DE3522161C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3522161C2 DE3522161C2 DE19853522161 DE3522161A DE3522161C2 DE 3522161 C2 DE3522161 C2 DE 3522161C2 DE 19853522161 DE19853522161 DE 19853522161 DE 3522161 A DE3522161 A DE 3522161A DE 3522161 C2 DE3522161 C2 DE 3522161C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- coated
- primary winding
- epoxy resin
- copper wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 39
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 38
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 17
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 17
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 4
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/323—Insulation between winding turns, between winding layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/12—Insulating of windings
- H01F41/122—Insulating between turns or between winding layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/22—Instruments transformers for single phase ac
- H01F38/28—Current transformers
- H01F38/30—Constructions
- H01F2038/305—Constructions with toroidal magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/14—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
- H01H83/144—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
- H01H2083/148—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer with primary windings formed of rigid copper conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/14—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
- H01H83/144—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Summenstromwandler für einen zwei-
oder vierpoligen Schutzschalter mit Fehlerstromauslösung zur
Verwendung in einem ein- bzw. dreiphasigen, einen Nulleiter enthaltenden
Niederspannungs-Verteilungsnetz gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1, mit einem Ringkern
aus hochwertigem magnetischen Material wie insbesondere einer
Eisen-Nickel-Legierung zur Aufnahme der Primärwicklungen für
den bzw. die Phasenleiter und den Nulleiter und einer Sekundärwicklung
für den Auslöser, wobei die Primärwicklungen nur je eine
Windung aufweisen und von einfach durch den Ringkern hindurchgezogenen
Leitern gebildet sind, von denen wenigstens die Phasenleiter
aus massivem Kupferdraht bestehen, sowie ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen Summenstromwandlers in einer besonderen
Ausgestaltung der Erfindung.
Ein solcher Summenstromwandler ist beispielsweise aus der
DE-AS 15 88 723 bekannt.
Die Überwachung von Fehlerströmen beruht bekanntlich auf dem
elektrotechnischen Gesetz, daß die Summe aller Ströme zwischen
Erzeuger und Verbraucher zu jedem Zeitpunkt gleich Null ist.
Sämtliche Phasenleiter und der Nulleiter sind über entsprechende
Wicklungen gleicher Windungszahl im Summenstromwandler geführt.
Im Normalbetrieb, d. h. solange kein Isolationsfehler
im Versorgungssystem vorliegt, ist demzufolge die Durchflutung
des Ringkerns im Wandler Null, und in der Sekundärwicklung
wird keine Spannung induziert. Tritt hingegen ein Isolationsfehler
auf, was bedeutet, daß die Ströme zwischen Erzeuger und
Verbraucher unter Umgehung des Summenstromwandlers fließen,
wird dieser Nullzustand im Summenstromwandler gestört und
durch Induzieren einer Spannung in der Sekundärwicklung
der Auslöser des Schutzschalters betätigt.
Bei den bekannten Summenstromwandlern wird der Magnetkern entweder
mit einem Isolierband bandagiert oder in eine Umhüllung
eingeschlossen, die aus vorgefertigten Halbschalen aus Kunststoff
besteht. Auf dem derart isolierten Ringkern wird dann die
Sekundärwicklung aufgebracht, und es werden die beispielsweise
mit zwei Schichten eines Polyesterbandes isolierten Primärwicklungsleiter
durch den Ringkern hindurchgezogen. Das Ganze
wird dann als Modul in das Schaltgerät eingesetzt, befestigt
und angeschlossen.
Ein solcher Aufbau des Summenstromwandlers ist aufwendig und
teuer in der Herstellung und führt wegen der Dicke der Isolierschichten
zu beträchtlichen Abmessungen des Ringkerns, dessen
hoher Materialpreis die Gesamtkosten des Summenstromwandlers erheblich
beeinflußt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Summenstromwandler
der eingangs genannten Art mit einem wesentlich
kleineren Ringkern unter gleichzeitiger Vereinfachung und Verbilligung
der Isolation der Primärwicklungsleiter zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten
Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Epoxyharzschichten
zur Isolation sowohl wenigstens eines Teils der Primärwicklungsleiter
als auch des Ringkerns kann der Ringkern unter Ausbildung
als langgestreckter Hohlkörper mit derart geringem Außenumfang und
dadurch so wenig Materialvolumen ausgeführt werden, daß dennoch
eine ausreichende Magnetisierung beim Auftreten eines Fehlerstromes
gewährleistet ist. Zugleich wird das Isolieren der
Primärwicklung wesentlich vereinfacht, und die diese bildenden
Kupferdrähte lassen sich mit wenigen Handgriffen schnell in
den Ringkern einziehen, wodurch auch der Montageaufwand beträchtlich
vermindert wird.
Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung hat der Ringkern die Form eines Hohlzylinders, was
zur weiteren Vereinfachung seiner Herstellung führt und für
das Einziehen der Wicklungsleiter die günstigsten Voraussetzungen
schafft.
Ein anderes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß
die Primärwicklung für den Nulleiter von einer oder mehreren
durch den Ringkern hindurchgeführten verseilten und mit einem
thermisch schrumpfbaren Isolierschlauch überzogenen Kupferdrahtlitzen
gebildet ist, wie dies aus der Siemens-Broschüre
"Fehlerstrom/Schutzschaltung" 1966 - Druckvermerk 3663, TS 621
40392 bei allen Primärwicklungsleitern der Fall ist.
Da eine solche Nulleiterwicklung im Gegensatz zu den vom
Epoxyharz ummantelten Phasenleitern in ihrer Dicke elastisch
ist und sie gegebenenfalls aus mehreren dünnen Litzen innerhalb
eines gemeinsamen Isolierschlauchs bestehen kann, können
mit ihr Toleranzen im Innenquerschnitt des Ringkerns und im
Durchmesser der Phasenleiter infolge der Epoxyharzbeschichtungen
ohne das Erfordernis einer vorsorglichen Vergrößerung des
Ringkerndurchmessers ausgeglichen werden.
Schließlich zeichnet sich eine in Hinblick auf ihre Herstellung
besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch
aus, daß die mit der Epoxyharzschicht ummantelten Kupferdrähte
nach ihrem Durchtritt durch den Ringkern haarnadelförmig
zurückgebogen sind, wobei die beiden Schenkel eines jeden
solchen Kupferdrahtes untereinander im wesentlichen gleich
lang ausgebildet und an den Enden harzfrei belassen sind.
Der erfindungsgemäße Summenstromwandler läßt sich verfahrensmäßig
dadurch besonders vorteilhaft herstellen, daß die aus
massivem Kupferdraht bestehenden Primärwicklungsleiter nach
Ablängen und Biegen auf ihre endgültige Länge und Form im an
sich bekannten Wirbelsinterverfahren mit einem thermisch aushärtbaren
Epoxyharz beschichtet werden, woraufhin sämtliche
Primärwicklungsleiter in den zuvor gleichfalls im Wirbelschichtverfahren
beschichteten Ringkern eingezogen werden. Dabei erfolgt
das Anbringen der Sekundärwicklung an den beschichteten
Ringkern zweckmäßig vor dem Einziehen der ummantelten Kupferdrähte.
Bei diesem bekannten Beschichtungsverfahren werden die zu beschichtenden
metallischen Gegenstände zunächst auf eine Temperatur
von mindestens 150°C im Ofen vorgewärmt und dann in einen
Behälter mit dem Beschichtungsmaterial wie hier dem Epoxyharz
in Pulverform eingetaucht, das durch über den porösen Behälterboden
eingeführte Luft aufgewirbelt und dadurch in einen
flüssigkeitsähnlichen Zustand versetzt ist. Je nach Pulverart,
Tauchzeit und Vorwärmtemperatur setzt sich mehr oder weniger
Pulver auf den Oberflächen der eingetauchten Gegenstände ab und
wird dann mit diesen in einem Wirbelsinterofen weiter erwärmt,
wo das Pulver unter Bildung einer die Gegenstände gleichmäßig umhüllenden
homogenen Schicht aushärtet.
Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens bei der Isolation der
aus massivem Kupferdraht bestehenden Primärwicklungsleiter und
des Ringkerns ist einfach und bei der Massenherstellung billig
und führt zu vergleichsweise dünnen und dennoch voll befriedigenden
Isolierschichten mit hoher thermischer und mechanischer
Festigkeit über die gesamte Lebensdauer des Wandlers. Außerdem
erübrigt das dabei angewendete Eintauchen der
Kupferdrähte, wenn diese gemäß dem obigen Ausgestaltungsmerkmal
der Erfindung haarnadelförmig unter gleich langer Ausbildung
ihrer Schenkellängen abgewinkelt sind, auf äußerst einfache Weise
das Freihalten ihrer Enden von der Isolierschicht, indem die
freien Enden der haarnadelförmig gebogenen Primärwicklungsleiter
beim Beschichten mit dem Epoxyharz aus der pneumatisch aufgewirbelten
Pulvermasse herausgehalten werden.
Ein derart ausgebildeter bzw. hergestellter Summenstromwandler
bildet einen leicht im Schaltgerät anzubringenden Modul, der
wenig Platz erfordert und dort mit einfachen Mitteln in Stellung
gehalten werden kann, während gleichzeitig eine hohe Gewähr
für ein einwandfreies Arbeiten und eine sichere Isolation
über eine lange Betriebsdauer gegeben sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben, das nur der
Erläuterung der Erfindung dient, ohne den Schutz des Patentes
darauf zu beschränken. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Summenstromwandler
nach der Erfindung für einen
vierpoligen Fehlerstromschutzschalter mit den
an den einen Enden der Primärwicklungsleiter
angelöteten Schalterausgangsklemmen, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Ringkern des
Wandlers mit den Primärwicklungsleitern und
der Sekundärwicklung.
In der Zeichnung ist mit 10 ein Ringkern in Gestalt eines Hohlzylinders
aus einem hochwertigen magnetischen Material wie
insbesondere einer Eisen-Nickel-Legierung bezeichnet. Der Ringkern
10 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einer Isolierschicht
12 aus Epoxyharz allseitig umhüllt. Durch den Ringkern 10 verlaufen
die einen Schenkel von drei haarnadelförmig gebogenen
Drähten 14¹, 14² und 14³ aus massivem Kupfer, welche die Primärwicklungen
für die drei Phasenleiter des (nicht gezeigten)
Schutzschalters bilden. Die Schenkelpaare der Drähte 14¹, 14²,
14³ sind untereinander gleich lang ausgebildet und an den
freien Enden bei 16 bzw. 18 blank belassen, während die Drähte
im übrigen mit einer Epoxyharzschicht 20 ummantelt sind.
Als vierter Primärwicklungsleiter erstreckt sich durch den
Ringkern 10 eine doppelt genommene verseilte Kupferdrahtlitze
22, die im Bereich des Ringkerns mit einem Isolierschlauch 24
versehen ist.
Schließlich ist auf dem Ringkern 10 in herkömmlicher Weise eine
aus mehreren, beispielsweise vier Windungen bestehende Sekundärwicklung
26 angebracht, deren Enden an den Auslöser des Fehlerstromschutzschalters
oder einen davorliegenden Schaltkreis angeschlossen
werden. Die einen blanken Enden der Primärwicklungsdrähte
14¹, 14², 14³ sind an die entsprechenden Ausgangsklemmen
28¹, 28², 28³ des Schutzschalters angelötet. Infolge der
Steifigkeit der Kupferdrähte ist hierdurch der gesamte Summenstromwandler
in seiner Lage im Schutzschalter bereits ausreichend
fixiert. Die Enden der doppelt genommenen Kupferdrahtlitze 22
für den Nulleiter sind an der vierten Ausgangsklemme 28° des
Schutzschalters angelötet. An dem schlaufenförmigen anderen Ende
des Nulleiters sind ein Schaltkontakt 28 und eine Löschkammerplatte
30 angelötet.
Alle in der Zeichnung dargestellten Teile können bereits vor dem
Einbau in den Schutzschalter zu einem Modul vereinigt sein, der
durch entsprechende Befestigung der Ausgangsklemme im Schaltergehäuse
seine Orientierung und Fixierung innerhalb des Schutzschalters
erhält. Zusätzlich brauchen dann nur noch der Schaltkontakt
und die Löschkammerplatte in Stellung gebracht und die
Phasenleiter des Schalters an die freien Enden der Kupferdrähte
14¹, 14², 14³ angeschlossen zu werden, wodurch sich eine äußerst
einfache Montage des gesamten Moduls ergibt.
Die Herstellung des gezeigten Summenstromwandlers erfolgt zweckmäßig
derart, daß zunächst die Phasenleiter durch Ablängen
geeigneter Drahtabschnitte von einem Vorrat aus massivem Kupferdraht
geeigneter Stärke abgeschnitten und in die gezeigte Haarnadelform
gebogen werden. Dann werden sie im Ofen auf mindestens
150°C vorgewärmt und in das eingangs erwähnte Pulverbad aus aufgewirbeltem
Epoxyharzpulver eingetaucht, wobei sie je nach Art des
verwendeten Epoxyharzes, der Tauchzeit und der Vorwärmtemperatur
mehr oder weniger viel Pulver auf der Drahtoberfläche absetzt und
dort anbäckt. Dabei erfolgt das Eintauchen der haarnadelförmig
gebogenen Kupferdrähte mit den Scheitelenden voraus und nur soweit,
daß die Drahtenden nicht mit eingetaucht werden. Hieraufhin
werden die Drahtabschnitte in einem Wirbelsinterofen weiter erwärmt,
wo das Epoxyharzpulver unter Bildung einer die Drähte gleichmäßig
umhüllenden homogenen Schicht aushärtet. Dasselbe Tauchverfahren
wird auf den Ringkern angewandt, der auf diese Weise
gleichfalls mit einer homogenen Schicht aus Epoxyharz umhüllt
wird. Desweiteren wird ein entsprechender Abschnitt einer Kupferdrahtlitze,
gegebenenfalls in schlauchförmiger Verdoppelung, mit
einem thermisch schrumpfbaren Isolierschlauch überzogen und
letzterer durch Erwärmen zum Schrumpfen gebracht.
Nun wird zunächst die Sekundärwicklung auf den Ringkern aufgebracht,
und dann wird als erstes der Nulleiter durch den Ringkern
hindurchgezogen. Anschließend werden die haarnadelförmig
abgebogenen isolierten Kupferdrähte mit dem die freien Enden 16
aufweisenden Schenkeln durch den Ringkern hindurchgesteckt, und
schließlich werden die Anschlußklemmen 28⁰, 28¹, 28², 28³ sowie
der Schaltkontakt 28 und die Löschkammerplatte 30 an die einzelnen
Leiter angelötet. Damit ist der Modul fertiggestellt und
braucht nur noch in der oben beschriebenen Weise in das Schaltgerät
eingesetzt zu werden.
Claims (4)
1. Summenstromwandler für einen zwei- oder vierpoligen
Schutzschalter mit Fehlerstromauslösung zur Verwendung in
einem ein- bzw. dreiphasigen, einen Nulleiter enthaltenden
Niederspannungs-Verteilungsnetz, mit einem als langgestreckter
Hohlkörper von im wesentlichen über seine
Länge gleichbleibendem Querschnitt und in Bezug auf die
aufgenommenen Wicklungen kleinstmöglicher lichter Weite
ausgebildeter Ringkern aus hochwertigem magnetischen Material,
insbesondere einer Eisen-Nickel-Legierung, zur
Aufnahme der Primärwicklungen für den bzw. die Phasenleiter
und den Nulleiter und einer Sekundärwicklung für den
Auslöser, wobei die Primärwicklungen nur je eine Windung
aufweisen und von einfach durch den Ringkern hindurchgezogenen
Leitern gebildet sind, von denen wenigstens die
Phasenleiter aus massivem Kupferdraht bestehen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringkern (10) allseitig mit aushärtbarem
Epoxyharz (12) beschichtet ist und die aus dem massiven
Kupferdraht bestehenden Primärwicklungsleiter (14¹,
14², 14³) hinter dem Ringkern (10) haarnadelförmig zurückgebogen
und mit thermisch aushärtbarem Epoxyharz isoliert
sind, wobei die beiden Schenkel eines jeden solchen
Leiters untereinander im wesentlichen gleichlang ausgebildet
und an den Enden (16, 18) harzfrei belassen sind.
2. Summenstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Primärwicklung für den Nulleiter von einer
oder mehreren durch den Ringkern (10) hindurchgeführten
verseilten und mit einem thermisch schrumpfbaren Isolierschlauch
(24) überzogenen Kupferdrahtlitzen (22) gebildet
ist.
3. Verfahren zum Herstellen eines Summenstromwandlers nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem
massiven Kupferdraht bestehenden Primärwicklungsleiter
nach Ablängen und Biegen auf ihre endgültige Länge und
Form in an sich bekannten Wirbelsinterverfahren mit
dem thermisch aushärtbaren Epoxyharz beschichtet werden, wobei
die freien Enden der haarnadelförmig gebogenen Primärwicklungsleiter
beim Beschichten mit dem Epoxyharz aus
der pneumatisch aufgewirbelten Pulvermasse herausgehalten
werden, woraufhin sämtliche Primärwicklungsleiter in den
zuvor gleichfalls im Wirbelschichtverfahren beschichteten
Ringkern eingezogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Anbringen der Sekundärwicklung an dem beschichteten
Ringkern vor dem Einziehen der ummantelten Kupferdrähte
erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8506532A FR2581264B1 (fr) | 1985-04-26 | 1985-04-26 | Transformateur de sommation et processus de sa fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522161A1 DE3522161A1 (de) | 1986-11-06 |
DE3522161C2 true DE3522161C2 (de) | 1991-05-29 |
Family
ID=9318807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522161 Granted DE3522161A1 (de) | 1985-04-26 | 1985-06-21 | Summenstromwandler fuer einen zwei- oder vierpoligen schutzschalter mit fehlerstromausloesung zur verwendung in einem ein- bzw. dreiphasigen, einen nulleiter enthaltenden niederspannungs-verteilungsnetz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3522161A1 (de) |
FR (1) | FR2581264B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2772979B1 (fr) * | 1997-12-18 | 2002-09-20 | Schneider Electric Sa | Dispositif de raccordement electrique d'un bloc differentiel sur un disjoncteur ou analogue et bloc differentiel equipe d'un tel dispositif |
AT505096B1 (de) * | 2004-10-25 | 2012-01-15 | Moeller Gebaeudeautomation Kg | Schalteinrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1638470B2 (de) * | 1967-06-10 | 1971-11-18 | Verfahren zur herstellung einer u foermigen wicklung aus einem bandfoermigen elektrischen leiter insbesondere strom wandler primaerwicklung | |
FR2100549B1 (de) * | 1970-05-26 | 1973-11-23 | Seine Ind Electr | |
DE7105414U (de) * | 1971-02-13 | 1971-05-06 | Bbc Ag | Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter |
US3725741A (en) * | 1971-06-30 | 1973-04-03 | Westinghouse Electric Corp | Differential transformer mounting arrangement particulary for ground fault interrupter apparatus |
DE2211304A1 (de) * | 1972-03-09 | 1973-09-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Summenstromwandler |
DE2717417C2 (de) * | 1977-04-20 | 1986-01-30 | Condor-Werk Gebr. Frede KG Elektro- und Maschinenfabrik, 4722 Ennigerloh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Primärbewicklung von Summenstromwandlern in mehrphasiger Ausführung |
-
1985
- 1985-04-26 FR FR8506532A patent/FR2581264B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-21 DE DE19853522161 patent/DE3522161A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2581264B1 (fr) | 1993-04-30 |
DE3522161A1 (de) | 1986-11-06 |
FR2581264A1 (fr) | 1986-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222066T2 (de) | Verteiltransformatoren | |
DE69109369T2 (de) | Elektrische Spulenanordnung zur Verwendung als Transformator oder dergleichen. | |
DE2409681A1 (de) | Elektrische ankerwicklung | |
DE2035654B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundsupraleitern | |
DE2949174C2 (de) | ||
DE2526626A1 (de) | Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht | |
DE3008818A1 (de) | Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung | |
DE202005019390U1 (de) | Elektrische Wicklung | |
DE1515751A1 (de) | Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel | |
EP0133220A2 (de) | Elektrischer Leiter | |
DE3522161C2 (de) | ||
DE2914540C2 (de) | Ringtransformator für Maschinen zum elektrischen Widerstandsstumpfschweißen | |
DE1278006B (de) | Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen | |
DE1917211A1 (de) | Elektrische Vorrichtung mit einem Traegerkoerper | |
DE2218223C2 (de) | Verbundleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2503691A1 (de) | Ringkernwandler | |
DE2626384C3 (de) | Bandförmiger Supraleiter | |
EP0389892B1 (de) | Transformator | |
DE3217823A1 (de) | Transformator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2320589A1 (de) | Transformator mit wickelkern | |
DE2200769A1 (de) | Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2513393C3 (de) | Hochspannungsstromwandler | |
DE69217089T2 (de) | Mehrlagig isolierter Draht für Hochfrequenz Transformatorwindung | |
DE2535157C2 (de) | Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge | |
DE69227599T2 (de) | Mehrlagig isolierter Draht für Hochfrequenz Transformatorwindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |