DE349965C - Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Trockenguetern - Google Patents
Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von TrockengueternInfo
- Publication number
- DE349965C DE349965C DE1915349965D DE349965DD DE349965C DE 349965 C DE349965 C DE 349965C DE 1915349965 D DE1915349965 D DE 1915349965D DE 349965D D DE349965D D DE 349965DD DE 349965 C DE349965 C DE 349965C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying room
- temperature
- humidity
- pointer
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 36
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N5/00—Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
- G01N5/04—Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder
- G01N5/045—Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder for determining moisture content
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Trockengütern. Der Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von zu trocknenden Gütern, beispielsweise von Holz, während des Verlaufes der Trocknung, sowie zur Regelung der Trocknung und des Verhältnisses von Temperatur undLuftfeuchtigkeit.
- Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen im Trockenraum eine zur Aufnahme eines Probestückes des zu trocknenden Gutes geeignete Pendelgewichtswage untergebracht ist, die sowohl das Gewicht des Probestückes dauernd anzeigt als auch die Abnahme des Gewichtes und somit die Abnahme des Wassergehaltes des Probestückes. Es ist ferner äuch die Maßnahme bekannt, den mit einer Wage versehenen Trockenraum mit einem dessen Temperatur anzeigenden Thermometer zu versehen und die Temperatur in Trockenräumen automatisch zu regulieren.
- Gemäß der Erfindung sind abhängig voneinander arbeitende Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen der Temperatur des Trockenraumes und der zulässigen Höchsttemperatur für das Trokkengut, des tatsächlichen und des zweckmäßigen Wasserdampfgehaltes im Trockenraum sowie zum Regulieren von Temperatur und Feuchtigkeit im Trockenraum verbunden.
- Eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
- Die neue Vorrichtung besteht neben anderen Hilfseinrichtungen im wesentlichen aus einer Wage, deren Schale a zur Aufnahme eines von dem in der Trockenkammer zu trocknenden Gutes entnommenen Probestückes dient. Der Wagebalken b trägt ein verstellbares Schiebegewicht c, an dem ein verschiebbares Gewicht d angebracht ist. Das äußere Ende des Wagebalkens b ist als Zeiger z ausgebildet, der auf die Skala e einspielt.
- Auf der Skala e ist ein Kontakt g angebracht, der je nach dem gewünschten Trockengrad in eine der Öffnungen f der Skala eingestellt werden kann und durch eine Leitung 1a mit einem elektrischen Läutwerk bzw. mit der Heizvorrichtung der Trockenkammer in Verbindung steht. Sobald der gewünschte Trockengrad erreicht ist, kommt der Zeiger z mit dem Kontakt g in Berührung und wird durch das Läutwerk die Beendigung der Trocknung angezeigt, worauf die Trockenkammer außer Betrieb gesetzt wird oder die Heizung selbsttätig abgestellt wird.
- Mit dem Wagebalken b kann ein Hebel l verstellbar verbunden sein. Diese Verstellung kann durch einen in Schlitzen der Hebelarme i und k des Wagebalkens b und des Hebels l verschiebbaren Stift y erfolgen zwecks Anpassung der Übersetzung an die verschiedenartige Beschaffenheit des Trockengutes, wie Holzart, Dimension usw. An dem Hebel l befindet sich eine Skala m, die in der Höhe der Quecksilbersäule des Thermometers n je nach der Temperatur in der Trockenkammer und je nach dem Wassergehalt und der Art des Probestückes und des Gutes in der Trockenkammer jene Luftfeuchtigkeit anzeigt, welche bei der jeweiligen Temperatur und dem Trockengrad und sonstigen Beschaffenheit des Gutes in der Trockenkammer am zweckmäßigsten ist. Die Verstellung des Stiftes y erfolgt je nach der Art des Trockengutes bzw. je nach der Holzart und Dimension nach einer Skala, die am Hebelarm i oder k angebracht sein kann. Die angezeigte Luftfeuchtigkeit kann dann in der Trockenkammer durch Einlassen von Dampf hervorgebracht werden und durch ein Hygrometer kontrolliert werden.
- An dem Hebel L befindet sich ein Zeiger q, der auf der feststehenden Skala o die Höchsttemperatur anzeigt, welche für das Trockengut je nach seinem jeweiligen Wassergehalt und seiner sonstigen Beschaffenheit zulässig ist. Diese'Temperatur kann durch die Heizkörper der Trockenkammer geregelt und durch ein Thermometer kontrolliert werden.
- Die jeweils zweckmäßige Luftfeuchtigkeit sowohl, wie auch die zulässige Höchsttemperatur können geregelt werden durch direkte Bedienung der Reguliereinrichtungen sowohl als auch selbsttätig. Zu letzterem Zweck, also zur selbsttätigen Regulierung der Temperatur, ist an dem Zeiger q des Hebels l ein Kontakt angebracht, welcher über den Temperaturregler p gleitet. Dieser Temperaturregler steht durch eine Leitung y mit einer Reguliervorrichtung der Heizung der Trockenkammer derart in Verbindung, daß je nach dem Stand des Zeigers q die von diesem auf der Skala o angegebene Temperatur in der Trockenkammer herrscht.
- Der an dem Hebel t eines Thermometers s befindliche Zeiger u zeigt auf der am Hebel L befindlichen Skala x in gleicher Weise wie das Thermometer ia auf der Skala rh selbsttätig an, welche Luftfeuchtigkeit in der Trockenkammer die zweckmäßigste ist. Zum Zwecke der selbsttätigen Herstellung dieser Luftfeuchtigkeit ist an diesem Zeiger ai ein Kontakt angebracht, der über einen Feuchtigkeitsregler v gleitet. Letzterer ist durch eine Leitung w mit der Luf tfeuchtigkeitsregulierung der Trockenkammer derart verbunden, daß je nach dem Stand des Zeigers u die auf der Skala x und auf der Skala in angegebene Luftfeuchtigkeit in der Trockenkammer vorhanden ist bzw. selbsttätig sich erhält.
Claims (6)
- PATENT-ANSPRÜcHE: i. Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Trockengütern und Regelung der Trocknung und des Verhältnisses von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Wage für Probestücke, deren Zeiger an einer innerhalb oder außerhalb des Trockenraumes befindlichen Skala den Wassergehalt und dessen Abnahme während der Trocknung anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dieser Anzeige unabhängig voneinander arbeitende Vorrichtungen zum Anzeigen der Temperatur des Trockenraumes und der zulässigen Höchsttemperatur für das Trockengut, des tatsächlichen und des jeweils zweckmäßigen Wasserdampfgehaltes im Trockenraum sowie zum Regulieren von Temperatur und Feuchtigkeit im Trockenraum verbunden sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala der Wage mit einem verstellbaren, mit der Heizvorrichtung des Trockenraumes verbundenen Kontakt (g) versehen ist, welcher auf den gewünschten Trockengrad eingestellt werden kann, so daß bei der Berührung des Kontaktes durch den Zeiger (z) die Heizung selbsttätig abgestellt werden kann.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wage ein Anzeigehebel (l) verstellbar verbunden ist, dessen Skala (m) in der Höhe der Quecksilbersäule eines Thermometers (n) je nach der Temperatur in dem Trockenraum und der Art und Beschaffenheit des Trockengutes sowie dem Wassergehalt des Probestückes bzw. des Gutes in demTrockenraum,die in der Trocknungsluft erforderliche Feuchtigkeit anzeigt. q..
- Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem mit der Wage in Verbindung stehenden Hebel (l) angebrachter Zeiger (q) auf einer Skala (o) die Höchsttemperatur anzeigt, welche . für das Trockengut je nach'seiner Art und Beschaffenheit, also auch seinem jeweiligen Wassergehalt, zulässig ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch z bis .1, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Regelung der jeweils zulässigen Höchsttemperatur an dem Zeiger (q) des mit der Wage verbundenen Hebels (l) ein Kontakt angebracht ist, welcher über einen Temperaturregler (P) gleitet, der mit einer Reguliervorrichtung der Heizung des Trockenraumes derart verbunden ist, daß je nach dem Stand des Zeigers (q) die zulässige Höchsttemperatur in dem Trockenraum herrscht bzw. nie überschritten wird.
- 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Regelung der Luftfeuchtigkeit in dem Trokkenraum an dem Zeiger (u) eines Thermometers (s) ein Kontakt angebracht ist, der über einen Feuchtigkeitsregler (v) gleitet, der mit der Luftfeuchtigkeitsregulierung des Trockenraums derart verbunden ist, daß in dem Raum stets die erforderliche Luftfeuchtigkeit herrscht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE349965T | 1915-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE349965C true DE349965C (de) | 1922-03-11 |
Family
ID=6259138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1915349965D Expired DE349965C (de) | 1915-01-26 | 1915-01-26 | Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Trockenguetern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE349965C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120682B (de) * | 1953-12-14 | 1961-12-28 | Dayco Corp | Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verstaerkungswendel versehenen Schlauches aus einem thermoplastischen Polymerisat |
-
1915
- 1915-01-26 DE DE1915349965D patent/DE349965C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120682B (de) * | 1953-12-14 | 1961-12-28 | Dayco Corp | Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verstaerkungswendel versehenen Schlauches aus einem thermoplastischen Polymerisat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010005878B4 (de) | Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken | |
DE19644575C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdiffusion durch plattenförmige, poröse Proben, insbesondere durch textile Flächengebilde, unter verschiedenen Meßbedingungen | |
DE1773320A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer | |
DE349965C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Trockenguetern | |
EP1252496A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des anteils einer gaskomponente in einem gasgemisch | |
DE1623054A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Stockpunktes einer Fluessigkeit | |
DE425518C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der Bestandteile eines Gasgemisches von mindestens drei Gasen unter Ausnutzung der verschiedenen Temperaturabhaengigkeiten irgendeiner physikalischen Eigenschaft der Gase des Gemisches | |
DE1673308C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffpotentials von Ofenatmosphären bei Glühöfen | |
DE648275C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Trocknungszustandes von hygroskopischen Stoffen | |
DE889426C (de) | Verfahren zur Steuerung des Trockenvorgangs, insbesondere bei Stapelguetern | |
DE546430C (de) | Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgrades der Kuehlraumluft bei der Aufbewahrung von feuchtigkeitsempfindlichen Guetern | |
DE865994C (de) | Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes von Substanzen | |
DE897929C (de) | Feuchtigkeitsregler | |
DE967879C (de) | Vorrichtung zur Feuchtemessung von Stapelguetern in Trockenkammern | |
DE410509C (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Ablesung und Registrierung der Taupunktstemperatur von Gasen unter Verwendung zweier elektrischer, nach dem Psychrometerprinzip arbeitender thermometrischer Elemente | |
DE719252C (de) | Psychromter zur unmittelbaren Ablesung der relativen und der absoluten Luftfeuchtigkeit | |
AT150902B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung elektrischer Größen. | |
DE704621C (de) | Verfahren zum Umwerten von mittels Volumenmesser gemessenen Gasmengen | |
DE1774015B2 (de) | Verfahren zur untersuchung von stoffproben | |
DE812969C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung oder Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit | |
DE522780C (de) | Verfahren beim Regeln des Feuchtigkeitsgehaltes von Behandlungsgut, insbesondere von Textilfasern o. dgl. | |
DE884698C (de) | Apparat zur Messung der Waermeisolierfaehigkeit und des Kalorienverbrauches von Geweben u. dgl. | |
DE281069C (de) | ||
DE459743C (de) | Vorrichtung zum Reduzieren der Angaben eines Heizwertmessers auf einen bestimmten Normalzustand | |
DE632682C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Samen |