EP1920088B1 - Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1920088B1
EP1920088B1 EP06791720.3A EP06791720A EP1920088B1 EP 1920088 B1 EP1920088 B1 EP 1920088B1 EP 06791720 A EP06791720 A EP 06791720A EP 1920088 B1 EP1920088 B1 EP 1920088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
electrodeposited
tool
chromium layer
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06791720.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1920088A1 (de
Inventor
Wulf Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1920088A1 publication Critical patent/EP1920088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1920088B1 publication Critical patent/EP1920088B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a composite body with a pressure-resistant voltage-loaded galvanic coating.
  • Typical applications are for example chrome-plated cylinder liners of diesel engines, chromed conveyor pipes for concrete mixtures, pump components that are corrosive stressed, or forming or deep drawing tools that are galvanically coated for the purpose of wear and adhesion protection, for example, with hard chrome.
  • document GB 477 295 A discloses a method for producing a composite body comprising the steps of: providing a composite body by electroplating a brittle chromium or nickel layer onto a metallic base body, performing a mechanical surface treatment.
  • document GB 1 492 503 A discloses a method for producing a composite body comprising the steps of: providing a composite body by electroplating a brittle chromium layer on a base body, a metal body, steel in D5, performing a thermal surface treatment.
  • the invention is therefore based on the object to provide measures with which it is possible to produce galvanically coated components that contain no surface-open, manufacturing cracks in the coating and at least in part of the coating have high compressive stresses, the existing crack at least partially enclose.
  • the Strength and corrosion resistance of electroplated components can be significantly improved.
  • a second step as part of a multiple ball pressure test, it is determined which number of repeated indentations per contact surface is permissible, without damaging the layer surface, but at the same time plastically deforming the layer surface. In this way, the allowable coverage level, i. set the number of tool impressions per contact surface.
  • the preferred tool material is a material having at least the same hardness as the galvanic layer to be treated itself.
  • a smooth as possible, rounded shape is selected for the contact area between the tool and the galvanic layer.
  • the surface to be treated surface of the layer of brittle-hard coating material for example in the context of a shot peening process treated.
  • the striking on the galvanic layer spherical tool elements can be thrown in the context of a blasting system by compressed air or by means of a blower on the layer surface with adjustable kinetic impulse, so that each point of the layer surface to be treated one or more times.
  • the mechanical method is based in particular on the fact that the layer surface is locally plastically deformed with a suitable tool and in the layer compressive residual stresses are generated.
  • Essential in the implementation of the mechanical surface treatment is that at the same time produced in the production of plastic surface deformations damage in the form of brittle fracture processes on the galvanic layer surface whose strength-reducing effect is greater than the strength-increasing effect caused by the "plasticization" compressive stresses.
  • the above-mentioned requirement is achieved by limiting the plastic deformation to laterally narrowly limited layer surface areas and secondly by the fact that the tool with which the Layer surface of the workpiece to be treated comes into contact, having a certain contour in the region of the contact surface, which is generally considered to be not sharp-edged.
  • the desired effect a deliberately introduced plastic deformation, can be achieved by a repeated, laterally offset local surface treatment , can be achieved surface covering.
  • the tool has a suitable geometry, which is preferably round in shape and does not exceed a critical tool diameter dependent on the material of the galvanic layer to be processed.
  • a suitable geometry which is preferably round in shape and does not exceed a critical tool diameter dependent on the material of the galvanic layer to be processed.
  • a critical tool diameter dependent on the material of the galvanic layer to be processed.
  • the critical diameter which is decisive for the dimensioning of the sphere, also defines the narrowly limited surface area within which the plastic deformation must take place on the layer surface.
  • the kinetic momentum acting on the layer surface plays an important role.
  • the geometry of the tool and the pulse setting, with which the tool strikes against the layer surface to be processed, are to be adjusted such that the desired plastic deformation takes place before the brittle fracture preferably not to take place, ie the height of the pulse input is to be such that the Extent of any occurring harmful brittle fracture is limited so much that the positive influence of plastic deformation on the strength of the galvanic layer outweighs.
  • a hard chrome layer On a flat sample consisting of a metallic material, preferably steel, a hard chrome layer has been deposited with a layer thickness of 0.3 mm by means of a galvanic material deposition.
  • Residual stress tests were performed on the sample to check for residual stresses within the hard chrome layer.
  • the measurement results shown in the diagrams represent residual stress depths which have been measured transversely and along the sample or layer extension.
  • FIG. 1b shows the residual stress profile in a hard chrome layer, which has been deposited in a comparable manner on the base body, according to the case in Fig. 1a but after a shot peening treatment of the hard chrome layer.
  • Evident are the favorable, extremely high residual compressive stresses of up to 2000 MPa in most of the layer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung.
  • Stand der Technik
  • Das Vorsehen galvanisch abgeschiedener Schichten an Körpern mit einer technischen Oberfläche dient zumeist zum Zweck des Korrosionsschutzes, des Verschleißschutzes oder zur Erzielung optischer bzw. dekorativer Eigenschaften. Insbesondere bei Bauteilen und Maschinenkomponenten tragen derartige galvanische Oberflächenvergütungen wesentlich zur Lebensdauererhöhung der einzelnen Bauteile bei.
  • Typische Anwendungen sind beispielsweise verchromte Zylinderlaufbüchsen von Dieselmotoren, verchromte Förderrohre für Betonmischungen, Pumpenkomponenten, die korrosiv beansprucht werden, oder Umform- oder Tiefziehwerkzeuge, die zum Zweck des Verschleiß- und Adhäsionsschutzes galvanisch bspw. mit Hartchrom beschichtet werden.
  • Hierzu werden in an sich bekannter Weise zumeist aus Metall bestehende Basiskörper in einem galvanischen Abscheideprozess mit z.B. Chrom oder Nickel beschichtet, wodurch entsprechend oberflächenvergütete Verbundkörper entstehen. Besonders die Abscheidung von sprödharten Galvanikschichten wie "Hartchrom" an Bauteiloberflächen vermag die Bauteile zwar wirkungsvoll vor Verschleiß zu schützen, jedoch bilden sich während der Beschichtung meist Mikro- und Makro-Zugeigenspannungen innerhalb des Schichtmaterials aus, die die Materialfestigkeit der Galvanikschicht zumindest lokal überschreiten, so dass Risse in der Schicht entstehen. Die infolge dieser Mikro- und Makro-Zugeigenspannungen entstehenden Mikro- und Makrorisse sowie die in der Galvanikschicht verbleibenden Rest-Zugeigenspannungen vermögen die Festigkeit und den Verschleißwiderstand der Schicht deutlich zu reduzieren. Bei fortschreitendem Risswachstum, das durch mechanische Belastung unterstützt wird, können die Risse an die Bauteiloberfläche und an den Grundwerkstoff des Bauteils gelangen. Aufgrund der Spannungsüberhöhung an der Rissspitze eines sich ausbildenden Risses kann bei einer äußeren Belastung, die bei einem unbeschichteten Bauteil als unkritisch zu bewerten ist, bei einem beschichteten Bauteil ein Risswachstum in den Grundwerkstoff hinein erfolgen und dadurch letztlich ein Versagen des Bauteils erfolgen. Risse, die durch die gesamte Schichtdicke reichen, setzen zudem auch die Korrosionsfestigkeit des gesamten Verbundkörpers herab.
  • Eine Vermeidung von Rissen und Zugeigenspannungen in galvanischen Beschichtungen wird bislang nur durch Versuche angestrebt den galvanischen Abscheideprozess als solchen zu optimieren. Dies gelingt Ansatzweise für dünne Schichten oder für einzelne Bereiche im Aufbau dickerer Schichten, jedoch sind keine zuverlässig einsetzbaren Verfahrenstechniken bekannt, vorstehende Galvanikschichten mit einer zuverlässigen Robustheit vor der Wirkung herstellungsbedingter Risse zu schützen.
  • Dokument GB 477 295 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit den Schritten: Bereitstellung eines Verbundkörpers durch galvanische Beschichtung einer sprödharten Chrom- oder Nickelschicht auf einen metallischen Basiskörper, Durchführung einer mechanischen Oberflächenbehandlung.
  • Dokument US 2003/041924 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit den Schritten: Bereitstellung eines Verbundkörpers durch galvanische Beschichtung einer sprödharten Chromschicht auf einen Basiskörper, ein Metallkörper, Durchführung einer chemischen Oberflächenbehandlung.
  • Dokument GB 1 492 503 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit den Schritten: Bereitstellung eines Verbundkörpers durch galvanische Beschichtung einer sprödharten Chromschicht auf einen Basiskörper, ein Metallkörper, Stahl in D5, Durchführung einer thermischen Oberflächenbehandlung.
  • Keiner der zitierten Dokumente offenbart Vorversuche.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde Maßnahmen anzugeben, mit denen es möglich ist, galvanisch beschichtete Bauteile zu fertigen, die in der Beschichtung keine zur Oberfläche hin geöffneten, herstellungsbedingten Risse enthalten und die zumindest in einem Teil der Beschichtung hohe Druckeigenspannungen aufweisen, die vorhandene Riss zumindest teilweise umschließen. Grundsätzlich soll die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit galvanisch beschichteter Bauteile deutlich verbessert werden.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildenden Merkmale sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Lösungsgemäß wird ein Verbundkörper mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung durch die Kombination der folgenden Verfahrensschritte hergestellt:
    • Zunächst wird ein mit einer galvanischen Schicht versehener Verbundkörper, der einen Basiskörper aufweist und der einem galvanischen Beschichtungsverfahren unterzogen worden ist, bereitgestellt. Der Beschichtungsvorgang erfolgt im Rahmen einer an sich bekannten Weise durch galvanische Materialabscheidung, bei der vorzugsweise ein aus metallischem Werkstoff bestehender Basiskörper ganz oder teilweise mit einer Hartgalvanikschicht, vorzugsweise einer Hartchromschicht oder Nickelschicht überzogen wird. Unmittelbar im Anschluss an den Beschichtungsvorgang erfolgt eine Oberflächenbehandlung der galvanischen Schicht durch einen auf die galvanische Schicht gerichteten mechanischen Energieeintrag mit an die Beschaffenheit des Basiskörpers sowie der darauf abgeschiedenen galvanischen Schicht angepassten Behandlungsparametern derart, dass ausschließlich lokale plastische Deformationen in der galvanischen Schicht eingebracht werden.
    Um die Einstellung der für den Erfolg des Verfahrens notwendigen Behandlungsparameter vorzunehmen, sind erfindungsgemäß zwei Vorversuche durchzuführen:
    • Bspw. an einer Platte, aus dem zu behandelnden Verbundkörper wird die Abhängigkeit der Druckfließgrenze und der Sprödbruchgrenze der auf dem Basiskörper aufgebrachten galvanischen Schicht von der Werkzeuggeometrie jener Werkzeuge, mit denen die galvanische Schicht lokal deformiert wird, ermittelt, woraus eine erforderliche Werkzeuggeometrie, die erforderliche und maximal zulässige Kraft auf das Werkzeug sowie die Härte des mit der zu behandelnden galvanischen Schicht in Kontakt gelangenden Werkzeugbereichs bestimmt werden.
  • In einem zweiten Schritt wird im Rahmen eines mehrfachen Kugeldruckversuches ermittelt, welche Anzahl von wiederholten Kugeleindrücken pro Kontaktfläche zulässig ist, ohne dabei die Schichtoberfläche zu schädigen, aber zugleich die Schichtoberfläche plastisch zu verformen. Auf diese Weise wird der zulässige Überdeckungsgrad, d.h. die Anzahl der Werkzeugeindrücke pro Kontaktfläche festgelegt.
  • Als Werkzeugwerkstoff wird vorzugsweise ein Werkstoff mit mindestens der gleichen Härte gewählt, wie sie die zu behandelnde galvanische Schicht selbst besitzt. Als Werkzeugform wird für den Kontaktbereich zwischen Werkzeug und galvanischer Schicht eine möglichst glatte, abgerundete Form gewählt. Aus diesem Vorversuch ergeben sich die erforderliche Werkzeuggeometrie und die erforderliche und maximal zulässige Kraft auf das Werkzeug.
  • Nach Festlegung der vorstehend beschriebenen Behandlungsparameter wird der oberflächenzubehandelnde Bereich der Schicht aus sprödhartem Schichtmaterial, beispielsweise im Rahmen eines Kugelstrahlverfahrens, behandelt.
  • Die auf die galvanische Schicht auftreffenden kugelförmigen Werkzeugelemente können im Rahmen einer Strahlanlage per Druckluft oder mittels eines Schleuderradantriebes auf die Schichtoberfläche mit einstellbarem kinetischen Impuls geschleudert werden, so dass jede Stelle der zu behandelnden Schichtoberfläche ein- oder mehrfach getroffen wird.
  • Das mechanische Verfahren beruht insbesondere darauf, dass die Schichtoberfläche mit einem geeigneten Werkzeug lokal plastisch verformt wird und in der Schicht Druckeigenspannungen erzeugt werden. Wesentlich bei der Durchführung der mechanischen Oberflächenbehandlung ist, dass bei der Erzeugung plastischer Oberflächenverformungen nicht gleichzeitig Schädigungen in Form von Sprödbruchvorgängen an der galvanischen Schichtoberfläche erzeugt werden, deren die Festigkeit mindernde Wirkung größer ist, als die Festigkeit steigernde Wirkung durch die durch die "Plastifizierung" bewirkten Druckeigenspannungen.
  • Die vorstehend genannte Forderung wird dadurch erreicht, dass zum einen die plastische Verformung auf lateral eng begrenzte Schichtoberflächenbereiche beschränkt ist und zum anderen dadurch, dass das Werkzeug, mit dem die Schichtoberfläche des zu behandelnden Werkstückes in Kontakt tritt, eine bestimmte Kontur im Bereich der Kontaktfläche aufweist, die allgemein beschrieben als nicht scharfkantig anzusehen ist.
  • Wird ein materialspezifischer und von der Form des Werkzeuges abhängiger Grenzwert für die Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Schichtoberfläche sowie für die Eindrucktiefe des Werkzeuges in die galvanische Schicht nicht überschritten, so kann durch eine wiederholte, lateral versetzte lokale Oberflächenbehandlung der gewünschte Effekt, einer gezielt eingebrachten plastischen Verformung, oberflächendeckend erreicht werden.
  • Die vorstehend beschriebene Forderung wird insbesondere dadurch erfüllt, dass das Werkzeug eine geeignete Geometrie aufweist, die vorzugsweise von runder Kontur ist und einen vom Werkstoff der zu bearbeitenden galvanischen Schicht abhängigen kritischen Werkzeugdurchmesser nicht überschreitet, Für den Fall einer Kugel, wie sie bei Kugelstrahlversuchen zum Einsatz kommen und der Verwendung von Hartchrom als Schichtmaterial haben sich geeignete Kugeldurchmesser von maximal 6 mm herausgestellt. Der vorstehend genannte kritische Durchmesser, der für die Dimensionierung der Kugel bestimmend ist, definiert auch den eng begrenzten Oberflächenbereich, innerhalb dem die plastische Verformung auf der Schichtoberfläche zu erfolgen hat.
  • Neben der geometrischen Dimensionierung der Werkzeuge, mit denen die galvanische Schichtoberfläche bearbeitet wird, und hierbei sind alternativ zum Kugelstrahlen auch Hämmer, Nägel und Walzen zu nennen, spielt insbesondere beim Kugelstrahl-Verfahren der auf die Schichtoberfläche einwirkende kinetische Impuls eine große Rolle. Die Geometrie des Werkzeuges sowie die Impulseinstellung, mit der das Werkzeug gegen die zu bearbeitende Schichtoberfläche trifft, sind dabei derart einzustellen, dass die erwünschte plastische Verformung vor dem vorzugsweise nicht zu erfolgenden Sprödbruch erfolgt, d.h. die Höhe des Impulseintrages ist so zu bemessen, dass das Ausmaß von eventuell eintretenden schädlichem Sprödbruch so weit begrenzt wird, dass der positive Einfluss der plastischen Verformung auf die Festigkeit der galvanischen Schicht überwiegt.
  • Durch die lösungsgemäße Beaufschlagung der galvanischen Schicht mit Druckeigenspannungen im Wege bspw. eines vorstehend erläuterten Kugelstrahlverfahrens und ein damit erreichbares Schließen von sich bereits herstellungsbedingt, innerhalb der auf dem Basiskörper galvanisch abgeschiedenen Schicht ausgebildeten Rissen durch die erzeugte plastische Verformung oberflächennaher Bereiche der Schicht, werden die oft auftretenden und bekannten Nachteile galvanischer Schichten hinsichtlich der Reduktion der Bauteilfestigkeit sowie ein nur ungenügender Korrosionswiderstand effektiv gemildert oder sogar vollständig eliminiert. Gleichzeitig werden die Festigkeit und der Verschleißwiderstand der Schicht selbst verbessert. Damit kann unter Umständen auch auf eine Verfestigungsbehandlung des Grundwerkstoffes, aus dem der Basiskörper besteht, verzichtet werden. Durch den lösungsgemäßen Beschichtungsprozess werden zudem zusätzliche Freiheitsgrade in der Wahl der Beschichtungsparameter gewonnen, zumal die Gefahr von Rissbildungen aufgrund vorhandener Zugeigenspannungen innerhalb der galvanischen Schicht aufgrund ihrer wirksamen Reduzierung in den Hintergrund tritt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a, b
    Diagrammbeispiele für den tiefenabhängigen Eigenspannungsverlauf innerhalb einer galvanischen Schicht ohne (a) und mit (b) lösungsgemäßer Behandlung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • Auf einer Flachprobe bestehend aus einem metallischem Werkstoff, vorzugsweise Stahl, ist eine Hartchrom-Schicht mit einer Schichtdicke von 0,3 mm im Wege einer galvanischen Materialabscheidung abgeschieden worden.
  • Zur Überprüfung von Eigenspannungen innerhalb der Hartchrom-Schicht wurden Zugeigenspannungsuntersuchungen an der Probe durchgeführt. Die in den Diagrammen dargestellten Messergebnisse stellen Eigenspannungstiefenverläufe dar, die quer und längs der Proben- bzw. Schichterstreckung erfasst worden sind.
  • Im Falle des Diagramms in Figur 1a ist eine unbehandelte Hartchromschicht gemäß dem Stand der Technik vermessen worden. Zu erkenn sind die ungünstigen Zugeigenspannungen von etwa 200 MPa in der Schicht bis hinab zur Grenzfläche Hartchromschicht/Basiskörper in 0,3 mm Tiefe.
  • Das Diagramm gemäß Fig. 1b zeigt den Eigenspannungsverlauf in einer Hartchromschicht, die in vergleichbarer Weise auf dem Basiskörper abgeschieden worden ist, gemäß der Fallsituation in Fig. 1a, jedoch nach einer Kugelstrahlbehandlung der Hartchromschicht. Zu erkennen sind die günstigen, außerordentlich hohen Druckeigenspannungen von bis zu 2000 MPa im größten Teil der Schicht.
  • Es konnte gezeigt werden, dass lösungsgemäß behandelte, mit Hartchrom beschichtete Basiskörper bei Hertzscher Belastung (Kugeldruckversuch) keine Rissbildungen oder Erweiterungen bereits vorhandener Risse in der Hartchromschicht zeigen, da nur noch eine plastische Deformation in der Chromschicht erreicht werden konnte. Bei nach dem Stand der Technik hergestellten Verbundkörpern konnte hingegen problemlos Rissbildung in der Chromschicht durch Kugeleindruck erreicht werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Bereitstellen eines mit einer als galvanischen Chromschicht versehenen Verbundkörpers, der einen Basiskörper aufweist, der einem galvanischem Beschichtungsverfahren unterzogen worden ist,
    - Durchführen einer Oberflächenbehandlung der galvanischen Chromschicht durch auf die galvanische Chromschicht gerichteten mechanischen Energieeintrag mit an die Beschaffenheit des Basiskörpers sowie der darauf abgeschiedenen galvanischen Schicht angepassten Behandlungsparametern derart, dass lokale plastische Deformationen in der galvanischen Chromschicht eingebracht werden, wobei die Behandlungsparameter in einem Vorversuch in folgender Weise festgelegt werden:
    - in einem ersten Schritt wird die Abhängigkeit der Druckfließgrenze und der Sprödbruchgrenze der auf dem Basiskörper aufgebrachten galvanischen Chromschicht von der Werkzeuggeometrie der im Rahmen der Oberflächenbehandlung auf die galvanische Chromschicht einwirkenden Werkzeuge ermittelt, woraus eine erforderliche Werkzeuggeometrie, die erforderliche und maximal zulässige Kraft auf das Werkzeug sowie die Härte des mit der zu behandelnden galvanischen Chromschicht in Kontakt gelangenden Werkzeugbereichs bestimmt werden,
    - in einem zweiten Schritt wird die Anzahl von zulässigen, wiederholten Kugeleindrücken pro Kontaktfläche ermittelt, die notwendig sind, um die galvanische Schicht plastisch zu verformen, ohne jedoch die galvanische Schicht zu schädigen, und
    - dass als Oberflächenbehandlung ein Kugelstrahlverfahren, Hämmern, Nageln oder Rollieren eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Chromschicht eine sprödharte Hartchromschicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper ein Metallkörper oder wenigstens eine elektrisch leitfähige Oberfläche aufweist.
EP06791720.3A 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung Not-in-force EP1920088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041078A DE102005041078B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung
PCT/EP2006/008458 WO2007025723A1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1920088A1 EP1920088A1 (de) 2008-05-14
EP1920088B1 true EP1920088B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=37478879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791720.3A Not-in-force EP1920088B1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1920088B1 (de)
DE (1) DE102005041078B4 (de)
WO (1) WO2007025723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021805B2 (en) 2018-11-09 2021-06-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for the production of electroplated components

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477295A (en) * 1936-06-24 1937-12-24 Wakefield & Co Ltd C C Improvements in or relating to the coating of metal surfaces
FR1461335A (fr) * 1963-01-14 1966-02-25 Loire Atel Forges Procédé pour le traitement de surfaces de pièces métalliques permettant des fonctionnements sans lubrification
GB1492503A (en) * 1975-10-23 1977-11-23 Kaman Sciences Corp Chromium-plated articles
JP2877013B2 (ja) * 1994-05-25 1999-03-31 株式会社神戸製鋼所 耐摩耗性に優れた表面処理金属部材およびその製法
JPH0972288A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Kobe Steel Ltd 疲労強度に優れたスクロール部材及びスクロール型流体機械
EP1311712A2 (de) * 2001-03-27 2003-05-21 Widia GmbH Verfahren zur erhöhung der druckspannung oder zur erniedrigung der zugeigenspannung einer schicht
US6723177B2 (en) * 2001-07-09 2004-04-20 Southwest Research Institute Life extension of chromium coating and chromium alloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021805B2 (en) 2018-11-09 2021-06-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for the production of electroplated components

Also Published As

Publication number Publication date
EP1920088A1 (de) 2008-05-14
DE102005041078A1 (de) 2007-03-01
DE102005041078B4 (de) 2007-05-24
WO2007025723A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279279B1 (de) Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht
DE102008024313A1 (de) Verfahren zur Vorkonditionierung einer zu beschichtenden Oberfläche
DE19513366A1 (de) Schraubendreher, Schraubendrehereinsatz oder dergleichen
DE102013211324A1 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten und Beschichten einer Werkstückoberfläche
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
WO2013004213A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zylinderlauffläche sowie zylinderlaufbuchse
DE102013014844A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderwand eines Verbrennungsmotors
EP2327805B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils mit einer Korrosionsschutzbeschichtung
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
DE102016122575B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks aus einem metallischen Werkstoff
EP2078100B1 (de) Verfahren zur erhöhung der bruchzähigkeit der randschicht einer hartmetallschneide eines bohrers
EP1920088B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung
DE102008032919B4 (de) Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils
DE102011109071A1 (de) Rohrschmiedeverfahren mit urgeformten Hohlblock
DE102009020674B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und beschichtetes Bauteil
DE19652872C2 (de) Verfahren zur Steigerung der Randschichtfestigkeit an Oberflächen von aus sprödharten Werkstoffen gefertigten Werkstücken
EP1990444A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen
EP3635150B1 (de) Verfahren zum behandeln der oberflaechen von aus einem stahlwerkstoff bestehenden formteilen für giessformen
EP2747941B1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerschalen für gleitlager
DE102010044171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines keramischen Werkstücks
EP3573771B1 (de) Ultraschallgerät mit einem kaltumformmaterial
DE102021116704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Panzerungsbauteils und verfahrensgemäß hergestelltes Fahrzeug-Panzerungsbauteil
WO2018077318A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer zahnstange und danach bearbeitete zahnstange
DE102014006136A1 (de) Werkzeug zum Presshärten eines Blechbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOLIS AND PARTNER, INTELLECTUAL PROPERTY, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829