DE345611C - Endloser Kettenfraeser zur Bearbeitung von Maschinenteilen, insbesondere Zahnraedernund Zahnstangen - Google Patents

Endloser Kettenfraeser zur Bearbeitung von Maschinenteilen, insbesondere Zahnraedernund Zahnstangen

Info

Publication number
DE345611C
DE345611C DE1918345611D DE345611DD DE345611C DE 345611 C DE345611 C DE 345611C DE 1918345611 D DE1918345611 D DE 1918345611D DE 345611D D DE345611D D DE 345611DD DE 345611 C DE345611 C DE 345611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
racks
machine parts
milling cutter
endless chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918345611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR RICK
Original Assignee
ARTHUR RICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR RICK filed Critical ARTHUR RICK
Application granted granted Critical
Publication of DE345611C publication Critical patent/DE345611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/26Broaching tools
    • B23F21/266Broaching tools mounted on an endless chain or belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D43/00Broaching tools
    • B23D43/08Broaching tools mounted on an endless chain or belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Fräsketten sind bei der Holzbearbeitung zur Herstellung von Schlitzen bekannt, Derartige Fräsketten 'haben aber den Nachteil, daß die Endwalzen, welche die Ketten führen, zugleich zum Antrieb derselben dienen und daher stark beansprucht werden, so daß schon nach kurzer Zeit die Messerketten ungenau arbeiten.
Dieser Nachteil wird durch den den Erfindungsgegenstand bildenden Kettenfräser ver-ίο mieden. Gemäß der Erfindung sind die einzelnen Kettenglieder mit Muttergewinde für eine sieh ortsfest drehende Schraubenspindel versehen, auf welche sie sich bei der Spindeldrehung nacheinander aufschrauben und von welcher sie weiterbewegt werden.
Eine Ausführungsform des neuen Kettenfräsers ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι eine Draufsicht auf die Gesamtvorrichtung,
Abb. 2 einen Querschnitt nach A-A der Abb. t, Abb. 3 einen Querschnitt nach B-B der Abb. 1,
Abb. 4 einen Längsschnitt nach C-C der Abb. i, -
Abb. 5 einen Längsschnitt nach D-D der Abb. t,
Abb. 6 das Schaubild einer Einzelheit, während die
Abb. 7 bis 10 dazu dienen sollen, die Arbeitsweise des neuen Kettenfräsers zu erläutern.
Der Kettenfräser besteht aus den einzelnen Gliedern ax, α%, αΆ.,. usw., welche im Querschnitt die aus Abb. t ersichtliche Form besitzen und an der Unterseite je ein Fräsmesser &i> &2> ^3... usw. tragen. Die einzelnen Kettenglieder sind in einer noch zu beschreibenden Weise gelenkig untereinander verbunden. Zur äußeren Führung derselben dienen die beiden Rollen 1 und 2, welche (Abb. 3) mit U-fÖrmigem Randquerschnitt versehen sind, so daß
sich die Kettenglieder beim Vorbeigange an den Rollen in das U einlegen können.
Eine weitere Führung für die Kettenglieder bildet ein Führungskörper 3 des aus Abb. 2 ersichtlichen Querschnittes, der an der Oberseite zur Befestigung an der Werkzeugmaschine, auf welcher der zu bearbeitende Gegenstand aufgespannt ist, mit (punktiert gezeichneten) Befestigungsteilen 4 versehen sein kann. Dieser Führungskörper, in welchem eine ganze Reihe von Kettengliedern nebeneinander Platz hat, ist auf der einen Seite der Mittelebene der Rolle ι und 2 angeordnet und mit angegossener, wagerechter Platte 5 (Abb. 2) versehen, welche auf der anderen Seite der Mittelebene mit einem U-förmig ausgebildeten Rande 5' (Abb. 2) als weitere Führung für die Kettenglieder auf der anderen Seite der Mittelebene ausgestattet und seitlich mit angegossenen Lagern 6, 6' und ao 7, 7' (Abb. 5) für die Achsen der beiden Rollen i, 2 versehen ist.
Der Führungskörper ist (Abb. 1, 2, 4) einseitig (in der Zeichnung unten) offen und nimmt eine Schraubenspindel 8 auf, die in ;dem einen Stirnende des Führungskörpers mit einem Spurzapfen 8' gelagert ist und deren Welle 9 durch das andere Stirnende nach aussen tritt und dort hinter einem von ihr durchsetzten Lager ro (Abb. 1) ein Zahnrad 11 oder eine Riemenscheibe trägt, durchderen Antrieb die Schraubenspindel 8 in Drehung versetzt werden kann. Das Muttergewinde für die Schraubenspindel, die, wie aus den Abb. 2 und 4 ersichtlich ist, mit ihrem unteren Teil aus dem Führungskörper 3 nach unten austritt, ist in den Kettengliedern α vorgesehen (Abb 2 und 4), so daß sich durch die Wirkung der sich an Ort und Stelle drehenden Schraubenspindel 8 die Kettenglieder in der Pfeilrichtung χ der Abb. 1 im Innern des Führungskörpers weiterbewegen und dadurch nacheinander immer andere Glieder des endlosen Kettenfräsers zum Eintritt in den Führungskörper gebracht werden. Im Gegensatz zu den bekannten Fräsketten findet im vorliegenden Falle, wie ersichtlich ist, der Kettenantrieb also nicht von einer der beiden Rollen 1 oder 2 aus statt, sondern durci Vermittelung der Schraubenspindel 8, welche infolge ihrer ortsfesten Drehung die Seitenbewegung der Kettenglieder α hervorruft.
Die gelenkige Verbindung der einzelnen Kettenglieder α untereinander erfolgt an den in Abb. ι mit c bez.ichneten Stellen in der in Abb. 6 schaubildlich dargestellten Weise. Zwei anstoßende Ketterglieder sind nämlich in verschiedener Höhenlage mit vorspringenden Lappen 12, 13 versehen, welche beide entweder, wie gemäß der Zeichnung der Lappen 12, mit Löchern 14 für den Gelenkbolzen versehen sind, oder es weist, gemäß der Zeichnung, nur der eine Lappen 12 ein solches Loch 14 auf, während der andere Lappen 13 mit einem dazu passenden zapfenförmigen Fortsatz 15 ausgestattet ist. Das Muttergewinde des Kettengliedes a2 ist in den Abb. i, 2, 3 und 6 mit 8" · bezeichnet.
Zur Bearbeitung eines auf der Werkzeugmaschine eingespannten, sich drehenden Gegenstandes, z. B. eines Zahnrades, wird auf der Werkzeugmaschine die beschriebene Vorrichtung, z. B. mittels der (in Abb. 2 punktiert gezeichneten) Befestigungsteile 4, so angebracht, daß, wenn die Schraubenspindel 8 gedreht wird, die einzelnen Fräsmesser b nacheinander auf das Werkstück zum Eingriff kommen. Abb. 7 zeigt die Bearbeitung eines Stirn-, Abb. 9 diejenige eines Kegelrades. Die Abb. 8 und 10 stellen den vergrößerten Querschnitt durch die Lücke eines Stirn- bzw. Kegelrades dar. Aus diesen Abbildungen geht hervor, daß man bei genügender Breite der Zahnlücke auch zwei Vorrichtungen gleichzeitig zur Bearbeitung des Rades verwenden kann, wobei man mit der einen Vorrichtung die eine und mit der anderen die andere Flanke des Zahnes bearbeitet. Aus Abb. 10 ist ersichtlich, daß die Bewegungsrichtungen der beiden Messerketten auch einen Winkel miteinander einschließen können.
An .Stelle einer Schraubenspindel können die einzelnen Segmente der Kettenfräser auch go durch in der Führung 3 angeordnete Zahnräder, wobei an Stelle des Muttergewindes in den Segmenten Zähne einer Zahnstange angebracht sind, durch die Fühlung bewegt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Endloser Kettenfräser zur Bearbeitung von Maschinenteilen, insbesondere Zahnrädern und Zahnstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kettenglieder (civ Ci2, ..) mit Muttergewinde (8") für eine sich ortsfest drehende Schraubenspindel (S) versehen sind, auf welche sie sich bei der Spindeldrehung nacheinander aufschrauben und von welcher sie weiterbewegt werden.
2. Kettenfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Kettenfräsers durch Zahnräder erfolgt, die mit nach Art einer Zahnstange ausgebildeten no Zähne der Kettenglieder (α, α.2...) zusammenwirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918345611D 1918-06-23 1918-06-23 Endloser Kettenfraeser zur Bearbeitung von Maschinenteilen, insbesondere Zahnraedernund Zahnstangen Expired DE345611C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345611T 1918-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345611C true DE345611C (de) 1921-12-14

Family

ID=6254713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918345611D Expired DE345611C (de) 1918-06-23 1918-06-23 Endloser Kettenfraeser zur Bearbeitung von Maschinenteilen, insbesondere Zahnraedernund Zahnstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345611C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517901A (en) * 1945-01-31 1950-08-08 Richard B Luckenbach Contouring machine
US4198184A (en) * 1978-08-02 1980-04-15 The Gleason Works Endless chain apparatus for forming spur and helical gears
US4204786A (en) * 1978-08-02 1980-05-27 The Gleason Works Endless chain apparatus for forming spur and helical gears with means for controlling chain

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517901A (en) * 1945-01-31 1950-08-08 Richard B Luckenbach Contouring machine
US4198184A (en) * 1978-08-02 1980-04-15 The Gleason Works Endless chain apparatus for forming spur and helical gears
US4204786A (en) * 1978-08-02 1980-05-27 The Gleason Works Endless chain apparatus for forming spur and helical gears with means for controlling chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577451A1 (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
DE3029591C2 (de)
DE345611C (de) Endloser Kettenfraeser zur Bearbeitung von Maschinenteilen, insbesondere Zahnraedernund Zahnstangen
DE627356C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Loechern in Iaufende Papierbahnen o. dgl.
DE2636986B2 (de) Drehmaschine
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE2118330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten
DE2405954A1 (de) Einrichtung zum umwenden prismatischer oder annaehernd prismatischer koerper wie walzeisenbloecke oder barren
DE823215C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Ausnehmungen aus Fensterrahmen o. dgl. mittels einer Schablone zur Fuehrung der Fraesvorrichtung
DE518576C (de) Waelzfraeser zur Herstellung der Verzahnung von Kegelraedern mit geraden oder schraegen Zaehnen in einem einzigen ununterbrochenen Arbeitsgang
DE468046C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer seitlich uebereinandergreifender Bohrungen, insbesondere fuer Pumpengehaeuse, durch Fraesen
DE823399C (de) Maschine zur Herstellung von Koepfen an Schrauben oder Bolzen
DE3128703A1 (de) "maschine zum entgraten von blechen od.dgl."
DE807045C (de) Einrichtung zum Schleifen von Kegelraedern
DE2049723A1 (de) Einstech Hobelkamm
DE410382C (de) Werkzeugscheibe mit radial einstellbaren Schneidzaehnen zur Herstellung von Kegelraedern mit bogenfoermigen Zaehnen
DE1084110B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen spangebenden Formen an der Stirnseite von Zahnraedern u. dgl. waehrend des Verzahnungsvorganges
DE687618C (de) Werkzeug zum Schneiden von Kegelraedern mit gekruemmten Zaehnen nach dem kontinuierlichen Abwaelzverfahren
DE590461C (de) Herstellung von Propellerfluegeln und sonstigen langgestreckten Gegenstaenden von unregelmaessiger Querschnittform
DE323496C (de) Maschine zum Einfraesen einer Fuge und einer Leiste an der Kante kleiner Lederstuecke
DE410088C (de) Verfahren, Werkzeugrad und Vorrichtung zur fortlaufenden Verzahnung eines Kegelradesdurch gegenseitige Verschraubung des Kegelrades mit einem das Kegelrad tangierenden,seine Achse aber kreuzenden ebenen Werkzeugrad
DE515986C (de) Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser
DE402676C (de) Drehbank zum Herstellen von Koerpern mit eckigem Querschnitt
DE2217288A1 (de) Einrichtung an einer drehmaschine zum herstellen von nuten