DE3504445A1 - Gluehkerze fuer dieselmotoren von kraftfahrzeugen - Google Patents

Gluehkerze fuer dieselmotoren von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3504445A1
DE3504445A1 DE19853504445 DE3504445A DE3504445A1 DE 3504445 A1 DE3504445 A1 DE 3504445A1 DE 19853504445 DE19853504445 DE 19853504445 DE 3504445 A DE3504445 A DE 3504445A DE 3504445 A1 DE3504445 A1 DE 3504445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
wire
protective layer
coil
glow plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504445
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504445C2 (de
Inventor
Gilberto Mailand/Milano Izzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Magneti Marelli SRL
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA, Magneti Marelli SpA filed Critical Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA
Publication of DE3504445A1 publication Critical patent/DE3504445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504445C2 publication Critical patent/DE3504445C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

Anmelder:Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.p.A. Piazza S. Ambrogio, 20121 Mailand - Italien
Titel: Glühkerze für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen
Vertreter: Patentanwälte
Dipl.-Ing. S. Schulze Horn M.Sc. Dr. H. Hoffmeister Goldstraße 36 4400 Münster
Glühkerze für· Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glühkerze für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem metallischem Hohlkörper, einer darin isoliert geführten Stromzuführung und einer rohrförmigen, mit dem Hohlkörper leitend verbundenen Metallhülse, in der eine Drahtwendel isoliert gelagert ist, deren eines Ende an die Stromzuführung und deren anderes Ende an die Spitze der MetaTlhülse angeschlossen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Wendel.
Bekanntlich werden derartige Glühkerzen zur Vorwärmung der Brennräume von Dieselmotoren verwendet, um dort die für eine Selbstzündung des Dieselkraftstoff-Luft-Gemisches erforderliche Temperatur vor dem Anlassen des Motors zu erzeugen. Hierzu wird die als elektrischer Widerstand wirkende Drahtwendel im Inneren der Metallhülse während einer gewissen Zeitspanne, der Vorglühzeit, von Strom durchflossen, bis die J^etallhülse ausreichend erhitzt ist. Zu Beginn des Vorglühens wird im allgemeinen eine Kontrollanzeige für den Fahrer eingeschaltet, die nach der nötigen Vorglühzeit ausgeschaltet wird. Üblicherweise wird aber noch für eine zusätzliche Zeit, nämlich bis zum Betätigen des Anlassers die Stromzufuhr zu den Glühkerzen fortgesetzt, um eine Abkühlung zu vermeiden. Wird der Anlasser nicht unmittelbar nach dem Ausschalten der Vorglühanzeige betätigt, kann es zu einer Überhitzung mit folgender Beschädigung oder Zerstörung der Drahtwendel der Glühkerze
Ji BAD ORIGINAL
kommen.
Um einerseits die Vorglühzeit auf wenige Sekunden zu verringern und andererseits eine schädliche Überhitzung der Drahtwendel zu verhindern, wurden unterschiedliche Windungsformen und -strukturen vorgeschlagen. Besonders zu nennen sind hier Glühkerzen nach den britischen Patenten Nr. 1 127 454· und 2 013 277. In diesen werden Glühkerzen mit Wendeln aus zwei in Reihe geschalteten Drahtwendelabschnitten unterschiedlicher elektrischer Eigenschaften beschrieben. Einer davon, der Endabschnitt, hat insbesondere die Aufgabe der Erhitzung der Kerze (Heizwendel), während der andere, der Anfangsabschnitt, insbesondere die Aufgabe der Strombegrenzung bei zunehmender Erhitzung hat (Widerstandswendel), wodurch auch während der zusätzlichen Zeit der Stromzufuhr unmittelbar vor dem Anlassen des Motors die Temperatur der Wendel in zulässigen Grenzen bleibt.
Dennoch weisen derartige Glühkerzen Nachteile auf, die besonders in einem sehr hohen Fertigungsaufwand begründet liegen, sich aber auch im Gebrauch bemerkbar machen.
Es ist offensichtlich, daß die Fertigung einer derartigen Glühkerze sehr kostspielig ist, was auf die Verwendung zweier Wendelabschnitte mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften und auf deren erforderliche Verschweißung miteinander zurückzuführen ist. Um eine gute Verschweißung der Enden der beiden Wendelabschnitte zu gewährleisten , müssen die Stirnflächen der Wendelenden exakt voreinandergebracht und -gehalten werden. Wegen der geringen Drahtdurchmesser der Wendel kann die Verschweißung nur durch eine MikfOverschweißung mittels^ Laserschweißgerät erfolgen. Zur Durchführung und / oder Kontrolle der Arbeitsgänge ist wegen der geringen Dimensionen der Wendel ein Monitor oder ein Vergrößerungsgerät erforderlich. Dies bedingt komplizierte und damit teuere Vor-
350U45
richtungen, was zu Lasten der Endkosten der Kerze geht.
Nachteilig ist auch, daß beim Übergang von der Herstellung von Kerzen einer bestimmten Charakteristik zur Herstellung von Kerzen mit einer anderen Charakteristik der Austausch eines oder beider Wendelabschnitte erforderlich ist. Dies bedingt eine aufwendige Vorratshaltung mit unterschiedlichen Wendelabschnitten und einen hohen Aufwand bei Produktionsumstellungen.
Weiterhin nachteilig ist, daß die Schweißstelle in der fertigen Wendel eine Inhomogenität darstellt, an der es zum Beispiel bei nicht vollflächiger Verschweißung und damit Verkleinerung des Leitungsquerschnitts zu kleinräumiger übermäßiger Erhitzung mit der möglichen Folge von mechanischem Bruch oder teilweisem Schmelzen der Wendel kommen kann.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Glühkerze zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und einfach, d.h. insbesondere ohne Schweißstelle in der Wendel, und wirtschaftlich.herstellbar ist, sowie ein Herstellungsverfahren für Glühkerzen anzugeben, das es gestattet, durch einfache Änderungen der Drahtwendelstruktur die elektrisehen und thermischen Eigenschaften der Kerze zu verändern und das es somit ermöglicht, von einer Glühkerzen-Produktionsserie zu einer Serie mit anderer Charakteristik unter Beibehaltung der gleichen Grund-Drahtwendel überzugehen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Glühkerze der eingangs genannten Art, bei der der Draht der Wendel längs eines Anfangsabschnittes der Wendel mit einer elektrisch leitenden Beschichtung einer Dicke s versehen ist, deren spezifischer elektrischer Widerstand gegenüber dem spezifischen elektrischen Widerstand des Drahtes einen sehr viel höheren positiven Widerstands-Temperaturkoeffizienten aufweist, sowie durch ein Verfahren zur Herstellung der Wendel, das die folgenden Verfahrens-
schritte aufweist:
(a) Aufbringen einer Schutzschicht elektrisch isolierenden Materials auf einen Endabschnitt des Drahtes der Wendel,
(b) Behandlung der Wendel in einem galvanischen Bad, basierend auf Salzen des Beschichtungsmetalles,
(c) Entfernung der Schutzschicht vom Endabschnitt der Wendel.
Durch die beschriebene Ausführung der Glühkerze wird vorteilhaft erreicht, daß die Wendel aus einem ununterbrochenen Draht ohne Schweißstelle besteht, womit ein vorzeitiges Brechen oder Schmelzen der Wendel nicht mehr zu befürchten ist. Besonders wesentlich ist, daß die erfindungsgemäße Wendel durch den Fortfall der Schweißung mit wesentlich geringerem Aufwand und damit kostengünstiger herstellbar ist.
Gleichzeitig zeigt diese Kerze auch das gewünschte Verhalten, d.h. eine rasche Aufheizung mit folgender Begrenzung des Stromes zur Vermeidung einer Überhitzung. Zu Beginn des Stromflusses durch die Wendel verhält sich nämlich der unbeschichtete Endabschnitt der Wendel als Heizelement und bringt die Spitze der Metallhülse rasch auf eine hohe Temperatur, weil der Stromfluß durch die noch nicht erhitzte Beschichtung auf dem Anfangsabschnitt der Wendel begünstigt wird. Mit zunehmender Temperatur steigt der Widerstand der Beschichtung erheblich an, wodurch die Stromstärke verringert wird, d.h. die Beschichtung wirkt als Widerstandselement oder Strombegrenzung. Dadurch bleibt die Temperatur der Wendel während der gesamten Zeit der Versorgung mit Strom in annehmbaren Grenzen.
In besonders vorteilhafter und ausgepräger Form wird, die beschriebene Wirkungsweise bei einer Ausführung der Glühkerze erreicht, bei der der Draht der Wendel einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand mit einem niedrigen Widerstands-Temperaturkoeffizienten aufweist und vorzugsweise aus einer Legierung aus Eisen, Chrom und Nickel be-
BAD
steht, und bei der die Beschichtung einen niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand mit einem hohen Temperaturkoeffizienten besitzt und vorzugsweise aus Nickel besteht. Die genannte Legierung und Nickel weisen sowohl die erforderlichen elektrischen und thermischen Eigenschaften als auch eine gute mechanische Bearbeitbarkeit und Stabilität auf.
Die teilweise Beschichtung der Wendel kann mittels jedes beliebigen geeigneten Verfahrens vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft ist ein Verfahren, das die vorhergehend genannte Verfahrensschritte aufweist. Das Aufbringen der elektrisch isolierenden Schutzschicht auf dem Endabschnitt der Wendel vor dem Galvanisieren dient dazu,eine elektrochemischen Niederschlag des Beschichtungsmetalles auf diesem Wendelabschnitt im Galvanisierbad zu verhindern., während der Niederschlag auf dem nicht mit der Schutzschicht versehenen Anfangsabschnitt ungehindert erfolgt. Nachdem die Schutzschicht während des Galvanisierens ihren Zweck erfüllt hat, wird sie vom Endabschnitt der Wendel entfernt, was sowohl chemisch als auch mechanisch erfolgen kann. Daraufhin wird die Wendel in bekannter Weise in die Metallhülse der Glühkerze eingebracht und dort mit dieser und mit der Stromzuführung verschweißt.
Das Verfahren gestattet eine Veränderung der Abmessungen, d.h. der Länge und Schichtdicke, der leitfähigen Beschichtung und damit der Eigenschaften der Kerze auf einfache Weise. Die Länge des leitend zu beschichtenden Abschnittes der Wendel kann durch Änderung der Länge des mit der Schutzschicht versehenen Abschnittes der Wendel festgelegt werden, die Schichtdicke der leitenden Beschichtung kann durch Änderung der Behandlungsdauer im galvanischen Bad variiert werden. Beispielsweise wird durch Verlängerung des leitend beschichteten Abschnitts der Gesamtwiderstand der Wendel verringert. In diesem Fall wird der Anfangsstrom, der zu Beginn des Vorglühens durch die Kerze fließt, erhöht und damit erhöht sich die Erhitzungsgeschwindigkeit der Glüh-
SAD ORIGINAL
kerze. Somit können bei sonst gleichbleibenden Bedingungen, d.h. insbesondere bei gleicher Grundwendel, mittels Veränderung der erwähnten Abmessungen die elektrischen und thermischen Eigenschaften der Kerze verändert und eingestellt werden.
Vorteilhaft enthält das galvanische Bad Nickelsalze, da durch eine galvanische Vernickelung des leitend zu beschichtenden Wendelabschnittes, d.h. des nicht mit der Schutzschicht versehenen Abschnittes, die oben beschriebenen erforderlichen Eigenschaften der leitenden Beschichtung sicher gewährleistet werden.
Die Schutzschicht des Endabschnittes der Wendel, der nicht leitend zu beschichten ist, besteht vorzugsweise aus einem Überzug aus Lack, Harz oder ähnlichen Isolierstoffen und wird zweckmäßig durch Spritzen, Bestreichen oder Eintauchen in ein Bad und anschließendes Verfestigen erzeugt. Eine solche Schutzschicht bietet sowohl die erforderliche elektrische Isolationswirkung als auch eine ausreichende Dichtigkeit und mechanische Festigkeit.
Die Entfernung der Schutzschicht nach dem Galvanisierungsvorgang erfolgt vorteilhaft durch ein Lösungsmittel, da dieses die Metalle der Wendel nicht angreift und keinen mechanischen Aufwand erfordert.
Das Herstellungsverfahren für die Wendel ist offensichtlich mit geringem Aufwand automatisch zu gestalten, da die Wendel in einem laufenden Transportverfahren mit einzelnen Verfahrensschritten nacheinander unterzogen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Glühkerze wird im folgenden anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1 eine Glühkerze gemäß der Erfindung, teilweise im
Schnitt,
Figur 2 eine Wendel mit teilweiser Beschichtung für die Glüh-
kerze in vergrößertem Maßstab und
Figur 3 in vergrößertem Maßstab die Wendel im Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 2.
,1 Die Glühkerze besteht aus einem metallischem Hohlkörper 1, versehen mit einem Gewinde 2 und einem Sechskant 3. Im Inneren des Hohlkörpers 1 ist eine Stromzuführung 4 isoliert gelagert. Mit dem Hohlkörper 1 ist eine rohrförmige, im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Spitze geschlossene Metallhülse 5 leitend verbunden. Das freie Ende der Metallhülse 5 ragt in die Brennkammer des Verbrennungsmotors (nicht dargestellt), um als Zündelement zu wirken, während die Stromzuführung 4 mit einer Stromquelle (nicht dargestellt) verbunden ist. Im Inneren der Metallhülse 5 ist eine Wendel 7 isoliert gelagert. Das eine Ende der Wendel 7 ist mit der Stromzuführung 4 verbunden, das andere Ende der Wendel 7 ist mit der Metallhülse 5 verbunden. Zur Isolierung dient im dargestellten Ausführungsbeispiel ein gepreßtes Pulver 6 zum Beispiel Manganoxyd. Die Wendel 7 ist unterteilt in einen Anfangsabschnitt L1 und einen Endabschnitt Lp.
Wie besonders deutlich in Figur 2 zu sehen ist, weist der Anfangsabscnnitt L1 der Wendel 7 eine Beschichtung 9 auf, während der Endabschnitt L- der Wendel 7 unbeschichtet ist.
Der Schnitt in.Figur 3 schließlich zeigt die Wendel 7 mit einem zentralen Draht 8 des Durchmessers φ, der rundum mit einer leitenden Beschichtung 9 der Dicke s versehen ist.
Lediglich ergänzend und als Beispiel sei erwähnt, daß bei einer Glühkerze mit einer Drahtwendel aus einer Legierung von Eisen, Chrom und Aluminium und einer leitenden Beschichtung mit reinem Nickel bei den Dimensiönsverhältnissen L1 / L2 = 5 und s / φ ■S' o,1 die Kerze bei einer Raumtemperatur von +200C die Bezugstemperatur von 8500C innerhalb von 4 Sekunden erreicht.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Glühkerze für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem metallischem Hohlkörper (1), einer darin isoliert geführten Stromzuführung (4) und einer rohrförmigen, mit dem Hohlkörper (1) leitend verbundenen Metallhülse (5), in der eine Drahtwendel (7) isoliert gelagert ist, deren eines Ende an die Stromzuführung (4) und deren anderes Ende an die Spitze der Metallhülse (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Draht (8) der Wendel (7) längs eines Anfangsabschnittes (L1) der Wendel (7) mit einer elektrisch leitenden Beschichtung (9) einer DicKe (s) versehen ist, deren spezifischer elektrischer Widerstand gegenüber dem spezifischen elektrischen Widerstand des Drahtes ( 8) einen sehr viel höheren positiven Widerstands-Tempe-
raturkoeffizienten aufweist. ν
2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß *> der Draht (8) der Wendel (7) einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand mit niedrigem Widerstands-Temperaturkoeffizienten aufweist und vorzugsweise aus einer Legierung aus Eisen, Chrom und Aluminium, besteht, und daß die Beschichtung (9) einen niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand mit hohem Widerstands-Temperaturkoeffizient aufweist und vorzugsweise aus Nickel besteht.
•30
3. Verfahren zur Herstellung der Wendel (7) gemäß den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
(a) Aufbringen einer Schutzschicht elektrisch isjolierenden Materials auf einem Endabschnitt (L2) des Drahtes (8) der Wendel (7);
(b) Behandlung der Wendel (7) in einem galvanischen Bad, basierend auf Salzen des Beschichtungsmetalles;
BAD
1 (c) Entfernung der Schutzschicht vom Endabschnitt (L„) der Wendel ( 7) .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch1gekennzeichnet, daß ο das galvanische Bad aktivierte Nickelsalze enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht des Endabschnittes (L~) aus einem Überzug aus Lack, Harz oder ähnlichen Isolierstoffen
10 besteht und durch Spritzen, Bestreichen oder Eintauchen in ein Bad und anschließendes Verfestigen erzeugt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Schutzschicht durch
15 ein Lösungsmittel erfolgt.
20
25
30
35
DE3504445A 1984-03-09 1985-02-09 Glühkerze für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen Expired DE3504445C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19959/84A IT1175444B (it) 1984-03-09 1984-03-09 Candela ad incandescenza per motori diesel per autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504445A1 true DE3504445A1 (de) 1985-09-12
DE3504445C2 DE3504445C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=11162651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3504445A Expired DE3504445C2 (de) 1984-03-09 1985-02-09 Glühkerze für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4582980A (de)
DE (1) DE3504445C2 (de)
ES (2) ES8604705A1 (de)
FR (1) FR2560971B1 (de)
GB (1) GB2155543B (de)
IT (1) IT1175444B (de)
SE (1) SE451881B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0619212B2 (ja) * 1986-07-08 1994-03-16 いすゞ自動車株式会社 燃焼器
DE3825013A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehkerze
GB2224074B (en) * 1988-10-19 1992-12-09 Wellman Automotive Products Li Glow plug
DE4133338A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehkerze
JPH05205696A (ja) * 1991-11-25 1993-08-13 Matsushita Electric Works Ltd 放電ランプ用電極及びその製法
US7264775B2 (en) * 2003-01-20 2007-09-04 Midwest Research Institute, Inc. Igniter assembly
JP2004263951A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグ
DE102013212283A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Glührohr für eine regelbare Glühstiftkerze
JP6689022B2 (ja) * 2014-04-09 2020-04-28 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ
JP6537893B2 (ja) * 2015-05-28 2019-07-03 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633622A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
GB2013277A (en) * 1978-01-21 1979-08-08 Osten D V D Current controlling glow plug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482551A (en) * 1949-09-20 Combination igniter and flame
GB254482A (en) * 1925-06-05 1926-07-08 Bernard Hopps Improvements relating to ignition plugs for internal combustion engines
US2708252A (en) * 1950-11-18 1955-05-10 Baker & Co Inc Fuel igniters
US2708253A (en) * 1950-11-18 1955-05-10 Baker & Co Inc Fuel igniters
US2846557A (en) * 1955-09-09 1958-08-05 Philco Corp Vapor treating means
GB1127454A (en) * 1965-10-11 1968-09-18 Cav Ltd Starting aids for internal combustion engines
DE2115620A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Flammglühstiftkerze zum Anlassen von Dieselmotoren
DE2744624A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2746496A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE7919871U1 (de) * 1979-07-11 1980-02-14 Liebert Und Meyer Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum Hubbalken fuer den materialtransport im untertage-bergbau
DE3003799C2 (de) * 1980-02-02 1986-05-07 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Glühkerze für Brennkraftmaschinen
JPS5726326A (en) * 1980-07-22 1982-02-12 Ngk Spark Plug Co Ltd Preheat current controlling type glow plug
JPS57182026A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Jidosha Kiki Co Ltd Glow plug for diesel engine
JPS586327A (ja) * 1981-07-03 1983-01-13 Jidosha Kiki Co Ltd デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグ
US4423309A (en) * 1982-06-28 1983-12-27 General Motors Corporation Quick heat self regulating electric glow heater
US4477717A (en) * 1983-04-08 1984-10-16 Wellman Thermal Systems Corporation Fast start glow plug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633622A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
GB2013277A (en) * 1978-01-21 1979-08-08 Osten D V D Current controlling glow plug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2560971A1 (fr) 1985-09-13
IT1175444B (it) 1987-07-01
ES289973Y (es) 1986-11-16
GB8500306D0 (en) 1985-02-13
ES8604705A1 (es) 1986-02-01
SE451881B (sv) 1987-11-02
FR2560971B1 (fr) 1988-09-16
SE8406110L (sv) 1985-09-10
US4705607A (en) 1987-11-10
GB2155543A (en) 1985-09-25
ES538964A0 (es) 1986-02-01
GB2155543B (en) 1987-12-09
SE8406110D0 (sv) 1984-12-04
ES289973U (es) 1986-04-01
IT8419959A0 (it) 1984-03-09
DE3504445C2 (de) 1986-11-20
US4582980A (en) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825013C2 (de)
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE3504445A1 (de) Gluehkerze fuer dieselmotoren von kraftfahrzeugen
DE3340359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen heizkoerpers und keramische gluehkerze
DE102014109604B4 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE3802233C2 (de)
DE1601428A1 (de) Zuendkerze mit einer Verbundelektrode aus Gold oder Goldlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10041289B4 (de) Glühkerze
DE4118166C3 (de) Schweißverfahren zur Verbindung eines Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlußelement und Metall-Hülse zur Anwendung bei diesem Verfahren
DE1526775A1 (de) Starthilfe fuer Brennkraftmaschinen
DE102019219683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorkerns in Haarnadelbauweise, Statorkern und elektrischer Motor
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
DE102006037169A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule, insbesondere einer Zündspule für ein Kraftfahrzeug
WO2016116385A1 (de) Glühstiftkerze
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE3713532C2 (de) Glühkerze
DE4029185C2 (de) Glühkerze
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
DE2907870A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE10060273C1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE102013104992A1 (de) Glühkerze
DE3522161C2 (de)
DE1080374B (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzenelektroden fuer Brennkraftmaschinen
DE663260C (de) Verfahren zum Abschliessen elektrischer Rohrheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMEISTER, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4400 MUENSTER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee