DE346420C - Ruderblatt - Google Patents

Ruderblatt

Info

Publication number
DE346420C
DE346420C DE1921346420D DE346420DD DE346420C DE 346420 C DE346420 C DE 346420C DE 1921346420 D DE1921346420 D DE 1921346420D DE 346420D D DE346420D D DE 346420DD DE 346420 C DE346420 C DE 346420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sheet
rudder
rudder blade
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921346420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL PRAETZEL FA
Original Assignee
EMIL PRAETZEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL PRAETZEL FA filed Critical EMIL PRAETZEL FA
Application granted granted Critical
Publication of DE346420C publication Critical patent/DE346420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)

Description

  • Ruderblatt. Wird, wie bekannt, bei Sportrudern die Blattrippe förtgelassen, welche dem Abfluß des durch die Blattfläche gedrückten Wassers gleichsam den Weg in Richtung der beiden Längsbegrenzungskanten vorschrieb, so strömt von dem schwach gewölbten Blatt das gedrückte Wasser von der Druckfläche ab und bewegt sich, da der Abfluß nach der unten befindlichen Längskante .des Blattes durch den größeren Widerstand des Wassers behindert wird, in Gestalt der Kämmwelle über die obere, also nach dem Wasserspiegel zu gekehrte Längskante nach der Saugefläche des Blattes. Dies hat eine Verringerung der Wasserpressung vor der Druckfläche zur Folge und gleichzeitig eine teilweise Aufhebung des Sogs auf der der Druckfläche abgewandten Blattseite. Infolge Abnahme des Wasserdruckes und Verminderung des Sogs weicht aus diesem Grunde das Blatt in Richtung der ausgeübten Kraft zurück, so daß die Austauchstelle des Blattes am Ende des Schlages gegenüber der Eintauchstelle entgegen dem Fahrsinn eine erhebliche Wegstrecke zurückliegt. Dieser Rücklauf oder Slip bedeutet eine verminderte Ausnutzung des Ruderschlags in Richtung der Vorwärtsbewegung.
  • Zwecks Verringerung dieses Rücklaufs und Ausnutzung des vollen Ruderschlages für die Vorwärtsbewegung, so daß Eintauch- und Austauchstelle des Ruderblattes fast zusammenfallen, erhält das Ruderblatt gemäß der Erfindung eine Ausgestaltung, welche das Entstehen und Überschlagen der Kämmwelle an seiner, im Wasser oben, also nach dem Wasserspiegel zu gekehrten Längsbegrerizungskante verhindert. Demgemäß wird die obere Längsbegrenzungskante nach der Druckfläche zu nicht symmetrisch mit der unteren, sondern schärfer umgebogen ausgebildet, so daß hier die Blattdruckfläche einen stark gewölbten Querschnitt aufweist.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i und 2 einen Grundriß und einen Querschnitt durch das Blatt, welch letzterer nach Linie A-B durch Abb. i gelegt ist.
  • Das am Ruderstiel a (in dem Ausführungs- i Beispiel versetzt) angebrachte Blatt b hat von der Mitte aus, wie Abb. 2 zeigt, nach der unteren Begrenzungskante b' hin eine schwache, allmähliche Wölbung, während die ! obere Begrenzungskante b2 infolge stärkerer I Verwindung zu der Mitte des Blattes die Druckfläche stark überwölbt, indem ihre der Druckfläche angehörige Begrenzungswand fast senkrecht zu dem Mittelteil des Ruder-Blattes gestellt ist. Durch gestrichelte Linien ist angedeutet, wie das nach oben strömende: Druckwasser infolge dieser Ausgestaltung in Wirbelbewegung versetzt und immer wieder j vor die Blattdruckfläche hingeleitet wird. i Die Überwölbung des Blattes an der oberen Längsbegrenzungskarite verflacht sieh in der Längsrichtung des Blattes nach dessen Enden zu.
  • Letzteres ist insbesondere ersichtlich aus der Abb. 3, welche an einem Bootskörper c das eingetauchte Ruder a, b von oben gesehen zur Darstellung bringt und gleichzeitig in strichpunktierter Linie die Bewegung des Ruders im Wasser zeigt, insbesondere auch der Blattspitze .im Wasser Abis zur Beendigung des Schlages. Hierbei ist der Slip, wie er aus der strichpunktierten Schlaufe sich erg'bt, sehr geringfügig und demgemäß die Ausnutzung .des Ruderschlages die größtmögliche. In Abb. 3a ist eine entsprechende Slipschlaufe für die bekannten Ruder dargestellt.
  • Die angestrebte Wirkung wird angenähert auch dann erreicht, wenn bei dem bekannten Ruder an der oberen Kante eine senkrecht zur Blattfläche stehende Leiste angebracht wird.
  • Außer der Verringerung des Blattrücklaufes im Wasser bringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil mit sich, daß bei Beendigung des Schlages, wenn das Behindern der Drehbewegung des Ruders aufhört, das Blatt um 9o° umgeworfen wird und selbsttätig mit seiner Breitseite auf dem Wasser liegend an die Oberfläche emportaucht, wie dies für das Ausholen zum neuen Schlage erforderlich ist. Demgemäß hat es der Ruderer nicht mehr nötig, beim Austauchen des Blattes auf das Ruder eine Drehkraft auszuüben. Aber auch sonst bringt die neue Gestaltung des Ruderblattes bei der Rückführung des Blattes über der Wasserfläche Vorteile; denn: während die bekannten Ruderblätter schon bei schwachem Wellengang in die Wasserberge einschneiden können und den Rückschlag behindern, gleitet das neue Blatt dank der gewölbten Oberkante über diese Berge leichter hinweg.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ruderblatt, dadurch; gekennzeichnet, daß seine im Wasser nach oben, also nach dem Wasserspiegel zu gekehrte Längsbegrenzungskante gegenüber der Druckfläche scharf umgebogen ist und so die Druckfläche des Blattes überwölbt.
DE1921346420D 1921-05-04 1921-05-04 Ruderblatt Expired DE346420C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346420T 1921-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346420C true DE346420C (de) 1921-12-30

Family

ID=6255219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921346420D Expired DE346420C (de) 1921-05-04 1921-05-04 Ruderblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346420C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522621A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Leif Tyresö Hakansson Paddel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522621A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Leif Tyresö Hakansson Paddel
US4737126A (en) * 1984-06-27 1988-04-12 Stefan Lindeberg Paddle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335345T1 (de) Herstellung eines katamaranschiffskoerpers mit beschraenkter wasseroberflaeche.
DE346420C (de) Ruderblatt
DE3522621C3 (de) Paddel für ein Wasserfahrzeug
DE458506C (de) Seitenstuetzorgan (Flosse, Ruder, Schwert o. dgl.) fuer Wasserfahrzeuge
DE2803957A1 (de) Segel, insbesondere fuer segelbretter
DE3033020C2 (de) Schwert für Segelbretter
AT410535B (de) Abtropfvorrichtung für ein einzel- oder doppelpaddel bzw. -ruder
DE713600C (de) Ruder fuer Schiffe
DE836607C (de) Ruder, insbesondere fuer Binnenschiffe
DE2456632A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein wasserfahrzeug
DE452794C (de) Segelanordnung fuer Schiffe
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE393110C (de) Doppelboot
DE568612C (de) Gleitbootkoerper
DE101702C (de)
DE437021C (de) Zuckerrohrmesser mit leicht auswechselbarer Messerklinge
DE907023C (de) Aussenbordmotor
DE378268C (de) Bootskoerper aus Wellblech
DE536956C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ruderbooten in Blickrichtung des Rudernden
DE1959002C (de) Zweiteiliges Profilruder zur Steuerung oder Stabilisierung von Schiffen
AT132105B (de) Spritzdeckenverschluß für Paddelboote.
DE2242707A1 (de) Gemueseschaeler
DE401881C (de) Deckschuerze an Sportbooten
DE1781037C (de) Eisbrecherbug
DE491662C (de) Treibvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge