DE3503337A1 - Geraet zur ermittlung des unter bestimmten bedingungen am besten geeigneten ski-wachses - Google Patents

Geraet zur ermittlung des unter bestimmten bedingungen am besten geeigneten ski-wachses

Info

Publication number
DE3503337A1
DE3503337A1 DE19853503337 DE3503337A DE3503337A1 DE 3503337 A1 DE3503337 A1 DE 3503337A1 DE 19853503337 DE19853503337 DE 19853503337 DE 3503337 A DE3503337 A DE 3503337A DE 3503337 A1 DE3503337 A1 DE 3503337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
wax
keys
thermometer
entering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503337
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 7143 Vaihingen Güldenpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOBA HOLMENKOL CHEMIE LHC
Original Assignee
LOBA HOLMENKOL CHEMIE LHC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOBA HOLMENKOL CHEMIE LHC filed Critical LOBA HOLMENKOL CHEMIE LHC
Priority to DE19853503337 priority Critical patent/DE3503337A1/de
Publication of DE3503337A1 publication Critical patent/DE3503337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Auswahl des richtigen Ski-Wachses erfordert eine große Erfahrung, an der es nicht nur fast allen Hobby-Skifahrern mangelt, sondern auch dem überwiegenden Teil der Sport-Skifahrer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das aufgrund der für die Wahl des Ski-Wachses maßgeblichen Bedingungen dasjenige Wachs ermittelt, das für den betreffenden Skifahrer am geeignetsten ist.
  • Diese Aufgabe löst ein Gerät, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Der in diesem Gerät enthaltene Mikroprozessor ist aufgrund des in seinem Programmspeicher enthaltenen Programmes in der Lage, aufgrund der einzugebenden Bedingungen zu prüfen, welches der auswählbaren Wachse zum besten Ergebnis führt und deshalb zu empfehlen ist. Diese Empfehlung wird dann auf dem Display digital oder alphanumerisch angezeigt. Selbstverständlich ist es dabei möglich, eine Bedienerführung vorzusehen, welche dem Benutzer des Gerätes im Display anzeigt, welche Eingabe als nächste erfolgen muß.
  • Da die Lufttemperatur oberhalb der Schneefläche eine wesentliche Bedingung für die Wachsauswahl bildet, weist das Gerät ein Thermometer auf, so daß Benutzer nicht auf Temperaturwerte angewiesen sind, die nicht an Ort und Stelle gemessen worden sind. Dieses Thermometer hat vorzugsweise einen Meßbereich zwischen + 10°C und -10"C, da nur in diesem Bereich eine genaue Temperaturmessung notwendig ist. Das Thermometer kann in einem Halter des Gerätegehäuses angeordnet sein, und zwar entweder so, daß es zur Messung aus dem Halter herausgenommen werden kann oder so.
  • daß es während der Messung in Verbindung mit dem Gerätegehäuse bleibt. Die gemessene Temperatur muß dann in das Gerät eingegeben werden, wozu dieses wenigstens eine Taste aufweist. Das Thermometer kann aber auch ein elektronisches Thermometer sein. In diesem Falle kann das Gerät entweder so ausgebildet sein, daß die gemessene Temperatur auf dem Display angezeigt und dann mittels der Tastatur eingegeben wird. Es ist aber auch möglich, das Gerät so auszubilden, daß der Mikroprozessor den Temperaturwert abfragt und das Einlesen in den Speicher bewirkt. Selbstverständlich kann auch im letztgenannten Falle eine Anzeige der Temperatur auf dem Display erfolgen.
  • In der Regel wird es ausreichend sein, Temperaturbereiche festzulegen und für die Wachs empfehlung nur denjenigen Temperaturbereich einzugeben, in dem der gemessene Wert liegt. Vorzugsweise umfassen diese Bereiche Temperaturen über +8"C, Temperaturen zwischen + 7"C und + 1"C, Temperaturen zwischen +1°C und -2"C, Temperaturen zwischen -3"C und -7"C sowie Temperaturen unter - 80 C.
  • Vorzugsweise ist das Gerät mit Tasten versehen, welche der Eingabe dienen, ob eine Abfahrt auf einer Piste oder ein Langlauf auf einer Loipe erfolgen soll. Für den letztgenannten Fall sind vorzugsweise Tasten für die Eingabe vorgesehen, ob es sich um einen No-Wax-Ski also einen Ski mit Steighilfen oder einen zu wachsenden Ski handelt und ob das Wachs für die Behandlung der Abstoßzone oder der Gleitzone benötigt wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, das Gerät so auszubilden, daß eine Eingabe bezüglich des Könnens des Fahrers möglich ist. In der Regel dürfte hierbei eine Einteilung in Anfänger, Fortgeschrittene und Rennläufer genügen.
  • Wichtig ist ferner die Angabe über die Art des Schnees. Daher weist eine bevorzugte Ausführungsform Tasten für Neuschnee und Firn, trockenen Altschnee, nassen Altschnee und vereisten Altschnee auf.
  • Im Hinblick darauf, daß Wachs in Form von Spray, Tuben-Wachs, Festwachs und Heißwachs im Handel angeboten wird, ist bei einer bevorzugten Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Gerätes ferner vorgesehen. diejenige Wachsart, die zur Verfügung steht oder die der Skifahrer benutzen will, über die Tastatur einzugeben.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein Gerät zur Ermittlung des am besten geeignetsten Wachses weist ein quaderförmiges Gerätegehäuses 1 auf, das die Größe eines kleinen Taschenrechners hat.
  • Im Gerätegehäuse 1 sind ein Mikroprozessor, ein Programmspeicher, ein Arbeitsspeicher sowie die übrigen für den Betrieb des Mikroprozessors' erforderlichen Schaltungsteile enthalten. Ferner enthält das Gerätegehäuse 1 eine Batterie als Energiequelle. Auch Solarzellen kommen als Energiequelle in Frage.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist in die Frontseite des Gerätegehäuses 1 ein Display 2 eingelassen, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um eine alphanummerische LCD-Anzeige handelt, auf der nicht nur das am besten geeignete Wachs angezeigt wird, sondern auch auf Abruf die Temperatur und, während der Eingabe, als Bedienerführung die jeweils nächste zu erfolgende Eingabe. Allerdings könnte diese Bedienerführung auch fehlen.
  • Ferner sind in der Vorderseite des Gerätegehäuses 1 unterhalb des Display 2 in fünf Reihen Tasten einer Tastatur 4 angeordnet, mittels deren diejenigen Bedingungen eingegeben werden, welche der Mikroprozessor bei der Ermittlung des am besten geeignetsten Wachses zu berücksichtigen hat. Die in der ersten Reihe angeordneten, mit den Ziffern 1 und 2 gekennzeichneten Tasten dienen dem Ein- und Ausschalten des Gerätes beziehungsweise dem Abruf der Temperaturanzeige. Die nächste Reihe wird von fünf Tasten gebildet, welche die Kennziffern 3 bis 7 tragen. Die Taste mit der Ziffer 3 ist zu betätigen, wenn es sich um einen alpinen Skilauf, also die Fahrt auf einer Abfahrtspiste, handelt, während bei einem Langlauf auf einer Loipe die Taste mit der Ziffer 4 gedrückt werden muß. Die Tasten mit den Ziffern 5 bis 7 sind den Eingaben "No-Wax-Ski" "Abstoßzone" und "Gleitzone" zugeordnet.
  • Die aus den Tasten mit den Ziffern 8 bis 10 gebildete, nächste Reihe dient der Eingabe, ob der Skifahrer ein Anfänger, ein Fortgeschrittener oder ein Rennläufer ist.
  • Für die Eingabe der Schneeart sind die Tasten mit den Kennziffern 11 bis 15 in einer weiteren Reihe angeordnet. Die Taste mit der Kennziffer 11 ist Neuschnee zugeordnet, während die Tasten 12 bis 15 bei Firn bzw. bei trockenem Altschnee bzw. nassem Altschnee bzw. vereistem Altschnee zu betätigen sind. In einer letzten Reihe sind Tasten für die Eingabe der Wachsart angeordnet. Die Taste mit der Kennziffer 16 ist zu betätigen, wenn ein Spray verwendet werden soll. Die Taste mit der Kennziffer 17 ist Tubenwachs, diejenige mit der Kennziffer 18 Festwachs zugeordnet. Bei Heißwachs ist die Taste 19 zu drücken. Die Taste mit der Kennziffer 20 ist die Löschtaste, die nach der Angabe des am besten geeignetsten Wachses oder nach einer fehlerhaften Eingabe zu betätigen ist.
  • Selbstverständlich könnten die Tasten auch in einer anderen Anordnung vorgesehen sein.
  • Wie Fig. 1 zeigt, steht vom Gerätegehäuse 1 ein fingerartiger Temperaturfühler 3 ab, der das Fühlerelement eines elektronischen Thermometers enthält. Dieser Temperaturfühler wird nach dem Einschalten des Gerätes in die Meßzone gebracht. um die Temperatur zu ermitteln. Der Mikroprozessor fragt die gemessene Temperatur ab und bewirkt das Einlesen in den Speicher. Der gespeicherte Meßwert kann durch eine Betätigung der Taste mit Kennziffer 2 abgerufen und auf dem Display 2 zur Anzeige gebracht werden. Nachdem alle Angaben einschließlich der Temperatur eingegeben worden sind, ermittelt der Mikroprozessor dasjenige Wachs, das am besten geeignet ist, und bringt die Wachsangabe auf dem Display 2 zur Anzeige. Danach kann das Gerät durch eine Betätigung der Taste mit der Kennziffer 1 wieder abgeschaltet werden. Der Temperaturfühler könnte aber auch beweglich über Kabel angeschlossen sein.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß ein Quecksilber- oder Alkohol- Thermometer 13 für die Temperaturmessung vorgesehen ist, weshalb die Tastatur 14 zusätzlich noch Tasten für die Eingabe der Temperatur benötigt. Das Thermometer 13 befindet sich seitlich an dem Gerätegehäuse 11 in einer Halterung 15, aus der es für die Messung herausgenommen werden kann. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, das Thermometer 13 unverlierbar mit dem Gerätegehäuse 11 zu verbinden.
  • Das in der Vorderseite des Gerätegehäuses 11 gesehene Display 12 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausgebildet und angeordnet. Mit Ausnahme einer zusätzlichen Reihe von fünf Tasten, welche die Kennziffern 21 bis 25 tragen, stimmt die Tastatur 14 mit der Tastatur 4 überein. Diese Übereinstimmung gilt auch für die Zuordnung der einzelnen Tasten zu den mit ihnen eingebbaren Bedingungen, so daß insoweit auf die Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwiesen werden kann.
  • Die Taste mit der Kennziffer 21 ist dem Temperaturbereich über + 8° C, diejenige mit der Kennziffer 22, den Temperaturbereich zwischen +7°C und +1°C zugeordnet. Die Taste mit der Kennziffer 23 ist zu betätigen, wenn die Temperatur zwischen + 1°C und -2"C liegt, während eine Betätigung der Taste mit der Kennziffer 27 zu erfolgen hat, wenn die Temperatur im Bereich zwischen -3"C und -7"C liegt. Dem Temperaturbereich unter -8"C ist die Taste mit der Kennziffer 25 zugeordnet.
  • Nach dem Einschalten des Geräts und dem Messen der Schneetemperatur werden die einzelnen Bedingungen nacheinander eingegeben, wobei auch hier eine Bedienerführung vorgesehen sein kann, welche auf dem Display 12 anzeigt, welche Eingabe als nächste zu erfolgen hat.
  • Die Taste 2, mittels deren die Anzeige des Temperaturwertes abgerufen werden kann, ist vorgesehen, weil an der Oberseite des Gerätegehäuses 11 ein Steckanschluß 16 für einen elektronischen Temperaturfühler vorgesehen ist, der nachträglich angeschlossen werden kann. Um dennoch das einfache Programm beibehalten zu können, ist vorgesehen, daß die Eingabe der Temperatur auch bei Verwendung eines elektronischen Temperaturfühlers aufgrund der im Display 12 erscheinenden Anzeige mittels der Tasten mit den Kennziffern 21 bis 25 erfolgt.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervor- gehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • - Leereite -

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Gerät zur Ermittlung des unter bestimmten Bedingungen am besten geeigneten Ski-Wachses, gekennzeichnet durch a) einen Mikroprozessor mit Programmspeicher und Arbeitsspeicher, b) eine Tastatur (4; 14) zur Eingabe der die bei der Ermittlung des anzuwendenden Wachses zu berücksichtigenden Bedingungen c) ein Display (2; 12).
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die Temperaturmessung der Luft oberhalb der Schneefläche gestattendes Thermometer (3; 13).
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermometer einen Meßbereich zwischen + 10°C -10"C hat.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermometer (13) lösbar in einer Halterung (15) des Gerätegehäuses (11) angeordnet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermometer ein elektronisches Thermometer (3) vorgesehen ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Thermometer (3) in einer vom Gerätegehäuse (1) abstehenden Meßspitze angeordnet ist.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (14) wenigstens eine Taste für die Eingabe der Temperatur enthält.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (14) Tasten für die Temperaturbereiche über + 8"C, zwischen + 7" C und + C, zwischen + 1°C und -2"C, zwischen -3"C und -7"C sowie unter C hat.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Thermometer (3) mit der Eingangs/Ausgangs- Schaltung des Mikroprozessors verbunden ist.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (4; 14) Tasten für die Eingabe "Alpin (Piste)" oder "Langlauf (Loipe)" hat.
  11. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (4; 14) Tasten für die Eingabe "No-Wax-Ski", "Abstoßzone" und "Gleitzone" hat.
  12. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (4; 14) Tasten für die Eingabe "Anfänger", "Fortgeschrittene" und "Rennläufer" hat.
  13. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (4; 14) Tasten für die Eingaben "Neuschnee", "Firn", "trockener Altschnee", "nasser Altschnee" und "vereister Altschnee" hat.
  14. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (4; 14) Tasten für die Eingabe "Spray", "Tuben-Wachs", "Festwachs" und "Heißwachs" hat.
DE19853503337 1985-02-01 1985-02-01 Geraet zur ermittlung des unter bestimmten bedingungen am besten geeigneten ski-wachses Withdrawn DE3503337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503337 DE3503337A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Geraet zur ermittlung des unter bestimmten bedingungen am besten geeigneten ski-wachses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503337 DE3503337A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Geraet zur ermittlung des unter bestimmten bedingungen am besten geeigneten ski-wachses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503337A1 true DE3503337A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6261344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503337 Withdrawn DE3503337A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Geraet zur ermittlung des unter bestimmten bedingungen am besten geeigneten ski-wachses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644589A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Ple Gerhard Vorrichtungen zur wachsauswahl fuer schneegleitgeraete
WO2001088484A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-22 Alexandre Nappa Procede et dispositif pour fartage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644589A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Ple Gerhard Vorrichtungen zur wachsauswahl fuer schneegleitgeraete
WO2001088484A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-22 Alexandre Nappa Procede et dispositif pour fartage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952925C1 (de) Messgeraet zum Messen mehrerer Zeitintervalle
CH661592A5 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3343047A1 (de) Anzeigeeinrichtung der ausloesekraft einer sicherheitsskibindung
DE3503337A1 (de) Geraet zur ermittlung des unter bestimmten bedingungen am besten geeigneten ski-wachses
DE871966C (de) Messgeraet zum Messen der Trockenzeit von Trocknern und Trockenanlagen
DE3641596A1 (de) Elektronisches fieberthermometer
DE19820819C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozeßleittechnik in der Getreideernte - Verlustprüfschale
DE3016742A1 (de) Geraet zur pulsfrequenz- und temperaturmessung
DE2102335B2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE3024926A1 (de) Geraet zur erfassung klimatischer bedingungen, die die entwicklung von schorf auf obstbaeumen beguenstigen
DE1249566B (de)
DE719252C (de) Psychromter zur unmittelbaren Ablesung der relativen und der absoluten Luftfeuchtigkeit
DE3704758A1 (de) Skistockgriff mit heizvorrichtung
DE887711C (de) Zigarrenabschneider
CH637471A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermostabilisierten messung an kleinen fluessigkeitsmengen in einer messmulde eines messkopfes.
DE3644589A1 (de) Vorrichtungen zur wachsauswahl fuer schneegleitgeraete
DE871846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Mehlergiebigkeit von Fruechten und Samen, insbesondere Getreide
DE29720638U1 (de) Meßgerät für Pflanzen
DE570086C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Getreide und schaufelbarem Gut
DE2708744A1 (de) Spiel-computer
DE4332403A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und ihre Verwendung zur Niveau-Grenzwerterfassung in Behältern mit elektrisch leitenden Medien
DE423177C (de) Einrichtung, um mehrere physikalische Groessen mit Hilfe mehrerer beweglicher Systeme auf dem gleichen Schreibstreifen zu verzeichnen
DE9205988U1 (de) Kühlgerät zur Analyse von Gefriervorgängen
Lodge et al. The importance of plant density, plant basal area and plant mass per unit basal area as factors influencing the herbage mass of some native perennial grasses.
DE2627795A1 (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee