DE3503992A1 - Flachbeutel-fuell- und -schliessvorrichtung - Google Patents

Flachbeutel-fuell- und -schliessvorrichtung

Info

Publication number
DE3503992A1
DE3503992A1 DE19853503992 DE3503992A DE3503992A1 DE 3503992 A1 DE3503992 A1 DE 3503992A1 DE 19853503992 DE19853503992 DE 19853503992 DE 3503992 A DE3503992 A DE 3503992A DE 3503992 A1 DE3503992 A1 DE 3503992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
turntable
flat
division
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503992
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 5060 Bergisch Gladbach Greßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853503992 priority Critical patent/DE3503992A1/de
Priority to IT19265/86A priority patent/IT1189472B/it
Publication of DE3503992A1 publication Critical patent/DE3503992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Flachbeutel-Füll- und-Schließvorrichtung
  • Stand der Technik.
  • Die Erfindung geht aus von einer Flachbeutel-Füll- und -Schließvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Bei einer bekannten, von der Anmelderin vertriebenen Vorrichtung dieser Art, bei der pro Arbeitstakt jeweils zwei Flachbeutel auf einer Station bearbeitet werden, sind der vorauslaufende Beutelhalter des in Förderrichtung vorderen Beutelhalteraares und der nachlaufende Beutelhalter des hinteren Beutelhalterpaares einer Teilung des Drehtisches gegen den dazwischen angeordneten, stationären, als Doppelhalter ausgebildeten Beutelhalter schwenkbar. Zum Öffnen der in flachem Zustand an die Beutelhalterpaare übergebenen Flachbeutel werden die Beutelwände gestaucht, so daß sie sich ausbauchen können. Die bekannte Beutelhalteranordnung hat den Nachteil, daß zur Verarbeitung sehr schmaler Beutel die beiden Fülleinrichtungen auf einer Station platzmäßig einander behindern. Ferner ist nachteilig, daß die bewegbaren Beutelhalter um eine Achse geschwenkt werden, so daß ihre Greiffläche eine bogenförmige Zustellbewegung gegen den jeweils anderen Beutelhalter eines Paares ausführt. Dabei werden die in einer Ebene aufeinanderliegenden Wände eines Beutels miteinander nach einer Seite radial zum Bogen hin ausgebaucht. Diese Bogenform erschwert aber das Öffnen des Beutelmundes, insbesondere bei Beuteln aus einem relativ steifen Packstoff, beispielsweise einem dichten, mehrlagigen Packstofflaminat. Dieser Nachteil tritt auch bei einer durch das deutsche Gebrauchsmuster 83 07 929 bekannten Vorrichtung der oben angegebenen Gattung auf, so daß die Greiffläche der Beutelhalter eines Paares in einem Bogen aufeinander zubewegt werden, wobei das Ausbauchen der beiden Wände eines Flachbeutels nach nur einer Seite verstärkt auftritt.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß auf die Flachbeutel in deren Erstreckungsebene eine lineare Zusammendrückbewegung ausgeübt wird, so daß ein Ausbauchen der beiden zunächst aufeinanderliegenden Wände eines Flachbeutels jeweils voneinander weg ermöglicht wird. Die Anordnung jeweils zweier Beutelhalter auf einem Träger hat außerdem den Vorteil eines vereinfachten und platzsparenden Antriebs.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Ein besonders einfacher und wartungsfreier Antrieb für die Linearbewegung der Träger und Beutelhalter ergibt sich aus den in Anspruch 2 angegebenen, miteinander verbundenen Parallellenkergetrieben.
  • Die Befestigung nebeneinander angeordneter und gegenläufiger Beutelhalter verschiedener Beutelhalterpaare wird durch übereinandergreifende Arme nach Anspruch 3 ermöglicht.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Ausschnitt eines Drehtisches einer Flachbeutel-Füll- und -Schließvorrichtung in Draufsicht, Figur 2 ein Beutelhalterpaar des Drehtisches nach Figur 1 in Vorderansicht und Figur 3 Beutelhalter des Drehtisches nach Figur 1 in Seitenansicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Eine Flachbeutel-Füll- und -Schließvorrichtung hæt einen achtteiligen, um jeweils eine Teilung in Pfeilrichtung a geschalteten Drehtisch 10 in Form eines Achtecks. Um den Drehtisch- 10 herum sind an sich bekannte, nicht dargestellte Einrichtungen zum Übergeben von Flachbeuteln, Öffnen, Füllen und Verschließen der Beutel sowie zum Abgeben der gefüllten Flachbeutelpackungen angeordnet. Zum Greifen und Zuführen der Flachbeutel 1 zu den einzelnen Bearbeitungseinrichtungen in den Stationen des Drehtisches 10 hat dieser pro Teilung, die jeweils eine Seite 11 des achteckigen Drehtisches 10 umfaßt, je zwei Beutelhalterpaare 12, 13 und 14, 15, so daß jeweils zwei Flachbeutel 1 auf einer Station bearbeitet werden. Jeder der zangenartig ausgebildeten Beutelhalter 12 bis 15 hat einen Tragarm 16, 17, 18, 19, an dem je ein Doppelhebel 20 drehbar gelagert ist. Am oberen Ende haben die Doppelhebel 20 je einen Klemmbacken 21, der unter der Wirkung einer Feder 23 gegen einen Klemmbacken 22 am zugehörigen Tragarm 16 bis 19 der Beutelhalter 12 bis 15 gedrückt wird. Die Klemm- oder Greifflächen der Beutelhalter 12 bis 15 jeweils eines Beutelhalterpaares auf einer Teilung des Drehtisches 10 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die sich tangential zur Drehrichtung des Drehtisches 10 und parallel zur jeweiligen Seite 11 einer Teilung des Drehtisches 10 erstrecken.
  • Zum Aufweiten der Öffnung der Flachbeutel 1 durch Ausbauchen deren beiden Wände 2, 3 voneinander weg sind die beiden Beutelhalter 12, 13 und 14, 15 jedes Paares gegeneinander linear in ihrer Greifebene verschiebbar. Dazu sind ihre Tragarme 16 bis 19 an zwei gegeneinander verschiebbaren Trägern 25, 26 befestigt, wobei die jeweils in Drehrichtung a vorauslaufenden Beutelhalter 12, 14 und die jeweils nachlaufenden Beutelhalter 13, 15 mit je einem der Träger 25, 26 verbunden sind. Die Tragarme 17 und 18 der beiden unmittelbar benachbart.en Beutelhalter 13, 14 sind gekröpft und so ausgebildet, daß der Tragarm 17 des einen Beutelhalters 13 den Tragarm 18 des anderen Beutelhalters 14 übergreift.
  • Zum Bewegen der Träger 25, 26 im wesentlichen linear gegen-und voneinander sind diese an je zwei Doppellenkern 30, 31 und 32, 33 angelenkt, welche ihrerseits auf nach unten ragenden Zapfen 34 am Drehtisch schwenkbar sind. Die beiden benachbarten Parallellenker 31, 32 der beiden Lenkerpaare haben Winkelhebel 35, 36, von denen der eine 35 einen Gleitstein 37 trägt, der in einer Gabel 38 des anderen Winkelhebels 36 geführt ist. Am Winkelhebel 35 ist außerdem eine Rolle 39 angeordnet, die unter der Wirkung einer Zugfeder 40 zwischen den beiden Trägern 25 und 26 gegen den Umfang einer zum Drehtisch 10 gleichachsigen Steuerkurvenscheibe 41 gedrückt wird.
  • Die Tragarme 17, 18 der beiden unmittelbar benachbarten Beutelhalter 13, 14 sind an den einander zugewandten Stirnseiten der Träger 25, 26 mittels Schrauben 44 unverrückbar befestigt. Zum Einstellen der Beutelhalterpaare auf verschiedene Beutelformate sind dagegen die beiden äußeren Beutelhalter 12, 15 an den Trägern 25, 26 einstellbar befestigt.
  • Dazu haben deren Tragarme 16, 19 ein schlittenartiges, auf den Trägern 25, 26 aufliegendes Endteil 45 und in einer Nut 46 ein Klemmstück 47, das in eine Nut 48 an der Vorderseite der Träger 25, 26 eingreift. Mit einer in das Klemmstück 47 greifenden Schraube 49 wird der jeweilige Tragarm 16, 19 an dem jeweiligen Träger 25, 26 in einer der Beutelbreite angepaßter Position festgeklemmt.
  • Die zu füllenden und zu verschließenden Flachbeutel 1 werden in abgeflachtem Zustand, aufrechtstehend in der Übergabe station der Vorrichtung in die dort geöffneten Beutelhalter 12 bis 15 eingesetzt. Zum Öffnen der Beutelgreifer 12 bis 15 drückt eine Querstange 51 an einem Hebel 52 gegen das untere Ende der vier Doppelhebel 20, so daß deren Klemmbacken 21 radial nach außen von den Klemmbacken 22 der festen Arme 16 bis 19 abheben (Figur 3, gestrichelt dargestellt).
  • Nach dem Anlegen des an die Füllöffnung angrenzenden, oberen Bereichs der beiden übergebenen Flachbeutel 1 schwenkt die Querstange 51 wieder zurück, so daß die Klemmbacken 21 der Doppelarme 20 die Beutel 1 gegen die Klemmbacken 22 der Arme 16 bis 19 unter der Wirkung der Federn 23 festklemmen.
  • Nach Übergabe der Flachbeutel an die Beutelhalterpaare 12, 13 und 14, 15 wird der Drehtisch um eine Teilung in Drehrichtung a geschaltet. Dabei wird beim Ablaufen der Rolle 39 von einem erhabenen Bogenbereich auf einen zurückgesetzten Bogenbereich der Steuerkurvenscheibe 41 der Winkelhebel 35 radial zur Drehachse des Drehtisches 10 hin verschwenkt, wobei er den anderen Winkelhebel 36 mitverschwenkt, so daß die Parallellenkerpaare 30, 31 und 32, 33 gegeneinander schwenken und dabei die Träger 25 und 26 gegeneinander bewegen. Durch diese nur ganz geringfügig von der Linearen abweichende Bewegung werden die Beutelhalter 12 bis 15 jedes Paares um einen bestimmten Weg linear gegeneinander bewegt, wobei die festgehaltenen Flachbeutel 1 von ihren Seitenrändern her gestaucht werden. Diese beim Einlauf in die der Übergabestation durchgeführte Stauchung der Flachbeutel 1 bewirkt ein Auseinanderwegbewegen oder Ausbauchen der beiden Wände 2, 3 der Beutel 1. Das Aufweiten der Beutel 1 wird durch nicht dargestellte, an den Beutelwanden 2, 3 angreifende Sauger 54, 55 in an sich bekannter Weise gesichert. Das Gegeneinanderbewegen der Beutelhalter 12, 13 und 14, 15 kann auch erst durchgeführt werden, wenn der Drehtisch 10 wieder nach einem Schaltschritt stillsteht. Für diesen Fall ist die Steuerkurvenscheibe 41 um einen bestimmten Winkelbereich vor-und zurückdrehbar, so daß die Rolle 39 bei ihrem Einlauf bis zum Stillstand des Drehtisches 10 auf dem erhabenen Bereich der Steuerkurvenscheibe 41 verbleibt, und dann die Steuerkurvenscheibe 41 entgegen der Drehrichtung a des Drehtisches 10 zurückgedreht wird, so daß der Winkelhebel 35 der abfallenden Bahn der Kurvenscheibe 41 folgend unter der Wirkung der Feder 40 verschwenkt wird und dabei eine Zusammengehbewegung der Beutelhalter 12, 13 und 14, 15 bewirkt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Flachbeutel auf der Öffnungsstation durch- Zusammenbewegen der Beutelhalter 12, 13 und 14, 15 und durch an den Beutelwänden 2, 3 angreifende Sauger 54, 55 in einem Schritt auf die erforderliche Füllweite geöffnet. Die Flachbeutel 1 können jedoch auch in zwei Stufen geöffnet werden, wobei in einer ersten Stufe ihre Wände 2, 3 nur soweit auseinandergezogen werden, daß eine Luftdüse in die Beutelmündung eingeführt werden kann, und nach Aufblähen der Flachbeutel mit einem Luftstoß durch weiteres Gegeneinanderbewegen der Beutelhalter jedes Paares die Öffnung der Flachbeutel auf die zum Füllen notwendige Weite gebracht werden.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Flachbeutel-Füll- und -Schließvorrichtung mit einem taktweise um jeweils eine Teilung geschalteten Drehtisch (10), an dessen Umfang zum Halten von zu bearbeitenden Flachbeuteln (1) pro Drehtischteilung mehrere Beutelhaltepaare (12, 13; 14, 15) angeordnet sind, von denen die-Beutelhalter jedes Paares zum Weiten der Einfüllöffnung der Flachbeutel relativ gegeneinander bewegbar sind, und deren Greifflächen in einer zur Drehtischteilung tangentialen Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehtischteilung zwei linear gegeneinander bewegbare Träger (25, 26) zugeordnet sind, und daß mit dem einen Träger (25) jeweils die in Drehrichtung des Drehtisches vorauslaufenden Beutelhalter (12, 14) und mit dem anderen Träger (26) jeweils die nachlaufenden Beutelhalter (13, 15) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (25, 26) einer Drehtischteilung an je zwei parallelen Lenkern (30, 31; 32, 33) angelenkt sind und daß mit den Lenkern jedes Trägers fest verbundene Winkelhebel (35, 36) ineinander greifen und gemeinsam von einem Steuermittel (41) betätigt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß direkt benachbarte, mit verschiedenen Trägern (25, 26) verbundene Beutelhalter (13, 14) an übereinandergreifenden Armen (17, 18) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Beutelhalter (12, 15) eines Beutelhalterpaares (12, 13; 14, 15) an dem zugehörigen Träger (25, 26) parallel zu dessen Stellbewegung verschiebbar und feststellbar befestigt ist.
DE19853503992 1985-02-06 1985-02-06 Flachbeutel-fuell- und -schliessvorrichtung Withdrawn DE3503992A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503992 DE3503992A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Flachbeutel-fuell- und -schliessvorrichtung
IT19265/86A IT1189472B (it) 1985-02-06 1986-01-31 Dispositivo per riempire e chiudere sacchi piatti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503992 DE3503992A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Flachbeutel-fuell- und -schliessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503992A1 true DE3503992A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6261804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503992 Withdrawn DE3503992A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Flachbeutel-fuell- und -schliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3503992A1 (de)
IT (1) IT1189472B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348077A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Yamato Scale Company, Limited Vorrichtung zum automatischen Einfüllen und Verpacken von Produktmengen bestimmten Gewichtes in Behälter
EP0640525A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 CATTA 27 S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Verpackungsbehältern
WO1996033094A1 (es) * 1995-04-17 1996-10-24 Bossar, S.A. Dispositivo manipulador de envases flexibles
WO2009135746A1 (en) 2008-05-08 2009-11-12 Perfect Pack S.R.L. Carousel-type automatic packaging machine of products in bags
WO2009135747A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Perfect Pack S.R.L. Carousel-type automatic packaging machine of products in bags
JP2012030818A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 General Packer Co Ltd ロータリー式包装機
CN107804540A (zh) * 2017-11-21 2018-03-16 浙江瑞志机械有限公司 袋中袋一体机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348077A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Yamato Scale Company, Limited Vorrichtung zum automatischen Einfüllen und Verpacken von Produktmengen bestimmten Gewichtes in Behälter
EP0640525A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-01 CATTA 27 S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Verpackungsbehältern
WO1996033094A1 (es) * 1995-04-17 1996-10-24 Bossar, S.A. Dispositivo manipulador de envases flexibles
US5862653A (en) * 1995-04-17 1999-01-26 Bossar, S.A. Flexible package handling device
WO2009135746A1 (en) 2008-05-08 2009-11-12 Perfect Pack S.R.L. Carousel-type automatic packaging machine of products in bags
WO2009135747A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Perfect Pack S.R.L. Carousel-type automatic packaging machine of products in bags
JP2012030818A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 General Packer Co Ltd ロータリー式包装機
CN107804540A (zh) * 2017-11-21 2018-03-16 浙江瑞志机械有限公司 袋中袋一体机

Also Published As

Publication number Publication date
IT1189472B (it) 1988-02-04
IT8619265A0 (it) 1986-01-31
IT8619265A1 (it) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016691B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Säcken am Auslaufstutzen eines Fülltrichters
US6134864A (en) Bag handling mechanism
AT394834B (de) Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen seitenfaltensaecken an einen fuellstutzen einer fuellmaschine
EP0559952A1 (de) Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung
EP0499676A1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Hüllfolie in eine Formhälfte eines Werkzeuges einer Spritzgussmaschine
DE3503992A1 (de) Flachbeutel-fuell- und -schliessvorrichtung
DE4141253A1 (de) Vorrichtung zum aufspreizen und aufstecken von saecken
DE3006129C2 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken
DE3422641A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von quaderfoermigen packungen
CH661021A5 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von schlauchpackungen.
DE3416155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von abgefüllten Säcken
DE2532432C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von ringstreifenförmigen Banderolen
DE2653948C3 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von leeren Ventilsäcken auf die Füllstutzen einer kontinuierlich umlaufenden Füllmaschine
EP1857369B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von offenen, schweißfähigen Seitenfaltensäcken
EP0294582B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE3639494A1 (de) Verfahren und maschine zur foerderung von offensaecken von einem sackvorrat zu einer sackverschliessvorrichtung
DE3214418C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Flaschenkästen
EP0340315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung von Säcken an einer Füllstation
EP0516979B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE3610945C1 (en) Apparatus for transferring sacks to a filling nozzle of a packing machine
DE19622086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fördern von Säcken in Sackfüllanlagen
EP0523394A1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE2713409A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von leeren ventilsaecken auf nebeneinanderliegende fuellrohre einer packmaschine
DE3924552A1 (de) Vorrichtung zum falten einer packmittelhuelle
DE1761619C (de) Einwickelmaschine fur Waren stucke, insbes Sußwarenstucke»

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee