erreicht wird.
  • Der geringe Materialanteil kann weiter dadurch bestimmt werden, dass die Oberflächenstruktur einen Materialanteil von 5 % in einer Tiefe von 0,7 µm bis 12 µm, bevorzugt in einer Tiefe von 1,1 µm bis 6,5 µm, aufweist.
  • Eine weitere Bestimmung des Materialanteils ergibt sich daraus, dass die Oberflächenstruktur einen Materialanteil von 10 % in einer Tiefe von 1,0 µm bis 15 µm, bevorzugt in einer Tiefe von 1,4 µm bis 7,4 µm, aufweist.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Oberflächenstruktur der Dressierarbeitswalze elektrolytisch struktur- und hartverchromt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass deren Oberflächenstruktur eine Rauheit Ra = 0,3 - 5 µm, und eine Spitzenzahl RPc = 50 - 300 1/cm aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Dressieren eines Flachproduktes aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff, dadurch verbessert, dass das Flachprodukt mit der erfindungsgemäßen Dressierarbeitswalze gewalzt wird.
  • Vorteilhafter Weise wird das Flachprodukt mit einem Dressiergrad im Bereich von 0,1 bis 2,0 % gewalzt.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich ein verbessertes Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, dadurch aus, dass das Flachprodukt eine dressierte Oberflächentopographie mit einer Rauheit Ra = 0,9-1,4 µm, bevorzugt 0,9-1,2 µm, eine Spitzenzahl RPc > 90 1/cm, bevorzugt RPc > 95/cm und eine Welligkeit der Oberfläche beschrieben durch den Parameter Wsa (1-5) gemäß VDEh SEP1941 von weniger als 0,28 µm, bevorzugt weniger als 0,25 µm, besonders bevorzugt weniger als 0,22 µm, aufweist.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Dicke des Flachproduktes im Bereich von 0,35 - 2,0 mm liegt.
  • Bevorzugt kann das Flachprodukt mit Überzügen aus Zink oder einer Zink-Aluminium-Legierung oder einer Zink-Eisen-Legierung oder Zink-Aluminium-Magnesium-Legierung versehen sein.
  • Die im Zusammenhang mit der Erfindung hergestellten Flachprodukte, insbesondere Stahlfeinbleche, finden bevorzugt Verwendung in Kraftfahrzeugen, Hausgeräten - sogenannter weißer Ware - und Stahlblechmöbeln. Hierbei können die Flachprodukte elektrolytisch verzinkt oder schmelztauchverzinkt sein. Auch können die Flachprodukte in Bauteile durch beispielsweise Tief- und Streckziehen umgeformt werden. Bevorzugt sind die Flachprodukte für eine spätere Lackierung vorgesehen und kommen als lackierte Sichtteile zum Einsatz. Die Flachprodukte eignen sich besonders für Umformprozesse, insbesondere das Tiefziehen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden Flachprodukte als Bleche, insbesondere Feinbleche, verstanden, die aus Metall, Metalllegierungen, insbesondere Stahl, hergestellt werden.
  • Der Widerstand, den das Flachprodukt der Topographieveränderung entgegensetzt, muss beim Dressierprozess kompensiert werden. Dabei wird die Oberflächenstruktur der Dressierarbeitswalzen tiefer eingedrückt als der Abdruck, der nach Rücknahme des Drucks in der Oberfläche des Flachproduktes verbleibt. Aufgrund dieser werkstoffabhängigen Rückfederung wirken sich Oberflächenstrukturen von Dressierarbeitswalzen mit geringerem Materialanteil besonders positiv bei der Bearbeitung von Flachprodukten mit hohem Verformungswiderstand aus.
  • Auch ermöglichen Flachprodukte mit weichen metallischen Überzügen eine bessere Übertragung der Oberflächenstruktur der Dressierarbeitswalze als festere unbeschichtete Flachprodukte beispielsweise aus Stahl.
  • Mittels einer erfindungsgemäßen Dressierarbeitswalze dressierte Flachprodukte zeichnen sich durch die folgenden Vorteile aus:
    • gleichmäßige, reproduzierbare und definierte Rauheitskennwerte über die gesamte Länge und Breite des Flachproduktes aufgrund der homogenen Rauheitsstruktur der Dressierarbeitswalze,
    • verbesserte Umformeigenschaften aufgrund des hervorragenden tribologischen Verhaltens beim Tiefziehen, begründet durch feinverteilte, voneinander isolierte hydrostatische Schmiertaschen.
    • hervorragende Lackierbarkeit auch bei vertikaler Applikation aufgrund hoher Spitzenzahlen und der stochastisch verteilten Rauheitsstruktur,
    • umweltschonendes Beschichtungsverfahren der Walzen aufgrund des eigens für diesen Anwendungszweck entwickelten geschlossenen Reaktorprozesses ohne anfallende Spülwässer.
  • Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Diagramm mit einem schematischen, beispielhaften Verlauf einer Oberflächenstruktur einer erfindungsgemäßen Walze,
    • Figur 2 eine Illustration einer für die Messung des Walzen-Materialanteils gewählten Nulllinie,
    • Figur 3 eine schematische vergrößerte Schnittansicht einer Oberflächenstruktur einer erfindungsmäßen Walze mit einem zugehörigen Materialanteils-Diagramm,
    • Figur 4 eine Schnittansicht gemäß Figur 2 für eine herkömmliche Walze mit einem zugehörigen Materialanteils-Diagramm und
    • Figur 5 eine Projektion eines Schnitts durch ein Flachprodukt mit erfindungsgemäßer PRETEX® Topographie.
  • In der Figur 1 ist ein kartesisches Koordinatensystem gezeigt mit einer Tiefe in µm von etwa 15 bis 0 µm als y-Achse und einem Materialanteil von etwa 0 bis etwa 10 % als x-Achse. In das Koordinatensystem ist ein beispielhafter Verlauf einer Oberflächenstruktur einer erfindungsgemäßen Dressierarbeitswalze eingezeichnet, der mit A bezeichnet ist.
  • Der Materialanteil in % beschreibt das Vorhandensein von Material der Dressierarbeitswalze innerhalb einer Oberfläche, die repräsentativ für die gesamte obere Umfangsfläche der Dressierarbeitswalze ist. Als Gegenteil zu dem Materialanteil in % könnte somit ein Anteil von Rauheitstälern angesehen werden. Das anteilige Material in der Oberfläche wird hierfür mit einer 3D-Messung ausgehend von der Oberfläche in Richtung einer zentralen Drehachse der Walze ermittelt. Die 3D-Messung ist auf eine repräsentative Oberfläche von etwa 2,5 mm2 bezogen. Die über die 3D-Messung ermittelten Materialanteile in % werden dann ausgehend von der Oberfläche der Dressierarbeitswalze auf eine in µm angegebenen Tiefe bezogen. Die Materialanteile können am Rauheitsprofil der Walze bestimmt werden. Die in der Figur 2 dargestellten Materialanteile sind in Anlehnung an ISO 25178 aus einer flächenhaften 3D-Rauheitsmessung an den entsprechenden Walzen ermittelt worden. Damit die ermittelten Materialanteile vergleichbar sind, muss eine Bezugsebene für diese Messungen definiert werden, von der die Höhen- bzw. Tiefenwerte aus gezählt werden. Im Allgemeinen wird für die Erstellung von Materialanteilskurven eine Nulllinienverschiebung von 5% verwendet, d.h. ausgehend von der Oberfläche der Walze in Richtung der Drehachse der Walze. Da die Walzenprofile bereits im Bereich der ersten 5% Materialanteil auffällige Unterschiede aufweisen, wird hier eine Nulllinienverschiebung von nur 0,1% Materialanteil verwendet, d. h. die Nulllinie für die Messung beziehungsweise Bestimmung der Tiefe in µm wird nur soweit verschoben, bis der Materialanteil 0,1% der in diesem Bereich vorhandenen Rauheitsspitzen der Oberfläche beträgt. Die Tiefe in µm wird nun ausgehend von der Nulllinie in Richtung der Drehachse der Walze bestimmt. Auch ist die in der Figur 2 angegebene Tiefe gemittelt über den Flächenteil der Walze und repräsentativ für die gesamte Umfangsfläche der Walze, da die Dressierung der Walze gleichmäßig ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine Illustration der vorbeschriebenen Verschiebung der Nulllinie N ausgehend von der Oberfläche der Dressierarbeitswalze 1 radial in Richtung einer Drehachse D der Dressierarbeitswalze 1. Hierbei verläuft die Nulllinie N parallel zu der Drehachse D und im Bereich der Oberfläche der Dressierarbeitswalze 1. Die Drehachse D verläuft in Richtung der Längserstreckung der Dressierarbeitswalze 1 und zentral in der Dressierarbeitswalze 1. Die Verschiebung der Nulllinie N erfolgt in schematisch angedeutete Strukturelemente 2 einer Oberflächenstruktur der Dressierarbeitswalze 1 hinein und radial in Richtung der Drehachse D, bis der gewünschte Materialanteil bezogen auf die Strukturelemente 2 von 0,1% erreicht wird.
  • Die Figur 1 zeigt, dass der beispielhafte Verlauf A einer erfindungsgemäßen Dressierarbeitswalze ausgehend von der auf den 0,1% Materialanteil bezogenen Tiefe von 0 µm sehr flach verläuft und im Bereich von etwa 3,5 µm erst einen Materialanteil von 10% aufweist. In qualitativer Hinsicht kann somit von einer Dressierarbeitswalze mit einem geringen Materialanteil in geringen Tiefen gesprochen werden. Des Weiteren ergibt sich aus dem Topocrom® Verfahren eine Topographie von Hartchromhalbkugeln mit steilen Flanken.
  • Besonders günstig sind Oberflächenstrukturen von Dressierarbeitswalzen, die in dem Bereich der Materialanteile von 2% bis 10% einen speziellen Verlauf in Tiefenrichtung aufweisen. Dieser Verlauf kann als Abfolge von ausgewählten prozentualen Materialanteilen der Walze beschrieben werden. Nachfolgend wird eine Abfolge von Materialanteilen 2 %, 5 % und 10 % gewählt. Walzen, deren Materialanteile und Tiefen in den folgenden Bereichen liegen, ermöglichen eine Erzeugung einer vorteilhaften Flachprodukttopographie:
    • Materialanteil 2 % -Tiefe 0,2 µm bis 9 µm - bevorzugt Tiefe 0,8 µm bis 5,5 µm
    • Materialanteil 5 % - Tiefe 0,7 µm bis 12 µm - bevorzugt Tiefe 1,1 µm bis 6,5 µm
    • Materialanteil 10 % - Tiefe 1,0 µm bis 15 µm - bevorzugt Tiefe 1,4 µm bis 7,4 µm
  • Diese Bereiche über die Tiefen und Materialanteile sind in der Figur 1 als Vielecke eingezeichnet. Das Vieleck mit einer gepunkteten Linie zeigt die vorgenannten weiteren Tiefenbereiche und die Vielecke mit einer gestrichelten Linie die bevorzugten Tiefenbereiche.
  • Mit derartigen Dressierarbeitswalzen mit willkürlich erzeugter Oberflächenstruktur und dem zu Figur 1 beschriebenen Verlauf von Materialanteilen kann ein metallisches Flachprodukt, insbesondere ein Stahlband, mit einer vorteilhaften Flachprodukttopographie erzeugt werden. Hierfür wird in üblicher Weise mit unter äußerer Kraft, insbesondere unter hydraulischem Druck, angestellten Dressierarbeitswalzen ein entsprechendes Flachprodukt in Längsrichtung gewalzt. Durch die linienförmig auf das zwischen den Dressierarbeitswalzen liegende Flachproduktvolumen übertragene Kraft wird das Flachprodukt verlängert und dabei in der Dicke reduziert sowie die Oberflächenstruktur der Dressierarbeitswalzen an der Oberfläche des Flachproduktes abgeformt. Die Materialverdrängung folgt dem Prinzip des geringsten Widerstands unter Abbildung der Oberflächenstruktur und Verlängerung des Flachproduktes. Ist die Oberflächenstruktur der Dressierarbeitswalzen vollständig ausgefüllt, wirkt eine Krafterhöhung auf die Verlängerung des Flachproduktes. Die maximale Verlängerung des Flachproduktes ist durch die Änderung der mechanischen Kennwerte des Flachproduktes begrenzt.
  • Die ideale Oberflächenstruktur einer Dressierarbeitswalze zur Erzeugung einer bestimmungsgemäßen Topographie des Flachproduktes ist so beschaffen, dass sie in der Oberfläche des Flachproduktes abgebildet werden kann, bevor die maximale zulässige Bandverlängerung erreicht wird.
  • Eine Dressierarbeitswalze mit einer Oberflächenstruktur gemäß Figur 1 kommt einer idealisierten Struktur nahe. Diese Dressierarbeitswalze erlaubt eine hohe Umsetzung einer spezifischen Walzkraft, die einer Kraft pro Länge der das Flachprodukt berührenden Linie entspricht, in Topographieänderung des Flachproduktes und eine geringe Umsetzung der spezifischen Walzkraft zu Gunsten einer größeren Verlängerung des Flachproduktes. Eine übliche spezifische Walzkraft liegt im Bereich von 1,9 kN/mm. Die Topographieänderung ist über die Parameter Rauheit Ra, Spitzenzahl RPc oder allgemeiner über verdrängtes Volumen beschreibbar. Die Verlängerung des Flachproduktes wird über den Dressiergrad ausgedrückt. Da der Dressiergrad in der Regel durch die Änderung der mechanischen Eigenschaften begrenzt wird, ist ein möglichst großes Verhältnis zwischen Topographieänderung zu Verlängerung des Flachproduktes günstig, um sowohl eine geringe Welligkeit als auch eine geringe Verlängerung des Flachproduktes zu erreichen. Die Welligkeit kann über den Wsa (1-5)-Wert gemäß SEP1941 beschrieben werden. Hierbei ist ein Mindestdressiergrad durchaus notwendig, um eine gewünschte Topographieänderung zu erreichen, bevor ein gewünschter Dressiergrad überschritten wird. Der Dressiergrad liegt etwa im Bereich von 0,1 bis 2,0 %.
  • Ein erfindungsgemäß geringer Materialanteil auf der Dressierarbeitswalze führt zu einer kleinflächigen Verteilung der Anpresskraft - also hohen lokalen Drücken - und damit primär zu einer Topographieänderung anstelle der Verlängerung des Flachproduktes. Durch die Topographieänderung erfolgt eine lokal begrenzte, laterale Volumenumverteilung an der Oberfläche des Flachproduktes. Dabei wirkt der geringe Materialanteil der erfindungsgemäßen Dressierarbeitswalze dahingehend positiv, als er die Volumenumverteilung weniger behindert als Dressierarbeitswalzen mit höherem Materialanteil. Punktuelle Anhäufungen umverteilter Volumina an der Oberfläche des Flachproduktes werden vermieden. Diese punktuellen Anhäufungen haben eine unerwünscht hohe Welligkeit Wsa (1-5) gemäß SEP1941 zur Folge.
  • Bevorzugt werden die Oberflächenstrukturen von Dressierarbeitswalzen mit geringem Materialanteil und die Oberflächenstruktur, die mit Verfahren erstellt werden, die eine Oberflächenstruktur mit großer Flankensteilheit erlauben. Derartige Oberflächenstrukturen auf Dressierarbeitswalzen lassen sich bevorzugt mit dem unter Topocrom® bekannten Hartverchromungsverfahren erreichen.
  • In der Figur 3 ist schematisch eine vergrößerte Schnittansicht einer Oberflächenstruktur einer erfindungsmäßen Walze mit einem zugehörigen Materialanteils-Diagramm dargestellt. Beispielhaft zeigt die Oberflächenstruktur Erhebungen in Form eines Rechtecks, einer Parabel und eines Dreiecks. Getrennt sind diese Erhebungen von Zwischenräumen, die in der Tiefe durch eine plane Oberfläche der Walze begrenzt sind. Neben der schematischen Darstellung ist qualitativ das aus der Figur 1 bekannte Diagramm mit der Tiefe über dem Materialanteil dargestellt. Es ist ersichtlich, dass, wie aus dem Diagramm in Figur 1 bekannt, der Materialanteil der Erhebungen insgesamt gering ist und mit zunehmender Tiefe bis zu einer vollständigen Oberfläche der Walze anfänglich nur leicht und im Bereich der maximalen Tiefe stark zunimmt. Eine Walze mit einer derartigen Oberflächenstruktur mit geringem Materialanteil über die Gesamthöhe beziehungsweise Gesamttiefe der Erhebungen führt bei einem Dressieren eines Flachproduktes bevorzugt zu einer Topographieänderung des dressierten Flachproduktes vor dessen Bandverlängerung. Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Walzen führt zu einer geringen Welligkeit in der Topographie des Flachproduktes und einer geringen Bandverlängerung des Flachproduktes.
  • Die Figur 4 entspricht im Wesentlichen der Figur 3, jedoch ist die Oberflächenstruktur invers zu der Oberflächenstruktur gemäß Figur 3 ausgebildet. Entsprechend bilden die in Figur 3 beispielhaft gezeigten Erhebungen in Form eines Rechtecks, einer Parabel und eines Dreiecks jeweils auf den Kopf gestellt die Zwischenräume. Die Oberflächenstruktur gemäß Figur 4 wird bei herkömmlichen Walzen gefunden. Auch ist neben der schematischen Darstellung wiederum qualitativ das aus der Figur 1 bekannte Diagramm mit der Tiefe über dem Materialanteil dargestellt. Gegenüber dem Kurvenverlauf in Figur 3 ist ersichtlich, dass der Materialanteil der Erhebungen insgesamt hoch ist und mit zunehmender Tiefe bis zu einer vollständigen Oberfläche der Walze anfänglich stark und im Bereich der maximalen Tiefe nur leicht zunimmt. Eine Walze mit einer derartigen Oberflächenstruktur mit hohem Materialanteil über die Gesamthöhe beziehungsweise Gesamttiefe der Erhebungen führt bei einem Dressieren eines Flachproduktes bevorzugt zu einer Bandverlängerung des dressierten Flachproduktes vor dessen Topographieänderung. Da eine Bandverlängerung verstärkt auftritt, wird eine Topographiegestaltung des Flachproduktes nur eingeschränkt möglich sein.
  • Die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Oberflächenstrukturen unterscheiden sich signifikant durch ihre Materialanteile und deren Verlauf über die Tiefe der Erhebungen der Oberflächenstrukturen. Im Hinblick auf den Rauheitswert Ra sind diese Oberflächenstrukturen jedoch nicht unterscheidbar, liefern aber beim Einsatz auf Dressierarbeitswalzen zum Übertragen der Rauheit von der Walze auf das Flachprodukt unterschiedliche Ergebnisse im Hinblick auf den Welligkeitszuwachs bis zum Erreichen der vom Kunden gewünschten, durch Ra und RPc des Blechs beschriebenen Oberflächentopographie. Der Rauheitswert Ra liegt im Bereich 0,9 bis 1,4 µm und die Spitzenzahl RPc ist größer als 75 1/cm.
  • In der Figur 5 ist eine Projektion eines Schnitts durch ein Flachprodukt mit erfindungsgemäßer PRETEX® Topographie gezeigt, das mit einer Dressierarbeitswalze mit erfindungsgemäß geringem Materialanteil erzeugt wurde. Auf einer y-Achse ist eine Höhe beziehungsweise Tiefe jeweils in µm bezogen auf eine Nulllinie aufgetragen und auf einer x-Achse eine Länge des Schnittes in µm. Die erfindungsgemäße PRETEX® Topographie zeigt eine ausgeprägte Abfolge von Erhebungen und talförmigen Zwischenräumen sowie weist die Kennwerte Ra = 1,04 µm, RPc = 106 cm-1 und Welligkeit Wsa (1-5) = 0,208 µm auf. Auch ist eine große Flankensteilheit am Rand des Kalotteneindrucks zu erkennen. Der Materialanteil der zugehörigen Dressierarbeitswalze ermittelt aus einer 3D-Rauheitsmessung beträgt 2% in einer Tiefe von 2,0 µm, 5% in einer Tiefe von 2,8 µm und 10% in einer Tiefe von 4,3 µm. In etwa entspricht das dem in Figur 1 als A eingezeichneten Verlauf.
  • Durch Einsatz einer erfindungsgemäßen Dressierarbeitswalze mit geringem Materialanteil lässt sich eine Blechoberfläche erzielen, die bei niedriger Rauheit (0,9 µm < Ra <1,2 µm) und hohe Spitzenzahl (RPc > 95/cm) eine geringe Welligkeit Wsa (1-5) von weniger als 0,22 µm aufweist. Der Materialanteil der Blechoberfläche ermittelt über eine 3D-Rauheitsmessung beträgt 2% in einer Tiefe von 1,5 µm, 5 % in einer Tiefe von 2,3 µm und 10% in einer Tiefe von 2,8 µm.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Dressierarbeitswalze
    • 2 Strukturelemente
    • A Beispielverlauf
    • D Drehachse
    • N Nulllinie
    • V Richtung der Nulllinienverschiebung

Claims (10)

  1. Dressierarbeitswalze (1) mit einer Oberflächenstruktur, insbesondere zur Herstellung von Flachprodukten aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur einen Materialanteil von 2% in einer Tiefe von 0,2 µm bis 9 µm, bevorzugt in einer Tiefe von 0,8 µm bis 5,5 µm, aufweist, die Tiefe ausgehend von einer Nulllinie (N) in Richtung einer Drehachse (D) der Dressierarbeitswalze (1) gemessen ist, die Nulllinie (N) parallel zu der Drehachse (D) der Dressierarbeitswalze (1) verläuft und die Nulllinie (N) ausgehend von der Oberfläche der Dressierarbeitswalze (1) in Richtung der Drehachse (D) der Dressierarbeitswalze (1) soweit verschoben ist, bis deren Materialanteil 0,1% beträgt.
  2. Dressierarbeitswalze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur einen Materialanteil von 5% in einer Tiefe von 0,7 µm bis 12 µm, bevorzugt in einer Tiefe von 1,1 µm bis 6,5 µm, aufweist.
  3. Dressierarbeitswalze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur einen Materialanteil von 10% in einer Tiefe von 1,0 µm bis 15 µm, bevorzugt in einer Tiefe von 1,4 µm bis 7,4 µm, aufweist.
  4. Dressierarbeitswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass deren Oberflächenstruktur elektrolytisch struktur- und hartverchromt ist.
  5. Dressierarbeitswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass deren Oberflächenstruktur eine Rauheit Ra = 0,3 - 5 µm, und eine Spitzenzahl RPc = 50 - 300 1/cm aufweist.
  6. Verfahren zum Dressieren eines Flachproduktes aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff, mit einer Dressierarbeitswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachprodukt mit der Dressierarbeitswalze (1) gewalzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachprodukt mit einem Dressiergrad im Bereich von 0,1 bis 2,0% gewalzt wird.
  8. Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Flachprodukt eine dressierte Oberflächentopographie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentopographie eine Rauheit Ra = 0,9-1,4 µm, bevorzugt 0,9-1,2 µm, eine Spitzenzahl RPc > 90 1/cm, bevorzugt RPc > 95/cm und eine Welligkeit der Oberfläche beschrieben durch den Parameter Wsa (1-5) gemäß VDEh SEP1941 von weniger als 0,28 µm, bevorzugt weniger als 0,25 µm, besonders bevorzugt weniger als 0,22 µm, aufweist.
  9. Flachprodukt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Flachproduktes im Bereich von 0,35 - 2,0 mm liegt.
  10. Flachprodukt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachprodukt mit Überzügen aus Zink oder einer Zink-Aluminium-Legierung oder einer Zink-Eisen-Legierung oder Zink-Aluminium-Magnesium-Legierung versehen ist.
EP17704763.6A 2016-02-16 2017-02-13 Dressierarbeitswalze, verfahren zum dressieren eines flachproduktes hiermit und flachprodukt hieraus Revoked EP3416760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102723.5A DE102016102723B3 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Dressierarbeitswalze, Verfahren zum Dressieren eines Flachproduktes hiermit und Flachprodukt hieraus
PCT/EP2017/053110 WO2017140605A1 (de) 2016-02-16 2017-02-13 Dressierarbeitswalze, verfahren zum dressieren eines flachproduktes hiermit und flachprodukt hieraus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3416760A1 EP3416760A1 (de) 2018-12-26
EP3416760B1 true EP3416760B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=58018112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17704763.6A Revoked EP3416760B1 (de) 2016-02-16 2017-02-13 Dressierarbeitswalze, verfahren zum dressieren eines flachproduktes hiermit und flachprodukt hieraus

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20190176198A1 (de)
EP (1) EP3416760B1 (de)
KR (1) KR102189421B1 (de)
DE (1) DE102016102723B3 (de)
RU (1) RU2705187C1 (de)
WO (1) WO2017140605A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102111A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Unbeschichtetes kaltgewalztes Stahlblech für die Warmumformung, Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten Stahlblechbauteils und warmumgeformtes Stahlblechbauteil
DE102022122772A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
DE102022122773A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
WO2024052449A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie phosphatierung
WO2024052446A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie phosphatierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214136A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102019214133A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102019214135A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102019216338A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Bleches und oberflächenbearbeitetes Blech
DE102020200326A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs
DE102020102382A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Stahlblech mit einem Oberflächenprofil mit periodisch wiederkehrenden Strukturelementen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlblechs
DE102020102381A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsblecherzeugnisses
DE102021200744A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Texturieren einer Dressierwalze, Dressierwalze und dressiertes Stahlblech
DE102022113809A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Metallflachprodukt und Bauteil daraus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6350488A (ja) 1986-08-19 1988-03-03 Kawasaki Steel Corp 塗装後鮮映性に優れた鋼板およびその製造方法
US4798772A (en) 1986-01-17 1989-01-17 Kawasaki Steel Corporation Steel sheets for painting and a method of producing the same
US5532051A (en) 1991-12-25 1996-07-02 Nippon Steel Corporation Steel sheet excellent in coating sharpness, defect-formation resistance and workability
EP2006037A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 ThyssenKrupp Steel AG Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
EP2116311A1 (de) 2007-03-01 2009-11-11 JFE Steel Corporation Hochfeste kaltgewalzte stahlplatte und verfahren zur herstellung der kaltgewalzten stahlplatte
DE102009051673B3 (de) 2009-11-03 2011-04-14 Voestalpine Stahl Gmbh Herstellung von Galvannealed-Blechen durch Wärmebehandlung elektrolytisch veredelter Bleche
WO2012091385A2 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Posco High corrosion resistant hot dip zn alloy plated steel sheet and method of manufacturing the same
DE102012017703A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Daetwyler Graphics Ag Flachprodukt aus Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
DE102012112109A1 (de) 2012-12-11 2014-06-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU900884A1 (ru) * 1979-06-25 1982-01-30 Донецкий Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Способ нанесени шероховатости на рабочие поверхности прокатных валков
CA2095228C (en) * 1991-09-03 1997-01-14 Takaharu Kawamoto Steel strip having excellent painting sharpness and press moldability and method for producing rolling dull roll
WO1995007774A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Sidmar N.V. Method and device for manufacturing cold rolled metal sheets or strips, and metal sheets or strips obtained
JPH07124604A (ja) * 1993-11-08 1995-05-16 Kobe Steel Ltd 塗装鮮映性に優れた合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造 方法
JP3610895B2 (ja) * 2000-08-07 2005-01-19 Jfeスチール株式会社 亜鉛めっき鋼板用調質圧延ロールの加工方法
RU2464115C1 (ru) * 2011-05-31 2012-10-20 Александр Иванович Трайно Способ дрессировки отожженной стальной полосы

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798772A (en) 1986-01-17 1989-01-17 Kawasaki Steel Corporation Steel sheets for painting and a method of producing the same
JPS6350488A (ja) 1986-08-19 1988-03-03 Kawasaki Steel Corp 塗装後鮮映性に優れた鋼板およびその製造方法
US5532051A (en) 1991-12-25 1996-07-02 Nippon Steel Corporation Steel sheet excellent in coating sharpness, defect-formation resistance and workability
EP2116311A1 (de) 2007-03-01 2009-11-11 JFE Steel Corporation Hochfeste kaltgewalzte stahlplatte und verfahren zur herstellung der kaltgewalzten stahlplatte
EP2006037A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 ThyssenKrupp Steel AG Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
DE102009051673B3 (de) 2009-11-03 2011-04-14 Voestalpine Stahl Gmbh Herstellung von Galvannealed-Blechen durch Wärmebehandlung elektrolytisch veredelter Bleche
WO2012091385A2 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Posco High corrosion resistant hot dip zn alloy plated steel sheet and method of manufacturing the same
DE102012017703A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Daetwyler Graphics Ag Flachprodukt aus Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
US20150209848A1 (en) 2012-09-07 2015-07-30 Daetwyler Graphics Ag Flat Product Made of a Metal Material and Roll and Method for Producing Such Flat Products
DE102012112109A1 (de) 2012-12-11 2014-06-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Development of an innovative hybrid procedure for combining tension-level- ling and skin pass rolling (HYPROCOM)", EUROPEAN COMMISSION REPORT, 1 July 2007 (2007-07-01), XP055780502
"Development of an innovative hybrid procedure for combining tension-levelling and skin pass rolling (HYPROCOM", EUROPEAN COMMISSION, January 2012 (2012-01-01), XP055780502
"DIN EN ISQ 4287", DEUTSCHE NORM, July 2010 (2010-07-01), XP055780513
"Verzinken", WIKIPEDIA, 15 April 2005 (2005-04-15), XP055780508
"What`s inside MountainsSEM®", pages 1, Retrieved from the Internet <URL:https://www.digitalsurf.com>
ANONYM: "Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren", DEUTSCHE NORM EN ISO 13565-2, April 1998 (1998-04-01), XP055478733
ANONYMOUS: "Geometrische Produktspezifikation (GPS) Oberflachenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren Benennungen, Definitionen und KenngrbBen der Oberflachenbeschaffenheit (ISO 4287:1997 + Cor 1:1998 + Cor 2:2005 + Amd 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 4287:1998 + AC:2008 + A1:2009", DEUTSCHE NORM,, November 2009 (2009-11-01), XP055780513
ANONYMOUS: "SEP 1941:2012-05 :Messung des Welligkeitskennwertes Wsa (1-5) an kaltgewaltzten Flacherzeugnissen", STAHL-EISEN-PRÜFBLÄTTER (SEP) DES STAHLINSTITUTS VDEH,, May 2012 (2012-05-01), pages 1 - 8, XP009195399
DEUTSCHER O: "Characterising the surface waviness of hot dip galvanised steel sheets for optical high-quality paintability (Carsteel)", EUROPEAN COMMISSION, pages 1 - 133, XP002717503, Retrieved from the Internet <URL:https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/46f3c18b-60be-4db2-aef0-0f38d3c47a87/lanquage-en>
DEUTSCHER O: "Characterising the surface waviness of hot dip galvanized steel sheets for optical high-quality paintability (Carsteel)", EUROPÄISCHE ATOMGEMEINSCHAFT, EURATOM, ISSN 1018-5593 ; 23854],, 2009, XP002717503
EDUARDO MUNES: "Inter-relationship of skin pass, 2D and 3D roughness parameters, stampability and paintability on cold rolled steel sheets for the automotive industry", DOCTORAL THESIS, 12 December 2013 (2013-12-12), pages 25pp, 222 - 235, XP055792739
HILGENBERG , K. STEINHOFF: "Texturing of skin-pass rolls by pulsed laser dispersing", JOURNAL OF MATERIALS PROCESSING TECHNOLOGY, vol. 225, November 2015 (2015-11-01), pages 84 - 92, XP055779301
HILGENBERG K; STEINHOFF K: "Texturing of skin-pass rolls by pulse laser dispersing", JOURNAL OF MATERIALS PROCESSING TECHNOLOGY, vol. 225, 2015, pages 84 - 92, XP055779301
KARL MULL AND THOMAS ROUTSCHEK: "TOPOCROM Texturing: Technology and Advantages", pages 1 - 12
KARL MÜLL ET THOMAS ROUTSCHEK, TOPOCROM TEXTURING: TECHNOLOGY AND ADVANTAGES, June 2013 (2013-06-01), XP055777642
KLAUS SIEGERT, DINA BECKER, STEFAN WAGNER: "EFB-Forschungsbericht Nr. 207 Strukturchrombeschichtung von Dressierwalzen zur Herstellung texturierter Aluminiumfeinbleche", BLE-X NAVIGATOR, 2003, pages 1 - 3, XP055779335, Retrieved from the Internet <URL:https://ble-x.de/mydocs/147>
M. BIGERELLE, A. IOST: "A numerical method to calculate the Abbott parameters: A wear application", TRIBOLOGY INTERNATIONAL, vol. 40, 2007, pages 1319 - 1334, XP022104963
NAOKI NAGASE, SEIICHI SHIDO, IKUO YARITA: "Imprinting of Dull Roll Surface Texture to Carbon Steel Strips in Temper Rolling by Dry Condition", ISIJ INTERNATIONAL, vol. 49, no. 4, 2009, pages 539 - 545, XP055792733
NAOKI NAGASE, SEIICHI SHIDO, IKUO YARITA: "The effect of lubricant on microwear of dull rolls in temper rolling by 4 Hi Rolling Mill", ISIJ INTERNATIONAL, vol. 49, no. 6, 2009, pages 874 - 880, XP055779305
NAOKI NAGASE; SEIICHI SHIDO; IKUO YARITA: "The Effect of Lubricant on Microwear of Dull Rolls in Temper Rolling by 4 Hi Rolling Mill", ISIJ INTERNATIONAL, vol. 49, no. 6, 2009, pages 874 - 880, XP055779305
ROUTSCHEK THOMAS, KARL MÜLL: "TOPOCROM ® – Texturing: Technology and Advantages", PPPRESENTATION BAOSTEEL BAC, 2013, Shanghai en Chine, XP055777653, Retrieved from the Internet <URL:https://slideplayer.com/slide/4235799>
ROUTSCHEK THOMAS; KARL MÜLL: "TOPOCROM ® - Texturing: Technology and Advantages", PRESENTATION BAOSTEEL BAC 2013, 2013, Shanghai China, pages 1 - 35, XP055777653, Retrieved from the Internet <URL:https://slideplayer.com/slide/4235799>
SCHMAHLING; HAMPRECHT J; F A: "Generalizing the Abbott-Firestone curve by two new surface descriptors", WEAR, vol. 262, 2007, pages 1360 - 1371, XP022034893, DOI: 10.1016/j.wear.2007.01.025
WEIDEL S; ENGEL U: "Surface characterisation in forming processes by functional 3D parameters", THE INTERNATIONAL JOURNAL OF ADVANCED MANUFACTURING TECHNOLOGY, vol. 33, no. 1-2, 2007, pages 130 - 136, XP019511379
WENTINK D J; MATTHEWS D; APPELMAN N M; TOOSE E M: "A generic model for surface texture development wear and roughness transfer in skin-pass rolling", WEAR, vol. 328-329, 2015, pages 167 - 176, XP029226510

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102111A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Unbeschichtetes kaltgewalztes Stahlblech für die Warmumformung, Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten Stahlblechbauteils und warmumgeformtes Stahlblechbauteil
DE102022122772A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
DE102022122773A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
WO2024052449A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie phosphatierung
WO2024052448A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie phosphatierung
WO2024052446A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie phosphatierung
DE102022122775A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
DE102022122771A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
WO2024052447A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie phosphatierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3416760A1 (de) 2018-12-26
KR20180113533A (ko) 2018-10-16
WO2017140605A1 (de) 2017-08-24
RU2705187C1 (ru) 2019-11-05
US20190176198A1 (en) 2019-06-13
KR102189421B1 (ko) 2020-12-11
US20200368800A1 (en) 2020-11-26
DE102016102723B3 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416760B1 (de) Dressierarbeitswalze, verfahren zum dressieren eines flachproduktes hiermit und flachprodukt hieraus
EP2892663B1 (de) Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
EP2006037B2 (de) Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
EP3204530B1 (de) Kaltgewalztes und rekristallisierend geglühtes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
WO2021052809A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
EP1861517A1 (de) Kontrollierte dickenreduktion bei schmelztauchbeschichtetem warmgewalztem stahlband und hierbei eingesetzte anlage
WO2021052818A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
US5324594A (en) Galvannealed steel sheets exhibiting excellent press die sliding property
WO2017144407A1 (de) Walze, insbesondere dressierarbeitswalze, und dressiertes flachprodukt
EP2457673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
DE202020100524U1 (de) Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech
EP4041467B1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19529429C2 (de) Feinblech, Walzwerkswalze für die Feinblechherstellung, Verfahren zur Oberflächenstrukturierung der Walzwerkswalze und ihre Verwendung
EP4097267A1 (de) Verpackungsblecherzeugnis mit strukturierter oberflächeund verfahren zur herstellung eines solchen verpackungsblecherzeugnisses
EP4048459A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung eines bleches und oberflächenbearbeitetes blech
WO2001071048A1 (de) Herstellung eines prägewerkzeugs und dessen anwendung
KR102281425B1 (ko) 가공성이 우수한 초고강도 냉연강판용 조질압연 롤, 조질압연 롤의 제조방법 및 가공성이 우수한 초고강도 냉연강판의 제조방법
KR102281203B1 (ko) 프레스 성형성 및 도장 선영성이 우수한 도금강판용 조질압연 롤 및 이를 이용한 도금강판의 제조방법
DE102021119589A1 (de) Metallblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
WO2023057300A1 (de) Verfahren zum dressieren eines stahlblechs, dressiertes stahlblech und daraus hergestelltes bauteil
EP2554292A1 (de) Leitungselement mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines solchen Leitungselementes
WO2023232547A1 (de) Metallflachprodukt und bauteil daraus
EP2161084B1 (de) Halbzeug für Bauklempnereiprodukte und Herstellverfahren
DE102019118578A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechproduktes und Blechprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017004983

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

26 Opposition filed

Opponent name: TENOVA S.P.A.

Effective date: 20210127

26 Opposition filed

Opponent name: TATA STEEL IJMUIDEN B.V.

Effective date: 20210129

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20210129

Opponent name: ARCELORMITTAL

Effective date: 20210129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 5

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 5

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502017004983

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502017004983

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1262530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429