EP2006037B2 - Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte - Google Patents

Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP2006037B2
EP2006037B2 EP07110866.6A EP07110866A EP2006037B2 EP 2006037 B2 EP2006037 B2 EP 2006037B2 EP 07110866 A EP07110866 A EP 07110866A EP 2006037 B2 EP2006037 B2 EP 2006037B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat product
topography
valleys
peaks
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07110866.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006037A1 (de
EP2006037B1 (de
Inventor
Bodo Hesse
Karl-Heinz Kopplin
Folkert Schulze-Kraasch
Udo Schulokat
Hans-Gerd Weyen
Ingo Rogner
Torsten Herles
Roland Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walzen-Service-Center GmbH
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Walzen-Service-Center GmbH
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Walzen Service Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38668910&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2006037(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Walzen-Service-Center GmbH, ThyssenKrupp Steel Europe AG, Walzen Service Center GmbH filed Critical Walzen-Service-Center GmbH
Priority to DE502007004723T priority Critical patent/DE502007004723D1/de
Priority to EP07110866.6A priority patent/EP2006037B2/de
Priority to AT07110866T priority patent/ATE477065T1/de
Priority to SI200730398T priority patent/SI2006037T1/sl
Priority to ES07110866T priority patent/ES2348815T3/es
Priority to PCT/EP2008/057873 priority patent/WO2009000771A1/de
Priority to US12/663,809 priority patent/US8920938B2/en
Priority to CA2687869A priority patent/CA2687869C/en
Priority to KR1020097025989A priority patent/KR101223214B1/ko
Priority to CN2008800213797A priority patent/CN101707928B/zh
Publication of EP2006037A1 publication Critical patent/EP2006037A1/de
Publication of EP2006037B1 publication Critical patent/EP2006037B1/de
Publication of EP2006037B2 publication Critical patent/EP2006037B2/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/14Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/10Roughness of roll surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a flat product made of a metal material, in particular a steel material, an advantageous use and a roller that is particularly suitable for producing such a flat product, and a method for producing such flat products.
  • “Flat products” are understood to mean sheet metal made from a metal or a metal alloy, in particular fine sheet metal, or similarly constructed strips and other rolled products.
  • Components are produced from flat products of the type in question, which are then coated with one or more layers of lacquer in order to protect them against possible corrosion on the one hand and to optimize their visual appearance on the other.
  • the quality of the visual appearance is judged, among other things, by the extent to which the surface structure of the respective metal substrate affects the surface of the paint coating.
  • paint systems In practice, the requirements placed on the paint coating of bodywork components are met by applying multi-layer paint systems.
  • These paint systems generally include at least one so-called "filler layer", the task of which is, among other things, to level out any unevenness on the surface to be coated.
  • Another criterion when assessing the suitability of a metal flat product for the manufacture of bodywork components is its behavior during forming into the respective component. This is also decisively influenced by the surface structure of the respective flat product. For example, during deep-drawing, the indentations present on the surface of a metal sheet form pockets in which a lubricant applied to the sheet or given in the respective mold before forming can collect. The carrying capacity of the lubricating film formed by the respective lubricant depends directly on the design and distribution of these depressions.
  • the plateaus of the elevations should be about 2 - 10 ⁇ m above the bottoms of the valley areas between the elevations.
  • the combined proportion of the flat plateaus of the mountains and the flat areas of the mid-flat areas existing between the bottoms of the valleys and the mountain plateaus should be 20 - 90% of the total area.
  • the proportion of flat areas between the regularly arranged and circular elevations should cover at least 85% of the sheet surface, that the depth of the valleys surrounding the elevations should be at least 4 ⁇ m starting from the flat areas and a frequency analysis of the steel sheet surface geometry, the intensity of the wavelength components of the wavelengths ⁇ , which are in a range of 585 ⁇ m ⁇ ⁇ ⁇ 2730 ⁇ m, is a maximum of 0.6 ⁇ m 2 .
  • the metal sheets produced according to the two Japanese patent applications are said to leave an extremely lively impression when painted.
  • the requirements specified for this presuppose strictly deterministic surface structures.
  • the invention was based on the object of creating a flat product that offers optimized prerequisites for a paint coating that has an excellent appearance even with relatively low paint layer thicknesses in the finished painted state.
  • a preferred use of such a flat product, a roller that is particularly suitable for producing such a flat product, and a method for producing such a flat product should be specified.
  • flat products according to the invention can be used particularly for the production of components that should be provided with a layer of varnish.
  • Such a steel sheet can be coated, for example, with a zinc or a zinc-magnesium coating.
  • the criteria specified according to the invention can also be used for flat products made from other metals.
  • flat products according to the invention are suitable for the production of bodywork components. After they have been shaped, they can also be provided with a coat of paint using shortened painting processes, which meets the highest requirements for their external appearance on the respective component. It is particularly noteworthy that the surface structure of such a component specified according to the invention is so delicate that optically and technically flawless coating results can be achieved even with a layer structure of the coating that is greatly simplified compared to the prior art.
  • roller which is particularly suitable for the production of a flat product according to the invention, the object specified above is achieved according to the invention in claim 6 .
  • the invention in claim 7 provides a method that allows the reliable production of metallic flat products that can be formed in a simplified manner and coated with excellent results.
  • the invention is based on the finding that, taking into account the criteria specified according to the invention, a metal flat product with such a delicate, stochastic surface structure can be made available in a planned manner that it is only slightly visually perceptible, if at all, after a typical automotive paint application.
  • the change between the mountain plateaus and the valleys takes place via steep flanks.
  • the morphology of the sheet surface is practically independent of the actual depth of the valleys.
  • the morphology of the sheet surface of a metal flat product according to the invention is also independent of the skin-pass degree that is used when producing the sheet texture by skin-pass rolling.
  • the "empty volume" of the surface topography can be specifically estimated. From this estimation it can then be determined with high accuracy what minimum quantity of lubricant is required in practice in order to be able to form a flat product designed according to the invention with minimized forming forces and optimal preservation of the surface structure.
  • a roller with such a condition of its roller surface coming into contact with the respective flat product to be processed can be produced by forming a basic structure into the roller surface by means of a suitable texturing process known from practice.
  • One possible method of specifically adjusting the roughness of the temper rolls is texturing by means of spark erosion (Electro Discharge Texturing, EDT).
  • EDT Electro Discharge Texturing
  • the initial state before texturing the roller should be a smoothly ground roller surface. Indentations that are as close as possible to each other are introduced into this surface by spark erosion. The "bars" remaining between the indentations already have the desired same height due to the flat initial state.
  • a defined voltage is briefly applied between the electrode and the roller, if necessary periodically.
  • Charge carriers (ions) are accelerated out of an electrolyte towards the roll surface through the spark erosion channel. When they hit the roll surface, they loosen roll material and create an indentation. Typical diameters of the depressions are approximately 80 ⁇ m. The loosened and melted roll material is transported away via the electrode rinsing and is not able to reconnect to the roll surface due to the dielectric oil.
  • melted roller material accumulates again on the originally smooth ground surface during the texturing process.
  • This material can be removed in a manner that is also known per se by subjecting the textured roll surface to targeted machining, during which the peaks of the surface texture previously produced on the roll are removed to an exactly predetermined extent. In practice, such material removal can be accomplished, for example, by means of a fine grinding process.
  • the EDT process is particularly advantageous, since repeated texturing of areas that have already been textured is almost impossible.
  • the spark discharge most likely only takes place where the distance between the roller surface (usually the elevation) and the electrode is smallest and the electric field is therefore strongest and densest. In places where spark discharge has formed a depression further spark discharge is unlikely. This enables a high density of spark discharges and a correspondingly delicate roller surface texture.
  • the indentations are often "shot in with an overlap". If the surface is completely covered, there are now ridges at different heights.
  • Strip superfinishing is the current technology for optimizing the finishing of roll surfaces. Thanks to the infinitely adjustable supply of constantly new abrasives, an even and seamless finish is created over the entire surface. Only the highest points of the roller base material are ground off. The top web heights are then at an almost uniform level.
  • the SuperFinish can be used to create steep slope angles.
  • a flat product consisting of a metal material is first made available in which at least the surface to be provided with the surface topography according to the invention has an arithmetic mean roughness of max. 1.5 ⁇ m.
  • This flat product is then subjected to temper rolling, in which a roll designed according to claim 4 acts on the respective surface, so that a flat product is obtained whose surface topography satisfies the requirements of the invention.
  • the indentations which are introduced into the surface of the thin sheet by the tips of the roll surface during skin-passing, are as level as possible in order to reliably achieve the two-peak height distribution of the surface topography of the flat product prescribed according to the invention.
  • the surface of a flat product according to the invention is designed in such a way that, in a horizontal section through the topography with a maximum material area proportion of 80%, the empty volume below the cutting plane per measuring area is less than 0 .15 ml/m 2 .
  • the material volume per measurement area should be less than 0.15 ml/m 2 for a horizontal section through the topography with at least 20% material area above the section plane.
  • the void volume enclosed below a horizontal sectional plane with 20% material area proportion is at least 0.8 ml/m 2 .
  • the height distribution ( Figure 2b ) indicates the frequency with which a certain height value can be found in the surface topography. It is obtained by forming the difference ("derivation") from the material content curve, also known as the Abbott-Firestone curve (DIN EN ISO 4287) ( Figure 2a ).
  • the height scale is divided into discrete areas (so-called "classes").
  • the class width should be selected so finely that the height distribution can be reproduced with sufficient resolution.
  • a correspondingly only rough class width of z. B. 0.2 microns advantageous. Because of this, negligibly small local maxima and minima are suppressed.
  • a fine resolution e.g. 0.1 ⁇ m is advantageous, which should be three times smaller than the half-width of the maxima or minima (Nyquist -Theorem).
  • a line profile is shown as an example with its corresponding height distribution (at a small angle of inclination).
  • the distance between the two local maxima in the height distribution is labeled "T". Accordingly, "T/2" is half the distance.
  • the areal distribution of the topographic components can be described using a contour section.
  • a threshold operation a distinction is made as to whether a measuring point "z" is above or below a certain level (threshold z h ).
  • a binary pattern (“light”, “dark”) then arises accordingly, as in 4 shown.
  • the contour line results directly from the edges of the light-dark pattern. This means that more delicate surface structures have large contour lengths.
  • This characteristic value is similar to the peak number RPc according to DIN EN 10049, which, however, uses two threshold value operations (two height levels at a distance
  • 0.5 ⁇ m from the arithmetic mean value). However, both parameters do not provide complete information about the arrangement and size of the light-dark pattern.
  • a sheet metal flat product according to the invention is distinguished by a characteristic height distribution with two distinct maxima, which are also referred to here as peak and valley levels.
  • An excellent cutting level is the middle level between the peak and valley levels.
  • HWHM Half Width at Half Maximum
  • the frequency distribution of r min can be found here ( figure 5 ) can be approximately described by an asymmetric normal distribution. This means that the standard deviations ⁇ 1 and ⁇ 2 are different "to the right” and “to the left” of the maximum (most common value, also called “mode”). The most frequent value of the accumulation distribution does not necessarily have to coincide with the ordinate.
  • the distance of the mode from the ordinate is denoted here as "m”.
  • 3 ⁇ 1 - m and 3 ⁇ 2 + m are good measures for the left and right limits of r min in the frequency distribution. This means that more than 99.99% of the calculated r min values (with asymmetric normal distribution) are within these limits.
  • FIGS 6 to 9 are typical examples of the "height distributions” ( figures 6 , 7 ), “Distributions of height values in the area” ( Figures 8a (elevation plot),8b (line profile)) and an example of a typical distance mapping ( 9 ) played back.
  • Figure 8a shows the recorded surface in a height representation
  • Figure 8b represents the line profile corresponding to this representation.
  • the surface finish of a flat product according to the invention is characterized by indentations that are distributed very evenly and finely and have a clearly defined maximum depth in a surface that is otherwise as smooth as possible. These indentations serve as a lubricant reservoir during the forming of a metal sheet according to the invention into a component during tribological contact between the tool and the metal sheet. Particularly deep crater structures, which would only show an effect with a correspondingly strong leveling of the surface, are avoided in a flat product according to the invention, since they would only form superfluous lubricant sinks.
  • Possibilities for adjusting these tribological states are offered by an appropriate selection of the material pairing (such as coating of forming tools), lubricant and the process parameters (such as hold-down forces).
  • flat products with a surface quality according to the invention now allow forming processes to be adjusted in a more targeted manner.
  • a comparison of the ACTUAL and TARGET surface topographies of the flat product can be used to optimally set the process parameters. Critical formed parts in particular can be produced longer and with a lower failure rate.
  • the structural elements of the roughness fine shape act in particular as a reservoir for the lubricant (empty volume, 10 ) and thus enable its storage and distribution during the transformation. Due to the tool contact (surface pressure locally >300 MPa in some cases), the sheet metal surface topography is leveled during the forming process. This reduces the original void volume ( 10 ). Thus, the lubricant trapped in the topography is either compressed or displaced, and hydrostatic or hydrodynamic lubrication of the contact surface then occurs.
  • both open and closed empty spaces must be sufficiently filled with lubricant.
  • the wavescan DOI measuring device measures e.g. the following values:
  • DOI Distinction of Image, which means the sharpness of an image reflected by the paint), Shortwave (SW) and Longwave (LW) as well as the waviness parameters du, Wa, Wb, Wc, Wd and We.
  • Shortwave structures are best noticed at a distance of 40 cm. These structures (fine-grained, crinkled) are recorded with a shortwave (SW) parameter. 40 cm corresponds approximately to the distance between the eyes when washing a car by hand.
  • Long-wave structures can best be recognized at a distance of 3 m. These structures (orange peel skin, long wave) are recorded with the Longwave (LW) parameter. The distance of 3 m corresponds to the view in the exhibition room (showroom distance).
  • the wavescan-DOI device records an optical profile of the surface with a laser and a sensor. This is separated into wavelength ranges by mathematical filters. State of the art is the division into six waviness parameters: du ( ⁇ 0.1 mm, "dullness"), Wa (0.1-0.3 mm), Wb (0.3-1 mm), Wc (1-3 mm), Wd (3-10 mm) and We (10-30 mm).
  • the measuring range extends from 0 (smooth) to 100 (strong structure).
  • the determined values are dimensionless.
  • the measured values are plotted against the wavelength ranges, which results in a structure spectrum, as is shown for a high-quality surface in 12 is shown.
  • the invention is based on the finding that the quality of the painted surface can be positively influenced by a targeted setting of the surface structure. Structures of ⁇ 0.1 mm (du) produce a lower contrast of the painted surface due to light refraction. Structures from 0.1 to 1 mm (Wa, Wb) lead to disruption of the outlines of an image reflected in the paint.
  • An automotive finish that satisfies the usual requirements has a DOI value of at least 85.
  • the DOI value is in the range of 90-95. In the case of qualitatively good painting of a metal sheet according to the invention, this range can also be reached if a greatly reduced paint layer thickness (fillerless process) is set compared to the prior art. For example, DOI values of at least 94 were achieved for sheet metal coated according to the invention without a filler coating being required for this.
  • the gloss of an automobile paint finish is measured at an angle of 20° to the normal to the surface and, almost independently of DOI and waviness parameters, achieves the same high values for good and bad paint finishes.
  • the gloss mainly depends on the paint system and the paint process conditions and does not allow any conclusions to be drawn about a good or bad paint finish.
  • Textured sheet metal surfaces mainly affect the Wb value. This is typically the ripple parameter with the highest numerical value and should be as low as possible ( 13 ). For good finishes, the Wb value should be less than 30.
  • the condition of the sheet metal surface also has less of an influence on the Wa parameter. Very rough sheet metal can negatively influence the Wc and even Wd parameters. In the case of such flat products, the measured values obtained are too high and are more difficult to correct in terms of painting.
  • the coating can also influence the waviness parameters.
  • the clear coat or its application has an influence on the waviness values du (clear coat too milky, dry spraying of the clear coat), Wc, Wd (clear coat film thickness too low).
  • KTL and filler layers can increase the Wb value significantly if the application is rough or there is no sanding.
  • the Wc value is increased by sanding marks or dry spraying of the filler.
  • sheet metal to be painted should be used with an optimized texturing that is as constant as possible and specified within narrow tolerances.
  • the painting process, with its numerous parameters and options for intervention, must be kept as constant as possible by the OEM in order to achieve the same or very similar effect from body to body in terms of quality, color matching and, in the case of modern paints, in particular with effect pigments.
  • a low Wb value is an important factor in painted sheet metal, especially with regard to plastic add-on parts.
  • Plastic parts only have a very low roughness, so that very low Wb values and very flat structure spectra are obtained. This is particularly noticeable when plastic parts on the body that are painted too smooth are adjacent to a sheet metal surface that is painted too rough. When you look over the body, there is an "optical break" in the paintwork, which is not desired.
  • the waviness of the painted plastic components is adapted to the waviness of the painted sheet metal components by surface roughness or waviness already applied during the shaping injection molding.
  • the texturing of the sheet metal surface according to the invention offers the possibility of producing sheets with a lower Wb value after painting, which can be installed optically better next to painted plastic components.
  • so-called "piano finishes”. This means a reflective coating with a very good DOI value and very low waviness, which is based on a glossy black lacquered concert grand piano.
  • Such a finish can usually only be achieved by repeated sanding and painting.
  • a trend towards the use of large glass roofs can also be observed in luxury, upper and middle-class automobiles. These are e.g. Partly dark tinted and usually painted black on the edge to hide the adhesive from the back. Due to the extreme, reflective smoothness of a dark glass roof, it is particularly difficult here to paint the adjacent sheet metal components such as the roof frame or roof cover in a way that makes them look similar. This task can also be solved by using flat products according to the invention.
  • An ideal painting surface is flat and shows no roughness or bumps. This is technically difficult to achieve with sheet metal, since the surface usually has to be reshaped in order to obtain a component.
  • an oil holding capacity is required for the lubrication, but this requires a certain roughness/surface topography of the flat sheet.
  • the measured values determined for the paint appearance as a function of the surface topography are plotted for a sheet with too coarse texturing (dashed line), for a sheet with a standard texturing (dash-dotted line) and a sheet according to the invention (solid line). It can be seen that with unfavorable roughness texturing, the value for Wb increases sharply and thus causes poorer painting or increased sanding effort after KTL and filler painting. It is also clearly recognizable that the texturing according to the invention enables improved painting with reduced values for Wb for the forming process.
  • the coating forms the substrate, e.g. T. and builds on bumps.
  • the mutual dependence of sheet metal structure ⁇ -> paint structure is in 14 clarified.
  • the structural spectrum of the thin sheet according to the invention is in 15
  • the Wb value is slightly above the curve for a good automotive finish and shows lower values for the Wd value. This results from the paint structure chosen for the texturing according to the invention.
  • no filler approximately 35 ⁇ m layer thickness was applied at all. Neither was a special filler-free painting concept used instead, nor was the KTL layer sanded.
  • the sheet metal produced according to the invention shows a painting result which is comparable to a good automobile painting.
  • the texturing of a flat product according to the invention thus leads to a good coating result with good values for Wb and DOI even if the filler layer is omitted. At the same time, it lowers the value for the long waviness Wd compared to standard textures, which minimizes the formation of orange peel.
  • Sheets made according to the invention are therefore preferably suitable for the use of paint concepts in which the application of a filler and the regrinding of the filler layer are dispensed with.
  • the invention thus satisfies the need, particularly in the field of automobile construction, for sheet metal substrates which permit a shortened painting process while at the same time having excellent functional properties and appearance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, eine vorteilhafte Verwendung und eine zur Herstellung eines solchen Flachprodukts besonders geeignete Walze sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Flachprodukte. Unter "Flachprodukten" werden dabei aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellte Bleche, insbesondere Feinbleche, oder vergleichbar beschaffene Bänder und andere Walzerzeugnisse verstanden.
  • Aus Flachprodukten der hier in Rede stehenden Art werden Bauteile hergestellt, die anschließend mit einer oder mehreren Lackschichten beschichtet werden, um sie einerseits gegen mögliche Korrosion zu schützen und andererseits ihre optische Erscheinung zu optimieren. Die Güte der optischen Erscheinung wird dabei unter anderem daran beurteilt, wie stark die Oberflächenstruktur des jeweiligen Blechsubstrats sich auf die Oberfläche der Lackbeschichtung auswirkt.
  • Besonders hohe Anforderungen werden an das Erscheinungsbild der von außen sichtbaren Flächen von Automobil-Karosserieteilen gestellt.
  • In der Praxis werden die an die Lackbeschichtung von Karosseriebauteilen gestellten Anforderungen durch den Auftrag von mehrschichtigen Lacksystemen erfüllt. Diese Lacksysteme umfassen in der Regel mindestens eine so genannte "Füller-Schicht", deren Aufgabe unter anderem darin besteht, auf der zu beschichtenden Oberfläche vorhandene Unebenheiten auszugleichen.
  • Der mit dem Auftrag mehrschichtiger Lacksysteme auf ein Blech verbundene Aufwand ist erheblich. Neuartige Lackierprozesse erzielen Prozesskosteneinsparungen durch den Entfall der Füllerlackierung. Diese Prozesse werden vermehrt in der Automobilindustrie eingesetzt. Dabei reduziert sich die Gesamtschichtdicke des Lackaufbaus deutlich, so dass sich der Blechuntergrund bei ungenügenden Blechen im Decklack abzeichnen kann.
  • Ein weiteres Kriterium bei der Beurteilung der Eignung eines Metallflachprodukts für die Herstellung von Karosseriebauteilen ist sein Verhalten bei der Umformung zu dem jeweiligen Bauteil. Auch dieses wird entscheidend durch die Oberflächenstruktur des jeweiligen Flachprodukts geprägt. So bilden die auf der Oberfläche eines Metallblechs vorhandenen Vertiefungen beispielsweise beim Tiefziehen Taschen, in denen sich ein vor dem Umformen auf das Blech aufgetragenes oder in die jeweilige Form gegebenes Schmiermittel sammeln kann. Die Tragfähigkeit des von dem jeweiligen Schmiermittel gebildeten Schmierfilms hängt dabei unmittelbar von der Gestaltung und Verteilung dieser Vertiefungen ab.
  • Es sind verschiedene Versuche bekannt, die Oberfläche von Metallblechen so zu strukturieren, dass sie nach einer Lackierung ein optimiertes Erscheinungsbild besitzen. Beispiele für diese Versuche sind in der JP-A 63-50488 und der JP-A 1-293907 angegeben.
  • Die in diesen beiden Veröffentlichungen japanischer Patentanmeldungen erläuterten regelmäßigen Oberflächenstrukturen zeichnen sich durch zylinderförmige, stempelartige Erhebungen aus, die kreisförmig von einer nutartigen Vertiefung umrandet sind und aus einer ansonsten ebenen Grundfläche herausragen.
  • Gemäß der JP-A 63-50488 sollen sich dabei die Plateaus der Erhebungen um etwa 2 - 10 µm oberhalb der Böden der zwischen den Erhebungen vorhandenen Talbereiche befinden. Gleichzeitig soll der gemeinsame Anteil der ebenen Plateaus der Berge und der ebenen Flächen der zwischen den Böden der Täler und den Bergplateaus vorhandenen mittelflachen Bereiche 20 - 90 % der Gesamtfläche betragen.
  • In der JP-A 1-293907 wird darüber hinaus gefordert, dass der Anteil der flachen, zwischen den im Querschnitt kreisförmigen und regelmäßig angeordneten Erhebungen vorhandenen Bereiche mindestens 85 % der Blechoberfläche einnehmen soll, dass die Tiefe der die Erhebungen umgebenden Täler von den flachen Bereichen ausgehend mindestens 4 µm betragen soll und bei einer Frequenzanalyse der Stahlblechoberflächengeometrie die Intensität der Wellenlängenanteile der Wellenlängen λ, die in einem Bereich von 585 µm ≤ λ < 2730 µm liegen, maximal 0,6 µm2 beträgt.
  • Die gemäß den beiden japanischen Patentanmeldungen beschaffenen Bleche sollen im lackierten Zustand einen hervorragend lebendigen Eindruck hinterlassen. Allerdings setzen die dazu vorgegebenen Anforderungen streng deterministische Oberflächenstrukturen voraus. Insbesondere die hohen, aber nach der JP-A 1-293907 zulässigen Intensitäten in den dort genannten Wellenlängenanteilen treten nur bei deterministischen Strukturen mit starker Periodizität auf.
  • In der Praxis zeigt sich allerdings, dass gemäß dem voranstehend beschriebenen Stand der Technik ausgebildete regelmäßige Oberflächenstrukturen sich nur unter Schwierigkeiten mit der erforderlichen Zuverlässigkeit erzeugen lassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei dem zu bearbeitenden Substrat um ein verzinktes Stahlblech handelt.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Flachprodukt zu schaffen, das optimierte Voraussetzungen für eine Lackbeschichtung bietet, die auch bei niedrigeren Lackschichtdicken im fertig lackierten Zustand ein hervorragendes Erscheinungsbild aufweist. Darüber hinaus sollten eine bevorzugte Verwendung eines solchen Flachproduktes, eine Walze, die zur Herstellung eines solchen Flachproduktes besonders geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flachproduktes angegeben werden.
  • In Bezug auf das Flachprodukt ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst worden.
  • Aufgrund ihres besonderen Eigenschaftsprofils lassen sich erfindungsgemäße Flachprodukte besonders für die Herstellung von Bauteilen verwenden, die mit einer Lackschicht versehen werden sollen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäßen Produkte aus Stahl bestehen und insbesondere mit einer Korrosionsschutzschicht, beispielsweise eine Verzinkung, versehen ist. Ein solches Stahlblech kann beispielsweise mit einem Zink- oder einem Zink-Magnesium-Überzug beschichtet sein. Jedoch lassen sich die erfindungsgemäß vorgegebenen Kriterien auch für Flachprodukte anwenden, die aus anderen Metallen hergestellt sind.
  • Insbesondere eignen sich erfindungsgemäße Flachprodukte zur Herstellung von Karosseriebauteilen. Diese können nach ihrer Formgebung auch mit verkürzten Lackierprozessen mit einer Lackschicht versehen werden, die höchsten Anforderungen an ihre äußere Erscheinung auf dem jeweiligen Bauteil erfüllt. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass die erfindungsgemäß vorgegebene Oberflächenstruktur eines solchen Bauteils so feingliedrig ist, dass auch schon bei einem gegenüber dem Stand der Technik stark vereinfachten Schichtaufbau der Lackierung optisch und technisch einwandfreie Beschichtungsergebnisse erzielt werden.
  • Hinsichtlich der zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Flachproduktes besonders geeigneten Walze besteht die Lösung der oben genannten Aufgabe erfindungsgemäß im Anspruch 6 angegebenen Gegenstand.
  • Schließlich stellt die Erfindung in Anspruch 7 ein Verfahren zur Verfügung, das die zuverlässige Herstellung von metallischen Flachprodukten erlaubt, die sich vereinfacht umformen und hervorragend lackieren lassen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich unter Berücksichtung der erfindungsgemäß vorgegebenen Kriterien planmäßig ein Metallflachprodukt mit einer so feingliedrigen, stochastischen Oberflächenstruktur zur Verfügung stellen lässt, dass sie nach einer automobil-typischen Lackapplikation wenn überhaupt, dann nur schwach visuell wahrnehmbar sind.
  • Gleichzeitig erfolgt bei einer erfindungsgemäß beschaffenen Oberflächentopographie der Wechsel zwischen den Bergplateaus und den Tälern über steile Flanken. Auf diese Weise ist erreicht, dass die Morphologie der Feinblechoberfläche praktisch unabhängig von der eigentlichen Tiefe der Täler ist. Im Ergebnis ist daher die Morphologie der Feinblechoberfläche eines erfindungsgemäßen Metallflachprodukts auch unabhängig vom Dressiergrad, der beim Erzeugen der Feinblechtextur durch ein Dressierwalzen angewendet wird.
  • Dabei kann dadurch, dass die Täler mit einer definierten Tiefe in der Oberfläche eines erfindungsgemäßen Flachproduktes vorhanden sind, das "Leervolumen" der Oberflächentopografie gezielt abgeschätzt werden. Aus dieser Abschätzung lässt sich dann mit hoher Genauigkeit ermitteln, welche Mindestschmierstoffmenge in der Praxis benötigt wird, um ein erfindungsgemäß beschaffenes Flachprodukt bei minimierten Umformkräften und optimalem Erhalt der Oberflächenstruktur umformen zu können.
  • Um die unter die Erfindung fallenden Flachprodukte zu ermitteln, wird nach folgender Maßgabe die Oberfläche des jeweils betrachteten Flachprodukts untersucht und die dabei erfasste Oberflächentopographie ausgewertet:
    1. 1. Die Oberflächentopografie wird mittels eines Messsystems mit ausreichender Ortsauflösung bei einer Grundfläche von mindestens 0,8 x 0,8 mm2 vermessen.
      Als geeignet für diesen Zweck haben sich Messverfahren zur Vermessung der Rauheitstopografie erwiesen, die eine Ortsauflösung ≤ 1,5 µm (lateral) und ≤ 0,05 µm (vertikal) besitzen.
    2. 2. Durch geeignete mathematische Verfahren werden in an sich bekannter Weise erforderlichenfalls mögliche Schieflagen in der Topografie ausgeglichen. Ein nachträgliches Nivellieren der gemessenen Topografie (Kippen bzw. Ausrichten der gesamten Topografie), kann für die Auswertung notwendig sein, damit die Berg- bzw. Tal-Bereiche für die Auswertung möglichst auf einem Niveau liegen.
    3. 3. Hochfrequenzanteile der Oberflächentopographie werden mittels Gauß'schem Tiefpassfilter (λs = 10µm) beseitigt.
    4. 4. Es wird die Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte mit einer Klassenbreite von 0,1 µm (nachfolgend kurz "Höhenverteilung" genannt) ermittelt.
  • Die derart erfasste und aufbereitete Oberflächentopographie erfindungsgemäßer Flachprodukte erfüllt dann folgende Kriterien:
    1. a) Die Oberfläche besitzt besonders ausgeprägte Berg- und Tal-Niveaus und hat somit eine mindestens zweigipfelige Höhenverteilung.
    2. b) Betrachtet man allein die Topografiebereiche mit geringer Neigung (Neigung ≤ 5°, d.h. ohne "Hanganteile"), so zerfällt die Höhenverteilung in mindestens zwei lokale "Hauptmaxima". Diese Hauptmaxima sind näherungsweise normal verteilt mit einer Standardabweichung (Breite) 2 · σ ≤ 2 µm für die Berge und einer Standardabweichung (Breite) 2· σ ≤ 1 µm für die Täler. Die Neigung der Flanken wird dabei wie folgt ermittelt: α = tan-1 (| grad ( z(x, y)) |) mit z(x,y) = Höhen-/Messwerte)
    3. c) Die Fläche des oberen Hauptmaximums ist bezüglich der Höhenverteilung am größten (d. h. Berge sind häufiger als Täler).
    4. d) Der Abstand zwischen dem ausgeprägten Berg-Niveau und den Tal-Niveaus der Walzenoberfläche ist größer als der Abstand zwischen Berg- und Talniveau auf der erzeugten Flachproduktoberfläche.
    5. e) In einer Ebene, die genau mittig zwischen Berg- und Tal-Niveau gelegen ist, beträgt die halbe Breite der Täler bzw. Berge höchstens 100 µm.
  • Umfangreiche Versuche haben bestätigt, dass gerade aus einem Stahlwerkstoff hergestellte, erfindungsgemäß beschaffene Flachprodukte nicht nur eine hervorragende Lackiereignung besitzen, sondern sich auch besonders gut umformen lassen. Gezielt lassen sich Rauheitstopografien so einstellen, dass die Leervolumina der zur Verfügung stehenden Schmiermittelmenge entsprechen. Hierdurch wird der Einebnungsvorgang beim Umformen günstig beeinflusst (hydrodynamische Schmierung). Die Oberflächenbeschaffenheit ist gleichmäßig und so optimiert, dass ein auf sie aufgetragenes Lackschichtsystem einen strengsten Anforderungen erfüllenden optischen Eindruck auch schon dann hinterließ, wenn bei diesem Lacksystem auf eine aufwändige Füller-Beschichtung zum Ausgleich von Unebenheiten der Oberfläche verzichtet worden ist.
  • Um ein erfindungsgemäßes Flachprodukt herzustellen, wird erfindungsgemäß eine Walze mit einer Oberflächenstruktur vorgesehen, die ein negatives Abbild der auf dem erfindungsgemäßen Flachprodukt zu erzeugenden Topographie darstellt. Unter den oben für die Erfassung und Auswertung der Oberfläche des erfindungsgemäßen Flachproduktes genannten Mess- und Auswertbedingungen gilt für die Walzenoberfläche demgemäß:
    1. a) Die Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte weist zwei ausgeprägte Maxima auf, die für entsprechend ausgeprägte Berg- und Tal-Niveaus der Oberfläche stehen.
    2. b) Bei Betrachtung allein derjenigen Topografiebereiche, die eine Neigung von maximal 5° gegenüber der Senkrechten aufweisen, zerfällt die Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte in mindestens zwei lokale Hauptmaxima. Die lokalen Hauptmaxima sind für die Täler mit einer Standardabweichung (Breite) 2 σ ≤ 10 µm und für die Berge mit einer Standardabweichung (Breite) 2 σ ≤ 1 µm näherungsweise normal verteilt.
    3. c) Die Häufigkeit der Täler ist auf der Walzenoberfläche größer als die Häufigkeit der Berge.
    4. d) Das die Täler repräsentierende Hauptmaximum ist gleichzeitig auch ein absolutes Maximum.
    5. e) Der Abstand zwischen dem ausgeprägten Berg-Niveau und den Tal-Niveaus der Walzenoberfläche ist größer als der Abstand zwischen Berg- und Talniveau auf der erzeugten Flachproduktoberfläche.
    6. f) In einer Ebene, die genau mittig zwischen Berg- und Tal-Niveau liegt, beträgt die halbe Breite der Täler bzw. Berge höchstens 100 µm, wobei mindestens 99,99 % der Topografie-Messpunkte einen minimalen Abstand zum Rand der Täler bzw. Berge besitzen, der den genannten Grenzwert erfüllt.
  • Eine Walze mit einer derartigen Beschaffenheit ihrer mit dem jeweils zu bearbeitenden Flachprodukt in Kontakt kommenden Walzenoberfläche lässt sich dadurch erzeugen, dass mittels eines geeigneten, aus der Praxis an sich bekannten Texturierprozesses in die Walzenoberfläche eine Grundstruktur eingeformt wird.
  • Ein mögliches Verfahren, um die Rauheit der Dressierwalzen gezielt einzustellen, besteht in einer Texturierung mittels Funkenerosion (Electro Discharge Texturing, EDT).
  • Ausgangszustand vor der Texturierung der Walze sollte dabei eine glatt geschliffene Walzenoberfläche sein. In diese Oberfläche werden durch die Funkenerrosion möglichst nah benachbarte Vertiefungen eingebracht. Die zwischen den Vertiefungen verbleibenden "Stege" haben auf Grund des planen Ausgangszustands bereits die gewünschte gleiche Höhe.
  • Im Zuge des EDT-Verfahrens wird kurzzeitig ggf. periodisch eine definierte Spannung zwischen Elektrode und Walze angelegt. Dabei werden durch den Funkenerrosionskanal Ladungsträger (Ionen) aus einem Elektrolyt heraus zur Walzenoberfläche hin beschleunigt. Beim Auftreffen auf die Walzenoberfläche lösen sie dort Walzenmaterial heraus und erzeugen eine Vertiefung. Typische Durchmesser der Vertiefungen betragen ca. 80 µm. Das heraus gelöste und geschmolzene Walzenmaterial wird über die Elektrodenspülung abtransportiert und ist nicht in der Lage, aufgrund des dielektrischen Öls sich wieder mit der Walzenoberfläche zu verbinden.
  • Es ist allerdings in der Praxis nicht gänzlich zu vermeiden, dass sich beim Texturierungsvorgang aufgeschmolzenes Walzenmaterial auf der ursprünglich glatt geschliffenen Oberfläche wieder ansammelt. Dieses Material kann in ebenfalls an sich bekannter Weise dadurch entfernt werden, dass die texturierte Walzenoberfläche einer gezielten spanabhebenden Bearbeitung unterzogen wird, bei der die Spitzen der auf der Walze zuvor erzeugten Oberflächentextur über ein exakt vorgegebenes Maß abgetragen werden. In der Praxis lässt sich ein solcher Materialabtrag beispielsweise durch einen Fein-Schleifprozess bewerkstelligen.
  • Besonders vorteilhaft ist das EDT-Verfahren, da ein mehrmaliges Texturieren schon texturierter Bereiche nahezu ausgeschlossen ist. Die Funkenentladung findet am wahrscheinlichsten nur dort statt, wo der Abstand zwischen Walzenoberfläche (meist die Erhebung) und Elektrode am geringsten und somit das elektrische Feld am stärksten und dichtesten ist. An den Stellen, an denen durch Funkenentladung sich eine Vertiefung gebildet hat, ist eine weitere Funkenentladung unwahrscheinlich. Dieses ermöglicht eine hohe Dichte an Funkenentladungen und eine entsprechend feingliedrige Walzenoberflächentextur. Die Vertiefungen sind häufig "überlappend eingeschossen". Bei vollständiger Oberflächenbedeckung ergeben sich jetzt Stege in unterschiedlichen Höhen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Steghöhen werden die texturierten Dressierwalzenoberflächen nachträglich mittels Band-"SuperFinish", kurz mit SF bezeichnet, abgeschliffen. Dieses Verfahren ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung 10 2004 013 031 , einer unter der Nummer EP 1 584 396 A2 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung sowie einer US-amerikanischen Patentanmeldung, die die Serial-No. 10/082,214 erhalten hat.
  • Das Band-Superfinishen ist die aktuelle Technologie zur Optimierung der Feinstbearbeitung von Walzenoberflächen. Durch die stufenlos regelbare Zufuhr von ständig neuem Schleifmittel wird ein über die gesamte Oberfläche gleichmäßiges und ansatzfreies Finish erzeugt. Abgeschliffen werden nur die höchsten Spitzen des Walzenbasismaterials. Anschließend befinden sich die obersten Steghöhen auf einem nahezu einheitlichen Niveau.
  • Des Weiteren lassen sich durch das SuperFinish steile Hangwinkel erzeugen.
  • Als im Hinblick auf die Erfindung besonders günstig hat sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, dass, wie in Fig. 1 anhand eines Ausschnitts eines Schnitts durch eine erfindungsgemäß beschaffene Walzenoberfläche schematisch dargestellt, durch den gezielten, auf die Texturierung folgenden Materialabtrag insbesondere mittels Superfinish-Bandschleifen steile Übergänge U zwischen den Plateaus P der "Berge" B und den Solen O der "Täler" T erzielt werden können. Wie oben bereits erläutert, haben die auf diese Weise erzeugten steilen Hangwinkel β der Übergänge U wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften der Oberflächen erfindungsgemäßer Flachprodukte. Durch das nachträgliche Abtragen der Spitzen S der nach dem Texturierschritt erhaltenen Oberflächentextur wird erreicht, dass die räumliche Verteilung der Vertiefungen in der späteren Feinblechoberfläche praktisch unabhängig vom verwendeten Dressiergrad und dem Abstand zwischen Berg- und Tal-Niveau ist. Steile Hangwinkel sind ein wesentlicher Bestanteil der erfindungsgemäßen Oberfläche, damit die räumliche Verteilung der Vertiefungen in der späteren Feinblechoberfläche praktisch unabhängig vom verwendeten Dressiergrad und dem Abstand zwischen Berg- und Tal-Niveau ist.
  • Das bekannte, in der EP 1 584 396 A2 (Band-Superfinishen) beschriebene Verfahren erweist sich in Bezug auf die Erfindung als besonders vorteilhaft.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Flachprodukts wird zunächst ein aus einem Metallwerkstoff bestehendes Flachprodukt zur Verfügung gestellt, bei dem zumindest die mit der erfindungsgemäßen Oberflächentopographie zu versehende Oberfläche eine arithmetrische Mittenrauheit von max. 1,5 µm aufweist. Anschließend wird dieses Flachprodukt einer Dressierwalzung unterzogen, bei der eine gemäß Anspruch 4 beschaffene Walze auf die jeweilige Oberfläche wirkt, so dass ein Flachprodukt erhalten wird, dessen Oberflächentopographie den erfindungsgemäßen Anforderungen genügt.
  • Wesentlich ist dabei, dass die Vertiefungen, die beim Dressieren durch die Spitzen der Walzenoberfläche in die Feinblechoberfläche eingebracht werden, möglichst auf einem Niveau liegen, um die erfindungsgemäß vorgeschriebene zwei-gipfligen Höhenverteilung der Oberflächentopographie des Flachproduktes sicher zu erreichen.
  • Im Hinblick auf die Eignung eines erfindungsgemäßen Flachprodukts zur Umformung erweist es sich als besonders günstig, wenn die Oberfläche eines erfindungsgemäßen Flachprodukts so beschaffen ist, dass bei einem horizontalen Schnitt durch die Topografie mit maximal 80% Materialflächenanteil das Leervolumen unterhalb der Schnittebene pro Messfläche kleiner als 0,15 ml/m2 ist. Gleichzeitig sollten bei einem horizontalen Schnitt durch die Topografie mit mindestens 20% Materialflächenanteil oberhalb der Schnittebene das Materialvolumen pro Messfläche kleiner als 0,15 ml/m2 sein. Des Weiteren ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn das unterhalb einer horizontalen Schnittebene mit 20% Materialflächenanteil eingeschlossene Leervolumen mindestens 0,8 ml/m2 beträgt. Praktische Untersuchungen an derart erfindungsgemäß beschaffenen verzinkten Stahlblechen haben ergeben, dass bei dieser Aufteilung des Leervolumens der in das jeweilige Blech eingebrachten Vertiefungen stets ein für eine einwandfreie Umformung in einem Tiefziehwerkzeug hinreichende Ölvolumen zur Verfügung steht. So lässt sich bei dieser Gestaltung der Oberflächenstruktur gewährleisten, dass in den durch die Vertiefungen einer erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur gebildeten Taschen eine Ölauflage von mindestens 0,7 g/m2 vorhanden ist.
  • Für die messtechnische Erfassung und Auswertung einer erfindungsgemäßen Oberflächentopografie gelten folgende Grundsätze:
  • In der Regel reichen bei deterministischen Oberflächenstrukturen einfache geometrische Angaben aus, um die wesentlichen Strukturen mit ausreichendem Informationsgehalt zu beschreiben. Stochastische Oberflächenstrukturen wie die erfindungsgemäße entziehen sich naturgemäß einer solchen Betrachtungsweise, weil Form, Breite, Höhe und Anordnung stochastischer Strukturen nicht unmittelbar definiert sind. Vielmehr muss für eine umfassende mathematische Beschreibung von deterministischen bis stochastischen Oberflächentopografien auf Methoden der Statistik bzw. statistischen Bildverarbeitung zurückgegriffen werden.
  • a) Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte ("Höhenverteilung")
  • Ein gängiges Merkmal bei der statistischen Beschreibung von Oberflächentopografien ist die Häufigkeitsverteilung ihrer gemessenen oder mathematisch erzeugten Höhenwerte, kurz: Höhenverteilung. Eine weitere übliche Bezeichnung für die "Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte" ist die Amplitudendichte-Kurve (siehe DIN EN ISO 4287)
  • Die Höhenverteilung (Fig. 2b) gibt an, mit welcher Häufigkeit ein bestimmter Höhenwert in der Oberflächentopografie wieder zu finden ist. Sie ergibt sich durch Differenzbildung ("Ableitung") aus der Materialanteilskurve, auch Abbott-Firestone-Kurve (DIN EN ISO 4287) genannt (Fig. 2a).
  • Zur Bestimmung der Höhenauflösung wird die Höhenskala in diskrete Bereiche aufgeteilt (so genannte "Klassen"). Die Klassenbreite ist dabei so fein zu wählen, dass die Höhenverteilung mit ausreichender Auflösung wiedergegeben werden kann. Um in einer Höhenverteilung nur die "hauptsächlichen" Maxima bzw. Minima feststellen zu können, ist demgegenüber eine entsprechend nur grobe Klassenbreite von z. B. 0,2 µm vorteilhaft. Denn hierdurch werden vernachlässigbar kleine lokale Maxima und Minima unterdrückt. Um anschließend die Breite dieser wesentlichen Maxima und Minima sowie ihre genaue Lage berechnen zu können, ist dann wieder eine feine Auflösung (z. B. 0,1 µm) vorteilhaft, die dreimal kleiner sein sollte als die Halbwertsbreiten der Maxima bzw. Minima (Nyquist-Theorem).
  • Verschiedene Informationen über eine Oberflächentopografie bleiben in einer Höhenverteilung zunächst verborgen. Dies soll anhand des folgenden Beispiels erläutert werden:
  • Nur für einfache geometrische Objekte ist es möglich, die Neigung der "Hänge" im Bereich der Übergänge von einem "Berg" zu einem "Tal" der Oberflächenstruktur (bzw. Berechnung der Flankenwinkel) aus der Höhenverteilung direkt abzulesen. Zur Beschreibung komplexer Oberflächentopografien ist es deshalb sinnvoll zu unterscheiden, in welcher Nachbarschaft ein Topografiepunkt sich befindet, und den Höhenwert für die Häufigkeitsverteilung entsprechend zu klassifizieren. Ein aussagekräftiges Merkmal ist dabei die Neigung der Topografie in der Umgebung des Höhenpunktes (Fig. 2c).
  • Ein zusätzliches Unterscheidungskriterium bietet die Krümmung der Oberflächentopografie, indem sie auch lokale Maximal- ("Berge"), Sattel- (Wendepunkte) und Minimalanteile ("Täler") voneinander trennt (in den Figuren 2a - 2c ist dies jedoch nicht dargestellt). Indem die Höhenwerte nach der Neigung unterschieden werden, ist es möglich in der Höhenverteilung nachzuweisen, ob z. B. Berg- und Talanteile (mit einer Neigung ≤ 5°) jeweils auf einem Niveau liegen oder nicht.
  • In der messtechnischen Praxis besteht immer eine gewisse "Unschärfe" in den Höhenwerten. Insbesondere kann diese Unschärfe fälschlicherweise auch durch eine Schieflage in der Topografie bedingt sein. Um aussagekräftige Informationen über die Topografie aus der Höhenverteilung ableiten zu können, gilt es deshalb, mögliche Schieflagen durch ein Ausrichten der Gesamttopografie vorher weitgehend zu minimieren. Die Unschärfe in der Bestimmung der Berg- und Tal-Niveaus, lässt sich näherungsweise durch eine Normalverteilung beschreiben. Für die erfindungsgemäße Oberflächentopografie sollte die Standardabweichung σ der entsprechenden Normalverteilung einen oberen Grenzwert nicht überschreiten (Fig. 3).
  • In Fig. 3 ist beispielhaft ein Linienprofil als Anschauungsbeispiel mit seiner entsprechenden Höhenverteilung (bei kleinem Neigungswinkel) dargestellt. Der Abstand zwischen den beiden lokalen Maxima in der Höhenverteilung ist mit "T" bezeichnet. Entsprechend ist "T/2" der halbe Abstand.
  • b) Verteilung in der Fläche
  • Die flächige Verteilung der Topografieanteile, wie Berge oder Täler, lässt sich anhand eines Konturschnitts beschreiben. Mittels Schwellwertoperation wird dabei unterschieden, ob ein Messpunkt "z" oberhalb oder unterhalb eines gewissen Höhenniveaus (Schwellwert zh) liegt. Entsprechend entsteht dann ein binäres Muster ("hell", "dunkel"), wie in Fig. 4 dargestellt. In der Praxis gebräuchliche Höhenniveaus sind der arithmetische Mittenwert, der Median (Medianschnitt, Höhenwerte befinden sich zu je gleichen Anteilen oberhalb bzw. unterhalb der Schwelle) und halbe Maximal- bzw. Minimalwerte. Letztere dienen der Bestimmung so genannter Halbwertsbreiten (FWHM = Full Width at Half Maximum/Minimum).
  • Aus den Rändern des Hell-Dunkel-Musters ergibt sich unmittelbar die Konturlinie, deren Länge bezogen auf die betrachtete Messfläche als Maß für die Feingestalt der Oberfläche dient. Das heißt, feingliedrigere Oberflächenstrukturen haben große Konturlängen. Dieser Kennwert ähnelt der Spitzenzahl RPc nach DIN EN 10049, die jedoch zwei Schwellwert-Operationen verwendet (zwei Höhenniveaus im Abstand |Cs | = 0,5 µm vom arithmetischen Mittenwert). Eine vollständige Information über die Anordnung und Größe der Helldunkel-Muster liefern beide Kennwerte jedoch nicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Feinblech-Flachprodukt zeichnet sich durch eine charakteristische Höhenverteilung mit zwei markanten Maxima aus, die hier auch als Berg- und Tal-Niveaus bezeichnet werden. Eine ausgezeichnete Schnittebene ist das Mittenniveau zwischen Berg- und Tal-Niveau.
  • Eine einfache Operation, um die "halbe Breite" der Berge bzw. Täler zu bestimmen (HWHM = Half Width at Half Maximum), besteht darin, den minimalen Abstand rmin zum nächstgelegenen Rand (Konturlinie) zu berechnen (Fig. 4a). Der Abstand zur Konturlinie rmin sei hier als negativ definiert, wenn er in Bereichen unterhalb des Schwellwerts ("Dunkel-Muster", Talbereich) bestimmt wurde. Hierdurch ist eine gleichzeitige Darstellung und Auswertung aller rmin-Werte möglich (Fig. 4b).
  • Bei stochastischen Oberflächen der erfindungsgemäßen Art ist es wegen der vorhandenen statistischen Schwankungen nicht sinnvoll, die zulässigen oberen und unteren Grenzen für rmin absolut zu setzen. Sinnvoller ist vielmehr eine Betrachtung der Häufigkeitsverteilung von rmin (Fig. 5).
  • Die Häufigkeitsverteilung von rmin lässt sich hier (Fig. 5) näherungsweise durch eine asymmetrische Normalverteilung beschreiben. Das heißt, die Standardabweichungen σ1 und σ2 sind "rechts" und "links" des Maximums (häufigster Wert, auch "Modus" genannt) unterschiedlich. Der häufigste Wert der Häufungsverteilung muss dabei nicht zwingend mit der Ordinate zusammenfallen.
  • Der Abstand des Modus zur Ordinate ist hier als "m" bezeichnet. 3σ1 - m bzw. 3σ2 + m sind gute Maße für die linken bzw. rechten Grenzen von rmin in der Häufigkeitsverteilung. Dies bedeutet, dass sich mehr als 99,99% der berechneten rmin-Werte (mit asymmetrischer Normalverteilung) innerhalb dieser Grenzen befinden.
  • In den Figuren 6 bis 9 sind für erfindungsgemäß beschaffene, mit einer Zinkbeschichtung versehene Stahl-Feinbleche typische Beispiele der in der voranstehend prinzipiell erläuterten Weise ermittelten "Höhenverteilungen" (Figuren 6,7), "Verteilungen der Höhenwerte in der Fläche" (Figuren 8a (Höhendarstellung),8b (Linienprofil)) und ein Beispiel für ein typisches Abstandsmapping (Fig. 9) wiedergegeben.
  • Jedes der in den Figuren 6 - 9 wiedergegebenen Mess- und Auswertungsergebnisse wurde an Stahl-Feinblech-Proben ermittelt, die einer Dressierwalzung mit einer Walze unterzogen worden sind, deren entsprechende Oberflächenstruktur in der oben beschriebenen, aus der EP 1 584 396 A2 bekannten Weise durch ein Elektroerodier-Verfahren (kurz "EDT") mit anschließendem Feinschleifprozess erzeugt worden ist. Der Dressiergrad beim in Fig. 6 gezeigten Beispiel betrug dabei 0,6 %, während er bei den in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Beispielen bei jeweils 0,9 % lag.
  • Fig. 8a zeigt die jeweils erfasste Oberfläche in einer Höhendarstellung, wogegen Fig. 8b das zu dieser Darstellung korrespondierende Linienprofil wiedergibt.
  • Die Auswirkungen einer erfindungsgemäßen Beschaffenheit auf das Umformverhalten und das Erscheinungsbild nach einer Lackierung werden nachfolgend detailliert erläutert:
  • Die Oberflächenfeingestalt eines erfindungsgemäßen Flachproduktes zeichnet sich durch Vertiefungen aus, die sehr gleichmäßig und fein verteilt sind und eine klar definierte maximale Tiefe in einer ansonsten möglichst glatten Oberfläche besitzen. Diese Vertiefungen dienen während der Umformung eines erfindungsgemäßen Blechs zu einem Bauteil beim tribologischen Kontakt zwischen Werkzeug und Blech als Schmierstoffreservoir. Besonders tiefe Kraterstrukturen, die erst eine Wirkung bei einer entsprechend starken Oberflächeneinebnung zeigen würden, werden bei einem erfindungsgemäßen Flachprodukt vermieden, da sie nur überflüssige Schmierstoff-Senken bilden würden.
  • Auch lackiertechnisch lassen sich tiefe und breite Krater im Feinblech nur mit großem Aufwand durch einen mehrschichtigen Lackaufbau nivellieren. Die in eine erfindungsgemäße Feinblechoberfläche eingebrachten Vertiefungen liegen dagegen fast vollständig auf einem Niveau und vermindern bereits im Vorfeld bestehende Langwelligkeitsstrukturen, wie sie z. B. durch einen metallischen Überzug entstehen können, drastisch.
  • Bei der Umformung von Feinblechen zu Bauteilen sind definierte Reibzustände im Umformwerkzeug unerlässlich. Eine möglichst geringe Reibung und ein somit ungehinderter Materialfluss werden an kritischen Bereichen wie Matrizen- bzw. Stempelrändern verlangt, da hier in der Regel hohe Flächenpressungen und hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen Werkzeug- und Feinblech-Oberflächen gleichzeitig auftreten können. Eine Verminderung der Reibung an diesen Stellen erlaubt insbesondere höhere Prozessgeschwindigkeiten und eine bessere Ausnutzung der Produktionskapazitäten.
  • Im Gegensatz hierzu wird eine hohe Reibung in solchen Bereichen benötigt, in denen kaum Materialfluss bzw. Ausdünnung des Materials erwünscht sind (z. B. Tiefziehen unter dem Stempel).
  • Möglichkeiten zur Einstellung dieser tribologischen Zustände bieten eine entsprechende Wahl der Werkstoffpaarung (wie Beschichtung von Umformwerkzeugen), Schmiermittel und die Prozessparameter (wie Niederhalterkräfte).
  • In der Vergangenheit wurde versucht, das Prozessfenster möglichst dadurch genau einzustellen, dass der Fertigung der Feinbleche möglichst enge Grenzen gesetzt wurden. Kennwerte zur Charakterisierung der Feinblechoberfläche waren insbesondere die arithmetische Mittenrauheit Ra und die Spitzenzahl RPc (s. ISO EN 10049). Dabei wurden meist Feinblechoberflächen mit hoher Rauheit Ra gefordert, um möglichst gute Umformergebnisse zu erzielen.
  • Praktische Erfahrungen zeigten jedoch, dass sich Oberflächen trotz ähnlicher Kennwerte Ra und RPc sehr unterschiedlich verhalten können. Eine nachträgliche Anpassung der Prozessparameter (wie Beölung) an herstellungsbedingte Schwankungen in der Rauheit des Flachprodukts wird deshalb in der Praxis kaum angewendet.
  • Durch ihre klar definierte Topografie des Flachprodukts und Morphologie ermöglichen Flachprodukte mit einer erfindungsgemäßen Oberflächenbeschaffenheit nun, dass sich Umformprozesse gezielter einstellen lassen.
  • Ein Vergleich von IST- und SOLL- Oberflächentopografien des Flachprodukts kann der optimalen Einstellung der Prozessparameter dienen. Insbesondere kritische Umformteile lassen sich so länger und mit geringerer Ausfallrate produzieren.
  • Die Strukturelemente der Rauheitsfeingestalt wirken insbesondere als Reservoir für den Schmierstoff (Leervolumen, Fig. 10) und ermöglichen so seine Speicherung und Verteilung während der Umformung. Durch den Werkzeugkontakt (Flächenpressung lokal zum Teil >300 MPa) kommt es beim Umformprozess zur Einebnung der Feinblech-Oberflächentopografie. Dieses vermindert das ursprüngliche Leervolumen (Fig. 10). Somit wird das in der Topografie eingeschlossene Schmiermittel entweder verdichtet oder verdrängt, und es kommt dann zu einer hydrostatischen bzw. hydrodynamischen Schmierung der Kontaktfläche.
  • Problematisch ist, wenn das Leervolumen nicht mit ausreichend Schmiermittel gefüllt ist. Dann verkehrt sich der Effekt ins Negative. Aus den Kontaktbereichen zwischen Werkzeug und Feinblech wird der Schmierstoff in die noch nicht ausreichend gefüllten Täler gedrängt. Unter einer starken tribologischer Beanspruchung reißt dann der Schmiermittelfilm und es kommt zum Umformversagen durch Trockenreibung bzw. Kaltaufschweißung (Zink-Abrieb beim Feinblech im Presswerk). Fig. 11 zeigt ein typisches Umformverhalten (Stick-Slip) bei ungenügender Ölauflage.
  • In Abhängigkeit der Werkzeuggeometrie (Bereiche mit hoher und geringer Flächenpressung) und der tribologischen Beanspruchung (wie Relativgeschwindigkeiten) müssen sowohl offene als auch geschlossene Leervolumina hinreichend mit Schmiermittel gefüllt sein.
  • Langjährige Erfahrungen ergaben, dass Schmierstoffmangel eine der häufigsten Ursachen von Umformproblemen ist. Aus dieser praktischen Erfahrung heraus begründet sich die der Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis, dass die Täler der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur eine möglichst einheitliche (und auch geringere) Tiefe besitzen sollten. Die Oberfläche sollte dagegen eher tragend sein. Des Weiteren sollte das für die Schmiermittel jeweils bereitgestellte Leervolumen begrenzt sein.
  • Die Qualität einer Lackierung wurde früher ausschließlich nach subjektiven Maßstäben beurteilt. Später wurden lackierte Grenzmuster-Tafeln verwendet, um unterschiedliche Lackoberflächen zu charakterisieren.
  • Seit einigen Jahren hat sich jedoch das wavescan-DOI Messgerät der Fa. Byk-Gardner als "Appearance-Standard" etabliert, der von allen europäischen und weltweit von fast allen Automobilherstellern zur Charakterisierung und qualitativen Bewertung von Serienlackierung eingesetzt wird. Das wavescan-DOI Gerät misst u. a. folgende Werte:
  • DOI ("DOI" = Distinction of Image, was soviel heißt wie die Abbildungsschärfe eines vom Lack reflektierten Bildes), Shortwave (SW) und Longwave (LW) sowie die Welligkeitsparameter du, Wa, Wb, Wc, Wd und We.
  • Für DOI gilt, je höher der ermittelte Wert, desto besser ist die Qualität der lackierten Oberfläche. Für alle anderen Werte gilt dagegen, je niedriger desto besser.
  • Das Erscheinungsbild eines Lackes setzt sich zusammen aus der Brillanz, DOI und der Welligkeit. Letztere kann sich als so genannte "Orangenhaut" darstellen, die beim Blick auf die Lackoberfläche selbst gesehen wird.
  • Kurzwellige Strukturen werden im Abstand von 40 cm am besten bemerkt, diese Strukturen (feinkörnig, krisselig) werden mit einem Parameter Shortwave (SW) erfasst. 40 cm entsprechen etwa dem Augenabstand bei der Autowäsche von Hand.
  • Langwellige Strukturen lassen sich dagegen im Abstand von 3 m am besten erkennen. Diese Strukturen (Orangenhaut, lange Welle) werden mit dem Parameter Longwave (LW) erfasst. Der Abstand von 3 m entspricht dem Blick im Ausstellungsraum (showroom distance).
  • Das wavescan-DOI Gerät erfasst mit einem Laser und einem Sensor ein optisches Profil der Oberfläche. Dieses wird durch mathematische Filter in Wellenlängenbereiche aufgetrennt. Stand der Technik ist die Aufteilung in sechs Welligkeitsparameter: du (< 0,1 mm, "dullness"), Wa (0,1-0,3 mm), Wb (0,3-1 mm), Wc (1-3 mm), Wd (3-10 mm) und We (10-30 mm).
  • Der Messbereich reicht jeweils von 0 (glatt) bis 100 (starke Struktur). Die ermittelten Werte sind dimensionslos.
  • Die Messwerte werden über den Wellenlängenbereichen aufgetragen, woraus sich ein Strukturspektrum ergibt, wie es für eine qualitativ hochwertige Oberfläche beispielhaft in Fig. 12 dargestellt ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Feststellung aus, dass durch eine gezielte Einstellung der Oberflächenstruktur die Qualität der lackierten Oberfläche positiv beeinflusst werden kann.. So erzeugen Strukturen von < 0,1 mm (du) durch Lichtbrechung einen niedrigeren Kontrast der Lackoberfläche. Strukturen von 0,1 bis 1 mm (Wa, Wb) führen zu einer Störung der Umrisslinien eines im Lack reflektierten Bildes.
  • Eine den üblichen Ansprüchen genügende Automobillackierung weist einen DOI-Wert von mindestens 85 auf. Bei sehr guten Lackierungen liegt der DOI-Wert im Bereich von 90-95. Bei qualitativ guter Lackierung eines erfindungsgemäßen Bleches kann dieser Bereich auch dann erreicht werden, wenn gegenüber dem Stand der Technik eine stark reduzierte Lackschichtdicke (Füllerloser Prozess) eingestellt wird. So wurden für erfindungsgemäßes lackiertes Blech DOI-Werte von mindestens 94 erreicht, ohne dass dazu eine Füllerbeschichtung benötigt wurde.
  • Qualitativ gute Lackierungen weisen SW-Werte (Kurzwelligkeit) von < 25 bei horizontaler Lackierung auf. Ihre LW-Werte (Langwelligkeit) liegen bei < 8 bei horizontaler Lackierung.
  • Der Glanz einer Automobil-Lackierung wird unter einem Winkel von 20° zur Oberflächenormalen gemessen und erreicht, nahezu unabhängig von DOI und Welligkeitsparametern, gleich hohe Werte bei guten und schlechten Lackierungen. Der Glanz ist hauptsächlich vom Lacksystem und den Lackprozessbedingungen abhängig und erlaubt keinen Rückschluss auf eine gute oder schlechte Lackierung.
  • Eine Lackierung gilt allgemein als gut, wenn sie der in Fig. 12 gezeigten Master-Kurve entspricht. Es gelten dabei allgemein folgende Anhaltspunkte:
    • Kein Welligkeitsmesswert größer als 30.
    • Zielwert für Wb/ Wd von 1,5 ("Longwave coverage", Überdeckung der Langwelligkeit)
    • Zielwert für Wd / Wc von > 1 ("Wet Look")
    • Die Kurvenform sollte einen Doppelhöcker ("camel back") aufweisen.
    • du und Wa können leicht erhöht sein, um Orangenhaut zu verschleiern.
  • Texturierte Blechoberflächen wirken sich hauptsächlich auf den Wb Wert aus. Dieser ist typischerweise der Welligkeitsparameter mit dem höchsten Zahlenwert und sollte so niedrig als möglich sein (Fig. 13). Für gute Lackierungen sollte der Wb-Wert niedriger als 30 sein.
  • Einen geringeren Einfluss hat die Beschaffenheit der Blechoberfläche auch auf den Parameter Wa. Sehr raue Bleche können die Parameter Wc und sogar Wd negativ beeinflussen. Bei solchen Flachprodukten werden dann zu hohe Messwerte erhalten, die lackiertechnisch schwerer zu korrigieren sind.
  • Auch die Lackierung kann die Welligkeitsparameter beeinflussen. Der Klarlack oder dessen Applikation hat Einfluss auf die Welligkeitswerte du (Klarlack zu milchig, Trockensprayen des Klarlacks), Wc, Wd (Klarlackschichtdicke zu niedrig). KTL- und Füllerschicht können bei rauer Applikation oder fehlendem Schleifen den Wert Wb stark erhöhen. Der Wert Wc wird erhöht durch Schleifspuren oder Trockensprühen des Füllers.
  • Allgemein gilt, dass zu lackierende Bleche möglichst mit gleich bleibender, in engen Toleranzen festgelegter, Rauheit mit einer optimierten Texturierung eingesetzt werden sollten. Der Lackierprozess muss vom OEM mit seinen zahlreichen Parametern und Eingriffsmöglichkeiten möglichst konstant gehalten werden, um Qualität, Colour Matching und bei modernen Lacken insbesondere mit Effektpigmenten einen von Karosse zu Karosse gleichen oder sehr ähnlichen Effekt zu erzielen.
  • Ein niedriger Wb-Wert ist, insbesondere im Hinblick auf Kunststoff-Anbauteile, ein wichtiger Faktor eines lackierten Bleches. Kunststoff-Teile weisen nur eine sehr niedrige Rauheit auf, so dass sehr niedrige Wb Werte und sehr flache Strukturspektren erhalten werden. Dies ist insbesondere negativ auffällig, wenn an der Karosse zu glatte lackierte Kunststoffteile an eine zu raue lackierte Blechoberfläche angrenzen. Beim Blick über die Karosse entsteht so ein "optischer Bruch" im Lackierbild, welcher nicht gewünscht ist. Von Seiten der Kunststoffteil-Hersteller wird, durch eine bereits beim formgebenden Spritzgießen aufgebrachte Oberflächenrauheit oder -welligkeit, die Welligkeit der lackierten Kunststoffbauteile der Welligkeit der lackierten Blechbauteilen angepasst.
  • Hier bietet die erfindungsgemäße Texturierung der Blechoberfläche die Möglichkeit, Bleche mit nach der Lackierung niedrigerem Wb-Wert zu erzeugen, die optisch besser neben lackierten Kunststoffbauteilen verbaut werden können. Insbesondere bei hochwertigen Automobilen gibt es seit jeher den Trend zur so genannten "Klavierlackierung". Damit ist eine spiegelnde Lackierung mit sehr gutem DOI-Wert und sehr niedriger Welligkeit gemeint, deren Vorbild ein glänzend schwarz lackierter Konzertflügel ist.
  • So eine Lackierung ist üblicherweise nur durch mehrfaches Schleifen und Lackieren zu erzielen. Bei Luxus-, Ober- und Mittelklasse Automobilen ist darüber hinaus ein Trend zum Einsatz von großflächigen Glasdächern zu beobachten. Diese sind z. T. dunkel getönt und meist am Rand zur optischen Verdeckung der Klebung von der Rückseite schwarz lackiert. Bedingt durch die extreme, spiegelnde Glätte eines dunklen Glasdaches ist es hier besonders schwer, die Lackierung der angrenzenden Blechbauteile wie Dachrahmen oder Dachdeckel optisch ähnlich zu lackieren. Auch diese Aufgabenstellung lässt sich durch die Verwendung von erfindungsgemäßen Flachprodukten lösen.
  • Ein idealer Lackieruntergrund ist eben und weist keine Rauheit oder Unebenheiten auf. Dies ist bei Blechen technisch schwer realisierbar, da die Oberfläche zumeist noch umgeformt werden muss, um ein Bauteil zu erhalten. Für die Umformung ist für die Schmierung ein Ölhaltevermögen erforderlich, dies bedingt jedoch eine gewisse Rauheit/Oberflächentopografie des ebenen Bleches.
  • In Fig. 13 sind für ein Blech mit zu grober Texturierung (gestrichelte Linie), für ein Blech mit einer Standard-Texturierung (strichpunktierte Linie) und ein erfindungsgemäßes Blech (durchgezogene Linie) die für das Lackerscheinungsbild ermittelten Messwerte in Abhängigkeit von der Oberflächentopografie aufgetragen. Es ist ersichtlich, dass bei ungünstiger Rauheitstexturierung der Wert für Wb stark ansteigt und so eine schlechtere Lackierung oder einen erhöhten Schleifaufwand nach KTL- und Füllerlackierung bedingt. Ebenso deutlich erkennbar ist, dass die erfindungsgemäße Texturierung demgegenüber für den Umformprozess eine verbesserte Lackierung mit abgesenkten Werten für Wb ermöglicht.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur ist ein optimaler Kompromiss gefunden worden, da hier sowohl auf den Plateaus, als auch in den Vertiefungen große ebene Bereiche auf einem Höhenniveau vorliegen, die nur durch kurze aber steile Flanken voneinander getrennt sind. Der Anteil von nicht ebenen, den Gesamteindruck negativ beeinflussenden Anteilen an der Fläche ist bei einem erfindungsgemäßen Flachprodukt somit auf ein Minimum reduziert.
  • Die Lackierung bildet den Untergrund z. T. ab und baut auf Unebenheiten auf. Die gegenseitige Abhängigkeit von Blechstruktur <-> Lackstruktur ist in Fig. 14 verdeutlicht.
  • Fig. 15 zeigt eine unter Einbeziehung einer Füller-Schicht lackierte schlechte (punktierte Linie), übliche (gestrichelte Linie) und gute (strichpunktierte) Automobillackierung im Vergleich zu einem ohne Füllerlackschicht lackierten erfindungsgemäßen Feinblech (durchgezogene Linie) auf. Deutlich ist hier die gegenüber der üblichen Automobillackierung stark reduzierte Welligkeit Wb zu sehen, die zu verbesserter Brillanz und höheren DOI-Werten führt.
  • Das Strukturspektrum des erfindungsgemäßen Feinblechs liegt bei dem in Fig. 15 dargestellten Beispiel für den Wert Wb leicht oberhalb der Kurve für eine gute Automobillackierung und zeigt niedrigere Werte für den Wert Wd. Dies resultiert aus dem für die erfindungsgemäße Texturierung gewählten Lackaufbau. Um die Texturierung/Struktur eines Bleches auf den Wert Wb maximal hervortreten zu lassen, wurde auf die Applikation eines Füllers (ca. 35 µm Schichtdicke) komplett verzichtet. Auch wurde weder ein spezielles Füllerlos-Lackierkonzept anstatt eingesetzt, noch wurde die KTL-Schicht geschliffen.
  • Trotz dieser verschärften Bedingungen zeigt das erfindungsgemäß beschaffene Blech ein Lackierergebnis, welches mit einer guten Automobillackierung vergleichbar ist.
  • Indem eine erhöhte Klarlackschichtdicke auf das erfindungsgemäße Feinblech aufgetragen wurde, konnte der Einfluss der Lackierung auf die Welligkeitsparameter Wd komplett unterbunden werden (niedrige Klarlackschichtdicke bewirkt einen erhöhten Wd-Wert). Auch dies lässt die Unterschiede der Texturierung klar hervortreten. Im Strukturspektrum ist hier für Wd ein niedrigerer Wert zu sehen, als für eine gute Automobillackierung. Das erfindungsgemäße Feinblech senkt somit den Wert Wd gegenüber dem für eine Standard-Texturierung ermittelbaren Wd-Wert ab. Um ein gewünschtes Lackierergebnis mit Verhältnissen Wd/Wc wie in der Master Kurve Abb. 12 zu erzielen, muss folglich nur die Klarlackschichtdicke angepasst werden.
  • Die Texturierung eines erfindungsgemäßen Flachprodukts führt somit auch beim Wegfall der Füllerschicht zu einem guten Lackierergebnis mit guten Werten für Wb und DOI. Gleichzeitig senkt sie den Wert für die Langwelligkeit Wd gegenüber Standard-Texturierungen ab, wodurch die Bildung von Orangenhaut minimiert wird.
  • Erfindungsgemäß beschaffene Bleche eignen sich somit bevorzugt für die Anwendung von solchen Lackkonzepten, bei denen auf einen Füllerauftrag und das Nachschleifen der Füllerschicht verzichtet wird. Die Erfindung erfüllt somit das gerade im Bereich des Automobilbaus bestehende Bedürfnis nach Blechsubstraten, die einen verkürzten Lackierprozess bei gleichzeitig hervorragenden Gebrauchseigenschafen und Erscheinungsbild erlauben.

Claims (7)

  1. Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, mit einer stochastischen Oberflächenstruktur, wobei für die Oberfläche des Flachprodukts auf einer mindestens 0,8 x 0,8 mm2 großen Grundfläche nach einer Bereinigung einer möglichen Schieflage in ihrer Topographie, einer Ausfilterung von Hochfrequenzanteilen mittels Gauß'schem Tiefpassfilters (λs= 10 µm) und einer Ermittlung der Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte mit einer Klassenbreite von 0,1 µm gilt:
    a) Die Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte weist zwei ausgeprägte Maxima auf, die für entsprechend ausgeprägte Berg- und Tal-Niveaus der Oberfläche stehen.
    b) Bei Betrachtung allein derjenigen Topografiebereiche, die eine Neigung von maximal 5° gegenüber der waagerecht ausgerichteten Grundfläche aufweisen, zerfällt die Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte in mindestens zwei lokale Hauptmaxima. Die lokalen Hauptmaxima sind für die Berge mit einer Standardabweichung (Breite) von 2 σ ≤ 2 µm und für die Täler mit einer Standardabweichung von 2 σ ≤ 1 µm näherungsweise normal verteilt.
    c) Die Häufigkeit der Berge ist größer als die Häufigkeit der Täler.
    d) Das die Berge repräsentierende obere Hauptmaximum ist gleichzeitig auch ein absolutes Maximum.
    e) Der Abstand zwischen den Hauptmaxima der Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte beträgt 1 µm bis 5 µm.
    f) In einer Ebene, die genau mittig zwischen Berg- und Tal-Niveau liegt, beträgt die halbe Breite der Täler bzw. Berge höchstens 40 µm bzw. 100 µm, wobei mindestens 99,99 % der Topografie-Messpunkte einen minimalen Abstand zum Rand der Täler bzw. Berge besitzen, der diese Bedingung erfüllt.
  2. Flachprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Stahlblech oder -band ist.
  3. Flachprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech oder -band mit einem Korrosionsschutzüberzug versehen ist.
  4. Flachprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutzüberzug ein auf Zink basierender Überzug ist.
  5. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildeten Flachprodukts für die Herstellung von Bauteilen, die mit einer Lackschicht beschichtet werden.
  6. Walze zur Herstellung von gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildeten Flachprodukten, mit einer stochastischen Oberflächenstruktur, die mittels Electro Discharge Texturing ("EDT") mit anschließendem Feinschleifprozess erzeugt worden ist, wobei für die Walzenoberfläche der Walze auf einer mindestens 0,8 x 0,8 mm2 großen Grundfläche nach einer Bereinigung einer möglichen Schieflage in ihrer Topographie, einer Ausfilterung von Hochfrequenzanteilen mittels Gauß'schem Tiefpassfilters (λs= 10 µm) und einer Ermittlung der Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte mit einer Klassenbreite von 0,1 µm gilt:
    a) Die Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte weist zwei ausgeprägte Maxima auf, die für entsprechend ausgeprägte Berg- und Tal-Niveaus der Oberfläche stehen.
    b) Bei Betrachtung allein derjenigen Topografiebereiche, die eine Neigung von maximal 5° gegenüber der waagerecht ausgerichteten Grundfläche aufweisen, zerfällt die Häufigkeitsverteilung der Höhenwerte in mindestens zwei lokale Hauptmaxima. Die lokalen Hauptmaxima sind für die Täler mit einer Standardabweichung (Breite) von 2 σ ≤ 10 µm und für die Berge mit einer Standardabweichung (Breite) von 2 σ ≤ 1 µm näherungsweise normal verteilt.
    c) Die Häufigkeit der Täler ist auf der Walzenoberfläche größer als die Häufigkeit der Berge.
    d) Der Abstand zwischen dem ausgeprägten Berg-Niveau und den Tal-Niveaus der Walzenoberfläche ist größer als der Abstand zwischen Berg- und Tal-Niveau auf der erzeugten Flachproduktoberfläche.
    e) In einer Ebene, die genau mittig zwischen Berg- und Tal-Niveau liegt, beträgt die halbe Breite der Täler bzw. Berge höchstens 100 µm, wobei mindestens 99,99 % der Topografie-Messpunkte einen minimalen Abstand zum Rand der Täler bzw. Berge besitzen, der diese Bedingung erfüllt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildeten Flachprodukts, bei dem
    - ein aus einem Metallwerkstoff bestehendes Flachprodukt zur Verfügung gestellt wird, bei dem zumindest die mit der gemäß Anspruch 1 beschaffenen Oberflächentopographie zu versehende Oberfläche eine arithmetrische Mittenrauheit von max. 1,5 µm aufweist, und
    - das zur Verfügung gestellte Flachprodukt einer Dressierwalzung unterzogen wird, bei der eine gemäß Anspruch 6 beschaffene Walze auf die mit der Oberflächentopographie gemäß Anspruch 1 zu versehende der Oberfläche wirkt, so dass ein Flachprodukt mit einer gemäß Anspruch 1 beschaffenen Oberfläche erhalten wird.
EP07110866.6A 2007-06-22 2007-06-22 Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte Active EP2006037B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007004723T DE502007004723D1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
EP07110866.6A EP2006037B2 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
AT07110866T ATE477065T1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Flachprodukt aus einem metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
SI200730398T SI2006037T1 (sl) 2007-06-22 2007-06-22 Ploĺ äśat izdelek iz kovinskega materiala, zlasti jeklenega materiala, uporaba takega ploĺ äśatega izdelka ter valj in postopek za izdelavo takih ploĺ äśatih izdelkov
ES07110866T ES2348815T3 (es) 2007-06-22 2007-06-22 Producto plano de un material metalico, en particular de un material de acero, uso de un producto plano semejante asi como cilindro y procedimiento para la fabricacion de tales productos planos.
US12/663,809 US8920938B2 (en) 2007-06-22 2008-06-20 Flat product composed of a metal material, in particular a steel material, use of such flat product and roller and process for producing such flat products
PCT/EP2008/057873 WO2009000771A1 (de) 2007-06-22 2008-06-20 Flachprodukt aus einem metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
CA2687869A CA2687869C (en) 2007-06-22 2008-06-20 Flat product made of a metal material, in particular a steel material, use of such a flat product as well as roll and method for producing such flat products
KR1020097025989A KR101223214B1 (ko) 2007-06-22 2008-06-20 금속 재료, 특히 강 재료로 이루어진 평판형 제품과, 그러한 평판형 제품의 용도와, 그러한 평판형 제품을 제조하기 위한 롤과 방법
CN2008800213797A CN101707928B (zh) 2007-06-22 2008-06-20 由金属材料尤其是钢材制成的扁平轧材、该扁平轧材的用途以及用于制造该扁平轧材的轧辊和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07110866.6A EP2006037B2 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2006037A1 EP2006037A1 (de) 2008-12-24
EP2006037B1 EP2006037B1 (de) 2010-08-11
EP2006037B2 true EP2006037B2 (de) 2023-06-14

Family

ID=38668910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07110866.6A Active EP2006037B2 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8920938B2 (de)
EP (1) EP2006037B2 (de)
KR (1) KR101223214B1 (de)
CN (1) CN101707928B (de)
AT (1) ATE477065T1 (de)
CA (1) CA2687869C (de)
DE (1) DE502007004723D1 (de)
ES (1) ES2348815T3 (de)
SI (1) SI2006037T1 (de)
WO (1) WO2009000771A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060115B4 (de) * 2008-12-03 2010-08-26 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum automatischen Vorausbestimmen der Struktur endlackierter Bauteiloberflächen
CA2812758C (en) 2010-09-27 2019-02-26 Arkema Inc. Heat treated polymer powders
EP2744609B1 (de) * 2011-08-17 2015-07-08 Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH Presshärtwerkzeug
CA2861581C (en) 2011-12-30 2021-05-04 Scoperta, Inc. Coating compositions
DE102012017703A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Daetwyler Graphics Ag Flachprodukt aus Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
US9802387B2 (en) 2013-11-26 2017-10-31 Scoperta, Inc. Corrosion resistant hardfacing alloy
KR102240205B1 (ko) 2014-01-30 2021-04-14 아르셀러미탈 전기아연도금된 시트로부터 낮은 파형을 가지는 부품들을 제조하는 방법, 대응 부품 및 차량
CN106661702B (zh) 2014-06-09 2019-06-04 斯克皮尔塔公司 抗开裂硬面堆焊合金
DE102014110285A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Thyssenkrupp Ag Einrichtung und Verfahren zum Strukturieren einer Walze durch Laserabtrag
CA2961427C (en) 2014-10-09 2019-01-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Cold-rolled and recrystallization annealed flat steel product, and method for the production thereof
JP7002169B2 (ja) 2014-12-16 2022-01-20 エリコン メテコ(ユーエス)インコーポレイテッド 靱性及び耐摩耗性を有する多重硬質相含有鉄合金
CN108350528B (zh) 2015-09-04 2020-07-10 思高博塔公司 无铬和低铬耐磨合金
US10851444B2 (en) 2015-09-08 2020-12-01 Oerlikon Metco (Us) Inc. Non-magnetic, strong carbide forming alloys for powder manufacture
WO2017083419A1 (en) 2015-11-10 2017-05-18 Scoperta, Inc. Oxidation controlled twin wire arc spray materials
RU2696996C1 (ru) * 2015-12-04 2019-08-08 Арконик Инк. Тиснение листа, подвергнутого электроразрядному текстурированию
DE102016102723B3 (de) 2016-02-16 2017-06-01 Salzgitter Flachstahl Gmbh Dressierarbeitswalze, Verfahren zum Dressieren eines Flachproduktes hiermit und Flachprodukt hieraus
PL3433393T3 (pl) 2016-03-22 2022-01-24 Oerlikon Metco (Us) Inc. W pełni odczytywalna powłoka natryskiwana termicznie
US9746792B1 (en) * 2016-03-22 2017-08-29 Fuji Xerox Co., Ltd. Charging member, process cartridge, and image forming apparatus for reducing production of micro-chromatic line
EP3870727A1 (de) 2018-10-26 2021-09-01 Oerlikon Metco (US) Inc. Korrosions- und verschleissbeständige legierungen auf nickelbasis
DE102019118578A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Blechproduktes und Blechprodukt
DE102019214136A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102019214133A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
US11905579B1 (en) 2019-09-30 2024-02-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Sheet steel having a deterministic surface structure
DE102019215051A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102020200321A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs
DE102020200326A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs
DE102021200744A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Texturieren einer Dressierwalze, Dressierwalze und dressiertes Stahlblech
DE102021121303A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Dressierwalze, Verfahren zum Dressieren eines Stahlblechs und entsprechend dressiertes Stahlblech
DE102021125889A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Dressieren eines Stahlblechs, dressiertes Stahlblech und daraus hergestelltes Bauteil
DE102021129934A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
CN114406009B (zh) * 2022-01-26 2023-09-29 北京首钢股份有限公司 一种凸度控制能力的辊形确定方法及装置
DE102022113809A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Metallflachprodukt und Bauteil daraus
DE102022114930A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
DE102022114928A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Dressieren eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und entsprechend dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
DE102022122772A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
DE102022122775A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
DE102022122773A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
DE102022122771A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech für fleckenfreie Phosphatierung
DE102022123741A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag FAL-beschichtetes Stahlblech für die Warmumformung
DE102022123742A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Halbzeug für die Warmumformung
DE102022127491A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Dressiertes Stahlblech mit intakter Oxidschicht auf einem metallischen Überzug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5532051A (en) 1991-12-25 1996-07-02 Nippon Steel Corporation Steel sheet excellent in coating sharpness, defect-formation resistance and workability

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798772A (en) * 1986-01-17 1989-01-17 Kawasaki Steel Corporation Steel sheets for painting and a method of producing the same
JPH069683B2 (ja) * 1986-08-19 1994-02-09 川崎製鉄株式会社 塗装後鮮映性に優れた鋼板およびその製造方法
JP2514693B2 (ja) * 1988-05-19 1996-07-10 株式会社神戸製鋼所 塗装鮮映性の優れた鋼板
CN1061364C (zh) * 1997-10-15 2001-01-31 上海市建筑科学研究院 涂料用硅丙树脂及其生产方法
DE102004013031A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Waldrich Siegen Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Walze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5532051A (en) 1991-12-25 1996-07-02 Nippon Steel Corporation Steel sheet excellent in coating sharpness, defect-formation resistance and workability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. Zimnik et al, "Pretex.- Ein.neues Verfahren zur Erzeugung.texturierter.Feinbleche für höchste Ansprüche", Stahl und Eisen 118 (1998) Nr- 3 16.-März 1998, Seiten 75 bis 80

Also Published As

Publication number Publication date
EP2006037A1 (de) 2008-12-24
CA2687869C (en) 2012-07-17
DE502007004723D1 (de) 2010-09-23
SI2006037T1 (sl) 2010-12-31
KR20100020474A (ko) 2010-02-22
CN101707928B (zh) 2012-05-30
US8920938B2 (en) 2014-12-30
KR101223214B1 (ko) 2013-01-17
EP2006037B1 (de) 2010-08-11
US20110165430A1 (en) 2011-07-07
ATE477065T1 (de) 2010-08-15
ES2348815T3 (es) 2010-12-15
CN101707928A (zh) 2010-05-12
WO2009000771A1 (de) 2008-12-31
CA2687869A1 (en) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006037B2 (de) Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
EP3416760B1 (de) Dressierarbeitswalze, verfahren zum dressieren eines flachproduktes hiermit und flachprodukt hieraus
EP2892663B1 (de) Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
WO2021052818A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
EP4041467B1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3408431B1 (de) Aluminiumlegierungsband für klebstoffverbindung
DE202020100524U1 (de) Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech
JP3042793B2 (ja) 塗装後鮮映性に優れた合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
EP3925713B1 (de) Dressiertes und beschichtetes stahlblech sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2017144407A1 (de) Walze, insbesondere dressierarbeitswalze, und dressiertes flachprodukt
EP4035788B1 (de) Verfahren zum texturieren einer dressierwalze
WO2021151652A1 (de) Verpackungsblecherzeugnis mit strukturierter oberflächeund verfahren zur herstellung eines solchen verpackungsblecherzeugnisses
EP4008446A1 (de) Verfahren zur oberflächentexturierung von walzen
WO2020007594A1 (de) Verzinktes kaltfeinblech mit homogenen werkstoffeigenschaften
KR100362084B1 (ko) 선영성이 우수한 아연-니켈 복합 전기아연도금강판의제조방법
WO2023020875A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lasertexturierten dressierwalze, verfahren zum dressieren eines stahlblechs und entsprechend dressiertes stahlblech
DE19919777C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Breitseitenplatten für Durchlaufkokillen
DE102020102382A1 (de) Stahlblech mit einem Oberflächenprofil mit periodisch wiederkehrenden Strukturelementen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlblechs
JP2514692B2 (ja) 塗装鮮映性の優れた鋼板及びその製造方法
EP4412777A1 (de) Verfahren zum dressieren eines stahlblechs, dressiertes stahlblech und daraus hergestelltes bauteil
EP3847285A1 (de) Verzinktes kaltfeinblech mit verbesserten tribologischen eigenschaften i
EP3847286A1 (de) Verzinktes kaltfeinblech mit verbesserten tribologischen eigenschaften ii

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WALZEN-SERVICE-CENTER GMBH

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ARCELORMITTAL FRANCE

Effective date: 20110511

Opponent name: TATA STEEL IJMUIDEN BV

Effective date: 20110511

Opponent name: TOPOCROM GMBH

Effective date: 20110511

Opponent name: SALZGITTER FLACHSTAHL GMBH

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007004723

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110622

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20130107

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110622

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ARCELORMITTAL FRANCE

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SALZGITTER FLACHSTAHL GMBH

Effective date: 20110505

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TATA STEEL IJMUIDEN BV

Effective date: 20110511

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SALZGITTER FLACHSTAHL GMBH

Effective date: 20110505

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ARCELORMITTAL FRANCE

Effective date: 20110511

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007004723

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 17

Ref country code: SI

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 18