DE346314C - Koksziehmaschine fuer wagerechte Retorten - Google Patents

Koksziehmaschine fuer wagerechte Retorten

Info

Publication number
DE346314C
DE346314C DE1918346314D DE346314DD DE346314C DE 346314 C DE346314 C DE 346314C DE 1918346314 D DE1918346314 D DE 1918346314D DE 346314D D DE346314D D DE 346314DD DE 346314 C DE346314 C DE 346314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rod
reamer
retort
coke
drawing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918346314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346314C publication Critical patent/DE346314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/04Pulling-out devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Koksziehmaschine für wagerechte Retorten. Die Erfindung betrifft eine Koksziehmaschine für wagerechte Retorten derjenigen bekannten Gattung, bei welcher die Ziehstange am vorderen Ende einen in einer zur Achse der Ziehstange senkrechten Ebene beweglichen Räumer trägt. Im Gegensatz zu den bekannten Ziehmaschinen wird der Räumer in der zur Achse der Ziehstange senkrechten Ebene nur durch Verschiebung und nicht durch Drehung gehoben und gesenkt, so daß seine Breitenausdehnung nur durch die Retortenbreite beschränkt wird. Hierdurch wird ermöglicht, dem Räumer eine solche Flächenausdehnung zu geben, daß er mit einer möglichst großen Fläche an den Kokskuchen angreift. Wird, wie bei den bekannten Einrichtungen, das Heben und Senken durch Drehung erreicht, so kann die Flächenausdehnung der Räumers nur eine beschränkte sein. Hierzu kommt noch ein weiterer Vorteil, daß infolge der neuen Anordnung des Räumers sein Aufhängung in Schlitzen an den Dreharmen möglich ist, so daß er sich selbsttätig dem Boden der Retorte anpassen kann, was bei den oft entstehenden Unebenheiten des Retortenbodens die Räumarbeit wesentlich erleichtert. Die zur Hebung und Senkung notwendigen Bewegungen werden dadurch hervorgerufen, daß die Enden der drehbaren Arme, mit welchen der Räumer an den Ziehstangen aufgehängt ist, zu Handkurbeln umgekröpft sind, die in Verbindung mit einer Verrieglung gleichzeitig zur Sperrung der drehbaren Arme in den Endstellungen der Räumer dienen können, und zwar ohne daß der eigentliche Räumer hierdurch verriegelt wird, da er vermöge seiner Aufhängung in den Schlitzen frei beweglich bleibt, soweit es die Unebenheiten des Retortenbodens erfordern.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. I einen Aufriß der Koksziehmaschine, Abb. 2 eine Einzelheit zu Abb. r im Grundriß, Abb. 3 eine Seitenansicht, Abb. q. die Ziehstange mit Wagen im Aufriß in größerem Maßstabe, und zwar mit dem, zusammengelegten Räumer, Abb. 5 einen Grundriß zu Abb. q., Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. q., Abb. -7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. q., Abb. 8 einen Aufriß, wie Abb. 4, jedoch mit geöffnetem Räumer, Abb. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 der Abb. 8, Abb. Io einen Schnitt nach der Linie Io-zo der Abb. 8, Abb. II und I2 Einzelheiten.
  • Die Ziehstange besteht aus einem I-Eisen a, mit welchem zwei Stellstangen a1, a2, in Lagern a3 drehbar, verbunden sind. An dem Arbeitsende sind die Stangen mit Dreharmen a4, a5 versehen, auf deren Achsen a6, a7 ein Räumer a8 befestigt ist. Der Räumer besitzt Schlitze a9, a10, um seine Lage zu den Armen a4, a5 selbsttätig verändern zu können. Die anderen Enden der Stangen a1, a2 sind zur Bildung eines Bügels all, a12 gekröpft, um die Stangen durch Drehung in die in den Abb. 4 und 7 gezeigte angehobene oder in die in denAbb. 8 und ro gezeigte gesenkte Lage zu bringen. Gleichzeitig umfaßt der Bügel all, a12 den Wagen b für die Ziehstange a, dessen Rollen b1, b2 die senkrechte Schiene c beiderseitig klemmend umfassen. Eine Verriegelung d, bei dl auf dem Wagen b drehbar befestigt, dient dazu, um die Arme a4, a5 in der einen oder anderen äußersten Stellung gemäß Abb. 4, 7 und 8, Io zu halten, und zwar vermittels zweier Arme d2, d3, die mit Einschnitten d4, d5 versehen sind. In ihrer oberen Stellung werden die Hebel all, a12 durch die Einschnitte d4, in ihrer unteren Stellung durch die Einschnitte d5 gehalten. Die Drehbewegung wird dem Riegel d durch einen Handhebel d6 erteilt. Die senkrechte Fahrbahn c ist mit dem Wagen e einer gewöhnlichen Fahrbühne fest verbunden (Abb. z und 2). Auf dem Wagen e befindet sich eine Seilwinde f, die dem Wagen b die Auf- und Abwärtsbewegung auf seiner senkrechten Schiene c erteilt. Diese Bewegung wird zweckmäßig durch eine Einzelschiene j begrenzt, auf welcher ein Förderbehälter i verschoben wird. Die Einzelschiene j wird am besten in s olcher Höhe angeordnet daß sie den Wagen b mit der Ziehstange a in der Arbeitsstellung vor der obersten Retorte begrenzt. Die Fahrbühne kann von beliebiger Bauart sein, wie sie etwa zum Beladen der Retorten dient. In diesem Falle wird sie durch den Wagen e und seine wagerechte Fahrbahn g ergänzt, um der Ziehstange die notwendige wagerechte Bewegung beim Ein- und Austritt zu den Retorten h zu geben.
  • Die Arbeitsweise ist folgende. Wenn die Destillation der Steinkohle in der oberen Retorte h beendigt ist, muß der Kokskuchen k herausgezogen werden. Die Ziehstange a ist zusammengelegt (Abb. 6), und der Wagen e befindet sich in seiner äußersten Linksstellung. Man stellt auf der Fahrbühne l den Wagen b so ein, daß die Ausziehstange a in die Retorte h eindringen kann, und zwar zwischen die Decke und die Oberfläche des Kokskuchens (Abb. x). Dann dreht man den Handhebel d6, um die Hebel a11, a12 zu entriegeln, und diese fallen durch ihr Eigengewicht aus der Lage der Abb. q. bis 7 in diejenige gemäß den Abb. 8 bis Io, so daß der Räumer die in Abb. 9 gezeigte Stellung einnimmt. Die Hebel all, a12 werden in dieser Stellung durch die Einschnitte d5 (Abb. 8) gehalten. Der Kokskuchen k wird durch den Räumer a8 ausgezogen, sobald der Wagen e in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Durch entsprechende Einstellung des Wagens b auf der Fahrbühne l werden die übrigen Retorten auf die gleiche Weise entleert. Die Wagen b, e können von Hand, mechanisch oder elektrisch angetrieben werden.
  • Ein nennenswerter Vorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß die Räumer all auf ihren Stangen so gelagert sind, daß sie sich jeder Deformierung der Retorte anpassen können. Wenn die Retorte sich z. B. senkt (Abb.II), dann nimmt der Räumer nicht seine tiefste Lage ein, wird aber in seiner Wirkung nicht beschränkt. Wenn die Retorte eine Deformierung, wie in Abb. I2 dargestellt, erleidet, so ist die Senkung des Räumers unsymmetrisch, und er nimmt eine Lage ein, die im wesentlichen parallel dem Boden der Retorte ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: z. Koksziehmaschine für wagerechte Retorten, bei welcher die Ziehstange am vorderen Ende einen in einer zur Achse der Ziehstange senkrechten Ebene beweglichen Räumer trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumer (aß) in der zur Achse der Ziehstange (a) senkrechten Ebene nur durch Verschiebung und nicht durch Drehung gehoben und gesenkt wird` so daß seine Breitenausdehnung nur durch die Retortenbreite beschränkt wird.
  2. 2. Koksziehmaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumer (a$) in Schlitzen (a9, a1°) an den Dreharmen (a4, a5) aufgehängt ist, damit er sich den Unebenheiten des Retortenbodens anpassen kann.
  3. 3. Koksziehmaschine nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der drehbaren Arme (a4, a5), mit welchen der Räumer an der Ziehstange (a) aufgehängt ist, zu Handkurbeln (all, alt) umgekröpft sind, die in Verbindung mit einer Verriegelung (d bis d5) gleichzeitig zur Sperrung der Arme (a4, a5) in den Endstellungen des Räumers (a$) dienen.
DE1918346314D 1918-11-23 1918-11-23 Koksziehmaschine fuer wagerechte Retorten Expired DE346314C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346314T 1918-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346314C true DE346314C (de) 1921-12-29

Family

ID=6255150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918346314D Expired DE346314C (de) 1918-11-23 1918-11-23 Koksziehmaschine fuer wagerechte Retorten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657227C2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Ofensohle von Koksofenkammern
DE2310077C3 (de) Schreitender Strebausbau
DE346314C (de) Koksziehmaschine fuer wagerechte Retorten
EP0267178B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken annähernd gleicher Form und Grösse im Abstand übereinander
DE3808338A1 (de) Stapelsaeule
DE1047708B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gut, z. B. faserigem Gut
DE3420143C1 (de) Maschine zum Be- oder Entladen von Flaschenkästen, -kartons od. dgl.
DE700550C (de) Walzwerken angeordnete und in derHoehen- und Seitenrichtung bewegliche Ablege- und Stapelvorrichtung
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE2913646A1 (de) Vorrichtung zum verlegen einer lage langgestreckten materials auf eine mineraloder gesteinsflaeche
DE3005994C2 (de) Koksofen-Füllwagen
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE681565C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der aus einem Vorratsbehaelter entnommenen Zigaretten in die Mulden einer ununterbrochen laufenden Muldenkette
DE289124C (de)
DE374044C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf Foerderschalen
DE233854C (de)
DE725426C (de) Steilkartei mit verschwenkbaren Stuetz- und Trennwaenden fuer die Kartenpakete
DE140435C (de)
DE469629C (de) Eintrage- und Pflegevorrichtung fuer Glasgegenstaende
DE1527638C3 (de) Vorrichtung zum Kanten und Verschieben von Walzgut (Blöcken, Brammen u.dgl.) auf Rollgängen in Walzwerken
DE907519C (de) Belade-Bunker
DE600355C (de) Vorrichtung zum Anheben oder seitlichen Verschieben des Zwaengrollentragrahmens fuerGleisrueckmaschinen
DE242953C (de)
DE3219872A1 (de) Vorrichtung zum geraeuscharmen ablegen von stangenprofilen, insbesondere runden staeben und rohren, in eine verfahrbare sammelmulde
DE877767C (de) Verfahren zur Foerderung von Adressendruckplatten