DE3448494C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3448494C2
DE3448494C2 DE3448494A DE3448494A DE3448494C2 DE 3448494 C2 DE3448494 C2 DE 3448494C2 DE 3448494 A DE3448494 A DE 3448494A DE 3448494 A DE3448494 A DE 3448494A DE 3448494 C2 DE3448494 C2 DE 3448494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
hyperimmune
smoke
rats
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3448494A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph J. Oregonia Ohio Us Stolle
Lee R. Dr. Birmingham Ala. Us Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolle Milk Biologics Inc
Original Assignee
Stolle Research & Development Corp Cincinnatti Ohio Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolle Research & Development Corp Cincinnatti Ohio Us filed Critical Stolle Research & Development Corp Cincinnatti Ohio Us
Application granted granted Critical
Publication of DE3448494C2 publication Critical patent/DE3448494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39508Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum from milk, i.e. lactoglobulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/20Dietetic milk products not covered by groups A23C9/12 - A23C9/18
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/20Milk; Whey; Colostrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/10Immunoglobulins specific features characterized by their source of isolation or production
    • C07K2317/11Immunoglobulins specific features characterized by their source of isolation or production isolated from eggs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung hyperimmuner Milch zur Behandlung von Erkrankungen des Pulmonalsystems wie z. B. von mit dem Rauchen zusammenhängenden Erkrankungen der Lunge.
Ein überaus wichtiges Organsystem von Säugern, insbesondere des Menschen, das gekennzeichnet ist durch die progressive Degeneration von Zellen der dieses Organsystem bildenden Organe, ist das Pulmonalsystem, und insbesondere die Lunge und die dazugehörigen Bronchien und Alveolen. Ähnlich wie die Arte­ riosklerose und die Gefäßalterung hängen auch bestimmte Lungen­ erkrankungen, einschließlich eines allgemeinen Zusammenbruchs des Pulmonalsystems, Kurzatmigkeit und die Verminderung der Atmungseffizienz mit Reizstoffen und Verunreinigungen in der Umwelt, wie sie auch im Zigarettenrauch enthalten sind, zusammen und sind durch sie verursacht.
Rauchen über längere Zeit führt bekanntlich zur Akku­ mulierung von Ablagerungen von Kohlenstoff und anderen Substanzen auf und in der Lunge, wodurch die respira­ torische Funktion des betroffenen Bereichs zerstört wird. In ähnlicher Weise führen Rauchen und/oder die Anwesenheit dieser Ablagerungen zu einem starken An­ stieg der Zahl der Neutrophilen und Lymphozyten in den Säugerlungen. Beide Zelltypen erzeugen Substanzen, die für das Lungengewebe schädlich sind.
Was die Arteriosklerose betrifft, so ist durch eine Verminderung der Häufigkeit des Rauchens bei den mei­ sten Altersgruppen eine gewisse Eindämmung bzw. Abschwä­ chung der mit dem Rauchen zusammenhängenden Erkrankun­ gen erzielt worden. Bei manchen Teilen der Bevölkerung, insbesondere bei Heranwachsenden und Jugendlichen hat das Rauchen stark zugenommen, wodurch sich die Häufig­ keit der Fälle von mit dem Rauchen zusammenhängenden Erkrankungen sowohl bei der derzeitigen Bevölkerung als auch insbesondere in absehbarer Zukunft vervielfachen wird.
Was die Herz- und Gefäßerkrankungen betrifft, so zei­ tigt die auf der Vermeidung der Verunreinigungen - wie z. B. durch das Rauchen bedingt - beruhende Behandlung je nach Individuum wechselnden Erfolg. Könnte nun ein Verfahren zur Verminderung der Menge an abgelagerter Substanz, wie z. B. ein Verfahren zur Stimulierung der Makrophagenaktivität in den Lungen gefunden werden, so könnte man auf diese Weise ein für die meisten Men­ schen günstiges Behandlungsverfahren entwickeln.
Gelänge es, ein natürliches Nahrungsmittel wie z. B. Milch zu entwickeln, das auf die dem Rauch ausgesetzte Lunge und die damit zusammenhängenden Erkrankungen eine schonende bzw. lindernde Wirkung ausübt, so hätte man damit eine leicht anwendbare, leicht zugängliche und sichere therapeutische Zusammensetzung zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Milch zu produ­ zieren, die eine Reihe von therapeutischen Wirkungen aufweist. So z. B. beschreibt Beck eine Milch, die einen Antikörper gegenüber Streptococcus mutans enthält und Karies inhibierende Wirkung aufweist (Beck, US-PS 43 24 782). Diese Milch erhält man durch Immunisierung einer Kuh mit S. mutans-Antigen in zwei Stufen, wonach man daraus die therapeutische Milch gewinnt. Beck be­ schreibt ferner eine Milch mit antiarthritischen Eigen­ schaften. Ferner beschreibt er eine antiinflam­ matorische Eigenschaften aufweisende Milch (US-PS 42 84 623). Heinbach hat in der US-PS 31 28 230 eine Milch beschrieben, die α-, β- und γ-Gluboline enthält, erhalten durch Beimpfung einer Kuh mit Antigengemischen. Antikörper enthaltende Milchsorten wurden auch von Peter­ sen (US-PS 33 76 198 und CA-PS 5 87 849), Holm, US-PA (veröffentlicht) Serien-Nr. 6 28 987 und Tunnak et al. (GB-PS 12 11 876) beschrieben.
In keiner der erwähnten Druckschriften wird jedoch eine Milch geoffenbart oder angenommen, die eine auf die dem Rauch ausgesetzte Lunge schonende Wirkung aufweist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung einer Milch mit im Hinblick auf Erkrankungen des Pulmonal­ systems günstigen Eigenschaften.
Diese Aufgabe wird wie aus den nachstehenden Ansprüchen ersichtlich gelöst.
Eine umfassendere Vorstellung von der Erfindung und von vielen der von ihr zu erwartenden Vorteile ergibt sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen:
Fig. 1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahme der Alveolenwandung der Lunge einer Ratte, die während 3 Monaten Zigarettenrauch ausgesetzt wurde (Ver­ größerung 5750fach);
  • A. Kontrolle; An der Alveolenwandung ist ein Fremd­ körper (siehe Pfeil) zu sehen, außerdem ist die Wandung gerissen, wobei ein Erythrozyt zutage tritt.
  • B. Hyperimmune Milch: Der Makrophage (dust cell) im Mittelpunkt des Mikrophotos phagozytiert den Fremd­ körper, wodurch die Alveolenwandung von den Teil­ chen befreit wird, die mit dem Rauch in den unteren Atmungsweg gelangt sind.
Fig. 2 zeigt eine TEM-Aufnahme einer Ratte, die 3 Mo­ nate lang Zigarettenrauch ausgesetzt war und hyperimmu­ ne Milch erhalten hatte (Vergrößerung 5500fach). Die Pseudopodien (P) des Lungenmakrophagen (DC) haben im Anfangsstadium der Phagozytose den im Alveolarlumen befindlichen Fremdkörper umgeben (siehe Pfeil).
Fig. 3 zeigt eine TEM-Aufnahme eines Makrophagen auf einer Alveolarzelle vom Typ 1 in der Lunge einer Ratte, die 3 Monate lang Zigarettenrauch ausgesetzt war und hyperimmune Milch erhielt (Vergrößerung 1200fach). Der Makrophage enthält phagozytiertes Material und ist gerade im Begriff, einen Fremdkörper (siehe Pfeil) im Alveolarlumen aufzunehmen. Die Kapillarlumina in den Alveolenwandungen werden von Erythrozyten eingenommen.
Die Erfindung betrifft ein natürliches Nahrungsmittel (Milch), das auf das Pulmonalsystem von Säugern günstigen Einfluß hat, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Milch. Da die erfindungsgemäße Milch ein natürliches Pro­ dukt ist, kann sie zur Behandlung von mit dem Rauchen oder einer natürlichen Bedingung wie Gefäßalterung zusam­ menhängenden Lungenerkrankungen ohne die Gefahr von Neben­ wirkungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Milch kann zur Rückbildung einiger schädlicher Wirkungen des Rauchens auf das Lungengewebe verwendet werden oder zumindest zum Schutz des Lungenge­ webes und verwandter Gewebe vor schädlichen Einwirkungen und mit dem Rauch zusammenhängenden Erkrankungen, ein­ schließlich der Verminderung der Zahl der Makrophagen und der Verminderung ihrer Aktivität, d. h. ihres Phagozytose­ vermögens, der Zunahme der Zahl an Neutrophilen und Lympho­ zyten im Lungengewebe und der schädlichen Sekrete des Lun­ gengewebes, der Zunahme der Stärke der Blut/Luft-Barriere und der damit möglicherweise verbundenen Kurzatmigkeit.
Der für das Verfahren für die Milchgewinnung in Frage kom­ mende Vertreter der Bovidae ist ein Milch produzierender Vertreter der Gattung Bos, insbesondere Kühe.
Die Erfindung beruht mit auf der Feststellung, daß ein Ver­ treter der Bovidae, durch periodische Verabreichung eines Boosters aus einem Antigen oder einem Antigengemisch in einen spezifischen Immunisierungszustand gebracht, Milch mit von für die Behandlung von Gefäßerkrankungen sehr günstigen Eigenschaften produziert. Die günstigen Milchei­ genschaften zeigen allerdings nicht alle immunisierten Bovidae. Die Verleihung der Immunsensibilität allein reicht noch nicht aus, um die gewünschten Eigenschaften der Milch hervorzurufen, was die Tatsache zeigt, daß norma­ le Kuhmilch diese Eigenschaften nicht aufweist, selbst wenn die Kuh gegen verschiedene Antigene während der norma­ len Immunisierung gegen Erkrankungen sensibilisiert worden ist.
Außerdem zeigt aus mit Boosterinjektionen im Immunzustand gehaltenen Boviden gewonnene Milch nicht immer diese Eigen­ schaften. Nur in einem spezifischen hyperimmunen Zustand zeigt die Milch die gewünschten Wirkungen. Dieser spezielle Zustand wird nur durch periodische Verabreichung von Boostern mit ausreichend hohen Dosen an Antigenen oder Antigengemi­ schen erzielt. Der bevorzugte Dosisbereich beträgt dabei 50% oder mehr als die Dosis ausmacht, die für die Verleihung der primären Sensibilisierung des Vertreters der Bovidae er­ forderlich ist. Es liegt somit eine Schwelle für die Booster­ dosierung vor, unterhalb der die Eigenschaften in der Milch nicht erzeugt werden, selbst wenn sich die Kuh in einem Zu­ stand befindet, den man normalerweise als Immunzustand be­ zeichnet. Zur Erzielung des hyperimmunen Zustandes ist es wichtig, die Bovidenmilch nach einer ersten Reihe von Booster­ verabreichungen zu testen. Hat die Milch nicht die gewünsch­ ten Eigenschaften, ist eine zweite Serie von Boostern in hoher Dosierung zu verabreichen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Milch die gewünschten Eigenschaften zeigt.
Das gesamte Verfahren umfaßt somit folgende Stufen:
  • 1. Auswahl des Antigens.
  • 2. Sensibilisierung des Vertreters der Bovidae durch primäre Immunisierung.
  • 3. Test des Bovidenserums zum Nachweis der eingetretenen Sensibilität.
  • 4. Verabreichung von Boostern in geeigneter Dosierung zur Ver­ leihung und Aufrechterhaltung eines hyperimmunen Zustands.
  • 5. Test auf Antialterungs- und antiarteriosklerotische Eigenschaften der Milch.
  • 6. Gewinnung der Milch aus dem Vertreter der Bovidae während des hyperimmunen Zustands.
Stufe 1
Es können beliebige Antigene oder Antigengemische ver­ wendet werden. Die Antigene können Substanzen bakteriel­ ler, viraler, cellulärer oder anderer Herkunft sein, auf die das Immunsystem eines Vertreters der Bovidae an­ spricht. Der kritische Punkt an Stufe 1 ist, daß das Antigen die Fähigkeit haben muß, bei der Kuh den Zustand einer Immunsensibilität auszulösen. Das Antigen kann nach einem beliebigen, Sensibilisierung hervorrufenden Verfahren verabreicht werden. Vorzugsweise werden poly­ valente Antigene wie Bakterien verwendet.
Stufe 2
Das bevorzugte Verfahren der Immunisierung ist die intra­ muskuläre Injektion. Es kommen jedoch auch andere Ver­ fahren wie intravenöse Injektion, intraperitoneale In­ jektion, orale Verabreichung, Rektalsuppositorien und andere in Frage, unter der Bedingung, daß die Dosis für die Induzierung der Sensibilität ausreicht. Die Dosis beträgt gewöhnlich 1×10⁶ Zellen bis 1×10²⁰ Zellen, vorzugsweise 10⁸ Zellen bis 10¹⁰ Zellen, insbesondere 2×10⁸ Zellen.
In Stufe 3 wird festgestellt, ob bei der Kuh eine Sen­ sibilisierung gegenüber dem Antigen eingetreten ist oder nicht. Aus dem Stand der Technik der Immunologie ist eine Reihe von Testverfahren zur Feststellung der Sensibilität bekannt (Methods in Immunology and ImmunoChemistry, Wil­ liam, C. A., Chase, W. M. Academic Press, N. Y., London (Bd. 1-5) (1977)). Beispiele für derartige Tests sind Haut­ sensibilitätstests, Serumtests auf die Anwesenheit von Antikörpern als Reaktion auf die stimulierenden Anti­ gene und Tests zur Bewertung der Fähigkeit von Immun­ zellen, aus dem Wirt auf das Antigen zu reagieren. Der zu verwendende Testtyp hängt weitgehend von der Art des verwendeten Antigens ab. Das bevorzugte Verfahren be­ steht in der Verwendung eines polyvalenten Impfstoffes, bestehend aus einer Vielzahl von Bakterienarten als Anti­ gen und im Test auf Anwesenheit agglutinierender Anti­ körper im Serum der Kuh vor und nach dem Immunitätstest. Das Auftreten von Antikörpern in der Milch nach der Immunisierung mit dem Impfstoff ist ein Indiz für die Sensibilität, wonach dann zu Stufe 4 übergegangen wer­ den kann. Die für die Induzierung der Sensibilität er­ forderliche Minimaldosis an Antigen hängt vom verwen­ deten Antigentyp ab.
Stufe 4 umfaßt die Induzierung und Aufrechterhaltung des hyperimmunen Zustands. Ist der Vertreter der Bovidae einmal sensibilisiert, dann wird dieser Zustand durch wiederholte Boosterverabreichung bei geeigneter Dosie­ rung in bestimmten Zeitabständen induziert. Diese hän­ gen von der Art des Antigens ab. Für polyvalente bak­ terielle Antigene ist ein Zweiwochenintervall für die Boosterverabreichung am geeignetsten. Außerdem dürfen die Boosterverabreichungen nicht einen Zustand der Im­ muntoleranz hervorrufen. Dies bewirkt beim Tier einen Übergang aus einem hyperimmunen Zustand in einen Zu­ stand der Immuntoleranz gegenüber dem Antigen, wodurch das Tier dann aufhört, Milch mit den günstigen Eigen­ schaften zu produzieren.
Außerdem ist z. B. auch eine Kombination aus den ver­ schiedenen Immunisierungsverfahren möglich wie z. B. intramuskuläre Injektion für die primäre Immunisierung mit intravenöser Injektion für Boosterinjektionen usw. Zur Sensibilisierung und Induzierung des hyperimmunen Zustands kann sich der Fachmann verschiedenster Kombina­ tionen von Immunisierungsverfahren bedienen.
Stufe 5 dient zur Überprüfung der für die Behandlung von Lungenerkrankungen erforderlichen Eigenschaften der Milch. Zur Überprüfung der Wirkungen der hyperimmunen Milch auf das Pulmonalsy­ stem von Tieren kann eine ganze Reihe von Untersuchungs­ techniken eingesetzt werden. Vorzugsweise kann als Test­ gewebe Kaninchen- oder Rattengewebe verwendet werden. Diese Tests umfassen in allen Fällen die Fütterung eines Kaninchens oder einer Ratte mit einer Diät, die hyperimmune Milch enthält, während eine Kontrollgruppe von Kaninchen mit einer Diät mit normaler Milch gefüt­ tert wird. Nach einem vorher festgelegten Zeitabschnitt werden die Tiere getötet, wonach Pulmo­ nalsystem mit einer der folgenden Techniken untersucht werden kann: Rasterelektronenmikroskopie der Endokar­ dialoberfläche der Bronchien der Lunge und der Lungenalveolen zur Feststellung von Endothel­ schäden bzw. der Anwesenheit von Fremdkörpern; Transmis­ sionselektronenmikroskopie der Gefäße zur Feststellung von Lipidtröpfchen, Endotheldegeneration, Anwesenheit von Lipid in Schaumzellen oder der Tendenz von Fibrin- oder Blutplättchen, der Lumenoberfläche von Endothel­ zellen anzuhaften; histologische Analysen an Herzen zur Feststellung von Lipiden, z. B. zum Nachweis von Lipiden mit öllöslichen Farbstoffen wie Oil Red oder Sudan­ schwarz an Schnitten aus gefrorenem Gewebe oder der An­ wesenheit von Enzymen, insbesondere von Zytochromoxyda­ se oder des Lungengewebes auf Phagozytose; histologi­ sche Untersuchung des Lungengewebes auf Infiltration von Neutrophilen und Leukozyten.
Stufe 6 umfaßt die Gewinnung und Verarbeitung der Milch. Die Milch kann nach den üblichen Methoden gewonnen wer­ den, zum Schutz ihrer günstigen Eigenschaften ist je­ doch eine spezielle Behandlung erforderlich. Die günsti­ gen Eigenschaften der Milch sind hitzeempfindlich. Daher ist die Pasteurisierung vorzugsweise bei niederen Tem­ peraturen durchzuführen. Die Pasteurisierungstemperatur sollte 71°C während 15 Sekunden nicht übersteigen. Nach der Pasteurisierung wird das Fett nach den üblichen Verfahren entfernt, wonach die Milch sprühgetrocknet wird. Man bedient sich dabei der üblichen Sprühtrock­ nungsverfahren, nur daß die Milch unter Vakuum bei nied­ riger Temperatur konzentriert wird, um ihre günstigen Eigenschaften nicht zu zerstören (siehe z. B. Kosikowski, F., "Cheese and Fermented Milk Products", 2ndEd., 1977). Das Endprodukt ist ein Milchpulver, das günstige Eigen­ schaften aufweist.
Außerdem kann auch flüssige Milch verwendet werden, wie auch konzentrierte Milchprodukte oder eine Fraktion der Milch, welche den biologisch aktiven Faktor oder die biologisch aktiven Faktoren wie die saure Molkefraktion enthält.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß die aus hyperimmunen Boviden gewonnene Milch einen günstigen Einfluß auf das Pulmonalsystem von Tieren aus­ übt, die Rauch ausgesetzt sind und insbesondere deren Lungengewebe schützt. So z. B. wurde gefunden, daß in Lungen von Ratten, die mit konstanter Hyperimmunmilch­ diät ernährt wurden und Zigarettenrauch ausgesetzt wa­ ren die Zahl der Neutrophilen und Lymphozyten, die durch die Raucheinwirkung in die Lungen eingedrungen waren, verglichen mit Kontrollgruppen erheblich herabgesetzt ist. Außerdem ist die Alveolenoberfläche bei Ratten, die hyperimmune Milch erhielten und Rauch ausgesetzt waren "reiner" als bei Ratten, die nur Rauch ausgesetzt waren oder Rauch + Kontrolle, d. h. normale Milch.
Die hyperimmune Milch scheint die Aktivität der Lungen­ makrophagen zu steigern. Die Makrophagen in den Bron­ chiolen und Alveolen von mit hyperimmuner Milch gefüt­ terten Ratten waren aktiver in der Phagozytose von vom Rauch herrührenden Fremdkörpern in der Lunge von Rat­ ten, die Rauch ausgesetzt waren, als bei Ratten, die lediglich Rauch oder Rauch + Diät aus nicht-hyperimmu­ ner Milch ausgesetzt waren. Außerdem war die Blut/Luft- Barriere bei Ratten, die Rauch ausgesetzt waren und mit einer Hyperimmunmilchdiät gefüttert worden waren, klei­ ner als bei Ratten, die lediglich Rauch ausgesetzt wa­ ren oder Rauch + normaler Milchdiät.
Neben dem kardiovaskulären Gewebe wurden noch 16 andere Gewebe, die jeweils eine oder mehrere Komponenten je­ des größeren Organsystems darstellten und von densel­ ben Tieren stammten, untersucht. Die hyperimmune Milch zeigte dabei keine negative Wirkung auf eines dieser Gewebe.
Die erfindungsgemäße Milch kann in einer beliebigen Menge bereitgestellt werden, wie sie für mit dem Rauchen zusam­ menhängenden Lungenerkrankungen an Warmblütern erforder­ lich ist. Je nach den besonderen Umständen der Erkrankung und der Säugerart können täglich Mengen von 1 ml bis 10 l, bezogen auf flüssige Milch, bereitgestellt werden. Diesel­ ben Mengen können auch an gesunden Individuen zu prophylak­ tischen Zwecken verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Milch periodisch, z. B. täglich in Dosierungen von ca. 40 g, über längere Zeit wie z. B. während 15 bis 30 Tagen und darüber bis zu mehreren Jahren verabreicht. Es ver­ steht sich von selbst, daß die Behandlungsdauer durch Steigerung der Tagesdosen verkürzt werden kann. Außerdem können kleinere Dosen, über den Tag verteilt, wirksamer sein als eine einzige Dosis einmal pro Tag.
Die vom Fett befreite Milch kann in jedes beliebige Nahrungsmittel eingearbeitet werden, solange dieses nicht bei einer Temperatur behandelt wird, die zu hoch ist und die gefäßtherapeutischen Eigenschaften des Produktes inaktivieren würde. Bevorzugt ist eine Temperatur von unter 150°C. Zum Beispiel können Pud­ dings oder Yoghurt mit hyperimmuner Milch zubereitet werden.
Ferner wurde gefunden, daß die Molkefraktion den bzw. die für die festgestellten und oben beschriebenen gün­ stigen Eigenschaften verantwortlichen Stoff(e) enthält. Diese saure Molkefraktion kann ferner Sirupen, Eismi­ schungen, Konfekt, Getränken, Futtermitteln oder ähnli­ chem zugesetzt werden (siehe Kosikowski, ibidem, S. 446). Für den Durchschnittsfachmann, der weiß, daß die Molke­ fraktion wichtige Faktoren enthält, ist einsichtig, daß zur Gewinnung wirksamer Fraktionen eine weitere Auftren­ nung durchgeführt werden kann.
Zur Linderung von mit dem Rauchen zusammenhängenden Er­ krankungen kann ferner die Milch in die zu rauchende Substanz eingearbeitet werden, wie z. B. durch Besprühen des Tabaks mit einer Aerosolform der Milch.
A. Herstellungsbeispiele für die Milchaufbereitung Beispiel 1
Fünf Holstein-Kühe wurden gegen Escherichia coli (Ame­ rican Type Culture Strain No. 13076) immunisiert. Die primäre Immunisation erfolgte durch intramuskuläre In­ jektion eines in physiologischer Kochsalzlösung suspen­ dierte, durch Hitze abgetötete Zellen von E. coli ent­ haltenden Impfstoffs. Die Konzentration der Bakterien­ zellen betrug 4×10⁸/cm³. Eine Dosis von 5 cm³ (20× 10⁸) Zellen wurde intramuskulär einmal wöchentlich wäh­ rend 4 aufeinanderfolgenden Wochen injiziert. Die wäh­ rend der 5. Woche gewonnene Milch wurde auf die Anwe­ senheit von Antikörpern gegen E. coli getestet. Die An­ wesenheit von Antikörpern gegen E. coli wurde noch einem Mikroagglutinationsverfahren ermittelt. Dieses besteht darin, daß man verschiedene Verdünnungen der Milchmolke mit einer festgelegten Konzentration an in einem Puffer suspendierten Zellen von E. coli reagie­ ren läßt. Die Anwesenheit von Antikörpern in der Milch verursacht die Agglutination der Bakterienzellen. Von der Milch wird eine Verdünnungsreihe hergestellt, wo­ bei schließlich eine Verdünnung erzielt wird, bei der die Antikörperkonzentration so gering ist, daß sie keine Agglutinationsreaktion mehr hervorruft. Die maximale Verdünnung, die Agglutination auslöst, ist der Antikör­ pertiter. Die Anwesenheit einer hohen Antikörperkon­ zentration in der Milch ist ein Indiz dafür, daß die Immunisierung eine Sensibilisierung des Immunsystems gegenüber dem Antikörper auslöst. In Tabelle 1 wird der Antikörpertiter gegenüber E. coli bei 5 Kühen vor und nach der primären Immunisierung verglichen.
Tabelle 1
Milchantikörpertiter bei 5 Kühen vor und nach der Immunisierung gegen E. coli
In jedem Falle war nach der Immunisierung ein starker Anstieg des Milchtiters gegen E. coli zu verzeichnen. Daraus wurde geschlossen, daß die Immunisierung eine Sensibilisierung der Kuh gegen E. coli ausgelöst hat. Nach der Sensibilisierung wurden den Kühen alle 14 Tage Boosterinjektionen derselben Antigendosis verabreicht, wodurch ein hyperimmuner Zustand erreicht wurde, der während der gesamten Zeitdauer, während der die Milch täglich gewonnen und zur Gewinnung von Magermilchpulver behandelt wurde, aufrechterhalten wurde.
Das nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltene Magermilchpulver wurde mit einer Reihe von unten ange­ führten Tests auf seine günstigen Eigenschaften hin getestet.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurde ein identischer Versuch durch­ geführt, nur daß als ausgewähltes Antigen ein polyva­ lenter Impfstoff verwendet wurde, der die in Tabelle 2 angeführten Bakterienstämme enthielt. Diese wurden durch Mischen von gleichen Gewichtsanteilen von lyo­ philisierten Bakterienzellen miteinander vereinigt, wonach das erhaltene Gemisch in physiologischer Koch­ salzlösung zur Erzielung einer mit Beispiel 1 identi­ schen Konzentration verdünnt wurde. Der Ergebnisse der Tests an der mit diesen ausgewählten Antigenen herge­ stellten Milch waren, wie unten ausgeführt, positiv.
Bakterienantigene
Mikroorganismus
ATTC Nr.
Staphylococcus aureus
11 631
Staphylococcus epidermidis 155
Streptococcus pyogenes, A. Typ 1 8 671
Streptococcus pyogenes, A. Typ 3 10 389
Streptococcus pyogenes, A. Typ 5 12 347
Streptococcus pyogenes, A. Typ 8 12 389
Streptococcus pyogenes, A. Typ 12 11 434
Streptococcus pyogenes, A. Typ 14 12 972
Streptococcus pyogenes, A. Typ 18 12 357
Streptococcus pyogenes, A. Typ 22 10 403
Aerobacter aerogenes 884
Escherichia coli 26
Salmonella enteritidis 13 076
Pseudomonas aeruginosa 7 700
Klebsiella pneumoniae 9 590
Salmonella typhimurium 13 311
Haemophilus influenza 9 333
Streptococcus viridans 6 249
Proteus vulgaris 13 315
Shigella dysenteriae 11 835
Streptococcus, Gruppe B @ Diplococcus pneumoniae @ Streptococcus mutans @ Corynebacterium, Acne, Typ 1 und 2
* American Type Culture Collection;
12 301 Parklawn Drive,
Rockville, Maryland 20 852
Es muß festgestellt werden, daß die in diesem Beispiel hergestellte Milch identisch ist mit einer bevorzugten Ausführungsform der US-PS 42 84 623. Die dort geoffen­ barte Milch hat antiinflammatorische Eigenschaften.
Beispiel 3
Ein Stamm von Streptococcus mutans wurde mit bekannten Techniken gezüchtet. Kulturen von S. mutans AHT (sero­ logische Gruppe a), BHT (Gruppe b), 10 449 (Gruppe c) und 6715 (Gruppe d) wurden in dialysiertem Tryptose­ medium gezüchtet. Danach wurden die Zellen durch Zentri­ fugieren bei 4000×G abgeerntet und fünfmal mit 0,1 M mit Phosphat gepufferter physiologischer Kochsalzlösung bei pH 7,0 gewaschen. Dann wurden die Zellen durch Er­ wärmen bei 60° während 30 Minuten inaktiviert und er­ neut suspendiert bis zu einer Endkonzentration von S. mutans AHT, BHT, 10 449 und 6715 bei 5×10⁸ Zellen/ml. Dieses Präparat wurde dann zur Immunisierung von 2 Kü­ hen verwendet. Jede Kuh wurde bei zwei verschiedenen Gelegenheiten mit frischem Antigen aus allen 4 Gruppen von S. mutans (Gruppe a, b, c und d) immunisiert. Da­ nach wurde eine Kuh zur Bildung eines Milchproduktes mit bekannten Techniken gemäß dieser Erfindung immuni­ siert. Nach der Immunisierung wurden von dieser Kuh Blutproben entnommen, bis der Serumantikörpertiter sei­ nen höchsten Wert erreichte, wonach dann die Milch ge­ wonnen wurde. Die Milch selbst wurde dann getrocknet und pulverisiert, wiederum mit bekannten Techniken, wodurch man ein Milchpulver mit nützlichen Eigenschaf­ ten erhielt.
Es muß festgestellt werden, daß die nach diesem Beispiel hergestellte Milch identisch ist mit der in der B-PS 15 05 513 von Beck geoffenbarten Karies inhibierenden Milch.
Beispiel 4
Zur Immunisierung einer Kuh und Erzielung einer hyper­ immunen Milch mit kardiovaskulärer oder pulmonaler Wir­ kung wurde der in Tabelle 3 angegebene polyvalente Impf­ stoff entsprechend Beispiel 2 verwendet.
Bakterien
ATTC Nr.
1. Pseudomonas aeruginosa
14 212
2. Pseudomonas maltophiia 17 666
3. Streptococcus equisimili 9 542
4. Streptococcus dysgalactiae 27 957
5. Streptococcus uberis 27 958
6. Streptococcus bovis 15 351
7. Streptococcus bovis 27 960
8. Pasteurella multocida 9 659
9. Pasteurella multocida 6 533
10. Pasteurella haemolytica 14 003
11. Pasteurella multocida 15 743
12. Moraxella bovis 10 900
13. Actinobacillus lignieresi 13 372
14. Corynebacterium renale 10 848
15. Fusobacterium necrophorum 25 286
16. Bacillus cereus 25 621
17. Salmonella dublin 15 480
18. Salmonella heidleberg 8 326
19. Salmonella paratyphi 11 511
20. Yersinia enterocolitica 9 610
B. Biologische Untersuchungen Pulmonale Wirkungen
Es wurden Untersuchungen zur pulmonalen Wirkung an Ratten zur Feststellung des Einflusses einer Hyperimmunmilchdiät auf Zigarettenrauch ausgesetzte Säuger durchgeführt. Als Versuchstiere wurden weibliche Albinoratten des Charles Rivers CD-Stammes eingesetzt. Insgesamt wurden für die Untersuchungen 68 Ratten verwendet.
Tabelle 1
Plasmalipidwerte für den Menschen
Ergebnisse und Diskussion
Die histologischen Untersuchungen haben ergeben, daß die dem Rauch nicht ausgesetzten Lungen der Kontroll­ ratten und die Lungen der mit Hyperimmunmilch gefüt­ terten und dem Rauch ausgesetzten Ratten weit weniger Neutrophile enthielten als die Lungen Rauch ausgesetz­ ter Ratten bzw. von solchen Ratten, die sowohl Rauch ausgesetzt waren als auch mit normaler bzw. Kontroll­ milch gefüttert worden waren. Auch war die Zahl der Lymphozyten in den Lungen der Kontrolltiere geringer und noch weiter herabgesetzt in dem mit den Bronchien verbundenen Lymphgewebe [Bronchial-associated lymphoid tissue (=BALT)] in den Lungen von Ratten, die mit Hyper­ immunmilch gefüttert worden waren und dem Rauch ausge­ setzt waren.
Die REM-Aufnahmen der Oberfläche der Alveolen von Rauch ausgesetzten und mit Hyperimmunmilch gefütterten Ratten war erheblich sauberer als die von Ratten, die lediglich Rauch ausgesetzt waren oder sowohl Rauch aus­ gesetzt als auch mit Normal- oder Kontrollmilch gefüt­ tert worden waren. Die Hyperimmunmilchdiät scheint die Aktivität der Lungenmakrophagen (DC) zu steigern. Die Lungenmakrophagen waren in den Bronchien, Bronchiolen und Alveolen in den Lungen von Rauch ausgesetzten und mit Hyperimmunmilch gefütterten Ratten hinsichtlich der Phagozytose weit aktiver als nach den übrigen Versuchs­ bedingungen. Unter den Rauch ausgesetzten Ratten zeig­ ten nur die mit Hyperimmunmilch gefütterten auf der Oberfläche der Alveolarzellen vom Typ 1 in den Gasaus­ tauschpassagen und auf den Epithelzellen der luftführen­ den Gänge ständig Lungenmakrophagen. Die Pseudopodien der Lungenmakrophagen (DC) phagozytierten die Produkte der Epithelzellen und andere vorhandene Zelltrümmer bzw. Fremdkörper. Die physiologische Aktivität der luftfüh­ renden und respiratorischen Anteile der Lunge konnten bei mit Hyperimmunmilch gefütterten Ratten selbst bei starker Sekretion und Anwesenheit von mit dem Zigaretten­ rauch zusammenhängenden Fremdkörpern aufrechterhalten werden.
Die Blut/Luft-Barriere war in Lungen von Ratten, die lediglich Rauch ausgesetzt waren oder außerdem noch mit Normal- oder Kontrollmilch gefüttert worden waren, stär­ ker als bei Rauch ausgesetzten und mit Hyperimmunmilch gefütterten Ratten. Die stärkere Blut/Luft-Barriere steht vermutlich in engem Zusammenhang mit der in Ver­ bindung mit dem Zigarettenrauchen häufig beobachteten Kurzatmigkeit.

Claims (2)

1. Verwendung von hyperimmuner Milch oder daraus herge­ stellter Produkte, die von einer Kuh erhalten worden ist, die durch Verabreichung von Boosterinjektionen aus einem Antigen oder einem Gemisch von Antigenen im hyperimmunen Zustand gehalten wird, zur Behandlung von Erkrankungen des Pulmonalsystems bei Tier und Mensch.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umweltfaktoren durch Ver­ brennung von Tabak entstandener Rauch sind.
DE3448494A 1983-10-27 1984-10-26 Expired - Lifetime DE3448494C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/546,162 US4636384A (en) 1982-06-03 1983-10-27 Method for treating disorders of the vascular and pulmonary systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448494C2 true DE3448494C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=24179138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3439345A Expired - Lifetime DE3439345C2 (de) 1983-10-27 1984-10-26 Verwendung von hyperimmuner Milch zur Behandlung von Herzgefäßerkrankungen bei Tier und Mensch
DE3448494A Expired - Lifetime DE3448494C2 (de) 1983-10-27 1984-10-26

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3439345A Expired - Lifetime DE3439345C2 (de) 1983-10-27 1984-10-26 Verwendung von hyperimmuner Milch zur Behandlung von Herzgefäßerkrankungen bei Tier und Mensch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4636384A (de)
EP (2) EP0143345B1 (de)
AT (2) ATE64530T1 (de)
CH (1) CH671517A5 (de)
DE (2) DE3439345C2 (de)
HK (1) HK1006004A1 (de)
NL (1) NL8403248A (de)
SE (1) SE466532B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879110A (en) * 1983-10-27 1989-11-07 Stolle Research And Development Corporation Antihypertensive hyperimmune milk, production, composition, and use
US5932250A (en) * 1982-06-03 1999-08-03 Dcv, Inc. Anti-cholesterolemic egg, vaccine and method for production, and use
US5194255A (en) * 1982-06-03 1993-03-16 Stolle Research & Development Corporation Antihypertensive hyperimmune milk, production, composition, and use
US5130128A (en) * 1982-06-03 1992-07-14 Stolle Research & Development Corporation Use of honey as vaccine
US5215746A (en) * 1982-06-03 1993-06-01 Stolle Research And Development Corporation Anti-cholesterolemic egg, vaccine and method for production, and use
US5849349A (en) * 1982-06-03 1998-12-15 Dcv, Inc. Anti-cholesterolemic egg, vaccine and method for production, and use
US5352462A (en) * 1982-06-03 1994-10-04 Stolle Research & Development Corporation Anti-inflammatory factor, method of isolation, and use
US5863561A (en) * 1982-06-03 1999-01-26 Stolle Research & Development Corporation Immune suppressive product
US4897265A (en) * 1983-10-27 1990-01-30 Stolle Research & Development Corporation Method for treating disorders of the vascular and pulmonary systems
US5650175A (en) * 1982-06-03 1997-07-22 Stolle Research & Development Corporation Anti-inflammatory factor, method of isolation, and use
US5242691A (en) * 1982-06-03 1993-09-07 Stolle Research & Development Corporation Anti-inflammatory factor, method of isolation, and use
US4956349A (en) * 1983-10-27 1990-09-11 Stolle Research & Development Corporation Anti-inflammatory factor, method of isolation, and use
US5753268A (en) * 1982-06-03 1998-05-19 Dcv Biologics, L.P. Anti-cholesterolemic egg, vaccine and method for production, and use
US6054124A (en) * 1982-06-03 2000-04-25 Stolle Milk Biologics, Inc. Immune suppressive product
US4994496A (en) * 1987-09-09 1991-02-19 Repasky Elizabeth A Use of milk globules as carriers for drugs
AU629559B2 (en) * 1988-08-04 1992-10-08 Thomas Julius Borody Oral antibody therapy for patients with lowered immune response and composition therefor
US5128127A (en) * 1989-02-08 1992-07-07 Stolle Research & Development Corp. Increased protein production in animals
CA2086101C (en) * 1990-07-05 2002-11-19 Lee R. Beck Immune suppressive product from milk
US20080139789A1 (en) * 1990-10-22 2008-06-12 Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine Isolated Broadly Reactive Opsonic Immunoglobulin for Treating a Pathogenic Coagulase-Negative Staphylococcus Infection
NZ299579A (en) * 1992-06-16 2000-09-29 Stolle Milk Biologics Inc ue of hyperimmune milk to restore decreasing physiologic function
US6056978A (en) * 1992-06-16 2000-05-02 Stolle Milk Biologics, Inc. Use of hyperimmune milk to prevent suppression of T-lymphocyte production
DK0707485T3 (da) * 1993-05-26 2002-08-26 Dcv Inc Cholesterolsænkende æg, vaccine og fremgangsmåde til fremstilling og anvendelse
US5980953A (en) * 1994-10-03 1999-11-09 Stolle Milk Biologics, Inc. Anti-inflammatory factor, method of isolation, and use
FI955389A0 (fi) * 1995-11-09 1995-11-09 Antti Sakari Aaltonen Tandskyddande profylaktisk preparat och administreringsmedlen emot mellanoerpatogener
US20020161199A1 (en) * 1998-04-08 2002-10-31 Genentech, Inc. Compositions and methods for the diagnosis and treatment of tumor
US5980044A (en) * 1998-09-16 1999-11-09 Evans & Sutherland Computer Corp. Area of interest display system with image combining using error dithering
IL134830A0 (en) * 2000-03-01 2001-05-20 Chay 13 Medical Res Group N V Peptides and immunostimulatory and anti-bacterial pharmaceutical compositions containing them
AU2001281880A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-08 Sericausa B.V. Use of a formulation made of or containing at least one dissimilated milk serum
BR0206870A (pt) * 2001-01-30 2005-04-26 Lauridsen Group Inc Método de modulação de resposta imune de um animal, e, suplemento dietético
WO2002078742A2 (en) * 2001-01-30 2002-10-10 The Lauridsen Group, Incorporated Methods and compositions for treatment of immune dysfunction disorders
US20030190314A1 (en) * 2001-01-30 2003-10-09 The Lauridsen Group Methods and compositions of treatment for modulating the immune system of animals
US6770280B1 (en) 2001-11-15 2004-08-03 Humanetics Corporation Treatment of menorrhagia, hypermenorrhea, dysmenorrhea and menstrual migraines by the administration of an antibacterial milk product
US20030223985A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 The Lauridsen Group. Incorporated Globulin protein to lower cholesterol in humans
US20060013890A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-19 Green Shawn J Dairy-derived anticholesterol immunoglobulin to lower dietary cholesterol in humans
US20070087002A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Green Shawn J Anticholesterol immunoglobulin to treat lipid raft diseases
WO2008073449A2 (en) 2006-12-12 2008-06-19 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for aligning rgb light in a single modulator projector
US8358317B2 (en) 2008-05-23 2013-01-22 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying a planar image on a curved surface
US8702248B1 (en) 2008-06-11 2014-04-22 Evans & Sutherland Computer Corporation Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface
US8077378B1 (en) 2008-11-12 2011-12-13 Evans & Sutherland Computer Corporation Calibration system and method for light modulation device
US9641826B1 (en) 2011-10-06 2017-05-02 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128230A (en) * 1961-04-04 1964-04-07 Sunbury Milk Products Co Milk having antibodies therein and process for producing same
US3376198A (en) * 1965-07-21 1968-04-02 Collins Products Inc Method of producing antibodies in milk
US3911108A (en) * 1973-02-14 1975-10-07 Diamond Shamrock Corp Process of producing bovine milk products containing specific antibodies
US4324782A (en) * 1974-01-28 1982-04-13 Beck Lee R Dental caries inhibiting product of immunized cow's milk having antibodies specific to killed Streptococcus mutans cells
GB1505513A (en) * 1975-05-23 1978-03-30 Stolle Res & Dev Dental caries inhibiting product
SE448344B (sv) * 1978-02-06 1987-02-16 Stolle Res & Dev Antikropp for behandling av reumatoid artrit samt sett att framstella denna
US4284623A (en) * 1979-11-09 1981-08-18 Beck Lee R Method of treating inflammation using bovine milk
US4377569A (en) * 1980-01-21 1983-03-22 Plymate Robert R Method of treating animals to resist infectious diseases
EP0064103B1 (de) * 1981-04-28 1985-11-06 The Stolle Research And Development Corporation Verfahren zur Herstellung einer entzündungshemmenden Rindermilch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439345A1 (de) 1986-04-24
NL8403248A (nl) 1985-05-17
ATE64530T1 (de) 1991-07-15
EP0143345A3 (en) 1987-09-30
SE8405351D0 (sv) 1984-10-26
DE3439345C2 (de) 1993-10-14
EP0143345A2 (de) 1985-06-05
EP0380032B1 (de) 1994-01-19
CH671517A5 (de) 1989-09-15
EP0380032A1 (de) 1990-08-01
ATE100325T1 (de) 1994-02-15
EP0143345B1 (de) 1991-06-19
HK1006004A1 (en) 1999-02-05
SE466532B (sv) 1992-03-02
SE8405351L (sv) 1985-04-28
US4636384A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448494C2 (de)
DE2813984C2 (de)
DE3504221C2 (de) Mittel zur passiven Immunisierung von Säugern
DE69722217T2 (de) Verewndung von hyperimmunisierte milch und/oder ei zur behandlung von magen-darm verletzungen
EP1964570B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zum Schutz vor Allergien und entzündlichen Erkrankungen
Reed et al. Pigeon-breeders' lung: a newly observed interstitial pulmonary disease
DE69822919T2 (de) Spezifische Antikörper zur Verwendung in der Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen nützlich für die Vorbeugung oder Behandlung von Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
DE60011061T2 (de) Diarrhö vorbeugender lactobacillus paracasei stamm
DE3024623C2 (de)
DE2458327A1 (de) Rinder-immunoglobulin-isolierungsverfahren
DE1810438A1 (de) Prophylaktisches oder therapeutisches Praeparat
EP0338229A1 (de) Präparat mit Antikörperaktivität und breitem Wirkungsspektrum, daraus bestehende oder diese enthaltende Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von bakteriell oder toxin-bedingten Erkrankungen und zur Bekämpfung von Protozoen
DE2728925C2 (de)
CH651210A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antikoerper enthaltenden milch zur bekaempfung bakterieller infektionen des magen-darm-traktes.
DE3141223A1 (de) "oral verabreichbare arzneimittel zur therapie und prophylaxe von haemophilie a"
DE69821618T2 (de) Mütterliche Immunsekretionen und deren Verwendung für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Zuständen vom menschlichen Körper
DE69434000T3 (de) Impfstoffzusammensetzungen
EP1411977B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend bakterielle antigene, zum vorbeugen und behandeln von allergischen erkrankungen
US4897265A (en) Method for treating disorders of the vascular and pulmonary systems
DE4447677C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfserums zur Immunisierung gegen Pseudomonas Aeruginosa-Infektionen
DE60216906T2 (de) Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung
US20210338759A1 (en) Composition for preventing or treating allergic diseases containing mixed extract of two or more among asiasarum root, platycodon root, and cinnamomi ramulus as active ingredients
DE602004005963T2 (de) Verwendung von vogelantikörpern
JP2912451B2 (ja) ハチミツのワクチンとしての用途
DE69824166T2 (de) Verwendung von vogel-antikörpern

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3439345

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3439345

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3439345

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STOLLE MILK BIOLOGICS, INC., CINCINNATI, OHIO, US