DE102022114930A1 - Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech - Google Patents

Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech Download PDF

Info

Publication number
DE102022114930A1
DE102022114930A1 DE102022114930.7A DE102022114930A DE102022114930A1 DE 102022114930 A1 DE102022114930 A1 DE 102022114930A1 DE 102022114930 A DE102022114930 A DE 102022114930A DE 102022114930 A1 DE102022114930 A1 DE 102022114930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
steel sheet
hot
coating
dip coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114930.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Folkert Schulze-Kraasch
Fabian Junge
Bastian Schöntaube
Felix Pfützenreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102022114930.7A priority Critical patent/DE102022114930A1/de
Priority to PCT/EP2023/064930 priority patent/WO2023241967A1/de
Publication of DE102022114930A1 publication Critical patent/DE102022114930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schmelztauchbeschichtetes, dressiertes Stahlblech.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech.
  • Bei Dressierprozessen von schmelztauchbeschichteten Stahlflachmaterial gemäß dem Stand der Technik, bei dem die Formelemente der Dressierwalze(n) in der Regel stochastisch/zufällig auf der Dressierwalzenoberfläche verteilt sind, ist keine erkennbare gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilte Übertragung der Formelemente durch die Beschichtung bis in die Substratschicht zu beobachten. Die aus dem Stand der Technik bekannte konfokale Auflichtmikroskopie kann zur Beurteilung herangezogen werden, um einen Nachweis zu liefern, inwieweit eine Gleichmäßigkeit und/oder Güte der Verprägung stattgefunden hat. Dazu werden Proben erstellt, welche jeweils mit einer Oberfläche in beschichtetem sowie unbeschichtetem Zustand nach beispielsweise chemischem Entschichten vermessen werden. Anhand der optischen Erscheinung der Oberflächen kann bereits ein Durchprägen der Stempelelemente der Dressierwalze in der Substratoberfläche identifiziert werden, welches als Indiz für eine Gleichmäßigkeit und/oder Güte der Verprägung gewertet werden kann. Besonders deutlich wird dieser Umstand durch mathematische Korrelationsauswertungen der Topographiedaten der beschichteten und entschichteten Oberflächen. Aufgrund der stochastischen/zufälligen Topgraphie/Textur ist eine räumliche Übereinstimmung der beschichteten sowie entschichteten Messstellen zwingend notwendig. Die dazu gehörenden Korrelationsbilder der beschichteten sowie entschichteten Oberflächen zeigen kaum korrelierende Blechbereiche, so dass auch besonders regelmäßig wiederkehrende korrelierende Blechbereiche nicht erkennbar sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, ein dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech anzugeben, mit welchem die Nachteile aus dem Stand der Technik behoben werden können, insbesondere die Gleichmäßigkeit und/oder Güte der Verprägung gesteigert werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht ein dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech vor, wobei mindestens eine der Oberflächen des dressierten, schmelztauchbeschichteten Stahlblechs deterministisch angeordnete Einprägungen aufweist, wobei über eine Kreuzkorrelationsfunktion rz,u gemessene Höhenwerte zi am Stahlblech von schmelztauchbeschichteten Zustand und gemessene Höhenwerten ui am Stahlblech im entschichteten Zustand in unterschiedlichen Bereichen verglichen werden, wobei der sich aus der Kreuzkorrelationsfunktion rz,u ergebende Korrelationskoeffizient r mindestens 0,40 beträgt.
  • Der Korrelationskoeffizienten r ergibt sich aus der Kreuzkorrelationsfunktion rz,u mit rz,u = s z , u s z s u ,
    Figure DE102022114930A1_0001
    wobei sz,u die Kovarianz ist und bestimmt wird durch s z , u = 1 n i = 1 n ( z i z ¯ ) ( u i u ¯ )
    Figure DE102022114930A1_0002
    mit den Mittelwerten z ¯ = 1 n i = 1 n z i  und  u ¯ = 1 n i n u i
    Figure DE102022114930A1_0003
    sowie den Standardabweichungen s z = 1 n i = 1 n ( z i z ¯ ) 2  und  s u = 1 n i = 1 n ( u i u ¯ ) 2 .
    Figure DE102022114930A1_0004
  • Die Mess- bzw. Auswertefläche sollte mindestens 0,5 x 0,5 mm2 betragen. Ab 1,5 x 1,5 mm2 können Form und Welligkeiten durch Filtermaßnahmen beseitigt werden. Die Ermittlung des Korrelationskoeffizienten sowie die dahinterliegenden Formeln sind Stand der Technik.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die prägenden Stempelelemente der Dressierwalzenoberfläche sowohl planar in der Blechebene als auch vertikal insbesondere im Schichtaufbau gleichmäßig verteilt und aufzufinden/nachweisbar, beispielsweise mit Hilfe der konfokalen Auflichtmikroskopie darstellbar. Aus erfindungsgemäß dressierten beschichteten Stahlblechen sind Proben erstellt worden, welche jeweils mit einer Oberfläche in beschichtetem sowie unbeschichtetem Zustand nach chemischem Entschichten in unterschiedlichen Bereichen vermessen worden sind. Die Betrachtung des be- und entschichteten Bereichs überdecken sich somit nicht, soll heißen, dass eine untersuchte Probe in einer definierten Messfläche in einem ersten Bereich im beschichteten Zustand betrachtet wird und nach dem Entschichten in einer definierten Messfläche in einem zweiten Bereich, der nicht dem ersten Bereich entspricht, im beschichteten Zustand betrachtet wird. Die Größe der Messfläche ist bevorzugt identisch. Insbesondere kann dadurch auf eine Gleichmäßigkeit und/oder Güte der Verprägung hingewiesen. Ist der Korrelationskoeffizient hoch, mindestens 0,40, wird auf eine Verbesserung als im Stand der Technik geschlossen, so dass sich somit eine Gleichmäßigkeit und/oder Güte der Verprägung ergibt.
  • Insbesondere beträgt der Korrelationskoeffizient r mindestens 0,450, vorzugsweise mindestens 0,480, bevorzugt mindestens 0,50, besonders bevorzugt mindestens 0,520, weiter bevorzugt mindestens 0,550, 0,560, 0,570, 0,580, 0,590, 0,60, 0,610, 0,620, 0,630, 0,640, 0,650, 0,660, 0,670, 0,680, 0,690, 0,70, 0,710, 0,720, 0,730, 0,740. Ein Korrelationskoeffizient von 1 wäre theoretisch möglich, trifft aber mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Praxis nie zu, so dass der Korrelationskoeffizient bis 1, insbesondere bis 0,90, vorzugsweise bis 0,850 betragen kann. Es wird angenommen, dass je höher der Korrelationskoeffizient, umso besser die Gleichmäßigkeit und/oder Güte der Verprägung.
  • Unter Stahlblech ist allgemein ein Stahlflachprodukt zu verstehen, welches in Blechform (Blech) bzw. in Platinenform (Platine) oder in Bandform (Stahlband) bereitgestellt werden kann.
  • Das Stahlblech ist mit einem schmelztauchbeschichteten Überzug beschichtet. Das Dressieren eines Stahlblechs mit einem mittels Schmelztauchen beschichteten Überzugs erfolgt somit nach dem Beschichten, um durch die erfindungsgemäß ausgeprägten Stempelelemente eine verbesserte Haftung im Interface Beschichtung/Substrat anzugeben.
  • Beispielsweise ist das Stahlblech mit einem zinkbasierten Überzug schmelztauchbeschichtet.
  • Insbesondere enthält der Überzug neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von mindestens 0,1 bis zu 8,0 Gew.-% und/oder Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 0,1 bis zu 8,0 Gew.-%. Stahlbleche mit zinkbasiertem Überzug weisen einen sehr guten kathodischen Korrosionsschutz auf, welche seit Jahren im Automobilbau eingesetzt werden. Ist ein verbesserter Korrosionsschutz vorgesehen, weist der Überzug zusätzlich Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,6 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 0,9 Gew.% auf. Aluminium kann alternativ oder zusätzlich zu Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,6 Gew.-% vorhanden sein, um beispielsweise eine Anbindung des Überzugs an das Stahlblech zu verbessern und insbesondere eine Diffusion von Eisen aus dem Stahlblech in den Überzug bei einer Wärmebehandlung des beschichteten Stahlblechs im Wesentlichen zu vermeiden, damit beispielsweise eine gute Klebeignung gewährleistet werden kann. Unvermeidbare Verunreinigungen und optionale weitere Bestandteile sind in Summe auf höchstens 2,0 Gew.-% beschränkt.
  • Dabei kann eine Dicke des Überzugs zwischen 1,5 und 15 µm, insbesondere zwischen 2 und 12 µm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 µm betragen.
  • Gemäß einer alternativen Variante ist das Stahlblech mit einem aluminiumbasierten Überzug schmelztauchbeschichtet. Dabei kann eine Dicke des Überzugs zwischen 1,5 und 15 µm, insbesondere zwischen 2 und 12 µm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 µm betragen.
  • Insbesondere enthält der Überzug neben Aluminium und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Silizium mit einem Gehalt bis zu 15 Gew.-%, optional Eisen bis zu 4 Gew.-%, optional Alkali- oder Erdalkalimetalle bis zu 1,0 Gew.-% und optionalen weiteren Bestandteilen, deren Gehalte in Summe auf höchstens 2,0 Gew.-% beschränkt sind.
  • Bei einer bevorzugten Variante beträgt der Siliziumgehalt entweder 0,2 bis 4,5 Gew.-% oder 7 bis 13 Gew.-%, insbesondere 8 bis 11 Gew.-%. Bei einer bevorzugten Variante umfasst der optionale Eisengehalt 0,2 bis 4,5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 3,5 Gew.-%. Bei einer bevorzugten Variante umfasst der optionale Gehalt an Alkali- oder Erdalkalimetallen 0,01 bis 1,0 Gew.-% Magnesium, insbesondere 0,1 bis 0,7 Gew.-% Magnesium, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% Magnesium. Weiterhin kann der optionale Gehalt an Alkali- oder Erdalkalimetallen insbesondere mindestens 0,0015 Gew.-% Calcium umfassen.
  • Beispielsweise enthält der aluminiumbasierte Überzug bei einer alternativen Variante neben Aluminium und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Zink 2 bis 24 Gew.-%, Silizium 1 bis 7 Gew.-%, optional Magnesium 1 bis 8 Gew.-%, wenn der Gehalt von Silizium zwischen 1 und 4 Gew.-% liegen sollte, optional bis zu 0,3 Gew.-% in Summe Pb, Ni, Zr oder Hf.
  • Das Dressieren eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs, wobei ein Stahlsubstrat mit einem schmelztauchbeschichteten Überzug bereitgestellt wird, erfolgt in einem Dressiergerüst und wird zwischen zwei Dressierwalzen hindurchgeführt. Mindestens eine der Dressierwalzen weist deterministisch angeordnete Stempelelemente auf ihrer Oberfläche auf, wobei jedes Stempelelement auf der Oberfläche der Dressierwalze einen Flächeninhalt AP zwischen 12,4 und 32400 µm2 aufweisen kann.
  • Die auf der Dressierwalze in der Regel mittels Laser-Ablation hergestellten, deterministisch angeordneten Stempelelemente bilden eine „positive“ Form, welche beim Dressieren auf die Oberfläche eines beschichten Stahlblechs einwirken und eine Oberflächenstruktur auf dem beschichteten Stahlblech als „negative“ Form einprägen. Ein vollständiges Einprägen/-tauchen der Stempelelemente ist praktisch nicht möglich, so dass eine Übertragung der Form der Geometrie der Stempelelemente in bzw. auf die Oberfläche des beschichteten Stahlblechs größer 0 %, insbesondere größer 10 %, vorzugsweise größer 20 % und kleiner 100 %, insbesondere kleiner 90 %, vorzugsweise kleiner 85 % ist.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von lasertexturierten Dressierwalzen sind Stand der Technik, vgl. u. a. EP 2 892 663 B1 . Unter deterministischer Oberflächentopografie/ Oberflächenstruktur bzw. deterministisch angeordnete Stempelelemente sind wiederkehrende Oberflächenstrukturen zu verstehen, welche eine definierte Form und/oder Ausgestaltung aufweisen, vgl. auch EP 2 892 663 B1 .
  • Mittels Laser werden deterministisch angeordnete Stempelelemente in die bzw. auf der Oberfläche der Dressierwalze mittels Materialabtrag eingebracht, indem durch gezielte Ansteuerung der Energie, der Pulsdauer und Wahl einer geeigneten Wellenlänge eines auf die Oberfläche der Dressierwalze einwirkenden Laserstrahls positiv Einfluss genommen werden kann. Mit hoher bzw. höherer Pulsdauer steigt die Wechselwirkungszeit von Laserstrahl und Dressierwalzenoberfläche und es kann mehr Material auf der Oberfläche der Dressierwalze abgetragen werden. Ein Puls hinterlässt auf der Dressierwalzenoberfläche einen im Wesentlichen kreisrunden Krater. Eine Reduktion der Pulsdauer hat Einfluss auf die Ausbildung eines Kraters, insbesondere kann der Durchmesser des Kraters verringert werden. Die Stempelelemente sind somit die verbleibenden, vom Laser nicht erfassten, erhabenen Bereiche auf der Oberfläche der Dressierwalze. Insbesondere kann das zu erzeugende Beschussmuster mittels des Lasers auf der Oberfläche der Dressierwalze computerunterstützt erfolgen.
  • Die Dressierwalze wird so mit einer Vielzahl an erhabenen Stempelelementen versehen. Die Anzahl n der Stempelelemente in einer Referenz(-teil)fläche Aref ergibt eine Anzahl zu Flächenverhältnis Snr = n/Aref.
  • Jedes Stempelelement kann einen Flächeninhalt AP(n) zwischen 12,4 und 32400 µm2 aufweisen. Der Flächeninhalt AP beträgt insbesondere mindestens 50 µm2, vorzugsweise mindestens 150 µm2, bevorzugt mindestens 300 µm2, weiter bevorzugt mindestens 500 µm2 und insbesondere maximal 30000 µm2, vorzugsweise maximal 25000 µm2, bevorzugt maximal 20000 µm2, weiter bevorzugt maximal 15000 µm2.
  • Die Flächeninhalte der Stempelelemente werden in einer Schnittebene cp gemessen, in der d2Smr(co)/dc2, die zweite Ableitung der Firestone-Abbott Kurve Smr(c), ein Maximum besitzt: d 2 Smr ( c o ) / dc 2 ( Smr ( c o + Δ c ) 2  Smr ( c o ) + Smr ( c o Δ c ) ) / ( Δ c ) 2 d 2 Smr ( c P ) / dc 2 = Maximum
    Figure DE102022114930A1_0005
    c ist Abstand der Schnittebene, sprich Tiefe, unterhalb einer Referenzebene wie z. B. einem Höhenwert. Zur Rauschunterdrückung kann es vorteilhaft sein, die Funktion Smr(c) mittels eines Mittelwertfilters mit einer Breite von 1 µm zu glätten. Der Diskretisierungsabstand Δc kann kleiner als 0,1 µm berücksichtigt werden.
  • Der durchschnittliche Flächeninhalt AP,m der Stempelelemente ergibt sich aus dem Materialanteil Smr(cP) dividiert durch die Anzahl der Stempelelemente pro Flächeneinheit Snr(cP) mit A P ,m = Smr ( c P ) / Snr ( c P ) ,
    Figure DE102022114930A1_0006
  • Beispielsweise kann jedes Stempelelement auf der Oberfläche der Dressierwalze einen Flächeninhalt AP zwischen 500 und 20000 µm2, insbesondere zwischen 750 und 15000 µm2 aufweisen.
  • Beispielsweise kann jedes Stempelelement auf der Oberfläche der Dressierwalze einen Flächeninhalt AP zwischen 1001 und 5000 µm2 aufweisen.
  • Beispielsweise kann jedes Stempelelement alternativ auf der Oberfläche der Dressierwalze einen Flächeninhalt AP zwischen 5001 und 10000 µm2 aufweisen.
  • Beispielsweise sind beide Dressierwalzen mit jeweils auf ihren Oberflächen deterministisch angeordneten Stempelelementen ausgebildet, wobei jedes Stempelelement auf der Oberfläche der Dressierwalze einen Flächeninhalt AP zwischen 12,4 und 32400 µm2 aufweist.
  • Das schmelztauchbeschichtete Stahlflachblech wird mit der Dressierwalze bzw. mit den Dressierwalzen mit einem Dressiergrad von mindestens 0,1 % und maximal 2,5 % dressiert, wobei ein Dressiergrad insbesondere von mindestens 0,3 %, vorzugsweise von mindestens 0,5 % als besonders bevorzugt eingestellt wird. Bei einem Dressiergrad von mehr als 2,5 % würden sowohl die mechanischen Eigenschaften negativ beeinflusst werden. Um die Maßhaltigkeit und Oberflächenbeschaffenheit zu optimieren beträgt der Dressiergrad insbesondere bis zu 2,0 %, vorzugsweise bis zu 1,7 %. Der Dressierprozess sowie die Einstellung des Dressiergrads sind Stand der Technik.
  • In einem praktischen Versuch wurden drei beschichtete Stahlbleche (Stahlbänder) mit einem zinkbasierten Überzug dressiert (EDT1, LT1, LT3). Dicke und Zusammensetzung der Stahlbänder sowie Dicke und Zusammensetzung des zinkbasierten Überzugs waren bei allen drei gleich. Drei weitere beschichtete Stahlbleche (Stahlbänder) mit einem aluminiumbasierten Überzug wurden ebenfalls dressiert (EDT2, LT2, LT4). Dicke und Zusammensetzung der Stahlbänder sowie Dicke und Zusammensetzung des aluminiumbasierten Überzugs waren bei allen drei gleich Das Dressieren wurde an zwei Stahlbändern mit zwei unterschiedlich stochastisch strukturierten EDT-Dressierwalzenpaaren (EDT1, EDT2) in einem Dressiergerüst und an den restlichen vier Stahlbändern mit lasertexturierten, unterschiedlich deterministisch angeordneten Stempelelementen aufweisenden Dressierwalzenpaaren (LT1, LT2, LT3, LT4) in einem Dressiergerüst durchgeführt. Der Dressiergrad war bei allen Versuchen gleich. Weitere Parameter sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    EDT1 EDT2 LT1 LT2 LT3 LT4
    Smr [%] 45 30 31 34 46 40
    Snr [1/mm2] 16 288 195 95 52 61
    Aref [mm2] 4 0,16 1,0 0,22 0,81 0,51
    n [-] 62 46 195 21 42 31
    AP,m [µm2] 29000 1000 1589 3599 8841 6570
  • Aus den sechs dressierten, beschichteten Stahlbändern wurden jeweils 10 Proben entnommen, welche näher untersucht wurden. Dabei wurden sowohl die Höhenwerte der beschichteten wie auch die Höhenwerte der chemisch entschichteten Proben mittels konfokaler Auflichtmikroskopie und einer Messfläche mit 0,8 x 0,8 mm2 in unterschiedlichen Bereichen vermessen. Entschichtet wurde wie folgt: Abspülen der Proben mit Ethanol und Trocknen; Entzinken mit inhibierter Salzsäure (im Wesentlichen vollständiges Entfernen der Beschichtung); Abspülen mit Ethanol und Trocknen. Die vermessenen Oberflächen der beschichteten und entschichteten Proben wurden einer mathematischen Korrelationsauswertung der Topographiedaten unterzogen (µsoft analysis premium 6.2.6967) und der Korrelationskoeffizient r ermittelt, s. Tabelle 2. Tabelle 2
    EDT1 EDT2 LT1 LT2 LT3 LT4
    Korrelationskoeffizient r max. 0,5 max. 0,5 min. 0,6 min. 0,55 min. 0,6 min. 0,55
  • In 1 für die Ausführung EDT1 ist das Ergebnis der Kreuzkorrelationsfunktion in einer Messfläche anhand der Auflichtmikroskopie vermessen und miteinander verglichenen Höhenwerte im be- und entschichteten Zustand dargestellt. Der helle zentrale Punkt symbolisiert ein örtliches Hauptmaximum wieder, welches sich lediglich bei Deckungsgleichheit, d. h. der Bereich der gemessenen Höhenwerte im be- und entschichteten Zustand ist gleich. Gut zu erkennen ist, dass in der gesamten Darstellung keine Gleichmäßigkeit und/oder Güte der Verprägung vorliegt. Es ist somit kein wiederkehrendes Muster zu erkennen. Anders in 2 für die Ausführung LT1 sind lokale Maxima, in Form von Nebenmaxima, welche insbesondere durch Verschiebung der betrachteten Bereiche, d.h. dass der erste Bereich im beschichteten Zustand nicht dem betrachteten zweiten Bereich im entschichteten Zustand entspricht, welche widerkehrend in der Darstellung zu erkennen sind, was auf eine Gleichmäßigkeit und/oder Güte der Verprägung schließen lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2892663 B1 [0021]

Claims (6)

  1. Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech, wobei mindestens eine der Oberflächen des dressierten, schmelztauchbeschichteten Stahlblechs deterministisch angeordnete Einprägungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Kreuzkorrelationsfunktion rz,u gemessene Höhenwerte zi am Stahlblech von schmelztauchbeschichteten Zustand und gemessene Höhenwerten ui am Stahlblech im entschichteten Zustand in unterschiedlichen Bereichen verglichen werden, wobei der sich aus der Kreuzkorrelationsfunktion rz,u ergebende Korrelationskoeffizient r mindestens 0,40 beträgt.
  2. Stahlblech nach Anspruch 1, wobei das Stahlblech mit einem zinkbasierten Überzug schmelztauchbeschichtet ist.
  3. Stahlblech nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei im Überzug neben Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Aluminium mit einem Gehalt von mindestens 0,1 bis zu 8,0 Gew.-% und/oder Magnesium mit einem Gehalt von mindestens 0,1 bis zu 8,0 Gew.-% in dem Überzug enthalten sein können.
  4. Stahlblech nach Anspruch 1, wobei das Stahlblech mit einem aluminiumbasierten Überzug schmelztauchbeschichtet ist.
  5. Stahlblech nach Anspruch 4, wobei im Überzug neben Aluminium und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Silizium mit einem Gehalt bis zu 15 Gew.-%, optional Eisen bis zu 4 Gew.-%, optional Alkali- oder Erdalkalimetalle bis zu 1,0 Gew.-% und optionalen weiteren Bestandteilen, deren Gehalte in Summe auf höchstens 2,0 Gew.-% beschränkt sind, in dem Überzug enthalten sein können.
  6. Stahlblech nach Anspruch 4, wobei im Überzug neben Aluminium und unvermeidbaren Verunreinigungen zusätzliche Elemente wie Zink 2 bis 24 Gew.-%, Silizium 1 bis 7 Gew.-%, optional Magnesium 1 bis 8 Gew.-%, wenn der Gehalt von Silizium zwischen 1 und 4 Gew.-% liegen sollte, optional bis zu 0,3 Gew.-% in Summe Pb, Ni, Zr oder Hf, in dem Überzug enthalten sein können.
DE102022114930.7A 2022-06-14 2022-06-14 Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech Pending DE102022114930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114930.7A DE102022114930A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
PCT/EP2023/064930 WO2023241967A1 (de) 2022-06-14 2023-06-05 Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes stahlblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114930.7A DE102022114930A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114930A1 true DE102022114930A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86851958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114930.7A Pending DE102022114930A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114930A1 (de)
WO (1) WO2023241967A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2892663B1 (de) 2012-09-07 2016-11-09 Daetwyler Graphics AG Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
US20180345339A1 (en) 2015-09-23 2018-12-06 Posco Method for manufacturing plated steel sheet having excellent surface quality and press formability, and plated steel sheet manufactured thereby
WO2021053088A1 (en) 2019-09-18 2021-03-25 Tata Steel Nederland Technology B.V. Metal substrate with a surface texture
DE102020208777A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Dressiertes Stahlblech, Dressierwalze sowie Verfahren zur Herstellung eines dressierten Stahlblechs
DE102020124488A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Blechbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE477065T1 (de) * 2007-06-22 2010-08-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Flachprodukt aus einem metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
DE102019214136A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102020200321A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs
DE202020100524U1 (de) * 2020-01-31 2021-05-04 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2892663B1 (de) 2012-09-07 2016-11-09 Daetwyler Graphics AG Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
US20180345339A1 (en) 2015-09-23 2018-12-06 Posco Method for manufacturing plated steel sheet having excellent surface quality and press formability, and plated steel sheet manufactured thereby
WO2021053088A1 (en) 2019-09-18 2021-03-25 Tata Steel Nederland Technology B.V. Metal substrate with a surface texture
DE102020208777A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Dressiertes Stahlblech, Dressierwalze sowie Verfahren zur Herstellung eines dressierten Stahlblechs
DE102020124488A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Blechbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023241967A1 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444254B1 (de) Lithoband für die elektrochemische Aufrauung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP4182099B1 (de) Dressiertes stahlblech, dressierwalze sowie verfahren zur herstellung eines dressierten stahlbechs
EP4038216B1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
DE102019214136A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102020200321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs
DE102019214135A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE112020003552T5 (de) Aufgerautes nickelplattiertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020100524U1 (de) Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech
EP3925713B1 (de) Dressiertes und beschichtetes stahlblech sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3212181A1 (de) Stahltraeger fuer eine flachdruckplatte, sowie verfahren zur herstellung
DE102022114930A1 (de) Dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
EP1991865A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der qualität einer metallischen beschichtung
EP4035788B1 (de) Verfahren zum texturieren einer dressierwalze
DE102022114928A1 (de) Verfahren zum Dressieren eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs und entsprechend dressiertes, schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
DE102020102381A1 (de) Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsblecherzeugnisses
EP1880861B1 (de) Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger
EP1380832B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Hafteigenschaften von Materialien
WO1981002547A1 (en) Method for manufacturing a base material for an offset printing plate,base material produced according to such method and implementation of said method for manufacturing an offset printing plate
WO2020007594A1 (de) Verzinktes kaltfeinblech mit homogenen werkstoffeigenschaften
DE102019210727A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reinigungszustands einer Oberfläche eines Flachprodukts und Flachprodukt
DE102020102382A1 (de) Stahlblech mit einem Oberflächenprofil mit periodisch wiederkehrenden Strukturelementen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlblechs
DE10057293C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Aluminiumfolie aus einem Aluminiumwerkstoff
DE69107270T2 (de) Stahlblech, beschichtet mit einer Eisen-Zinklegierung, bestehend aus zwei Schichten mit hervorragenden Eigenschaften in bezug auf Elektrotauchlackierung und Pressbarkeit.
DE2852002A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen platten
EP4127257B1 (de) Lithoband mit flacher topographie und daraus hergestellte druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication