DE1120682B - Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verstaerkungswendel versehenen Schlauches aus einem thermoplastischen Polymerisat - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verstaerkungswendel versehenen Schlauches aus einem thermoplastischen Polymerisat

Info

Publication number
DE1120682B
DE1120682B DED19325A DED0019325A DE1120682B DE 1120682 B DE1120682 B DE 1120682B DE D19325 A DED19325 A DE D19325A DE D0019325 A DED0019325 A DE D0019325A DE 1120682 B DE1120682 B DE 1120682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
wire
mandrel
reinforcement
reinforcing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19325A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward M Rothermel
Russel B Waddell Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE1120682B publication Critical patent/DE1120682B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
D 19325 X/39 a
ANMELDETAG: 13. DEZEMBER 1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 28. DEZEMBER 1961
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verstärkungswendel versehenen Schlauches aus einem thermoplastischen Polymerisat, bei dem auf einen Dorn die Verstärkungswendel aufgewickelt und hierauf der Schlauchmantel unter Anwendung eines gegen das Schlauchinnere gerichteten Druckes aufgebracht wird.
In vielen Fällen, sowohl für den Hausgebrauch als auch für die Verwendung in industriellen Betrieben, ist es wünschenswert, Schläuche zu verwenden, die einerseits genügend biegsam und andererseits genügend widerstandsfähig gegen Zusammendrücken oder Einknicken sind, wenn die Leitung größeren Kräften unterworfen oder scharf gekrümmt wird. Strömt das Fluidum innerhalb des Schlauches mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit, so ist es ferner wünschenswert, durch eine glatte innere Oberfläche den Strömungswiderstand möglichst klein zu halten.
Es ist bekannt, Schläuche gegen Zusammendrücken oder Einknicken widerstandsfähig zu machen durch Verstärkungen, die etwa in Form eines wendelförmig um den Schlauch gewickelten Drahtes oder einer Gewebehülle angebracht sind. Es ist auch bekannt, solche Drahtwendeln in die Schlauchwand einzulagern, wobei der Draht auf einen Dorn in Schraubenlinienform aufgewickelt und dann das Schlauchmaterial, das natürlicher oder synthetischer Kautschuk sein konnte, aufgebracht wurde. Da sich der Metalldraht der Wendel mit dem umgebenden Gummikörper nicht fest verbindet, bestand bei diesen bekannten Schläuchen die Gefahr, daß sich der Gummikörper von der Drahtwendel trennt. Da auf Grund der Herstellungsverfahren die Drahtwendel entweder auf der äußeren oder an bzw. in der äußeren oder inneren Oberfläche des Schlauches lag, führte eine solche Trennung der Drahtwendel vom Schlauchmaterial dazu, daß die Versteifungswirkung verlorenging oder die aus der inneren Oberfläche heraustretenden Drähte den Strömungswiderstand stark erhöhten. Schläuche, bei denen sich die Drahtwendel vom Schlauch trennte, waren deshalb für die weitere Verwendung unbrauchbar. Wurde der gewendelte Draht zwischen Gewebeschichten eingebettet, um zu verhindern, daß er die Schlauchoberfläche durchschneidet und nach außen tritt, so wurde dadurch die Biegsamkeit des Schlauches sehr erheblich vermindert. Es sind auch Schläuche bekannt, bei denen die Drahtwendel so in den Schlauch eingeführt war, daß sie an der Innenseite des Schlauchkörpers liegt, ohne in den Gummi eingebettet zu sein. Bei solchen Schläuchen erhöht der Draht von vornherein den Strömungswiderstand Verfahren zum Herstellen
eines mit einer Verstärkungswendel
versehenen Schlauches
aus einem thermoplastischen Polymerisat
Anmelder:
Dayco Corporation,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr. H. Feder, Patentanwalt,
Düsseldorf, Pempelforter Str. 18
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Dezember 1953 (Nr. 398 126)
Edward M. Rothermel, Waynesville, N. C,
und Rüssel B. Waddell jun., Hazelwood, N. C.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
und ist außerdem dem Angriff der in den Schlauch fließenden Fluiden ausgesetzt, so daß er rasch korrodiert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gefahr, daß sich die Verstärkungswendel vom Schlauchmantel trennt, dadurch mit Sicherheit vermieden, daß als Verstärkungswendel ein mindestens an seiner gesamten Oberfläche aus artgleichem Polymerisat wie der Rohrmantel bestehender Strang verwendet wird und der Schlauchmantel und die Verstärkungswendel unter solcher Wärme miteinander verschweißt werden, daß beide Teile auf dem Dorn in teigigen Zustand übergehen und somit eine glatte Oberfläche der Schlauchinnenwand ergeben. Der zu einer sicheren Verschweißung von Schlauchmantel und Verstärkungswendel erforderliche Druck wird zweckmäßig dadurch erzeugt, daß auf die Schlauchwand entweder ein Überdruck der Luft von außen einwirkt oder zwischen Dorn und Schlauchwand ein Unterdruck erzeugt wird. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, einen hohlen, mit Löchern versehenen Dorn zu verwenden, der ein Evakuieren des Raumes zwischen Dorn und
109 757/551
Schlauchwand in einfacher Weise ermöglicht. Der Schlauchkörper kann auch durch eine um den Schlauchkörper gewickelte Schnur od. dgl. zwischen den Windungen des Verstärkungsgliedes gegen den Dorn gedruckt werden. Durch diesen von außen wirkenden Druck wird erreicht, daß sich das Verstärkungsglied mit einer im wesentlichen ebenen Fläche an die Oberfläche des Domes anlegt. Zur Durchführung der Verschweißung der Verstärkungswendel mit der Rohrwand kann zweckmäßig der Dorn mit dem darauf aufgebrachten Verstärkungsglied und Schlauchkörper in eine Kammer eingebracht und dort der Hitze und Druckbehandlung unterworfen werden.
Als Material kommen für die Verstärkungswendel alle Polymerisate in Frage, die durch Hitze und Druck verarbeitet werden können und die nötige Elastizität und Biegsamkeit aufweisen. Als solche Stoffe kommen in Frage: Naturgummi, die verschiedenen Arten von synthetischen gummiähnlichen Stoffen, wie z. B. Chloroprenpolymerisate, Butadienstyrolmischpolymerisate, Butadienacrylnitrilmischpolymerisate, organische Polysulfide, Isoprenisobutylmischpolymerisate, verschiedene formbare organische thermoplastische Stoffe, wie Vinylmischpolymerisate, Celluloseverbindungen, Polyäthylen u. ä.
Die den Schlauchkörper bildende Schicht besteht dabei aus einem der genannten Stoffe oder einem Gemisch oder einer Verbindung solcher Stoffe und soll die Elastizität und Biegsamkeit aufweisen, die erforderlich ist, um einen gut biegsamen Schlauch zu erhalten. Das Verstärkungsglied dagegen soll aus einem federnd elastischen Stoff, zweckmäßig einem federnd elastischen, warmplastischen Kunststoff bestehen, damit es die zur Verstärkung erforderliche Steifigkeit aufweist. Es kann aber auch einen Draht enthalten, der allseitig mit dem synthetischen Stoff ummantelt ist.
Enthält das Verstärkungsglied einen Draht, so kann die zur Verschweißung der Oberfläche des Verstärkungsgliedes mit dem Schlauchmantel erforderliche Wärme dadurch erzeugt werden, daß die Enden des in dem Verstärkungsglied enthaltenen Drahtes mit einer elektrischen Stromquelle verbunden werden und so die zum Verbinden der Kunststoffe der Umhüllung des Drahtes und des Schlauchkörpers erforderliche Hitze durch die in dem Draht entstehende Stromwärme erzeugt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend an Hand der Figuren erläutert:
Fig. 1 zeigt ein Verstärkungsglied, das für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar ist;
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeigneten Dorn mit dem darauf aufgewickelten Verstärkungsglied;
Fig. 3 zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht die Anordnung nach Fig. 2 nach Aufbringen des Schlauchmantels, wobei der Schlauchmantel an einer Stelle aufgebrochen ist, um den Dorn und das Verstärkungsglied zu zeigen;
Fig. 4 zeigt in Ansicht einen Teil des Domes mit aufgebrachtem biegsamem Schlauch;
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgebrochen, eine Behandlungskammer, in der der Dom mit dem aufgebrachten Schlauch angeordnet ist;
Fig. 6 zeigt in Ansicht einen fertigen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schlauch;
Fig. 7 zeigt einen Teil des gleichen Schlauches geschnitten nach der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform eines für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Verstärkungsgliedes;
Fig. 9 zeigt eine halb schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein wendelförmig gewundenes Verstärkungsglied 10, wie es zur Herstellung biegsamer Schläuche oder Rohre gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Wendel aus einem Draht 11, der gleichmäßig mit einer Hülle 12 aus biegsamem Kunststoff umgeben ist. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß das Verstärkungsglied, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Seele aus einem anderen Stoff hat als der Stoff, aus dem die Oberfläche besteht. Es kann vielmehr das ganze Verstärkungsglied einheitlich aus dem Stoff bestehen, der die Oberfläche 12 aus elastischem Kunststoff bildet. Die Vorteile des Gegenstandes der Erfindung hängen nicht von dem inneren Aufbau des Verstärkungsgliedes selbst ab, sondern werden in jedem Fall erreicht, wenn die Oberfläche aus einem geeigneten Kunststoff besteht.
Fig. 2 zeigt einen Dorn 13 mit einer zylindrischen Bohrung 14, auf dem ein Verstärkungsglied 10 nach Fig. 1 so angebracht ist, daß seine einzelnen Windungen 15 voneinander den gewünschten gleichmäßigen Abstand haben. Falls erwünscht, können in dem fertigen Schlauch Gewebeverstärkungen vorgesehen sein, indem Verstärkungsstreifen, vorzugsweise aus gummiertem Gewebe, wie bei 16 und 17 auf jedes Ende des Domes aufgebracht sind, entweder vor oder nach dem Anbringen des Verstärkungsgliedes 10. Dieses Verstärkungsglied kann in der gewünschten Lage auf dem Dom durch geeignete Mittel fixiert sein, beispielsweise durch Umwickeln der Enden mit Bändern, oder das Verstärkungsglied kann so beschaffen sein, daß es in seinem natürlichen Ruhezustand bezüglich der Gesamtlänge und der Windungshöhe auf den Dorn paßt, so daß eine zusätzliche Befestigung nicht erforderlich ist. In dem Dorn 13 können, wie dargestellt, eine Anzahl öffnungen 18 vorgesehen sein, wodurch der Dorn für das nachfolgend beschriebene, besonders vorteilhafte Verfahren geeignet ist.
Während Gewebeverstärkungen 16, 17 an den Enden des Verstärkungsgliedes auf den Dom aufgebracht sind, ist es nicht erforderlich, weitere Verstärkungen in Form von Schichten oder Bändern, die über oder unter dem Verstärkungsglied auf den Dorn aufgewickelt werden, vorzusehen, wodurch erreicht wird, daß beim Gegenstand der Erfindung Schläuche mit hoher Biegsamkeit erzeugt werden.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird über das auf den Dom aufgebrachte Verstärkungsglied eine Schicht 19 aus elastischem Kunststoff aufgebracht. Diese Schicht 19 soll so angebracht werden, daß sie sich über die Enden mit den Verstärkungseinlagen erstreckt und alle Öffnungen 18 des hohlen Domes 13 bedeckt, so daß sie das Innere des Domes gegen die umgebende Atmosphäre abschließt, ausgenommen die Enden des Domes, die durch einen geeigneten Pflock 20 verschlossen werden können. Diese Schicht 19, die bei-
5 6
spielsweise aus einem gummiähnlichen Material be- Eine solche Behandlungskammer 33 ist in Fig. 5 steht, wird vorteilhaft so aufgebracht, daß im Ruhe- dargestellt. Sie ist mit Ein- oder Auslaßmitteln 34 zustand ihr Innendurchmesser etwas kleiner ist als versehen, durch die erhitzte Luft oder Dampf unter der Außendurchmesser des Domes, so daß, wenn sie dem gewünschten Druck eingelassen werden kann, auf das Verstärkungsglied aufgebracht ist, sie infolge 5 Innerhalb dieser Kammer ist auf geeigneten Stützen ihrer Elastizität bestrebt ist, sich nach innen zusam- 35, 36 der Dorn, auf den der Schlauch wie vormenzuziehen und sowohl das Verstärkungsglied als stehend beschrieben aufgebracht ist, angeordnet, auch den Dom fest zu umfassen. Je nach der Zu- Der Zweck der beschriebenen Vorbehandlung ist sammensetzung des Materials, aus dem diese Schicht zu erreichen, daß die aus Gummi oder ähnlichem und die Oberfläche des Verstärkungsgliedes besteht, io Material bestehende Schicht 37 das Verstärkungsglied kann ein Klebemittel zwischen dem Verstärkungs- so umgibt, daß durch die Anwendung von Hitze glied und dieser Schicht vorgesehen werden. Es hat und/oder Druck das Material dieser Schicht und die sich jedoch gezeigt, daß, wenn die aufgebrachte Oberfläche des Materials des Verstärkungsgliedes Schicht aus einem Material besteht, das sich mit dem sich miteinander verschmelzen oder verschweißen Material, aus dem die Oberfläche des Verstärkungs- 15 und so einen einheitlichen Körper bilden, der eine gliedes besteht, verträgt, die beiden Stoffe miteinander gewellte äußere und eine glatte innere Oberfläche hat. verschmelzen oder verschweißen und in diesen Fällen Wurde beispielsweise der hohle, mit Löchern verein Klebemittel nicht erforderlich ist. Die Schicht sehene Dom an beiden Enden verschlossen, ehe er oder der Schlauch, die auf den Dom aufgebracht sind in die Behandlungskammer gebracht wird, so ist es und sich über das Verstärkungsglied erstrecken, 20 erforderlich, den Druck in der Behandlungskammer können, wie bei 21 und 21a gezeigt, durch Befesti- zu erhöhen, so daß der Druck der die Anordnung gungsbänder oder ähnliche Mittel so befestigt sein, innerhalb der Behandlungskammer umgebenden daß ein guter Abschluß des Inneren des Domes Atmosphäre größer ist als der unveränderliche Druck gegenüber der umgebenden Atmosphäre erreicht innerhalb des verschlossenen Domes, so daß die wird. 25 Druckdifferenz die Schicht 37 rings um das Material An Stelle des in Fig. 3 gezeigten Verschlusses kann, des Verstärkungsgliedes nach innen drückt und auf wie in Fig. 4 dargestellt, der hohle Dorn 22 mit einem diese Weise die gewellte äußere Oberfläche erhalten Ventil 23 und einer Einstellschraube 24 versehen sein. wird. Dieser Überdruck und das Fließen des Kunst-Wenn die rohrförmige Schicht 25 aus biegsamem stoffes, der den Schlauchkörper und die Oberfläche Kunststoff auf das Verstärkungsglied 26 mit der 30 des Verstärkungsgliedes bilden, hat zur Folge, daß Kunststoffoberfläche 27 aufgebracht ist und die die Schicht 37 in Berührung mit der glatten und Enden der Schicht, die über das Verstärkungsglied zylindrischen Oberfläche des Domes kommt, so daß hinausreichen, durch ein Band 28 abgeschlossen sind, durch die gleichzeitige Verformung des Kunststoffes, und beide Enden des Domes durch ein Ventil 23 der die Oberfläche des Verstärkungsgliedes bildet, oder durch einen Dorn 20 nach Fig. 3 verschlossen 35 eine glatte und gleichmäßige zylindrische innere sind, kann das Innere des Domes mittels einer Oberfläche des fertigen Schlauches oder Rohres Vakuumpumpe od. dgl. teilweise evakuiert werden. erzeugt wird.
Sobald ein teilweises Vakuum im Innern des Domes Der gleiche Zweck wird erreicht, wenn, nachdem hergestellt ist, wird das Ventil 23 verschlossen, um der hohle Dorn in die Behandlungskammer gebracht dieses Vakuum im Dorn aufrechtzuerhalten. Durch 40 ist, mittels der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung das das Evakuieren des Hohlraumes 29 des Domes Innere des Domes teilweise evakuiert wird. Statt das wirkt der Überdruck der umgebenden Atmosphäre, Evakuieren während der Behandlung in der Kammer der sich durch die Löcher 30 mit dem Unterdruck 33 fortzusetzen, ist es jedoch einfacher und zweckim Innern des Domes auszugleichen sucht, so auf das mäßiger, den Dorn zu verschließen, nachdem der Rohr oder die Schicht 25, daß diese nach innen zwi- 45 Unterdruck hergestellt wurde und ihn dann erst in sehen den Windungen des Verstärkungsgliedes 26 die Behandlungskammer zu bringen, gegen den Dorn 22 gedrückt wird, wodurch an der In den Fig. 6 und 7 ist ein nach dem erfindungs-Außenseite die Wellen 31 mit den dazwischenliegen- gemäßen Verfahren hergestellter biegsamer Schlauch den Vertiefungen 32 entstehen. 41 dargestellt. Die äußere Oberfläche ist wellenförmig Ein anderes Verfahren, die das Verstärkungsglied 50 und weist Erhöhungen 42 und Vertiefungen 43 auf, umgebende Schicht zwischen die Windungen des Ver- wodurch die Biegsamkeit des fertigen Erzeugnisses Stärkungsgliedes zu drücken, besteht darin, daß in an erhöht wird. Nahe der inneren Oberfläche und sich sich bekannter Weise eine Schnur oder ein Seil zwi- über die ganze Länge des Schlauches erstreckend, besehen den Windungen des Verstärkungsgliedes um findet sich das Verstärkungsglied 44, das aus einem den Schlauch gewickelt wird, so daß ähnliche Ver- 55 wendelförmig gewundenen Draht 45 und einer ihn tiefungen entstehen, wie in Fig. 4 dargestellt. In die- umgebenden Hülle 46 besteht. Wie bereits erörtert, sem Falle ist es nicht erforderlich, einen Hohldorn handelt es sich bei diesem den Draht umhüllenden zu verwenden. Material um einen Stoff, der dem Stoff, aus dem der Nachdem, wie beschrieben, der Schlauch auf den Schlauchkörper besteht, ähnlich ist, so daß sich die Dom aufgebracht und zwischen die Windungen des 60 beiden Stoffe zu einem bis zu einem gewissen Maße Verstärkungsgliedes gedruckt ist, wird die ganze Vor- einheitlichen Körper vereinigen können, richtung in eine Kammer gebracht, in der die Wärme- Als Umhüllung für den Draht kann beispielsweise und Druckverhältnisse hergestellt werden können, folgender Stoff verwendet werden: die erforderlich sind, um das Material des Schlauch- Gewichtsteile
körpers und das die Oberfläche des Verstärkungs- 65 Polyvinylkunstharz 100
gliedes bildende Material miteinander zu verbinden Stabilisierungsmittel (z. B. Bleistearat) .... 2
oder zu verschweißen, so daß das Erzeugnis die nach- Weichmacher (z. B. Dibutylphthalat) 30
stehend erläuterten Eigenschaften erhält. Wachsgleitmittel 1

Claims (1)

  1. 7 8
    Für die Herstellung des Schlauchkörpers kann zu denden Kunststoffes mit dem Kunststoff des Schlauch-
    dieser Umhüllung des Drahtes folgendes Material körpers.
    dienen: Die Biegsamkeit eines nach einem der vorstehend
    Gewichtsteile beschriebenen Verfahren hergestellten Schlauches
    Butadienacrylnitrilmischpolymerisat 95 5 kann noch dadurch erhöht werden, daß in einem
    Polyvinylchlorid 55 weiteren Verfahrensschritt der Schlauch in der Längs-Füllmittel (z.B. hydriertes' siliciumdioxyd) 20 1^f"ng zusammengepreßt wird, nachdem er bereits Weichmacher (z. B. Dibutylphthalat) ....'. 10 fIe ^eHung erhalten hat und wenigstens teilweise beSchwefel 15 handelt oder vulkanisiert ist. Dieses Zusammen-BeschleunieerVz.B.'Bentothiazyidisuifid)^ 1,*5 10 Pressen in der Längsrichtung drückt die Wellen
    naher zusammen und verursacht gleichzeitig eine Ver-
    Während des Vulkanisierens des Schlauches und größerung des Durchmessers der Windungen des der Oberfläche der Umhüllung des Verstärkungs- Verstärkungsgliedes, so daß tiefere Wellungen entgliedes fließen die plastischen Bestandteile dieser stehen. Der so in Längsrichtung zusammengepreßte Stoffe mit dem Ergebnis, daß die Innenseite des 15 Schlauch wird einer weiteren Hitzebehandlung unterSchlauches glatt gegen den Dorn gedrückt wird und worfen, so daß die vorteilhafte Form, die durch das zum Teil aus Abschnitten der Schicht 47 und zum Zusammendrücken erzeugt wird, dauernd erhalten anderen Teil aus abgeflachten Abschnitten der Um- bleibt. Wenn auch durch dieses Verfahren ein hüllung 48 des Verstärkungsgliedes besteht. Wenn Schlauch von erhöhter Biegsamkeit erhalten wird und die vorstehend angegebenen Stoffe verwendet werden, 20 wenn auch die Innenseite dieses Schlauches nach so tritt das erwünschte Fließen, Verschweißen und dem Wiedererhitzen während des Zusammendrückens Anformen ein. wenn der Schlauch in der Vulkanisier- in der Längsrichtung glatt und gleichmäßig bleibt, so vorrichtung mit Dampf von 4 bis 5 at behandelt wird. kann doch die Vergrößerung des Durchmessers des Es kann dabei genügend Material vorgesehen sein. Verstärkungsgliedes bewirken, daß die Teile der um die Zwischenräume, die normalerweise zwischen 25 Oberfläche, die durch die Umhüllung des Verstärdem Verstärkungsglied und der Schicht an der Innen- kungsgliedes gebildet werden, einen etwas größeren seite des Schlauches bei 49 entstehen, auszufüllen. Durchmesser haben als die Teile der Oberfläche, die Es ist jedoch im allgemeinen nicht notwendig, daß durch den Schlauchkörper selbst gebildet werden, so diese Zwischenräume vollständig ausgefüllt werden, daß die innere Oberfläche nicht mehr genau zylinda die Abschnitte 47 und 48 flach sind und in der 30 drisch ist. Die Tatsache, daß die innere Oberfläche gleichen Ebene liegen. Die Rillen, die bei 49 ent- des Schlauches zwar im wesentlichen glatt und gleichstehen können, wenn das Material die Zwischenräume mäßig, aber nicht streng zylindrisch ist und daß danicht vollständig ausfüllt, behindern den freien Durch- bei der Durchfluß des Fluidums durch den Schlauch fluß des Fluidums durch den Schlauch beim Ge- in nicht wesentlichem Maße beeinträchtigt wird, fällt brauch nicht. Wenn gewünscht wird, daß keinerlei 35 in der Praxis weniger ins Gewicht als der bedeutende Rillen oder Fugen an den Stellen 49 der inneren Vorteil einer erhöhten Biegsamkeit, die durch das Oberfläche auftreten, so kann eine vollständig glatte Grundprinzip der Erfindung erreicht wird,
    und flache Oberfläche dadurch erreicht werden, daß
    als Verstärkungsglied 50. wie in Fig. 8 dargestellt.
    ein Draht 51 verwendet wird, dessen Umhüllung 40 PATENTANSPRÜCHE:
    einen dreieckigen Querschnitt hat, so daß die untere
    Fläche 53 dieser Umhüllung 52 bereits, beispiels- 1. Verfahren zum Herstellen eines mit einer
    weise durch Strangpressen, so vorgeformt ist, daß sie Verstärkungswendel versehenen Schlauches aus
    eben ist. einem thermoplastischen Polymerisat, wonach
    Anstatt die in Fig. 5 dargestellte Behandlungs- 45 auf einen Dorn die Verstärkungswendel auf-
    kammer zu verwenden, kann ein. wie vorher beschrie- gewickelt und hierauf der Schlauchmantel unter
    ben, mit dem Verstärkungsglied und dem Schlauch- Anwendung eines gegen das Schlauchinnere ge-
    körper versehener Dorn auch nach dem in Fig. 9 richteten Druckes aufgebracht wird, dadurch ge-
    schematisch dargestellten Verfahren behandelt wer- kennzeichnet, daß als Verstärkungswendel ein
    den. Auf dem Dorn 54 ist wieder ein Verstärkungs- 50 mindestens an seiner gesamten Oberfläche aus
    glied 55. das aus einer Drahtwendel 56, die mit einer artgieichem Polymerisat wie der Rohrmantel be-
    Kunststoffhüile 57 versehen ist, besteht, angeordnet. stehender Strang verwendet wird und der
    An jedes Ende der Drahtwendel ist eine elektrische Schlauchmantel und die Verstärkungswendel unter
    Zuleitung 58 oder 59 angeschlossen, die mit einer solcher Wärme miteinander verschweißt werden,
    elektrischen Energiequelle, beispielsweise einem 55 daß beide Teile auf dem Dorn in teigigen Zustand
    Wechselstromgenerator 60. verbunden ist. Über dem übergehen und somit eine glatte Oberfläche der
    Verstärkiingsglied liegt wieder der rohrförmige Schlauchinnenwand ergeben.
    Schiauchkörper 61 aus Kunststoff, der dem Kunst- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
    stoff der Umhüllung des Drahtes ähnlich ist. Nach kennzeichnet, daß der auf die Schlauchwand aus-
    einem der beschriebenen Verfahren wird der Schlauch 60 geübte Druck durch einen Überdruck der Luft
    zwischen die Windungen des Verstärkungsgliedes ge- von außen oder durch einen zwischen Dorn und
    drückt. Die Enden sind wieder durch Umwicklungen Schlauchwand wirkenden Unterdruck aufgebracht
    62 und 63 verschlossen. Nachdem die Anordnung so wird.
    vorbereitet ist, wird durch Schließen des Schalters 64 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch
    ein Wechselstrom durch den Draht des Verstärkungs- 65 gekennzeichnet, daß der Schlauchkörper durch
    gliedes 56 geschickt und die durch diesen Strom eine um den Schlauchkörper gewickelte Schnur
    erzeugte Erwärmung bewirkt das Verbinden und od. dgl. zwischen den Windungen des Verstär-
    Verschweißen des die Umhüllung des Drahtes bil- kungsgliedes gegen den Dorn gepreßt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn mit dem darauf aufgebrachten Verstärkungsglied und Schlauchkörper in eine Kammer eingebracht und dort der Hitze und Druckbehandlung unterworfen wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsglied ein allseitig mit synthetischem Stoff ummantelter Draht verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des in dem Verstärkungsglied enthaltenen Drahtes mit einer elektrischen Stromquelle verbunden werden und die zum Verbinden der Kunststoffe der Umhüllung dieses Drahtes und des Schlauchkörpers erforderliche Hitze durch die in dem Draht entstehende Stromwärme erzeugt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Verstärkungsgliedes aus einem federnd elastischen warmplastischen Kunststoff.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchkörper und/oder das Verstärkungsglied aus einer synthetischen kautschukähnlichen Verbindung, insbesondere einer Verbindung, die Butadienacrylnitrilmischpolymerisat und/oder ein Polyvinylharz, wie Polyvinylchlorid, enthält, besteht.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete kautschukähnliche Verbindung Butadienacrylrutrilmischpolymerisat und Polyvinylchlorid im Verhältnis von etwa 2:1 Gewichtsteilen enthält.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn ein mit Löchern versehener Hohldorn ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 645 567, 349 965;
    französische Patentschrift Nr. 986 095;
    österreichische Patentschrift Nr. 125 443;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 641 300.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©"109 757/551 12.61
DED19325A 1953-12-14 1954-12-13 Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verstaerkungswendel versehenen Schlauches aus einem thermoplastischen Polymerisat Pending DE1120682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1120682XA 1953-12-14 1953-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120682B true DE1120682B (de) 1961-12-28

Family

ID=22341950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19325A Pending DE1120682B (de) 1953-12-14 1954-12-13 Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verstaerkungswendel versehenen Schlauches aus einem thermoplastischen Polymerisat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120682B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349965C (de) * 1915-01-26 1922-03-11 Vogt Hans Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Trockenguetern
AT125443B (de) * 1928-02-14 1931-11-10 Heinrich Dr Ing Pahl Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE645567C (de) * 1932-02-10 1937-05-29 Aeg Frequenzumformung mittels gesteuerter Entladungsstrecken
FR986095A (fr) * 1949-03-03 1951-07-26 Procédé de fabrication de tuyaux souples armés, et tuyaux obtenus par ce procédé
US2641300A (en) * 1950-05-19 1953-06-09 Hoover Co Hose making machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349965C (de) * 1915-01-26 1922-03-11 Vogt Hans Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Trockenguetern
AT125443B (de) * 1928-02-14 1931-11-10 Heinrich Dr Ing Pahl Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE645567C (de) * 1932-02-10 1937-05-29 Aeg Frequenzumformung mittels gesteuerter Entladungsstrecken
FR986095A (fr) * 1949-03-03 1951-07-26 Procédé de fabrication de tuyaux souples armés, et tuyaux obtenus par ce procédé
US2641300A (en) * 1950-05-19 1953-06-09 Hoover Co Hose making machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711237C2 (de) Flexibler Schlauch
DE1504694B2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen schlaeuchen und vorrichtung fuer dieses verfahren
DE2040570A1 (de) Schlauch
DE3127072A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen"
DE2224628A1 (de) Flexibles Rohr oder Schlauch und Verfahren zum Herstellen flexibler Rohre oder Schläuche
DE2431277A1 (de) Biegsame schlauchrohre
DE1779612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstaerkten Schlaeuchen
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE1906635A1 (de) UEbertragungsmechanismus in Form eines Bowdenzugs od.dgl.
DE2428335A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten schlaeuchen aus elastomerem material
DE8032997U1 (de) Flexibles rohr
DE2818786A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und dessen herstellung
DE913372C (de) Schlauch aus einem biegsamen Rohrkoerper mit einer wendelfoermigen Verstaerkung
EP0382891B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten, strang-gepressten Gummikörpers
DE2309262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines geglaetteten zylindrischen filmes bestehend aus kreuzweise gedehnten thermoplastharzschichten
DE2427417C2 (de) Bohrlochpacker
DE1120682B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verstaerkungswendel versehenen Schlauches aus einem thermoplastischen Polymerisat
DE2008004A1 (de) Vulkanisieren eines langgestreckten Gegenstandes
DE2051672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengswasserabdichtung einer kabelseele im durchlaufverfahren
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
DE19810856B4 (de) Wickelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727318A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE19504865A1 (de) Füllvorrichtung für Treibstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2311305B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, mehrschichtigen Hochdruckschlauches und Dorn zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2507471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines verseilten elektrischen Kabels mit einer Masse