DE3502019A1 - Verfahren zur passiven druckstabilisierung einer kunststoffschmelze - Google Patents

Verfahren zur passiven druckstabilisierung einer kunststoffschmelze

Info

Publication number
DE3502019A1
DE3502019A1 DE19853502019 DE3502019A DE3502019A1 DE 3502019 A1 DE3502019 A1 DE 3502019A1 DE 19853502019 DE19853502019 DE 19853502019 DE 3502019 A DE3502019 A DE 3502019A DE 3502019 A1 DE3502019 A1 DE 3502019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
melt
membrane tube
extrusion nozzle
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502019
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502019C2 (de
Inventor
Dieter 6682 Ottweiler Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trespaphan GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3502019A priority Critical patent/DE3502019C2/de
Publication of DE3502019A1 publication Critical patent/DE3502019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502019C2 publication Critical patent/DE3502019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92657Volume or quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92714Degree of crosslinking, solidification, crystallinity or homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur passiven Druckstabilisierung einer Kunst-
  • stoffschmelze Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung des Druckes einer thermoplastischen Schmelze innerhalb einer Extrusionsdüse bei der Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Herstellung von flachen und schlauchförmigen Folien aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren ist es aus Gründen der Dickengleichmäßigkeit der fertigen Folie und im Hinblick auf die Laufsicherheit der Folien während des Folienherstellungsprozesses notwendig, den Druck der Schmelze innerhalb der Extrusionsdüse möglichst konstant auf einem bestimmten Niveau zu halten. Druckschwankungen, insbesondere periodische, treten vor allem dann auf, wenn innerhalb der Schmelze Temperaturungleichmäßigkeiten und damit einhergehend Veränderungen der Viskosität beobachtet werden.
  • Man hat infolgedessen versucht, die Temperaturführung der Kunststoffschmelze während der Extrusion durch entsprechend ausgelegte Extruderschnecken sowie durch in der Extruderbuchse angebrachte Nuten gleichmäßiger zu gestalten. Dennoch entstehen trotz dieser Maßnahmen immer noch Druckpulsationen, die zu unerwünschten Problemen an der fertigen Folie sowie während des Folienherstellungsprozesses führen.
  • Es wurde daher versucht, dem Extruder Schmelzemischer nachzuschalten, um eine noch gleichmäßigere Temperatur der Schmelze zu erzielen, der Nachteil hierbei ist jedoch, daß an diesen Schmelzemischern ein insgesamt zu hoher Druckverlust entsteht.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem es möglich ist, den Druck einer Kunststoffschmelze unabhängig von innerhalb der Schmelze auftretenden Temperaturunterschieden konstant auf einem bestimmten vorgegebenen Niveau zu halten, mit dem insbesondere kurzfristige, periodische Druckveränderungen wirkungsvoll ausgeschaltet, mit dem aber auch darüber hinaus innerhalb kurzer Zeit sich aufbauende, länger anhaltende Druckveränderungen wirksam ausgeglichen werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung, dessen kennzeichnendes Merkmal darin zu sehen ist, daß das Schmelzevolumen in Abhängigkeit vom Schmelzedruck verändert wird.
  • Das Schmelzevolumen ist bei den üblicherweise für die Extrusion von thermoplastischen Kunststoffen verwendeten Vorrichtungen vorgegeben durch die Strecke beginnend mit der Schmelzeleitung am Ausgang des Plastifizierungsextruders, gegebenenfalls umfassend eine Filtervorrichtung, und endend mit dem Auslaß für die Schmelze an der Öffnung der Extrusionsdüse. Der Auslaß für die Schmelze kann bei Extrusionsdüsen für die Folienherstellung die Form eines länglichen Schlitzes aufweisen oder ringförmig sein, für die Herstellung von Fäden ist der Auslaß punktförmig. Der Schmelzedruck nimmt vom Ausgang des Plastifizierungsextruders zum Auslaß der Schmelze an der Extrusionsdüse hin kontinuierlich ab. Es wurde nun gefunden, daß das Schmelzevolumen in vorteilhafter Weise verändert werden kann, indem ein Gegendruck gegen den Schmelzedruck, insbesondere ein Federdruck oder ein Gas-oder Fltssigkeitsdruck, angelegt wird. Der Gegendruck bewirkt, daß der Schmelzedruck am Auslaß für die Schmelze an der Extrusionsdüse stets konstant bleibt. Wenn der Schmelzedruck innerhalb des Schmelzevolumens ansteigt, weicht der Gegendruck zurück, und das Schmelzevolumen wird größer; wenn der Schmelzedruck innerhalb des Schmelzevolumens abfällt, rückt der Gegendruck nach und bewirkt dadurch eine Verringerung des Schmelzevolumens an der Stelle des Druckabfalls.
  • Die in der Schmelze auftretenden Druckveränderungen werden normalerweise in Zeitintervallen im Bereich von 2 bis 5 sec beobachtet, sie können sich allerdings in Extremfällen auch bis auf 20 bis 25 sec ausdehnen. In den genannten Zeitintervallen treten üblicherweise Druckdifferenzen im Bereich von 2 bis 5 bar auf, die allerdings in Extremfällen auch bis zu 10 bis 15 bar reichen können. Die genannten Zahlenwerte sind abhängig von der Größe des Schmelzevolumens und der Schmelzedurchsatzmenge.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit einer Vor- richtung durchführen, bei der zwischen dem Plastifizierungsextruder, bzw. diesem gegebenenfalls nachgeschalteten Filterelement, und der Extrusionsdüse ein Kompensationselement zwischengeschaltet ist. Das Kompensationselement besitzt einen Schmelzeeinlaß und einen Schmelzeauslaß, und es besteht im wesentlichen aus einem Membranrohr. Unter dem Begriff Membranrohr ist ein Rohrkörper zu verstehen, der elastische Wandungen besitzt und der infolgedessen befähigt ist, sein Volumen durch Formänderungen des Querschnitts oder des Außenumfangs in Abhängigkeit von Druckveränderungen des in ihm befindlichen Mediums zu verändern, ohne daß seine Lage innerhalb des Gesamtsystems verändert wird. Die Formänderungen können entweder aufgrund der gegen den Schmelzedruck wirkenden Federkraft des Membranrohrs selbst oder in bevorzugter Ausgestaltung durch einen von außen auf das Membranrohr zur Wirkung kommenden Gegendruck eines gasförmigen oder flüssigen Mediums bewirkt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Kompensationselement aus einem Membranrohr aus Stahl mit Federeigenschaften, das einen ovalen Querschnitt und eine Wanddicke im Bereich von 0,05 bis 1,2 mm, bevorzugt von 0,3 bis 0,8 mm, aufweist und das in einem ummantelten zylindrischen Hohlraum angeordnet ist, in welchem ein Gasgegendruck zur Wirkung gebracht werden kann.
  • Um die Erfindung noch deutlicher zu offenbaren, wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen.
  • Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Kompensationselement.
  • Figur 3 zeigt eine Prinzipskizze zu dem als Ausführungsbeispiel beschriebenen Modellversuch.
  • In Figur 1 ist ein Plastifizierungsextruder 1 dargestellt, in dem das thermoplastische Kunststoffmateriai in schmelzeflüssigen Zustand überführt wird. Über eine Schmelzeleitung 5 gelangt die Schmelze in ein Filterelement 2. Nach dem Filterelement 2 ist das Kompensationselement angeordnet, umfassend einen Außenmantel 4, ein Membranrohr 6 und einen Gegendruckraum 7. Dem Kompensationselement nachgeschaltet ist die Extrusionsdüse 3.
  • Ferner dargestellt sind in Figur 1 Druckmeßgeräte 8 und 9 sowie ein Regler 10, der über ein Ventil 11 den Gasgegendruck im Gegendruckraum 7 einstellt.
  • In Figur 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch ein Kompensationselement dargestellt, in dem das Membranrohr 6 mit ovalem Querschnitt zu erkennen ist, sowie der Gegendruckraum 7, der mit der Gasdruckleitung 12 in direkter Verbindung steht, sowie die Außenummantelung 4.
  • Beispiel Es wurde ein Modellversuch durchgeführt, bei dem mit einer Pumpe P in einem Flüssigkeitskreislauf einer Flüs- sigkeit mit einer Viskosität, vergleichbar mit derjenigen einer Kunststoffschmelze, Druckschwankungen induziert wurden. Ferner befand sich in dem Kreislaut ein über ein verschließbares Abzweigventil A zuschaltbarer Membranbehälter M, in dem über eine Druckmembran aus einer Druckgasflasche ein Gegendruck auf die Flüssigkeit ausgeübt werden konnte. Es waren zwei Meßpunkte für die Druckschwankungen in der Flüssigkeit vorhanden, M1 unmittelbar an der Stelle des Kreislaufs, an der von der Pumpe die Druckschwankungen erzeugt wurden, und M2 an einer Stelle zwischen dem verschließbaren Abzweigventil A und einem Filterelement F. Die gemessenen Druckschwankungen konnten in einem Schreiber S ausgewertet und aufgezeichnet werden.
  • In der folgenden Tabelle sind die Meßergebnisse des Versuchs zusammengestellt, die Druckschwankungen lagen zeitlich etwa bei 1 sec.
    P bei M1 Ap bei M2
    (bar) (bar)
    Abzweigventil A 26,12 12,4
    geschlossen 35 ,75 24 , 7
    Abzweigventil A 17,9 0,35
    leicht geöffnet 19,9 0,8
    35,75 1 65
    Abzweigventil A 35,75 0,44
    voll geöffnet
    Der Versuch zeigt, daß bei Einwirkung eines Gegendrucks auf die Flüssigkeit die Druckschwankungen innerhalb der Flüssigkeit praktisch vollständig verschwinden, während sie ohne den Gegendruck deutlich beobachtet werden.
  • - Leerseite-

Claims (7)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Stabilisierung des Druckes einer thermoplastischen Schmelze innerhalb einer Extrusionsdüse bei der Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzevolumen in Abhängigkeit vom Schmelzedruck verändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegendruck gegen den Schmelzedruck angelegt wird, bevorzugt ein Federdruck oder ein Druck eines flüssigen oder gasförmigen Mediums.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Druckdifferenzen von 2 bis 15 bar, bevorzugt von 2 bis 10 bar, die in Zeitintervallen von 2 bis 25 sec, insbesondere von 2 bis 20 sec, auftreten, ausgeglichen werden.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend einen Plastifizierungsextruder (1), gegebenenfalls ein Filterelement (2) sowie eine Extrusionsdüse (3), dadurch gekennzeichnet, daß dem Plastifizierungsextruder (1), bzw. gegebenenfalls dem Filterelement (2), und der Extrusionsdüse (3) ein Kompensationselement zwischengeschaltet ist, umfassend einen Schmelzeeinlaß, einen Schrnelzeauslaß und ein Membranrohr (6).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationselement ein Membranrohr (6) umfaßt mit einem ovalen Querschnitt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranrohr (6) aus Stahl mit bedereigenschaften besteht und eine Wanddicke im Bereich von 0,05 bis 1,2 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,8 mm, aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranrohr (6) in einem von einem Außenmantel (4) ummantelten zylindrischen Hohlraum (7) angeordnet ist, in dem ein Gasgegendruck zur Wirkung gebracht werden kann.
DE3502019A 1985-01-23 1985-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Druckes einer thermoplastischen Schmelze Expired - Fee Related DE3502019C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502019A DE3502019C2 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Druckes einer thermoplastischen Schmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502019A DE3502019C2 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Druckes einer thermoplastischen Schmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502019A1 true DE3502019A1 (de) 1986-07-24
DE3502019C2 DE3502019C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6260461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3502019A Expired - Fee Related DE3502019C2 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Druckes einer thermoplastischen Schmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502019C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423892A (fr) * 1964-11-16 1966-01-07 Construction De Materiel Elect Perfectionnement aux machines pour l'élaboration des mousses en matière plastique
DE1778683B2 (de) * 1967-05-23 1978-01-12 Zusatz in: 20 58 497 Akzo N.V, Arnheim (Niederlande) Druckregelvorrichtung fuer die verbindungsleitung zwischen einer strangpresse und einer an diese angeschlossenen formvorrichtung fuer kunststoffprofile
DE2058497B2 (de) * 1969-11-29 1978-12-14 Akzo N.V., Arnheim (Niederlande) Druckregelvorrichtung für die Verbindungsleitung zwischen einer Strangpresse und einer Formvorrichtung
DE8227606U1 (de) * 1982-10-01 1984-01-05 Siemann, Bernd, 5205 St Augustin Vorrichtung zum aufbereiten von schmelzklebern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423892A (fr) * 1964-11-16 1966-01-07 Construction De Materiel Elect Perfectionnement aux machines pour l'élaboration des mousses en matière plastique
DE1778683B2 (de) * 1967-05-23 1978-01-12 Zusatz in: 20 58 497 Akzo N.V, Arnheim (Niederlande) Druckregelvorrichtung fuer die verbindungsleitung zwischen einer strangpresse und einer an diese angeschlossenen formvorrichtung fuer kunststoffprofile
DE2058497B2 (de) * 1969-11-29 1978-12-14 Akzo N.V., Arnheim (Niederlande) Druckregelvorrichtung für die Verbindungsleitung zwischen einer Strangpresse und einer Formvorrichtung
DE8227606U1 (de) * 1982-10-01 1984-01-05 Siemann, Bernd, 5205 St Augustin Vorrichtung zum aufbereiten von schmelzklebern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502019C2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501966C3 (de) Einrichtung zum Strangpressen von Schaumstoff artikeln
DE102011105775A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3936798C1 (de)
DE19544634A1 (de) Verfahren zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102010027942A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren für eine Spritzgießmaschine zur Ermittlung einer chargenspezifischen Kennzahl
DE3421316A1 (de) Verfahren und anordnung zur fluessigschaumauftragung mit hilfe einer auftragungseinrichtung
DE2244738A1 (de) Viskositaets-regelvorrichtung
EP0843246B1 (de) Durchflussregelung
DE1554833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geformter Gebilde durch Extrudieren
DE102020130955A1 (de) Vorrichtung zur extrusionsbasierten Herstellung eines geschäumten dreidimensionalen Objekts
DE3502019A1 (de) Verfahren zur passiven druckstabilisierung einer kunststoffschmelze
DE932866C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten Profilen
DE2317152B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff, insbesondere polyurethanschaumstoff, aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
DE2756039A1 (de) Vorrichtung zum verformen und kalibrieren eines vermittels des blas-spritzgussverfahrens hergestellten kunststoffschlauchs
DE102011105768B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2951416C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von geblasenen Kunststoff-Schlauchfolien
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE2048759C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen kapazitiven Erwärmen eines e.xtrudierten geschlossenen Hohlprofilteils aus Kunststoff
DE1404477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen
EP1399307B1 (de) Betriebsverfahren für eine spritzgussmaschine
DE2244294A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3624918A1 (de) Verfahren zum herstellen von lichtwellenleitern, ausgehend von pulverfoermigem glasausgangsmaterial
DE1778683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen
DE2532085C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines innerhalb vorgegebener Toleranzen kalibrierten Kunststoffhohlprofilstranges
DE3013556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen haertung eines extrudats

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRESPAPHAN GMBH, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRESPAPHAN GMBH & CO. KG, 65479 RAUNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee