DE350453C - Befestigung der Rosenkarte bei Fluidkompassen - Google Patents

Befestigung der Rosenkarte bei Fluidkompassen

Info

Publication number
DE350453C
DE350453C DENDAT350453D DE350453DD DE350453C DE 350453 C DE350453 C DE 350453C DE NDAT350453 D DENDAT350453 D DE NDAT350453D DE 350453D D DE350453D D DE 350453DD DE 350453 C DE350453 C DE 350453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rose
compasses
fluid
card
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350453D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIK CARL BAMBERG
WERKSTAETTEN fur PRAECISIONS
Original Assignee
OPTIK CARL BAMBERG
WERKSTAETTEN fur PRAECISIONS
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350453C publication Critical patent/DE350453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Befestigung der Rosenkarte bei Fluidkompassen. Bis jetzt war es üblich, die Rosenkarten für Fluidkompasse mit Öffnungen, Löchern oder Schlitzen zu versehen, in die Stifte oder Schrauben einfaßten, mit denen die Karten am Schwimmer befestigt wurden. Diese gebräuchliche Befestigungsart hat den Nachteil, daß das Einstellen der Rosenkarte sich recht mühevoll gestaltete, weil z. B. nach erfolgter Zentrierung diese wieder gestört wurde, wenn die Karte auf die Achse- des Magnetsvstems eingestellt wurde. Außerdem trat bei Karten aus Glas oder anderem spröden Material leicht der Cbelstand ein, daß bei der Adjustierung durch Anziehen der Schrauben Sprünge und Beschädigungen der Rose entstanden, die diese unbrauchbar machten.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die Karte nur durch Klammern .gehalten wird, die an einem Ring befestigt sind, der lose auf dem Schwimmer ruht, aber mit der Einstellung an diesem festgeklemmt oder sonstwie festgezogen wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. i zeigt die neue Befestigung im Schnitt, Abb. 2 in Seitenansicht und Abb. 3 in Draufsicht.
  • Der für Fluidkompasse gebräuchliche Schwimmer a mit dem umgebördelten Rand b trägt einen losen Ring c, an dem nach unten vorstehende Bolzen d sitzen.. Durch j eden diesei Bollen d, von denen beispielsweise vier vorhanden sein können, führt eine Schraube e, die dem sich nach unten zu konisch verjüngenden Rand b gegenüberliegt. Oberhalb jedes Bolzens d befindet sich eine Schelle g, die mittels einer Schraube h. am Ring c befestigt ist. Dieser trägt die Rosenkarte i, die unter Zwischenschaltung von Korkstückchen 1z von den Schellen g gehalten wird. Links und rechts von einem der Bolzen d können beispielsweise Stellschrauben in am Schwiniirrer a angebracht sein, init denen die Stellung des Ringes c festgelegt werden kann.
  • Bei Anwendung der neuen Befestigung wird zunächst an der Rosenkarte i, die keinerlei Schlitz oder Öffnung aufzuweisen braucht, mittels der Schellen g der Ring c befestigt. Dieser wird dann auf den Rand b des Schwimmers a aufgelegt und die Rosenkarte durch Drehen der Schrauben e zentriert, die dabei unter den konischen Rand b fassen und die Karte in der gewünschten Lage festhalten. Ist die Zentrierung erfolgt, so wird die Rosenkarte nach der Achse des NIagnetsvstems eingestellt, wobei eine Veränderung der bereits -orgenominenen Zentrierung nicht eintreten kann, weil die Schrauben e nicht mehr verstellt zu werden brauchen. Diese halten zwar die Karte in jeder Stellung fest, weil sie unter die konische Fläche des Randes b fassen (Abb. i), dennoch könnte es wünschenswert sein, auch die- Rosenkarte nach erfolgter Adjustierung nach dem Magnetsystem noch besonders festzuhalten. Hierzu sowie zum Einstellen selbst können die Stellschrauben jic dienen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Befestigung der Rosenkarte bei Fluidkompassen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (c) mittels Schellen (g) am inneren Rand (b) der Karte (i) befestigt und durch Schrauben am Schwimmer (a)-festgeklemmt ist. z. Befestigung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Zentrierschrauben (e), die hinter eine konische Umbördelung (1a) o. dgl. am Schwimmer (a) fassen und die Rosenkarte (i) festhalten. 3. Befestigung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Stellschrauben (in) o. dgl., mittels deren der Ring (c) auf dein Schwimmer (a) gedreht und in seiner Stellung festgelegt werden kann.
DENDAT350453D Befestigung der Rosenkarte bei Fluidkompassen Expired DE350453C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350453T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350453C true DE350453C (de) 1922-03-20

Family

ID=6262150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350453D Expired DE350453C (de) Befestigung der Rosenkarte bei Fluidkompassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350453C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413416A (en) * 1980-03-05 1983-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Measuring device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413416A (en) * 1980-03-05 1983-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350453C (de) Befestigung der Rosenkarte bei Fluidkompassen
DE887630C (de) Einrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere an Werktischen
DE705691C (de) Vorrichtung zum Spannen ebener Membranen
DE380977C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gefaesse verschiedener Groesse an Fahrraedern
DE442858C (de) Pflugkoerper mit Vorrichtung zum Aufspannen lochloser Streichbleche durch auf das Streichblech wirkende Druckmittel
DE442467C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Bremsmagnete von elektrischen Messapparaten, Zaehlern u. dgl.
DE346401C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Messapparaten
DE389248C (de) Zaehlerstern
DE693376C (de) Schalbretthalter
DE365795C (de) Doppelklemme mit verschieden weiten Klemmkanaelen
CH327469A (de) Bride zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE351239C (de) Schluesselhalter
DE809872C (de) Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren
DE515641C (de) Zweiteiliger schwenkbarer Halter fuer Platten
AT258022B (de) Einrichtung zur Befestigung von Lecksteinen in Ställen
DE867330C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Unterbrecherverteilergehaeuses einer Batteriezuendanlage
DE393643C (de) Anordnung des Bremsmagneten an Motorzaehlern
AT127316B (de) Reihenklemme.
DE946421C (de) Zeichenvorrichtung
DE446655C (de) Lampentraeger fuer Naehmaschinen
AT139367B (de) Kapseltelephon.
DE438526C (de) Kleidergestell
DE7304923U (de) Ventil
DE1818909U (de) Drehkeilverbindungsvorrichtung.
DE485225C (de) Gatterlehre