DE102021129934A1 - Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes Stahlblech - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes Stahlblech Download PDF

Info

Publication number
DE102021129934A1
DE102021129934A1 DE102021129934.9A DE102021129934A DE102021129934A1 DE 102021129934 A1 DE102021129934 A1 DE 102021129934A1 DE 102021129934 A DE102021129934 A DE 102021129934A DE 102021129934 A1 DE102021129934 A1 DE 102021129934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
zinc
steel sheet
dip
coated steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129934.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Burak William Cetinkaya
Fabian Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102021129934.9A priority Critical patent/DE102021129934A1/de
Priority to CN202280076046.4A priority patent/CN118251280A/zh
Priority to PCT/EP2022/081502 priority patent/WO2023088783A1/de
Publication of DE102021129934A1 publication Critical patent/DE102021129934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/006Pattern or selective deposits
    • C23C2/0062Pattern or selective deposits without pre-treatment of the material to be coated, e.g. using masking elements such as casings, shields, fixtures or blocking elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • B21H8/005Embossing sheets or rolls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs sowie ein schmelztauchbeschichtetes Stahlblech.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs sowie ein schmelztauchbeschichtetes Stahlblech.
  • Immer komplexer werdende Umformprozesse bei der Herstellung von Bauteilen in Blechbauweise führen zu immer höheren Materialbeanspruchungen und gehen zum Teil mit einer Rissbildung innerhalb der Beschichtung eines schmelztauchbeschichteten Blechs, insbesondere Stahlblechs einher. Dies zeigt sich insbesondere in Bereichen enger Radien sowie (Stahl-) Blechbauteilbereichen, welche im Verarbeitungsprozess einen hohen Umformgrad erfahren. Zu nennen wären hier beispielsweise Blechbauteile für die Fahrzeugindustrie, deren Formgestalt durch lokal hohe Umformbelastung gekennzeichnet sind, oder Bleche im Industriebereich, beispielsweise Trapezbleche.
  • Konventionell kommen schmelztauchbeschichtete Stahlbleche mit einem zinkbasierten Überzug zur Anwendung, so dass ein kathodischer Korrosionsschutz sichergestellt werden kann. Zwar stören Risse im zinkbasierten Überzug nicht zwangsläufig den kathodischen Korrosionsschutz, das Risiko eines Korrosionsangriffes steigt dennoch mit der Möglichkeit der Luftfeuchtigkeit bis zum Stahlwerkstoff (Substrat) vorzudringen. Im Falle der Fahrzeugindustrie wird die beschichtete Oberfläche des Stahlblechs erst nach einem Ver-/Umformen mit einer Konversionschemie behandelt, beispielsweise einer Phosphatierung, so dass auch beim Ver-/ Umformen freigelegte Flächen des Stahlwerkstoffs wieder geschlossen werden.
  • Das Vorhandensein von Rissen im Überzug und/oder an der Oberfläche des Überzugs kann allerdings dazu führen, dass diese mit einem Prozessmedium, beispielsweise einem (alkalischen) Reiniger, einer (alkalischen) Aktivierung oder einer (sauren) Phosphatierung zulaufen und nicht vollständig gereinigt/getrocknet werden können. Dies kann unter anderem dazu führen, dass es zu einem Ausgasen dieser Bestandteile (des Prozessmediums) im Prozess einer Wärmebehandlung, beispielsweise beim KTL-Lackeinbrennen, kommt. Auch ein Verbleib der sich im Riss festsetzenden Bestandteile (des Prozessmediums) ist alternativ oder zusätzlich denkbar, so dass es bei einem späteren Kontakt mit Wasser, beispielsweise durch Diffusion durch eine aufgetragene Lackschicht, zur Bildung einer alkalischen oder sauren Lösung innerhalb der Risse kommen kann, welche den Überzug angreifen und somit den kathodischen Korrosionsschutz nachteilig beeinflussen können.
  • Auch über das sogenannte Coil-Coating aufgetragene Vor- bzw. Nachbehandlung kann der Überzug durch Risse lokal aufgerissen und lokal ihre passivierende Wirkung verlieren. So kann bei diesen Anwendungen beispielsweise die Konversionsschicht von Feuchtigkeit unterwandert werden, was zu Korrosion und insbesondere Lackenthaftung führen kann.
  • Es ist somit bekannt, dass eine Rissbildung die zinkbasierte Beschichtung derart schädigen kann, dass es zur Enthaftung der Schicht und/oder zumindest von Teilen der Schicht kommen kann.
  • Eine Rissausbreitung wird im Überzug durch seinen Aufbau begünstigt. So bilden sich im zinkbasierten Überzug, welcher im Schmelztauchprozess auf ein Stahlsubstrat (Stahlblech) im flüssigen Zustand aufgebracht und anschließend abgekühlt und dadurch erstarrt wird, wenige „große“ Zinkkörner mit gleicher Orientierung aus, welche sich durch die gesamte Überzugsdicke erstrecken. Bei einer Belastung dieser Kristalle kommt es zum Bruch in einer Vorzugsrichtung, in Abhängigkeit von der Orientierung des Kristalls. Bei unterschiedlichen Kristallgrößen sind große Kristalle mechanischen Beanspruchungen gegenüber weniger stabil als kleine Kristalle. Um einen Einfluss auf die Kristallgrößen nehmen und damit diese variieren zu können, müssten entweder die Prozessbedingungen, beispielsweise die Abkühlrate zur Erwirkung der Erstarrung des flüssigen Überzugs, verändert werden, beispielsweise durch beschleunigte Abkühlung zur Erzielung kleiner Zinkblumen im Überzug, oder die zinkbasierte Schmelze mit zusätzlichen Elementen angereichert werden, beispielsweise durch Bleizugabe als Keimbildner. Änderungen der Prozessbedingungen in konventionell betriebenen kontinuierlichen Bandverzinkungsprozessen sind nur sehr bedingt realisierbar, beispielsweise sind Abkühlraten technisch begrenzt bzw. hohe Abkühlraten mit zusätzlichen Kosten (hoher Invest) möglich, und Zugaben von weiteren Elementen als Kornfeinungsmittel/Keimbildner können das ohnehin komplexe System des Überzugs nicht nur wirtschaftlich, beispielsweise durch den zusätzlichen Aufwand der Zugabe und des Monitorings, sondern auch negativ beeinflussen, beispielsweise durch negative Einflussnahme auf die Sekundärmetallurgie und Prozessführung, und auch auf die Umwelt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, neben einem Verfahren zur Herstellung eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs auch ein schmelztauchbeschichtetes Stahlblech anzugeben, mit welchem die Nachteile aus dem Stand der Technik behoben werden können.
  • Die Aufgabe in Bezug auf das Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe in Bezug auf das schmelztauchbeschichtete Stahlblech wird mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Eine erste Lehre der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs, wobei ein insbesondere kaltgewalztes Stahlsubstrat bereitgestellt wird, welches ein- oder beidseitig mit einem zinkbasierten Überzug durch Schmelztauchen beschichtet wird, um ein schmelztauchbeschichtetes Stahlblech zu erhalten, wobei das bereitgestellte Stahlsubtrat vor dem Schmelztauchen eine deterministische Oberflächentextur ein- oder beidseitig aufweist.
  • Ohne die bereits bekannten und zum Teil aufwendigen Massnahmen zur Beeinflussung der Zinkblumengröße durch Abkühlgeschwindigkeit und Zugabe von Kornverfeinerungsmitteln / Keimbildner durchführen zu müssen, haben die Erfinder herausgefunden, dass das Kristallisationsverhalten von Schmelztauchüberzügen auf Zinkbasis auch durch einfache Mittel gezielt gesteuert werden kann. Die gezielte Steuerung wird erfindungsgemäß durch eine deterministische Textur dem Stahlsubstrat auf der Oberfläche ein- oder beidseitig vor dem Schmelztauchen eingeprägt. Unter einer deterministischen Oberflächentextur sind wiederkehrende Texturen zu verstehen, welche eine definierte Form und/oder Ausgestaltung aufweisen, vgl. beispielhaft EP 2 892 663 B1 . Die Oberflächentextur weist somit vorzugsweise definierte Einprägungen und/oder Erhebungen, beispielsweise im Querschnitt des Stahlsubstrats betrachtet, auf der Oberfläche des Stahlsubstrats auf. In der EP 2 892 663 B1 ist beschrieben, dass kaltgewalzte Stahlsubstrate mit einer deterministischen Textur dressiert werden und anschließend ein kathodischer Korrosionsschutzüberzug elektrolytisch abgeschieden wird. Eine elektrolytische Abscheidung ist nicht vergleichbar mit einem Schmelztauchprozess.
  • Insbesondere durch die Formfreiheit und die deterministische Verteilung der Textur auf der Oberfläche des Stahlsubstrats kann somit überraschend Einfluss auf die Verteilung und/oder Größe der Kristallisationskeime der Zinkkörner im zinkbasierten Überzug genommen werden. Die Kristallisationskeime der Zinkkörner bilden sich an der Grenzfläche zwischen flüssiger zinkbasierter Schmelze und Stahlsubstrat aus, so dass im Zuge der Erstarrung die Kristalle lateral im Überzug wachsen, bis sie jeweils an (ihre) Nachbarkristalle stoßen. Durch die vorliegende deterministische Oberflächentextur stehen somit durch die Form und/oder Dimension der Textur vorzugsweise als Einprägungen und/oder Erhebungen definierte Zonen bereit, an bzw. in welchen die Kristallisation initialisiert und begünstigt werden, so dass je nach Ausführung der deterministischen Textur eine bevorzugt hohe Dichte an Kristallisationskeimen wachsen kann, bis diese auf (ihre) Nachbarn stoßen. Bezüglich des Rissverhaltens verlaufen Risse innerhalb eines Kristalls immer parallel zueinander, was Untersuchungen gezeigt haben. Somit können sich Risse ungestört innerhalb des Kristalls ausbreiten und werden erst beim Erreichen der Korngrenze, sowie den angrenzenden anders orientierten Kristallen gestoppt. Demnach können sich Risse in wenigen großen Kristallen schneller und weiter ausbreiten als in vielen kleinen Kristallen. Eine hohe Dichte an Kristallisationskeimen führt zu kleinen Kristallen, so dass ein feinkristalliner Überzug resistenter gegenüber der makroskopischen Ausbildung von Rissen ist.
  • Die deterministische Textur kann ein- oder beidseitig bei einem Stahlsubstrat entweder im Zuge eines Kaltwalzprozesses oder in einem gesonderten Walzprozess mittels ein- oder beidseitig mittels entsprechend deterministisch strukturierten Walzen auf die Oberfläche des Stahlsubstrats einwirken. Vorzugsweise wird die deterministische Textur im Zuge eines Kaltwalzprozesses in die Oberfläche des Stahlsubstrats eingeprägt, wobei das letzte Walzgerüst einer Kaltwalzstaffel mit mindestens einer Walze, vorzugsweise mit einem Walzenpaar ausgestattet ist, welche(s) eine entsprechende deterministische Struktur aufweisen. Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Strukturieren von Walzen sind Stand der Technik, vgl. u. a. EP 2 892 663 B1 . Vorzugsweise wird mittels Laser eine deterministische Topografie in die Oberfläche der Walze mittels Materialabtrag eingebracht.
  • Unter Stahlsubstrat ist ein Stahlflachprodukt zu verstehen, welches als Band, Platine oder Blech vorliegen kann. Bevorzugt kommt ein kaltgewalztes Stahlsubstrat zur Anwendung. Die Herstellung von kaltgewalzten Stahlsubstraten ist ebenfalls Stand der Technik.
  • Auch das Schmelztauchbeschichten eines Stahlsubstrats mit einem zinkbasierten Überzug ist Stand der Technik.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die deterministische Oberflächentextur eine geschlossene Textur mit Einprägungen auf. Eine geschlossene Textur auf der Oberfläche des Stahlsubstrats bedeutet, dass einzelne Einprägungen vorgesehen sind, welche in die Tiefe des Substrats gehen, jedoch im Wesentlichen nicht (alle) miteinander verbunden sind und somit als geschlossen gelten. Damit existiert auch im Wesentlichen nur eine, durchgehende Erhebung, welche sich im Wesentlichen in der Ebene an der Oberfläche des Stahlsubstrats orientiert.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist die deterministische Oberflächentextur eine offene Textur mit Erhebungen auf. Eine offene Textur auf der Oberfläche des Stahlsubstrats bedeutet, dass einzelne Erhebungen vorgesehen sind, welche aus der Ebene des Substrats hervorstehen, jedoch im Wesentlichen nicht (alle) miteinander verbunden sind und somit als offen gelten. Damit existiert auch im Wesentlichen nur eine, durchgehende Einprägung, welche sich im Wesentlichen in der Ebene im untersten Bereich der Erhebungen des Stahlsubstrats orientiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die deterministische Oberflächentextur mindestens eine Einprägung oder mindestens eine Erhebung auf, welche eine Fläche zwischen 100 und 25000 µm2 einnimmt. Die Fläche kann insbesondere mindestens 200 µm2, vorzugsweise mindestens 400 µm2 und insbesondere maximal 20000 µm2, vorzugsweise maximal 18000 µm2 betragen. Bevorzugt sind zwei oder mehrere Einprägungen oder zwei oder mehrere Erhebungen vorhanden, welche jeweils eine Fläche mit jeweils einem Flächenschwerpunkt aufweisen, wobei der Abstand zwischen mindestens zwei benachbarten Flächenschwerpunkten zwischen 10 und 1000 µm beträgt. Je kleiner die Flächen und je geringer die Abstände der jeweiligen Flächenschwerpunkte zueinander, umso höher die Anzahl der sich bildenden Kristallisationskeime an der Grenzfläche zwischen flüssiger zinkbasierter Schmelze und Stahlsubstrat.
  • Gemäß einer Ausgestaltung enthält der zinkbasierte Überzug neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von bis zu 10,0 Gew.-% und/oder Magnesium mit einem Gehalt von bis zu 10,0 Gew.-% in dem Überzug. Als Verunreinigungen können Elemente aus der Gruppe Si, Sb, Pb, Ti, Ca, Mn, Sn, La, Ce und Cr einzeln oder in Kombination mit in Summe bis zu 0,5 Gew.-% im Überzug enthalten sein. Ist ein verbesserter Korrosionsschutz vorgesehen, weist der Überzug zusätzlich Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,6 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 0,9 Gew.-% auf. Aluminium kann alternativ oder zusätzlich zu Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 0,1 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,3 Gew.-% vorhanden sein, um beispielsweise eine Anbindung des Überzugs an das Stahlsubstrat zu verbessern und insbesondere eine Diffusion von Eisen aus dem Stahlblech in den Überzug bei einer Wärmebehandlung des beschichteten Stahlblechs im Wesentlichen zu vermeiden, damit beispielsweise eine gute Klebeignung gewährleistet werden kann. Bevorzugt weist der Überzug Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 1,0 Gew.-% und Aluminium mit einem Gehalt von mindestens 1,0 Gew.-% auf. Sind Aluminium und Magnesium im Überzug enthalten, wird im Folgenden von einem Zn-Al-Mg-Überzug gesprochen. Aluminium oder Magnesium können jeweils insbesondere bis maximal 8,0 Gew.-%, vorzugsweise bis maximal 6,0 Gew.-%, bevorzugt bis maximal 5,0 Gew.-% im Überzug enthalten sein. Dabei kann eine Dicke des Überzugs zwischen 1,5 und 15 µm, insbesondere zwischen 2 und 12 µm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 µm betragen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird das schmelztauchbeschichtete Stahlblech dressiert, um eine gewünschte Oberflächentextur auf dem Überzug aufzuprägen und/oder um die finalen mechanischen Eigenschaften im Stahlblech einzustellen. Das Dressieren kann mit einer deterministisch strukturierten Dressierwalze, vgl. beispielhaft EP 2 892 663 B1 , oder alternativ mit einer stochastisch strukturierten Dressierwalze, vgl. beispielsweise EP 2 006 037 B1 , durchgeführt werden.
  • Das Stahlsubstrat kann aus einem Stahlwerkstoff mit folgender chemischer Zusammensetzung in Gew.-% bestehen:
    • C bis 0,1 %, insbesondere zwischen 0,0002 % und 0,1 %,
    • Mn bis 2,0 %, insbesondere zwischen 0,01 % und 2,0 %,
    • Si bis 0,3 %, insbesondere zwischen 0,0002 % und 0,3 %,
    • P bis 0,1 %, insbesondere bis 0,05 %,
    • S bis 0,1 %, insbesondere bis 0,05 %,
    • N bis 0,1 %, insbesondere bis 0,01 %,
    • sowie optional eines oder mehrerer Legierungselemente aus der Gruppe (AI, Cr, Cu, Nb, Mo, Ti, V, Ni, B, Sn, Ca):
      • Al bis 0,2 %, insbesondere zwischen 0,001 % und 0,1 %,
      • Cr bis 1,0 %, insbesondere bis 0,8 %,
      • Cu bis 0,2 %, insbesondere bis 0,18 %,
      • Nb bis 0,1 %, insbesondere bis 0,05 %,
      • Mo bis 0,2 %, insbesondere bis 0,1 %,
      • Ti bis 0,2 %, insbesondere bis 0,15 %,
      • V bis 0,2 %, insbesondere bis 0,1 %,
      • Ni bis 0,2 %, insbesondere bis 0,18 %,
      • B bis 0,005 %, insbesondere bis 0,004 %,
      • Sn bis 0,1 %, insbesondere bis 0,05 %,
      • Ca bis 0,1 %, insbesondere bis 0,01 %,
      • Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Gemäß einer zweiten Lehre betrifft die Erfindung ein schmelztauchbeschichtetes Stahlblech umfassend ein Stahlsubstrat mit einem ein- oder beidseitig aufgebrachten zinkbasierten Überzug, wobei das Stahlsubstrat eine deterministische Oberflächentextur ein- oder beidseitig aufweist.
  • Eine höhere Dichte der Zinkkörner im Überzug geht in der Regel mit einer kleineren, feineren Korngröße einher, so dass auch die Korngrenzen auf einer betrachteten Fläche erhöht werden können, welche eine höhere Reaktivität im Vergleich zu geringerer Dichte und somit geringen Korngrenzen auf der betrachteten Fläche mit nachgelagerten Vor- bzw. Nachbehandlungen des schmelztauchbeschichteten Stahlblechs aufweisen. So betragen die Zinkkorngrößen zwischen 20 und 250 µm, insbesondere bis maximal 220 µm, vorzugsweise bis maximal 170 µm, bevorzugt bis maximal 130 µm, weiter bevorzugt bis maximal 105 µm. Dabei wird die Größe eines Zinkkorns beispielsweise anhand einer Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme definiert, als größtmöglicher Abstand zweier Punkt innerhalb eines zusammenhängenden Korns mit gleicher Orientierung.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
  • Die einzige 1 zeigt Rasterelektronenmikroskop(REM)-Aufnahmen zweier oberflächentexturierter Stahlsubstrate vor und nach dem Schmelztauchbeschichten mit einem zinkbasierten Überzug in Draufsicht. Als deterministische Oberflächentextur wurden Einprägungen in die Oberfläche des Stahlsubrats beispielhaft in Form einer Doppel-I-Textur in Anlehnung an die EP 2 892 663 B1 vorgenommen. Die deterministische Oberflächentextur war somit in beiden Fällen eine geschlossene Textur. Die Textur unterschied sich lediglich in der Dimensionierung der eingeprägten I-Textur, oben linke Aufnahme mit 80 µm × 25 µm und somit einer Fläche von 2000 µm2 pro eingeprägtem „I“ und oben rechte Aufnahme mit 210 µm × 70 µm und somit einer Fläche von 14700 µm2 pro eingeprägtem „I“ in 1. Bei den eingeprägten „I's“ kann jeweils einfach der Flächenschwerpunkt pro Fläche ermittelt werden, wobei der Abstand zwischen mindestens zwei benachbarten Flächenschwerpunkten für die linke Aufnahme beispielsweise 50-70 µm und für die rechte Aufnahme beispielsweise 120-150 µm betrug. Die Korngrößen in der linken Aufnahme betragen bis maximal 200 µm und in der rechten Aufnahme bis maximal 900 µm. Am Beispiel für unterschiedliche Ausgestaltungen respektive Dimensionierungen der deterministischen Oberflächentextur eines Stahlsubstrats verdeutlicht die linke untere Aufnahme im Vergleich zur rechten unteren Aufnahme in 1, dass durch feinere Texturen (oben links) auf der Oberfläche des Stahlsubstrats, kleinere Zinkkörner (unten links) entstehen. Die Kristallisationskeime bilden sich bevorzugt an den Übergängen, an welchen die Einprägungen an der Oberfläche des Stahlsubstrats angrenzen.
  • Die Dichte der Kristallisationskeime ist dementsprechend abhängig von der Dimension der Textur beziehungsweise von der Anzahl der Texturen pro Fläche. In sämtlichen Versuchen zeigte sich, dass diejenigen Stahlsubstrate mit höherer Anzahl an Strukturen bezogen auf eine konstante Fläche stets kleinere Zinkkörner nach Schmelztauchbeschichten aufwiesen. Vergleichbare und hier nicht dargestellte Ergebnisse ergaben sich auch bei Zn-Al-Mg-Überzügen. Bei Betrachtung von schmelztauchbeschichten Überzügen mit eutektischen Phasen (Zn-AI-Mg-Überzug) ist eine feinere Kornstruktur an der Oberfläche des Stahlsubstrats vorteilhaft für die Korrosionsbeständigkeit. Bezogen auf den Zn-AI-Mg-Überzug stellt das MgZn2 in der eutektischen Phase eine Opferanode für die Zinkkörner dar. Das heißt, dass bei korrosiver Beanspruchung des Überzugs zunächst die MgZn2-, beispielsweise bei sauren Vor- bzw. Nachbehandlungen der schmelztauchbeschichteten Stahlbleche (Beizen), bzw. die Al-Phasen, beispielsweise bei alkalischen Vor- bzw. Nachbehandlungen der schmelztauchbeschichteten Stahlbleche (Entfetten und/oder Reinigen, insbesondere vor dem Beizen), im Eutektikum und nachfolgend die Zinkkörner angegriffen werden. An Luft ist eine derartige Schutzwirkung (anodischer Opfermechanismus) im Wesentlichen abhängig von der Distanz der edlen und der unedleren metallischen Phase. Sind die Phasen räumlich zu weit voneinander entfernt, so kann der kathodische Korrosionsschutz nicht mehr gewährleistet werden. Dementsprechend sind kleinere Zinkkörner umgeben von Eutektikum vorteilhaft für die Korrosionsbeständigkeit, da der Abstand von Eutektikum zur Mitte des Zinkkorns kleiner ist und so ein anodisches Aufopfern der Phasen im Eutektikum zum Schutz des Zinks besser ermöglicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2892663 B1 [0011, 0013, 0020, 0025]
    • EP 2006037 B1 [0020]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs, wobei ein insbesondere kaltgewalztes Stahlsubstrat bereitgestellt wird, welches ein- oder beidseitig mit einem zinkbasierten Überzug durch Schmelztauchen beschichtet wird, um ein schmelztauchbeschichtetes Stahlblech zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass das bereitgestellte Stahlsubstrat vor dem Schmelztauchen eine deterministische Oberflächentextur ein- oder beidseitig aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die deterministische Oberflächentextur eine geschlossene Textur mit Einprägungen aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die deterministische Oberflächentextur eine offene Textur mit Erhebungen aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die deterministische Oberflächentextur mindestens eine Einprägung oder mindestens eine Erhebung aufweist, welche eine Fläche zwischen 100 und 25000 µm2 einnimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zwei oder mehrere Einprägungen oder zwei oder mehrere Erhebungen vorhanden sind, welche jeweils eine Fläche mit jeweils einem Flächenschwerpunkt aufweisen, wobei der Abstand zwischen mindestens zwei benachbarten Flächenschwerpunkten zwischen 10 und 1000 µm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der zinkbasierte Überzug neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von bis zu 10,0 Gew.-% und/oder Magnesium mit einem Gehalt von bis zu 10,0 Gew.-% in dem Überzug enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das schmelztauchbeschichtete Stahlblech dressiert wird.
  8. Schmelztauchbeschichtetes Stahlblech umfassend ein Stahlsubstrat mit einem ein- oder beidseitig aufgebrachten zinkbasierten Überzug, insbesondere hergestellt nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlsubstrat eine deterministische Oberflächentextur ein- oder beidseitig aufweist.
  9. Stahlblech nach Anspruch 8, wobei im Überzug neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von bis zu 10,0 Gew.-% und/oder Magnesium mit einem Gehalt von bis zu 10,0 Gew.-% in dem Überzug enthalten sein können.
  10. Stahlblech nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Zinkkorngrößen zwischen 20 und 250 µm betragen.
  11. Stahlblech nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das schmelztauchbeschichtete Stahlblech mit einer stochastischen oder deterministischen Oberflächentextur dressiert ist.
DE102021129934.9A 2021-11-17 2021-11-17 Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes Stahlblech Pending DE102021129934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129934.9A DE102021129934A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
CN202280076046.4A CN118251280A (zh) 2021-11-17 2022-11-10 用于生产热浸涂层的钢板的方法和热浸涂层的钢板
PCT/EP2022/081502 WO2023088783A1 (de) 2021-11-17 2022-11-10 Verfahren zum herstellen eines schmelztauchbeschichteten stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes stahlblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129934.9A DE102021129934A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes Stahlblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129934A1 true DE102021129934A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84387781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129934.9A Pending DE102021129934A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Verfahren zum Herstellen eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes Stahlblech

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118251280A (de)
DE (1) DE102021129934A1 (de)
WO (1) WO2023088783A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114928A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Dressieren eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und entsprechend dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789066A (en) 1994-09-16 1998-08-04 Sidmar N.V. Method and device for manufacturing cold rolled metal sheets or strips and metal sheets or strips obtained
EP2006037B1 (de) 2007-06-22 2010-08-11 ThyssenKrupp Steel Europe AG Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
EP2892663B1 (de) 2012-09-07 2016-11-09 Daetwyler Graphics AG Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
DE102019214136A1 (de) 2019-09-17 2021-03-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102020207561A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Dressiertes und beschichtetes Stahlblech sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200764A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Sms Siemag Ag Verfahren und Anlage zum Schmelztauchbeschichten von warmgewalztem Stahlband
DE102019214135A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102019215051A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789066A (en) 1994-09-16 1998-08-04 Sidmar N.V. Method and device for manufacturing cold rolled metal sheets or strips and metal sheets or strips obtained
EP2006037B1 (de) 2007-06-22 2010-08-11 ThyssenKrupp Steel Europe AG Flachprodukt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
EP2892663B1 (de) 2012-09-07 2016-11-09 Daetwyler Graphics AG Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
DE102019214136A1 (de) 2019-09-17 2021-03-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102020207561A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Dressiertes und beschichtetes Stahlblech sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN118251280A (zh) 2024-06-25
WO2023088783A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
EP2290133B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
EP1851352B1 (de) Beschichtetes stahlblech oder -band
EP2848715B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE112019003814T5 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung korrosionsbeständiger Heißprägeteile
EP3684959B1 (de) Schmelztauchbeschichtetes stahlband mit verbessertem oberflächenerscheinungsbild und verfahren zu seiner herstellung
DE3887520T2 (de) Thermisches spritzen von rostfreiem stahl.
DE102011001140A9 (de) Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP4076777B1 (de) Metallblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur und verfahren zur herstellung eines umgeformten und lackierten blechbauteils
WO2016071399A1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
WO2023088783A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schmelztauchbeschichteten stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes stahlblech
DE102020200321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs
DE102008004728A1 (de) Phosphatiertes Stahlblech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs
EP0922123B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
DE3780859T2 (de) Oberflaechenbehandelter stahlwerkstoff, insbesondere galvanisiertes stahlblech.
WO2017020965A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt
EP4110970A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinkkorrosionsschutzschicht
WO2021144164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs
DE10321259B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von dynamisch belasteten Bauteilen aus Metall und Verwendung des Verfahrens
DE3835475A1 (de) Mit einer zinklegierung elektroplattiertes stahlblech fuer die aussenseite von automobilkarosserien sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1350865A2 (de) Verzinktes und phosphatiertes Blech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs
EP3872231A1 (de) Verfahren zum konditionieren der oberfläche eines mit einer zinklegierungs-korrosionsschutzschicht beschichteten metallbandes
EP4110972A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht
WO2021148312A1 (de) Stahlbauteil mit einer manganhaltigen korrosionsschutzschicht
CH130485A (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Gegenstandes aus einer korrodierbaren Aluminiumlegierung und nach diesem Verfahren hergestellter korrosionsfester Gegenstand.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication