DE34705C - Apparate zum Decken von Zucker-Blöcken, -Segmenten, -Platten, -Würfeln oder -Broden, sowie breiiger Zuckermasse und anderen krystallinischen Produkten - Google Patents

Apparate zum Decken von Zucker-Blöcken, -Segmenten, -Platten, -Würfeln oder -Broden, sowie breiiger Zuckermasse und anderen krystallinischen Produkten

Info

Publication number
DE34705C
DE34705C DENDAT34705D DE34705DA DE34705C DE 34705 C DE34705 C DE 34705C DE NDAT34705 D DENDAT34705 D DE NDAT34705D DE 34705D A DE34705D A DE 34705DA DE 34705 C DE34705 C DE 34705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
mass
covering
pulpy
cubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34705D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. DEMMIN in Berlin
Publication of DE34705C publication Critical patent/DE34705C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/06Separating crystals from mother liquor by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/10Bowls for shaping solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/08Washing residual mother liquor from crystals
    • C13B30/10Washing residual mother liquor from crystals in centrifuges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 89: Zucker- und Stärkefabrikation.
FRIEDRICH DEMMIN in BERLIN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29'. Januar 1885 ab.
Das bisherige Deckverfahren für Zucker mittelst Deckkläre in der Centrifuge wird in der Weise gehandhabt, dafs man nach dem erfolgten Abschleudern des Grünsyrups Deckkläre in die Trommel einbringt, welche mittelst der Centrifugalkraft direct durch den zu deckenden Zucker hindurchgetrieben wird, wobei (wenn der zu deckende Zucker in Formen eingeschlossen ist) auch Vorrichtungen benutzt werden, wie solche z. B. in den Patenten von Eugen Langen, No. 11118, und Alexander Herbst, No. 18079, beschrieben sind, welche zu verhindern haben, dafs die Deckkläre durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Formen ganz ungenutzt hindurchgehe. Wird die Deckkläre in dieser Weise in die Centrifugentrommel dem zu deckenden Zucker zugeführt, so ist der Vorgang hier infolge der wirkenden Centrifugalkraft genau derselbe, als wenn man unter Anwendung von hydrostatischem oder pneumatischem Druck Deckkläre durch ein Zuckerbrod hindurch drückt, und ebenso wie letztere Methode niemals gute und gleichmäfsige Resultate liefert, können aus genau gleichen Gründen auch nach der bisherigen Deckmethode in der Centrifuge solche nicht erwartet und erzielt werden. In allen diesen Fällen fehlt die Zeit, welche die Deckkläre nothwendigerweise braucht, um sich gleichmäfsig in der Zuckermasse zu vertheilen und diese durchweg zu imprägniren und zu diffundiren; dieselbe nimmt hierbei stets einen partiellen Weg durch den Zucker, und nur bei Anwendung,eines wesentlich gröfseren Quantums Deckkläre kann unter Umständen das gewünschte Resultat erlangt werden.
Dieser .Uebelstand wird vollkommen beseitigt, wenn der Deckkläre die geringe, aber absolut nöthige Zeit gelassen wird, wolche dieselbe braucht, um den Zucker gleichmäfsig in allen Partien zu imprägniren, und wird hierzu die Centrifugalkraft selbst, und zwar in folgender Weise benutzt:
Die Formen A, Fig. 1, welche die zu bearbeitende Zuckermasse einschliefsen, lagern dicht schliefsend gegen die Unterlage w, und ebenfalls an die Form A dicht schliefsend lagert der Deckel p. Die Centrifugentrommel ist nun mit geeigneten Anordnungen versehen, welche ermöglichen, die Durchgangsöffnungen für die auszuschleudernden Flüssigkeiten in der Trommelwandung zeitweise . verschliefsen zu können. Hierzu dient, wie in der Zeichnung angegeben, der Schieber r, welcher hoch oder' niedrig gestellt werden kann, je nachdem die Oeffnung η in der Trommelwandung offen oder geschlossen gehalten werden soll. Die, wie beschrieben, in der zwischen n> und ρ eingespannten Form A enthaltene grüne Zuckermasse wird nunmehr bei geöffneter Oeffnung η der Schleuderung unterworfen, um den Grünsyrup abzuschleudern. Hierauf wird, die Absperrvorrichtung geschlossen, also Schieber r in seine untere Stellung gebracht und dadurch die Oeffnung η dicht abgeschlossen. Ist letzteres geschehen, so wird jetzt mittelst einer geeigneten Vorrichtung, in der Zeichnung Gefäfs G, Deckkläre in die Centrifuge ge-
bracht. Befindet sich nun die Trommel mit einer entsprechenden Tourenzahl in Rotation, so wird die Deckkläre aus dem Gefäfs G durch die Röhrchen s in die Deckel ρ und aus diesen in die in der Form A enthaltene Zuckermasse geschleudert. Da aus der Form A aber die Deckklä're bei geschlossener Oeffnung η nicht entweichen kann, so mufs sich dieselbe gleichmäfsig in der Zuckermasse vertheilen und diese durchweg imprägniren. Ist nach kurzer Zeit das Imprägniren erfolgt, so wird nunmehr der Schieber r wieder gehoben, die Oeffnung η also geöffnet und nunmehr der Decksyrup aus der in A befindlichen Zuckermasse abgeschleudert bezw. letztere weifs gedeckt. Genügt eine Decke nicht, so wird in der gleichen Weise wiederholt operirt.
' Eine Modification des Verfahrens tritt ein, wenn mehrere Formen radial hinter einander in die Centrifugentrommel eingebracht werden. Man verfährt dann in folgender Weise. Der Inhalt der frisch in die Centrifuge eingesetzten Form A, Fig. 2, enthält noch den Grünsyrup; aus dem Inhalt der Form A1 aber ist solcher durch die voraufgegangene Schleuderung bereits entfernt worden. Während nun in dem Deckel p, welcher z. B. (abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Anordnung) auch direct durch die Oeffnung α befüllt werden kann, die Deckkläre eingebracht und die Oeffnung η mittelst Schiebers r verschlossen worden 1st, beginnt jetzt die Schleuderung. Die Deckkläre dringt hier wieder, wie vorher beschrieben, in den Inhalt der Form A1 ein und imprägnirt denselben; der Eintritt in die Form A ist derselben aber verschlossen, da die Zuckermasse in dieser Form noch vollständig mit Grünsyrup getränkt ist. Ist das Imprägniren beendet, so wird jetzt die Oeffnung η geöffnet, aus der Form A wird nun zunächst der Grünsyrup, aus der Form A1 der Decksyrup herausgeschleudert; letzterer mufs aber ebenfalls noch durch die Zuckermasse in der Form A hindurchdringen und aus dieser herausgeschleudert werden, was aber von besonderem Werthe ist, da auf diese Weise die Zuckermasse in der Form A eine sehr wirksame Vordecke erhält.
Sollen Zuckermassen, welche in besonders flachen Formen eingefüllt sind, verarbeitet werden, so werden, wie dies die Form A1 (in Fig. 2 in einer und in Fig. 3 in einer zweiten Ansicht) zeigt, eine Anzahl dieser Formen χ in eine feste Umschlufsform A hineingesetzt, welche letztere zu verhindern hat, dafs die Deckkläre beim Imprägniren des Zuckers zwischen den auf einander liegenden Wandungen der Formen χ herausfliefst.
Kommen Zuckerbrode oder gröfsere Zuckerblöcke in der Centrifuge zur Bearbeitung, so erfolgt die Schleuderarbeit bezw. das Decken derselben ebenso, wie in Fig. 1 beschrieben wurde. Um solchen Zuckerbrodformen in der Centrifugentrommel, Fig. 4, eine sichere Lage zu geben bezw. die zur Trommelwandung ge-, richtete Seite (in der beiliegenden Zeichnung die Spitze der Form) dicht gegen die Oeffnungen η bezw. das Kopfstück q abzudichten, ordnet man in der Trommel eine zweite volle oder durchbrochene Mantelwand T an. Die Wand benutze ich dann, um in irgend einer Weise, etwa wie in Fig. 4 (linke Seite) unter Benutzung der Deckel ρ dargestellt ist, die Form in sichere und feste Lage zur Trommelwandung zu bringen bezw. gegen die Oeffnung η abzudichten, oder man nimmt die Wand auch von gröfserem Durchmesser, wie in Fig. 4 (rechte Seite) gezeigt, versieht diese mit entsprechenden, zu den Kopfstücken q correspondirenden, event, mit Verstärkungen b zur Führung der Formen versehenen Oeffnungen, durch welche die Formen beim Einsetzen in die Trommel hindurchgesteckt werden , und zwar so, dafs die zur Mitte gerichtete Basis der Formen in diesen Oeffnungen ruhen.
Um das Einsetzen von rechteckigen oder sonstwie gestalteten flachen Formen in die Centrifugentrommel zu erleichtern bezw. das Abdichten der Formenränder gegen die Unterlagen w und Deckel p, Fig. 1 lind 2, zu umgehen, werden die Centrifugentrommeln auch mit Kasten K, Fig. 5 und 6, armirt, in welche eine beliebige Anzahl Formen .A A (bei geringst möglichem freien Zwischenraum) hineingesetzt werden, worauf dann der mit der Unterlage w fest verbundene Kasten K durch den Deckel m verschlossen wird. Das Decken der Zuckermasse mit Deckkläre geschieht dann in gleicher Weise, wie in Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
Soll breiige Zuckermasse nach diesem Verfahren bearbeitet werden, so wird (während die Centrifugentrommel in Rotation sich befindet) diese Masse zunächst mittelst der Centrifugalkraft in die Formen eingefüllt (hineingeschleudert) und nach erfolgtem Abschleudern des Syrups aus dieser Zuckermasse dann weiter in der vorher beschriebenen Weise verfahren, oder es kann auch ohne Formen in einer gewöhnlichen Centrifugentrommel, welche jedoch mit verschliefsbarer Durchgangsöffnung für den auszuschleudernden Syrup versehen sein mufs, gearbeitet werden.
Die Absperrvorrichtungen bezw. die Schieber r können auch mit einem an dem Trommelmantel angeordneten Ring etc. so verbunden werden, dafs das Heben und Senken derselben durch eine Handbewegung, event·, auch während des Ganges der Trommel geschehen kann. Für diese Absperrvorrichtungen können selbstverständlich anstatt der Schieber auch Hähne
oder Ventile genommen werden. Ferner kann die Absperrung auch dadurch erfolgen, dafs zwischen die Form A und die auf der Unterlage w angeordnete Siebplatte eine volle Platte aus Gummi oder sonst entsprechendem Material zwischengelegt wird, welche, sobald das Herausschleudern des Syrups aus der Zuckermasse erfolgen soll, entfernt wird.
Wird Zucker in flachen Formen eingeschlossen oder werden auch Zuckerbrode bezw. -Blöcke, wie beschrieben, d. h. unter Anwendung der Centrifugalkraft, also bei verschlossener Ausflufsöffnung in der Trommelwandung, mit Deckkläre imprägnirt, so kann das Einbringen der Deckkläre auch ohne Benutzung der in Fig. ι und 2 beschriebenen Deckel ρ bezw. des Gefäfses G erfolgen, indem die Deckkläre auch mittelst einer sonst bekannten beliebige^ Zuleitung bezw. Vorrichtung zugeführt. werden kann. Auch kann an Stelle der Centrifugalkraft oder mit dieser vereint die Deckkläre mittelst verschlossener Zuleitung mit oder ohne einen besonders auszuübenden Druck dem Inhalt der Formen zugeführt werden, ohne dafs durch solche Modificationen an der Arbeitsweise etwas geändert wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die Anbringung eines Schiebers r, Fig. i, 2 und 5, oder statt dessen eines Hahnes oder Ventils für jede der in der Wandung der Gentrifugentrommel vorhandenen Oeffnungen oder die Anordnung von festen Platten aus Gummi oder dergleichen zwischen der gelochten Wandung und der Zuckermasse, um zeitweilig den Austritt des Syrups aus dem Zucker zu verhindern.
2. Die Anwendung des die Zuckerformen χ dicht umschliefsenden Rahmens A, Fig. 2.
3. Die Anwendung des die Zuckerformen dicht umschliefsenden, fest mit der Centrifuge verbundenen Kastens K, Fig. 5, mit Deckel m und Zuleitungsrohr für die Deckkläre.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34705D Apparate zum Decken von Zucker-Blöcken, -Segmenten, -Platten, -Würfeln oder -Broden, sowie breiiger Zuckermasse und anderen krystallinischen Produkten Expired - Lifetime DE34705C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34705C true DE34705C (de)

Family

ID=310601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34705D Expired - Lifetime DE34705C (de) Apparate zum Decken von Zucker-Blöcken, -Segmenten, -Platten, -Würfeln oder -Broden, sowie breiiger Zuckermasse und anderen krystallinischen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449589A (en) * 1981-10-16 1984-05-22 Mccoy John T Fire containment device and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449589A (en) * 1981-10-16 1984-05-22 Mccoy John T Fire containment device and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172201B (de) Druckfilterpresse und Verfahren zum Entwaessern von nassem, feinkoernigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE1461452C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
DE102019002807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Herstellung eins Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion
DE34705C (de) Apparate zum Decken von Zucker-Blöcken, -Segmenten, -Platten, -Würfeln oder -Broden, sowie breiiger Zuckermasse und anderen krystallinischen Produkten
DE3817126C2 (de)
DE1251994B (de)
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE2254943B2 (de) Vorrichtung zum fuellen einer wursthuelle
DE1461443B2 (de) Verfahren zum filtrieren, insbesondere zum entwaessern von abwasserschlaemmen
DE3413309A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von nasswaesche
DE561619C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung umsetzbarer Behandlungskoerper aus losen Textilfasern sowie Vorrichtung zum Umsetzen der Behandlungskoerper
DE855018C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaese, insbesondere Schnitt- und Hartkaese
DE275387C (de)
DE447410C (de) Verfahren zum Einbringen wirksamer Masse in roehrenfoermige, insbesondere fuer Edisonsammler bestimmte Elektroden
DE2500593C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleudergießen von Betonformstücken in einer rotierbaren Form
DE2408206A1 (de) Behaelter fuer biologische fluessigkeiten zum einsatz in zentrifugen
AT399118B (de) Vorrichtung zum befüllen von pressformen mit einer oder mehreren formöffnungen an pressformen einer presse
WO2023078888A1 (de) Verfahren und filterpresse zur herstellung von pellets aus einer partikelbeladenen flüssigkeit sowie anlage zur herstellung von pellets
DE44747C (de) Neuerung an Centrifugen mit horizontaler Achse zum Formen und Rafflniren von Zucker
DE2106077B2 (de) RöhrenfUterpresse
EP0076932A2 (de) Wein- und Fruchtpresse
DE834365C (de) Wiege- und Packvorrichtung
DE376450C (de) Verfahren zum Abdichten der Dichtungsstellen bei Schleudermaschinen mit undurchlaessigem, herabziehbarem Trommelmantel
DE319991C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Zuckerformen unter freiem Einlauf der Fuellmasse
DE64329C (de) Maschine zum Probenehmen. •