DE3447637A1 - Verfahren zur ausbildung einer abschlussplatte mit einer tuer fuer ein gebaeude - Google Patents

Verfahren zur ausbildung einer abschlussplatte mit einer tuer fuer ein gebaeude

Info

Publication number
DE3447637A1
DE3447637A1 DE19843447637 DE3447637A DE3447637A1 DE 3447637 A1 DE3447637 A1 DE 3447637A1 DE 19843447637 DE19843447637 DE 19843447637 DE 3447637 A DE3447637 A DE 3447637A DE 3447637 A1 DE3447637 A1 DE 3447637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring
parts
mold
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447637
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip R. Juaire
Frederic M. Wagner
Leo F. Minneapolis Minn. Wildgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satellite Industries Inc
Original Assignee
Satellite Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satellite Industries Inc filed Critical Satellite Industries Inc
Publication of DE3447637A1 publication Critical patent/DE3447637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/86Flush doors, i.e. with completely flat surface of plastics without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1066Cutting to shape joining edge surfaces only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zur Ausbildung einer Abschlußplatte mit einer Tür für ein Gebäude
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte und insbesondere zur Ausbildung einer Bauplatte mit einer Tür und einer Zutrittsöffnung mit den Wändelementen, dem Türrahmen, der Tür, dem Schloß und einer Türschließautomatik.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung einer Bauplatte bzw. Wandeinheit für ein portables Gebäude und zur Herstellung einer solchen Wandeinheit und Tür mit ausreichender Steife derart, daß sich eine einsatzfähige Einheit mit langer Lebensdauer ergibt. Man hat zwar in der Industrie bereits große Kunststoff- bzw. Polymerisat-Formteile nach dem Unterdruckformverfahren hergestellt, und auch das Doppelflächen- bzw. Parisonformen ("parison forming") von Teilen ist bekannt. Es ist aber bisher nicht bekannt gewesen, ein aus zwei großen Platten bzw. Flächen bestehendes Teil zur Ausbildung einer Wandeinheit für ein portables Gebäude herzustellen und die Einheit mit der Zutrittsöffnung so auszubilden, daß die Türöffnung aus dem Formteil herausgeschnitten und
_ 5 —
dieser dann erneut so zusammengesetzt wird, daß sich der Rahmen ergibt, wobei das herausgeschnittene Stück als Tür für die Zutrittsöffnung verwendet wird. Man erhält auf diese Weise ein sehr wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung derartiger Wandplatteneinheiten.
Nach der vorliegenden Erfindung wird das Formverfahren dazu verwendet, eine einzige geformte Platteneinheit mit einer Vorder- und einer Rückseite herzustellen, aus der zusammenwirkende Teile hergestellt werden, die gemeinsam die Wandeinheit und die Tür mit gleicher Färbung und Textur bilden; desgleichen kann die Innenseite in einer anderen Farbe und Dicke als die Außenseite hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Wandeinheit ist ausreichend eigensteif, um die Notwendigkeit von stützenden Verstrebungen zu vermeiden, die für die unterdruckgeformten früheren Kunststoff-Wandplatten erforderlich waren. Weiterhin kann die Gestalt der Innen- und der Außenwand sich nach dem jeweiligen Einsat zf all richten, wobei die Gestalt der einen die der anderen nicht beeinflußt.
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung einer Gebäudeplatte oder Wandeinheit, indem man zwei Platten bzw. Flächen aus Polymerisatmaterial erwärmt und ihnen mit einem Formenpaar die gewünschte Form erteilt. Man drückt die Formen im noch beheizten Zustand aufeinander, um die Platten an ihren Berührungsstellen miteinander zu verbinden, trennt dann die Formen und nimmt die fertige zweiseitige Platte heraus. Dann schneidet man aus der Platte eine Türeinheit heraus und zerteilt den Plattenrest vorzugsweise zu zwei allgemein gleichen Teilen, bewegt diese
Teile aufeinanderzu, um sie in Teilen aufeinanderzulegen, befestigt sie dann in den überlappten Bereichen aneinander und setzt die Tür wieder in den Bereich ein, aus dem sie herausgeschnitten worden war. Die Tür liegt dann an den aneinandergelegten Teilen an, die den Türrahmen bilden. Die Tür wird mit Scharnieren an einen der Plattenteile angeschlagen, und eine Türschließautomatik und ein Schloß können vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung der Schritte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gebäudeplatte;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht einer Platteneinheit, wie sie von dem in Fig. 1 gezeigten Fließband abgenommen wird;
Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung der Teile nach dem Zerteilen der Platte;
Fig. 4 ist ein waagerechter Schnitt aus der Ebene 4-4 der Fig. 2 gesehen;
Fig. 5 ist eine Vorderansicht der Platteneinheit mit mit Scharnieren angeschlagener Tür, der angesetzten Türschlie-ßautomatik sowie dem montierten Schloß;
Fig. 6 ist eine Einzelheit im Horizontalschnitt
des Türschlosses;
Fig. 7 ist eine rückseitige Ansicht der Platteneinheit mit eingesetzter Tür und einer Darstellung der Türschließautomatik; und
Fig. 8 ist ein Schnitt durch die Türschließautomatik.
Die vorliegende Erfindung schafft ein schnelles und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung einer Bau- bzw. Gebäudeplatteneinheit mit eingebauter Verstärkung, um diese Platten bzw. Platteneinheit im wesentlichen selbsttragend auszugestalten. Nach diesem Verfahren werden zwei 1,5 m χ 2,7 rc (51 χ 9') große Unterdruckformen mit je einer Formfläche verwendet, die eine Bahn bzw. Lage eines Polymerisatmaterials aufnimmt, um die Platteneinheit auszubilden. Das Polymerisatmaterial wird unter Wärme auf die Formfläche gezogen, um ihr die gewünschte Gestalt zu erteilen. Eine erste Form bildet dabei die Außenfläche der Platteneinheit, eine zweite Form die Innenfläche der Platteneinheit aus. Die Formgebung der beiden Flächen erfolgt gegen die Formflachen der Formen; danach werden die Formen im noch erwärmten Zustand aufeinandergelegt, um die beiden geformten Polymerisatbahnen bzw. -flächen an den Berührungsstellen miteinander zu verbinden, so daß ein starres Plattenelement entsteht.
Die Fig. 1 zeigt das Verfahren, bei dem zwei Flächen bzw. Bahnen aus Polymerisatmaterial anstelle eines extrudierten Parisons ("parison") verwendet wird. Die Bahnen werden zunächst nacheinander auf einem (nicht gezeigten) Förderrahmen, der herkömmlicherweise die Bahnen 10, 11 zum Transport
mit an den gegenüberliegenden Kanten angebrachten Greifern erfaßt, durch einen Ofen 15 gefahren, in dem die Bahnen erwärmt werden. Die Bahnen bzw. Flächen werden dann auf die Form 17 bzw. 19 gelegt; diese Formen sind so ausgebildet, daß sie die erwärmten Bahnen mit Luftunterdruck auf die Formfläche ziehen; beispielsweise lastet dabei der Atmosphärendruck auf der einen Seite und der Unterdruck auf der anderen, so daß das Polymerisatmaterial sich der Formfläche anpaßt. Die Formen werden kann zueinander bewegt, wie rechts in Fig. 1 gezeigt, um die beiden Polymerisatbahnen in noch warmem Zustand stellenweise miteinander in Berührung zu bringen. Indem man die geformten Bahnen im noch warmen Zustand unter Druck aufeinander bringt, so daß an den Berührungsstellen das Polyraerisatmaterial fließen kann, werden die beiden Bahnen an diesen Stellen fest miteinander verbunden, so daß die allgemein mit 20 bezeichnete und in Fig. 2 gezeigte Platteneinheit entsteht.
Die Bahnen 10, 11 sind, wenn sie in den Ofen 15 eingefahren, 1,52 mx 2,74 m (5' χ 9') groß und bestehen vorzugsweise aus Polyäthylenmaterial.
Die Platte 20 ist, wie oben erläutert, mit einer Anzahl von hochstehenden Rippen 21, gekrümmten Flächenteilen 22 und Querrippen 23 versehen , wie gezeigt. Die Platte wird sodann auf der gestrichelten Linie 30 aufgeschnitten, um aus ihr den Mittelteil 31 herauszunehmen (vergl. Fig. 3). Dieses Herausnehmen des Mittelteils läßt einen allgemein umgekehrt U-förmigen Teil zurück, der bei 32 zwischen der Schnittlinie 30 des Mittelteils und einer Außenkante aufgetrennt werden kann, um zwei zusätzliche Teile 34, 35 zu bilden. Diese Teile 34, 35 werden mit gegenüberliegenden
— Q —
Kanten, die nach dem Ausschneiden des Mittelteils verbleiben, so aneinandergelegt, daß sie sich in bestimmten Bereichen überlappen. Dabei verringert sich die Breite der Ausschnittfläche und es entsteht ein Rahmen für den Teil 31. Dieser Schnitt entlang der gestrichelten Linie 32 trennt die Teile 34, 35 entlang versetzter Bereiche der mit aufeinanderliegenden Bahnen 10, 11 ausgebildeten Platteneinheit. Diese versetzten Bereiche werden dann aneinandergepaßt, wenn die Teile 34, 35 zueinanderbewegt werden.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind die Lagerblöcke 24, 25 jedes Paares vertikal voneinander versetzt angeordnet; nach dem Zusammensetzen der Teile 34, 35 und 31 (nach dem Ausführen der oben erläuterten Schnitte) sind die Lagerblöcke 25 jedoch mit den Lagerblöcken 24 so ausgerichtet, daß die beiden Platten jedes Scharniers 40 unmittelbar gegenüberliegend angebracht werden können; vergl. Fig. 5. Die Fig. zeigt die Platteneinheit im Schnitt, wobei dieser so gelegt ist, daß er einen vertieften Bereich 28, der eine Griffmulde bildet, mit der die Türeinheit aufgezogen werden kann, und die Verbindung der Bahnen bzw. Flächen bei 29 zeigt, wo der Schnitt 30 erfolgt.
Wie die Fig. 5 ausführlicher zeigt, werden die Teile 34, an der Schnittlinie 32 übereinandergelegt und dann mittels geeigneter Befestiger wie Schrauben oder Nieten aneinander befestigt. Die Überlappung entspricht dabei einer Verschiebung eines Teils um etwa 38 mm (1-1/2 in,), um die gegenüberliegenden Kanten der beiden Plattenteile näher aneinander zu bringen, so daß eine Kante 41 auf dem Plattenteil 34 und eine Kante 42 auf dem Plattenteil 35 die Kanten des Rahmens für die Türeinheit 31 bilden. Die Tür wird etwa
25 mm (1 in.) im Rahmen aufwärts geschoben, so daß der untere Teil der Überlappung am Schnitt 32 den Rahmen für den Oberteil der Tür bildet.
Die Tür wird dann mit den Scharnieren 4 0 angeschlagen, die mit den Lagerblöcken 24, 25 am Plattenteil 34 befestigt sind.
Die Türplatte 31 ist mit einem Schloß bzw. einer Schließeinheit versehen, die in einem vertieften Teil 45 auf der Vorder- bzw. Außenseite der Platte 31 eingesetzt ist und deren Sperrgriff 51 auf bzw. an der Rückseite der Innenfläche liegt. Die Schließeinheit weist eine Drehscheibe 48 auf, die in der Vertiefung 4 5 und unter einer Deckplatte 4 9 angebracht ist. Die Platte 48 hat eine Nabe mit einer Zentralöffnung, die eine Spindel 50 aufnimmt, auf der der Sperrgriff 51 befestigt ist. Auf der Rückseite der Platte 31 ist eine Riegelplatte 52 gelagert, die den Sperrgriff 51 drehbar lagert und zwei Laschen 53 aufweist, die die Drehbewegung des Sperrgriffs 51 und der Scheibe 48 begrenzen. Der Sperrgriff 51 hat einen Handteil, der von der Zentralaxis bzw. dem Wellenstummel radial absteht, und ein Gegengewicht verläuft radial vom Handteil ab, um den Sperrgriff frei in eine unverriegelte Stellung zu bringen. Der Sperrgriff läßt sich aus.der unverriegelten in die verriegelte Stellung bringen, in der er reibschlüssig von einem Rückhalteelement 54 festgehalten wird, das neben dem Rahmenteil 4 2 auf die Rückseite der Platte 35 aufgeschraubt ocler -genietet sein kann. DiesesRückhaltelement 54 ist mit einem abgesetzten Teil ausgeführt, der den Sperrgriff in der verriegelten bzw. Schließstellung hält. Die Scheibe 48 ist auf der Vorderseite mit Schriftzeichen und Farbfeldern versehen, so daß im Fenster bzw. einem transparenten Bereich 55 im oberen
Teil der Abdeckplatte 49, wenn die Einheit nicht besetzt ist, die Scheibe beispielsweise das Wort "Offen" und ein grünes Feld zeigt, während, wenn die Einheit besetzt ist und der Sperrgriff 51 sich in der Schließstellung befindet, auf der Scheibe beispielsweise das Wort "Benutzt" und ein rotes Feld erscheinen (vergl. Fig. 5). Die rote und die grüne Farbe sind als Fluoreszenzfarben gewählt und sollten aus einer Entfernung von mindestens 60 m (200 ft.) erkennbar sein.
Um die Tür in der Schließstellung auf dem Türrahmen mit den Flächen 41, 42 zu halten, ist die Einheit mit einer federvorgespannten Schließautomatik versehen, wie in den Fig. 7, 8 gezeigt. Hierzu ist ein Gehäuse 56 vorgesehen, das einen zylindrischen Teil 57 aufweist, an den zwei entgegengesetzt verlaufende Flanschteile 58 anarenzen, die auf der Rückseite des Mittelteils bzw. der Tür 31 befestigt sind. Im Innenraum des zylindrischen Teils 57 ist eine Schraubenfeder 59 angeordnet, die mit ihrem linken Ende, wie gezeigt, am Gehäuse 56 festgelegt ist. Ein Seil 60 ist durch die Mitte der Schraubenfeder geführt und an einem Ende mit einer Kugel 61 bzw. einem entsprechenden Halteelement mit einem größeren Durchmesser als dem verjüngten Ende der Feder 59 ausgebildet. Das andere Ende des Seils 58 ist mit einem Befestigungselement 62 versehen, mit dem das Seil an einer Platte 64 festgelegt ist, die ihrerseits an der Fläche 34 der Einheit befestigt ist. Diese Platte 64 ist mit einer stetigen Biegung zwischen ihren Enden ausgeführt, um das Seil zu tragen und zu berühren, während die Tür geöffnet wird, die aber, da keine Gleitbewegung auftritt, das Seil schützt und einen Drehpunkt zum Schließen der Tür bietet. Die beschriebene Schließautomatik ist gegen mutwillige Zerstörung bestmöglich gesichert, da die Teile
der Feder und des Seils gut geschützt sind.
Die Platteneinheit läßt sich auch durch Druckformen ("blow moulding") herstellen, so daß die Herstellung großer Einheiten dieser Art möglich wird. Bei einem solchen Formvorgang wird zunächst ein Parison-Element extrudiert, das ein Materialzylinder ist, der zwischen die Formhälften gebracht wird. Dann wird der Zylinder von innen her mit Druckluft auf die Formflächen gedrückt und werden die Formen geschlossen, so daß ein fertiges Produkt entsteht, bei dem eine Materialschicht die Außenfläche und eine andere Schicht die Innenfläche der Platteneinheit bilden und die beiden Flächen fest miteinander verbunden sind.
-A3-
- Leerseite -

Claims (8)

2530 Xenium Lane No., Minneapolis, Minnesota 55441 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Wandplatte für ein Gebäude, in die eine Tür eingesetzt ist, indem man aus dünnen Flächen oder Bahnen aus Polymerisatmaterial eine innere und eine äußere Platte bzw. Fläche herstellt, die einander angepaßt sind, die ausgeformten Bahnen bzw. Flächen passend aufeinanderlegt, während man sie auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie sich an den Stellen gegenseitiger Berührung miteinander verbinden, und dann die miteinander verbundenen Flächen zu einer fertigen Platteneinheit abkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Platteneinheit die Innen- und die Außenfläche eines Wandelements bildet und man zusätzlich aus 'der fertigen Platteneinheit einen Mittelteil (31) entlang eines Bereichs (30) herausschneidet, wo die Bahnen bzw. Flächen miteinander verbunden worden sind, um mindestens drei Kanten einer Tür auszubilden, den verbleibenden Teil der fertigen Platteneinheit
vom herausgeschnittenen Mittelteil zu einer Kante der fertigen Platteneinheit hin schneidet, wo die Bahnen bzw. Flächen miteinander verbunden wurden, um den verbleibenden Teil zu zwei Teilen (34, 35) zu zerteilen, die beiden Teile entlang des letzterwähnten Schnitts zusammenschiebt, um die beiden Teile (34, 35) an den Schnittkanten (32) übereinanderzulegen, und die Teile (34, 35) an der Überlappung zusammenfügt, um gegenüberliegende Kanten (41, 42) der nach dem Ausschneiden des Mittelteils verbleibenden Teile zur Bildung eines Rahmens für den die Tür bildenden Mittelteil (31) zusammenzubewegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n.an die Bahnen bzw. Flächen ausbildet, indem man eine Bahn (TO, 11) aus Polymerisatmaterial erwärmt und ausformt, indem man Sie auf die Formoberfläche einer Form (17, 19) zieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahnen bzw. Flächen ausbildet, indem man ein Parison-Element ("parison") aus Polymerisat zwischen die erste Form (17) und die zweite Form (19) auspreßt und das Polymerisatmaterial in Berührung mit den Formen bringt, um die vordere und die hintere Plattenschicht auszubilden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Form die erste Bahn zu einer Außenfläche der ersten Platte mit Paaren versetzter Scharnierlagerblöcke (24, 25) in der Außenfläche ausbildet, die beabstandeten Scharnierlagerblöcken auf dem Mittelteil (31) Und auf einem Teil (34) der Platteneinheit entsprechen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Plattenteil (31) mit Scharnierlagerflächen (25) und vertieften Grifflächen (28) in der Außenfläche ausgebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ende einer Schraubenfeder (59) an einem Ende eines Hohlraums (56) auf der Rückseite des Mittelteils (31) festlegt, ein Seil (60) durch die Feder (59) zieht und sein Ende (61) mit dem anderen Ende der Feder verbindet, und das Seil (60) am Plattenteil (34) nahe der Scharnierlagerfläche (24) festlegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Schraubenfeder (59) an demjenigen Ende, das nicht am Mittelteil festgelegt ist (31), mit abnehmendem Radius ausgeführt sind und das Seil (60) mit der Feder über eine am Seil (60) befestigte Kugel (61) verbunden ist, die in die Feder eingezogen ist und einen größeren Durchmesser als die verkleinerten Federwindungen aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Scheibe (48) drehbar an der Außenfläche des Mittelteils (31) so anordnet, daß ein Segment der Scheibe auf der Außenseite des Mittelteils (31) über den vertieften Griffflächen (28) freiliegt, ein drehbares Element (50) an der Scheibe (48) mit dieser drehbar befestigt, das durch den Mittelteil zu dessen Innenfläche verläuft, einen Stab (51) auf dem drehbaren Element (50) ausbildet, der radial verläuft und gewichtet ist, um die Scheibe (48) in eine Stellung zu bringen, in der das Scheibensegment freiliegt, und auf dem Segment sichtbare Markierungen vorsieht, um die Stellung des Stabs (51) anzuzeigen.
DE19843447637 1983-12-29 1984-12-28 Verfahren zur ausbildung einer abschlussplatte mit einer tuer fuer ein gebaeude Withdrawn DE3447637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/566,582 US4574025A (en) 1983-12-29 1983-12-29 Method of forming an end panel for a building and door unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447637A1 true DE3447637A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=24263495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447637 Withdrawn DE3447637A1 (de) 1983-12-29 1984-12-28 Verfahren zur ausbildung einer abschlussplatte mit einer tuer fuer ein gebaeude

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4574025A (de)
JP (1) JPS60156890A (de)
KR (1) KR850004291A (de)
CA (1) CA1237567A (de)
DE (1) DE3447637A1 (de)
GB (1) GB2152123B (de)
IT (1) IT1178338B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252164A (en) * 1992-12-21 1993-10-12 Davidson Textron Inc. Method for making a supplemental impact restraint door and instrument panel system from single, unitary cover
US6823639B2 (en) 1999-02-19 2004-11-30 Lance T. Hampel Resin building
USD421500S (en) * 1999-02-19 2000-03-07 Hampel Lance T Resin building
US7373757B2 (en) 1999-02-19 2008-05-20 Hampel Lance T Skid base for portable building
US6418672B1 (en) * 1999-02-19 2002-07-16 Lance T. Hampel Resin building
USD434159S (en) * 1999-11-29 2000-11-21 Hampel Lance T Resin structure keystone ornamentation
US20040226086A1 (en) * 2003-02-19 2004-11-18 Sommerfeld Daniel S. Wall panel for a portable restroom
US20040231783A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Lima Keith Joseph Method of forming and welding layers of plastic material
WO2007000454A1 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Method for producing a fuel tank provided with internal accessories
US10066409B2 (en) 2016-07-11 2018-09-04 Sansom Industries LLC Accessible portable restroom and floor system and structures for portable restrooms and similar enclosures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546038A (en) * 1968-12-23 1970-12-08 Home Comfort Products Co Method of bonding two plastic laminas face-to-face and within a frame structure
US3935358A (en) * 1973-03-29 1976-01-27 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Process for preparing a hollow, rib-reinforced laminated structure
US4067163A (en) * 1977-03-11 1978-01-10 Hetman Frank W Thermally insulated and connected window frame members and the method of making the same
US4450661A (en) * 1981-09-30 1984-05-29 The Boeing Company Composite structures window belt and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
GB2152123A (en) 1985-07-31
JPS60156890A (ja) 1985-08-17
US4574025A (en) 1986-03-04
GB8432297D0 (en) 1985-01-30
IT1178338B (it) 1987-09-09
IT8449371A0 (it) 1984-12-28
GB2152123B (en) 1987-05-13
KR850004291A (ko) 1985-07-11
CA1237567A (en) 1988-06-07
JPH0478796B2 (de) 1992-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826526T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines zusammengesetzten gegenstands
DE3447637A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer abschlussplatte mit einer tuer fuer ein gebaeude
DE3803483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski
DE3120480A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit querrillen
DE60214458T2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für ein mehrfach verstellbares Fenster
DE3604211A1 (de) Tuerblatt, tuerfuellung od.dgl. sowie verfahren zur herstellung derselben
CH620286A5 (de)
WO1985005573A1 (en) Support system for metal sections to which two colours of paint are to be applied
DE212014000197U1 (de) Heißluft-Etagenofen
DE60108820T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lasttragenden Teils aus expandiertem Polystyrol, und durch das Verfahren herstellbares Teil
CH265489A (de) Garnrolle.
EP1070826B1 (de) Rollladenkasten
DE19529401C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilatorgehäuses
EP0834637A2 (de) Wärmegedämmtes Hohlkammerprofil
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE69400260T2 (de) Verfahren zum Formen eines Bördels an einem schalenförmigen Behälter
DE4231008A1 (de) Oberflaechlich verstaerkte platte aus thermoplastischem material und verfahren zu deren herstellung
DE2540441C3 (de) Türverschluß, insbesondere Drehstangenverschluß
DE1433938A1 (de) Hohlkoerper bzw. Schale zum Herstellen einer Giessform
DE2717232C2 (de) Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle
DE1284048C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maskenkernen
DE2834520A1 (de) Schiebetuer
DE3423011A1 (de) Brillenetui
DE10112240A1 (de) Steuerwalze für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE1766098C (de) Elektromagnetisches Schallhorn

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee