DE3447621A1 - Mittel zur haarpflege und zur haarbehandlung und haarbehandlungsverfahren - Google Patents

Mittel zur haarpflege und zur haarbehandlung und haarbehandlungsverfahren

Info

Publication number
DE3447621A1
DE3447621A1 DE19843447621 DE3447621A DE3447621A1 DE 3447621 A1 DE3447621 A1 DE 3447621A1 DE 19843447621 DE19843447621 DE 19843447621 DE 3447621 A DE3447621 A DE 3447621A DE 3447621 A1 DE3447621 A1 DE 3447621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
alkyl
hair
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447621
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447621C2 (de
Inventor
Daniele Cauwet
Claude Dubief
Jean-Francois Grollier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19730242&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3447621(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3447621A1 publication Critical patent/DE3447621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447621C2 publication Critical patent/DE3447621C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTfktt -' Dk-W£RNE*R KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE <ι·β·-ι·76)
ItClTaTUTTCR. KlNZCBACH * PARTNCR POSTFACH 7βΟ. D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43 PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (OSS) 2 71 ββ β3 CABLCS: PATMONDIAL MÖNCHEN TELEX: OB2152O8 ISAR D TELEKOP: (Ο89) 271 βθ β3 (CR. Il + III) BAUERSTRASSE 22. Ο-βΟΟΟ MÜNCHEN
UNSERE AKTC: OUR REF:
M/25 287
BETREFF: RC
L'Oreal
14, Rue Royale
75008 Paris
Frankreich
Mittel zur Haarpflege und zur Haarbehandlung und Haarbehandlungsverfahren
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 78Ο
- fi-
Die Erfindung betrifft neue kosmetische Mittel zur Haarbehandlung und zur Haarpflege sowie ein Haarbehandlungsverfahren. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens ein in Wasser dispergierbares, kationisches grenzflächenaktives Mittel, mindestens ein wasserlösliches, IQ quaternisiertes Protein und mindestens ein kationisches Silikonpolymer.
Bekanntlich werden Haare durch in der Atmosphäre vorhandene Schadstoffe sowie durch Behandlungen, d.h. durch ,ρ- Entfärbungen, Legen von Dauerwellen und/oder Färbungen, unterschiedlich stark sensibilisiert. Dies führt dazu, daß sich die Haare häufig schwierig entwirren und frisieren lassen.
2Q Um sensibilisierte Haare leichter entwirren zu können und um sensibilisierten (geschädigten) Haaren eine größere Weichheit zu verleihen,setzt man häufig kationische grenzflächenaktive Mittel ein. Diese kationischen, grenzflächenaktiven Mittel haben jedoch den Nachteil, daß sie die Haare
2g beschweren und zu einem fettigen Aussehen der Haare führen.
Bei feinen Haaren sind diese Nachteile noch stärker ausgeprägt. Diesen Haaren mangelt es an Sitz, Spannkraft und FÜlle·
Es ist bereits vorgeschlagen worden, quatemisierte Proteine einzusetzen, um Haare leichter entwirren zu können und um sie weicher zu machen. Diese Proteine beo_ schweren die Haare nicht und verleihen ihnen auch kein fettiges Aussehen. Jedoch lassen sich die Haare nicht so
-A ·
leicht entwirren, wie das bei Verwendung eines kationischen grenzflächenaktiven Mittelsder Fall ist.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Mittel einzusetzen, die ein kationisches grenzflächenaktives Mittel zusammen mit einem quaternisierten Protein enthalten.
Mit diesem Mittel ist es jedoch nicht möglich, die jeweils optimalenVorzüge des kationischen grenzflächenaktiven Mittels und des quaternisierten Proteins zur Geltung zu bringen, denn in den meisten Fällen wird durch die Ablagerung des Kations eine Ablagerung des quaternisierten Proteins gehemmt.
In der französischen Patentanmeldung 2 463 612 sind ferner Haarpflegemittel beschrieben, die kationische Polymere wie MERQUAT 100 und 550, ONAMER oder
quaternisierte Polyvinylpyridine zusammen mit kationischen Silikonpolymeren vom Amidomethicontyp enthalten. Mit diesen Mitteln kann man eine bestimmte Remanenz der kosmetischen Eigenschaften erhalten.
Jedoch haben diese Mittel den Nachteil, daß man ihnen nicht die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich des Entwirrens, der Spannkraft und des Haltes erzielen kann.
Es wurde nun überraschend folgendes gefunden. Setzt man in einem kosmetischen Haarmittel ein in Wasser dispergierbares, kationisches grenzflächenaktives Mittel zusammen mit einem wasserlöslichen quaternisierten Protein und einem kationischen Silikonpolymer ein, dann wird die gleichzeitige Ablagerung dieser drei Bestandteile auf den Haaren begünstigt. Man erhält so ein
y 3A47821
-Λ-
kosmetisches Mittel, das den bisher bekannten Mitteln hinsichtlich des Entwirrens, der Weichheit, des Sitzes und der Spannkraft der Haare beträchtlich überlegen ist. Die mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare sind gleichzeitig locker, füllig, besitzen Glanz, sind antistatisch, fühlen sich seidig an und sehen seidenweich aus.
Im Vergleich zu Mitteln des Standes der Technik ist es mit den erfindungsgemäßen Mitteln möglich, die Haarspitzen besser zu behandeln und zu pflegen. Bei den Haarspitzen handelt es sich um die am meisten sensibilisierten Teile. Die erfindungsgemäßen Mittel machen die Haarspitzen glatter. Zudem lassen sich die Haarspitzen sowohl im feuchten als auch im trocknen Zustand leichter zusammenfassen und ausrichten. Dies beeinflußt die endgültige Frisur vorteilhaft.
Außerdem machen die erfindungsgemäßen Mittel die Haare an der Wurzel wesentlich schneller füllig und führen dazu, daß die Haare schneller trocknen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das erfindungsgemäße Haarmittel eine Spülung erforderlich macht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein kosmetisches Haarmittel, das mindestens ein in Wasser dispergierbares, kationisches grenzflächenaktives Mittel, mindestens ein wasserlösliches quaternisiertes Protein und mindestens ein kationisches Silikonpolymer enthält.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Haarbehandlungsverfahren, das darin besteht, daß man auf die Haare eine
5 geeignete Menge des oben genannten Mittels aufträgt.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren kationischen grenzflächenaktiven Mittel sind in Wasser dispergierbare Verbindungen, die durch die nachstehende Formel (I) beschrieben werden 10 können:
Χθ (D
worin
1. R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel (II)
523 6 ^3 (CH2OH) 0^Pj-CH2-CH(B-CH2- (II) 20
bedeutet, wobei
R5 einen aliphatischen, linearen oder verzweigten,
gesättigten oder ungesättigten Rest und vorzugs-25 weise einen Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoff
atomen bedeutet,
i) einen Alkylrest, der vorzugsweise linear ist,
ii) einen linearen oder verzweigten Alkoxymethyl-30 rest oder
iii) einen linearen Alkenyloxyrest bedeutet, wobei die Alkyl- oder Alkenylteile dieser für Rfi angegebenen Reste 4 bis 20 Kohlenstoffatome besitzen,
35 ρ für 1 oder eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 1 bis 2,5 steht und einen statistischen Mittelwert darstellt,
η eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von
2 bis 20 und vorzugsweise von 2 bis 15 bedeutet und einen statistischen Mittelwert
darstellt/
R2 einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
1^ R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, einen
Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise einen Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- oder Hydroxyethylrest bedeuten, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an
*5 das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen
Heterocyclus und vorzugsweise einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder N-Methylpiperazin-Heterocyclus bilden, und
X ein Anion und vorzugsweise ein Methylsulfat-, 20
Methansulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Bromid-,
Chlorid- oder Iodidanion bedeutet; 2. R2 und R3 einen Methylrest bedeuten und
R1 und R4 dann folgende Bedeutungen besitzen:
i) R1 und R4 bedeuten einen linearen, gesättigten aliphatischen Rest und vorzugsweise einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen
oder einen aliphatischen Rest, der sich von 30
Talgsäuren ableitet und 14 bis 22 Kohlenstoff a tome aufweist,
ii) oder R* bedeutet einen gesättigten, linearen aliphatischen Rest und vorzugsweise einen
Alkylrest, der 14 bis 22 Kohlenstoffatome 35
aufweist, und R4 bedeutet einen Methyl- oder
Benzylrest,
-2ο-
iii) oder R1 bedeutet einen Alkylamido-
propylrest, wobei der Alkylteil 14 bis 5
22 Kohlenstoffatome aufweist, und
R. bedeutet eine Alkylacetatgruppe, wobei der Alkylteil 12 bis 16 Kohlenstoff atome aufweist, und
X bedeutet ein Anion, beispielsweise ein θ
Halogenid- oder CH3SO4-AnIOn, oder
3. R1 eine Alkylamidoethyl- und/oder Alkenylamido-
ethylgruppe bedeutet, worin der Alkyl- und/oder
Alkenylrest 14 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist 15
und sich von Talgfettsäuren ableitet, und
R„ und R_ zusammen mit dem Stickstoffatom einen substituierten Heterocyclus vom 4,5-Dihydroimidazoltyp bilden, beispielsweise einen 2-Alkyl'(abgeleitet von Talgfettsäuren)-4,5-
dihydroimidazol-Heterocyclus,
R4 einen Cj-C^-Alkylrest und vorzugsweise einen Methylrest bedeutet, und
X^7 ein CH-.SCK-Anion bedeutet. 3 4
Als Beispiel eines derartigen kationischen, grenzflächenaktiven Mittels kann man die unter der Handelsbezeichnung "REWOQÜAT W 7500" verkaufte «Ο Verbindung nennen. Von den kationischen grenzflächenaktiven Mitteln der allgemeinen Formel (I) sind die folgenden bevorzugt, worin
-2a-
a) R1 für
'
R5-CHC2H3 (R6) 0^fC2H3 (CH2CH)^PjCH2-CHCH-CH2- (II)
steht, wobei R5 für CgH17 oder C10H21 steht, R6 fÜr C14H29 Oder C16H33 Steht<
ρ für 1 steht,
η für eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl
von 2 bis 5 steht,
R2 einen Methylrest bedeutet, R und R/ einen Morpholino-Heterocyclus bilden,
und
X® für CH3SO® oder CH3SO4^ steht;
b) R1 für
O^
steht,
R? einen Methylrest bedeutet,
R3 und R4 einen Morpholino-Heterocyclus bilden, 5 und
X~ für CH3SO3 0 steht;
c) R1 für
C10H2i"°~tC2H3 (C14H29) 0HC3H3 (CH2OH) C^^CHOH-O^-
steht, (IV)
R2 einen Methylrest bedeutet,
R3 und R4 einen Morpholino-Heterocyclus bedeuten , und
ΧΘ für CH3SO3 0 steht;
d) R- und R- jeweils eine Mischung von Alkenyl-
und/oder Alkylrestenbedeuten, die sich von Talgfettsäuren ableiten und 14 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen,
R0 und R,einen Methylrest bedeuten, und X0 für Cl0 steht;
e) R- eine Alkylamidoethyl- und/oder Alkenyl-
amidoethylgruppe bedeutet,
r. worin der Alkyl- und/oder Alkenylrest 14
bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und sich von Talgfettsäuren ableitet, R2 und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom einen
2-Alkyl-4,S-dihydroimidazol-Heterocyclus bilden, wobei sich der Alkylrest von Talg
fettsäuren ableitet,
R4 einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und·
X^ für ein CH,SO ®-Anion steht; J 4
oder
f) R1 einen linearen gesättigten aliphatischen Rest
mit 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise einen C22-Alkylrest bedeutet,
R„,R3 und R4 einen Methylrest bedeuten, und Χθ für Cl® steht.
. 23-
Die erfindungsgemäß eingesetzten quaternisierten Proteine sind an sich bekannt und sind auch bereits in der Kosmetik eingesetzt worden.
Sie stellen chemisch-modifizierte Polypeptide dar, die am Kettenende oder auf die Kette aufgepropft quaternäre Ammoniumgruppen besitzen.
Als quaternisierte Proteine kann man nennen:
-die Kollagenhydrolysate, die Triethylammoniumgruppen 1^ tragen und die unter der Handelsbezeichnung "QUAT PRO E" von der Firma Maybrock verkauft werden und in dem Dictionnaire CTFA als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichnet sind;
Als "Dictionnaire CTFA" ist das "CTFA Cosmetic Dictionary, 3. Ausgabe, 1982 bezeichnet, das herausgegeben wurde von "The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Inc., 1133 Fifteenth Street NW Washington D.C. (USA).
-die Kollagenhydrolysate, die Trimethylammonium- und Trimethylstearylammoniumchloridgruppen aufweisen und unter der Handelsbezeichnung QUAT-PRO S von der Firma Maybrock vertrieben werden und in dem Dictionnaire CTFA
als "Steartrimonium Hydrolyzed Collagen" bezeichnet sind; 30
-die Hydrolysate von tierischem Protein, die Trimethylbenzylammoniumgruppen aufweisen und von der Firma Croda unter der Bezeichnung "CROTEIN BTA" verkauft werden und in dem Dictionnaire CTFA als "Benzyltrimonium Hydrolyzed animal protein" bezeichnet sind;
und
-die Proteinhydrolysate, die an der Polypeptidkette quaternäre Ammoniumgruppen tragen, welche mindestens einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen.
Von den Proteinhydrolysaten sind die folgenden am wichtigsten:
- CROQUAT L, dessen Peptidkette ein mittleres Molekulargewicht (MW) von ungefähr 2500 besitzt und deren Ammoniumgruppe einen C12~Alkylrest aufweist;
- CROQUAT M, dessen Peptidkette ein mittleres Molekulargewicht von etwa 2500 besitzt und dessen Ammoniumgruppe einen C.« -o-Alkylrest aufweist;
- CROQUAT S, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von etwa 2700 besitzt und dessen Ammoniumgruppe einen C-g-Alkylrest aufweist; und
- CROTEIN Q, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von etwa 12 000 besitzt und dessen Ammoniumgruppe mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist.
Die Produkte CROQUAT L, CROQUAT M, CROQUAT S und CROTEIN Q werden von der Firma Croda verkauft.
Zu den bevorzugten quaternisierten Proteinen zählen diejenigen der folgenden Formel:
R12
CH3
ΛΑ
worin A einen Proteinrest bedeutet, der sich von Kollagenproteinhydrolysaten ableitet, R12 eine lipophile Gruppe bedeutet, die bis zu 30 Kohlenstoffatome aufweist und R13 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das Molekulargewicht zwischen 1500 und 10 000 und vorzugsweise zwischen 2000 und 5000 liegt. Dazu zählt beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung LEXEIN QX 3000 von der Firma Inolex vertriebene und im Dictionnaire CTFA als "Cocotrimonium Collagen Hydrolysate" bezeichnete Produkt.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln erhaltenen kationischen Silikonpolymere sind im Dictionnaire CTFA als Amidomethicon aufgeführt, das folgende Formel: 20
HO
Si-
(CH2)
NH,
besitzt, worin x1 und y1 ganze Zahlen bedeuten, die vom Molekulargewicht abhängen, wobei das mittlere Molekulargewicht in etwa zwischen 5000 und 10000 liegt
Ein besonders bevorzugtes Polymer ist das unter der Handelsbezeichnung "Emulsion cationique DC 929 oder (DC 929)" von der Firma Dow Corning vertriebene Polymer. Dieses Polymer besteht aus Amidomethicon, Tallowtrimoniumchlorid der Formel:
CH
3 -CH0
I
worin R11 eine Mischung von Alkenyl- und/oder Alkylresten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, die sich von Talgfettsäuren ableiten und Nonoxynol 10 der Formel
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen kationischen Silikonpolymere können auch die folgende Formel:
R· G-r—-Si-(OSiG0^---tOSi G, R' . hr-O-Si G. R' a j—a ζ η d z—t> m 3-a a
besitzen, worin
G für H, OH, C. g-Alkyl und Phenyl und vorzugsweise für Methyl steht,
a für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und vorzugsweise für 0 steht,
b für 0 oder 1 und vorzugsweise für 1 steht, 35
3447821
die Summe (n+m) eine Zahl von 1 bis 2000 und vorzugsweise von 50 bis 150 bedeutet, wobei η eine Zahl von 0 bis 1999 und vorzugsweise von 49 bis 149 bedeuten kann und m eine Zahl von 1 bis 2000 und vorzugsweise von 1 bis 10 bedeuten kann,
R1 einen monovalenten Rest der Formel C H_ L bedeutet,
q Aq
worin
q für 2 bis 8 steht und
L aus folgenden Gruppen ausgewählt ist:
- N R"-CH0-CH9-N(R")
Δ Δ Δ
- N(R") 2
- N+(R")3
- N+(R")H2A
- 222
worin R" für H, Phenyl, Benzyl, einen monovalenten, gesättigten Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, und
Q Q Q θ Q
A ein Halogenidanion (Cl ,Br , I oder F ) bedeutet .
Diese Verbindungen sind in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 95 238 näher beschrieben. Ein inbesonders bevorzugtes Polymer ist das unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Q2 7224 von der Firma Dow Corning vertriebene Polymer, das wie folgt zusammengesetzt ist:
a) Trimethylsilylamxdomethicon der Formel: 35
1-4
- Si --0 -
Si CH,
-0 - Si
(CH2)3 NH (CH2)2
.0 Si(CH3)3
worin η und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
b) Octoxynol-40 der Formel:
CflH17 - c/Ά. - (OCH0CH0) OH worin η =
öl/ D 4 A Z Ti
c) Isolaureth-6 der Formel:
- (OCH2-CH2)nOH worin η =
und d) Glykol.
Weitere kationische Silikonpolymere, die in den er~ findungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, sind die folgenden der Formel:
(R12)3 - Si 4-0 -Si-O
,-CH -CHOH-CH2-JT(R12) 3C ?12
Si - 0
12 _
- Si -
(R12)3
worin
R12 einen monovalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Alkyl- und Alkenylrest und vorzugsweise einen Methylrest bedeutet,
R1^ einen divalenten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen C^-C^-Alkylenrest oder einen divalenten C.-C.g- und vorzugsweise einen C..-Cg-Alkenyloxyrest bedeutet,
ζΓ ein Halogenidion und vorzugsweise ein Chloridion
bedeutet,
15
r einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20 und vorzugsweise von 2 bis 18 bedeutet i_ und
s einen statistischen Mittelwert von 2 bis 200 und
vorzugsweise von 2 bis 50 darstellt. 20
Diese Verbindungen sind in der US-PS 4 185 087 näher beschrieben .
Ein insbesondere bevorzugtes kationisches Silikonpolymer ist das von der Firma Union Carbide unter der Handelsbezeichnung UCAR SILICONE ALE 56 vertriebene Polymer, das durch einen Flammpunkt (flash point) nach der ASTDM-93-Norm von 600C, eine Viskosität von 11 cP bei einer Konzentration an aktivem Material von 35 % und bei 25°C und durch einen Gesamtbasizitätsindex von 0,24 mäg/g gekennzeichnet ist.
Ein erfindungsgemäßes, insbesonders bevorzugtes kosmetisches Haarmittel enthält:
35
. 3ο -
mindestens ein kationisches grenzflächenaktives Mittel der allgemeinen Formel (I):
R3
X (I)
R2 Λ
in Anteilenvon 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels,
mindestens ein quaternisiertes Protein in Anteilen von 0,1 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels und
^O mindestens ein Silikonpolymer, beispielsweise das Polymer DC 929 von Dow, in Anteilen von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die kationischen grenzflächenaktiven Mittel sind in dem erfindungsgemäßen Haarmittel in Anteilen von 0,05 bis 7 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln vorhandenen wasserlöslichen guaternisierten Proteine sind in Anteilen von 0,05 bis 7 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln vorhandenen kationischen Silikonpolymere sind in Anteilen von
0,05 bis 7 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die erfindungsgemäßen Haarpflege- und Haarbehandlungsmittel können als wässrige oder wässrig-alkoholische Dispersionen, die gegebenenfalls verdickt sind, als Creme, als Gel, als Schaumaerosol oder als Spray vorliegen.
Sie können nicht nur ein oder mehrere in Wasser dispergierbare kationische grenzflächenaktive Mittel, ein oder mehrere wasserlösliche guaternisierte Proteine und ein oder mehrere Silikonpolymere, sondern auch üblicherweise in der Kosmetik eingesetzte Adjuvantien enthalten. Dazu zählen beispielsweise Parfüms, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, Emulgatoren, weichmachende Mittel, schaumstabilisiernde Mittel und weitere gewöhnlich in Haarpflege- bzw. Haarbehandlungsmittel eingesetzte Adjuvantien in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Einsatzgebiet enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Shampoo, als Apres-Shampoo, als Spüllotionen, die vor oder nach dem Shampoonieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben QQ oder vor oder nach dem Dauerwellen oder Entkrausen aufgetragen werden, als Wasserwellotion oder als Fönlotion, als nicht zu spülende Lotionen, als restrukturierende Mittel oder als Dauerwellmittel vorliegen.
gc Stellt das erfindungsgemäße Mittel ein Shampoo dar, dann enthält es außerdem ein oder mehrere anionische, nichtionische, amphotere, und/oder zwitterionische grenz-
flächenaktive Mittel, wobei die Gesamtkonzentration an grenzflächenaktiven Mitteln im allgemeinen zwischen 3 und 50 % und vorzugsweise zwischen 3 und 20 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Der pH liegt im allgemeinen zwischen 3 und 10.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform stellt das erfindungsgemäße Mittel ein zu spülendes Produkt dar. Diese Produkte können wässrige oder wässrig-alkoholische Dispersionen, Emulsionen, verdickte Zusammensetzungen oder Gele sein.
Liegen die Mittel als Emulsionen vor, dann können sie nicht-ionisch oder anionisch sein. 20
Liegen die erfindungsgemäßen Mittel in verdickter Form oder als Gele vor, dann enthalten sie Verdickungsmittel und gegebenenfalls Lösungsmittel.
Als Verdickungsmittel kann man Natriumalginat oder Gummiarabikum, Cellulosederivate, beispielsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Carboxymethylcellulose, Guargummi oder die Derivate davon einsetzen. Man kann auch verdickte Mittel durch Vermischen mit Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat oder durch Vermischen mit Phosphorsäureester und -amid erhalten.
Die Konzentration an Verdickungsmittel kann zwischen 0,1 und 30 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 Gew.-% variieren.
Der pH der zu spülenden Produkte liegt im allgemeinen zwischen 3 und 9.
Liegen die erfindungsgemäßen Mittel als Frisierprodukte oder als Produkte zum Legen oder Durchführen einer Wasserwelle vor, dann enthalten sie im allgemeinen in einer wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Dispersion die oben definierten Verbindungen sowie gegebenenfalls Antischaummittel und nicht-ionische Polymere.
Die erfindungsgemäße Kombination kann auch in Mitteln eingesetzt werden, die zum Kräuseln von Haaren (Dauerwelle) dienen. Die klassische Technik zur Anwendung dieser Dauerwellmittel besteht darin, daß man zuerst ein Mittel aufträgt, das ein Reduktionsmittel enthält. Nachdem man die Haare gegebenenfalls gespült hat, trägt man ein Mittel auf, das ein Oxidationsmittel enthält. Erfindungsgemäß enthält mindestens eines dieser beiden Mittel die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Kombination.
Die verschiedenen erfindungsgemäßen Haarmittel liegen vorteilhafterweise unter Druck in einem Aerosolbehälter vor und werden als Aerosolschaum eingesetzt. In diesem Fall enthalten sie ein oder mehrere Gastreibmittel.
Die Gastreibmittel , die man einsetzt, um die Formulierungen unter Druck zu setzen, machen nicht mehr als 25 % und vorzugsweise nicht mehr als 15 % des Gesamtgewichts des Mittels aus. Als Gastreibmittel kann man beispielsweise C02' N2' N20' flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Butan,
.20-
Isobutan, Propan und deren Mischungen und chlorierte und/ oder fluorierte, nicht hydrolysierbare Kohlenwasserstoffe nennen. Dazu zählen beispielsweise diejenigen, die unter der Handelsbezeichnung FREON von der Firma DuPont de Nemours vertrieben werden. Insbesondere zählen dazu die Fluorchlorkohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlordifluormethan oder Freon 12 und Dichlortetrafluorethan oder Freon 114. Diese Treibmittel können alleine oder in Kombination eingesetzt werden. Insbesondere kann man die Mischung von Freonen 114-12 nennen, die in Anteilen von 40:60 bis 80:20 eingesetzt werden können.
Der pH der Mittel kann durch ein gewöhnlich in der Kosmetik eingesetztes alkalischmachendes Mittel oder sauermachendes Mittel eingestellt werden. Der pH liegt iro allgemeinen zwischen 3 und 10, je nach dem beabsichtigten Einsatzgebiet. Er wird durch alkalischmachende Mittel oder durch sauermachende Mittel eingestellt, die dem Fachmann gut bekannt sind.
Die Erfindung im folgenden anhand der Beispiel näher beschrieben.
Beispiel
Man stellt ein Apresshampoo als Aerosol mit folgender Zusammensetzung her:
Distearyldimethylammoniumchlorid 2 g AM (aktives Proteinhydrolysat, das eine Poly- Materxal)
peptidkette aufweist, mit einem Molekulargewicht von etwa 2500 und guaternären Ammoniumgruppen mit C12-Alkylgruppen, vertrieben von der Fa. CRODA unter der Handelsbezeichnung CROQÜAT L in einer Konzentration an aktivem Material
von 40 % 0,3 g AM
Kationische Emulsion, die zusammen
- Amidomethicon,
- Tallowtrimonium und
- Nonoxinol 10 enthält, vertrieben
von der Firma Dow Corning unter der 25
Handelsbezeichnung "Emulsion cationique DC 929" mit einer Konzentration
an aktivem Material von 35% 0,3 g AM
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoff q.s.
NaOH " q.s.ρ. pH 6,4
Wasser q.s.p. 100 g
Dieses Mittel ist als Aerosol konditioniert: 35
22"
-ας
Oben beschriebene Zusammensetzung 90 g Treibmittel: Freone 12/114 10g
(50/50 Gewicht)
gesamt 100 g
Diesen Schaum trägt man auf saubere Haare auf und läßt einige Minuten einwirken. Nach Spülen sind die feuchten Haare sanft, weich und besitzen Spannkraft (die Frisur bleibt gut erhalten).
Die trockenen Haare sind weich, glänzend und lassen sich leicht entwirren.
Beispiel 2
Man stellt eine Spüllotion folgender Zusammensetzung her:
Kationisches, grenzflächenaktives Mittel der Formel:
.v
H29) OHC2H3 (CH2OH) O]-CH2-CHOH-CH2J3
CH3
1 g AM
Proteinhydrolysat, die eine PoIypeptidkette mit einem
Molekulargewicht von etwa 12 000 und quaternären Ammoniumgruppen aufweist, die mindestens eine C. ,g-Alkylgruppe aufweisen, vertrieben von der
Firma Croda unter der Handelsbezeichnung PROTEIN Q 0,5 g AM
Kationische Emulsion, die gleichzeitig Amidomethicon, Tallowtrimonium und Nonoxinol enthält, vertrieben von (Je2- Firma Dow Corning unter der Handelsbezeichnung "Emulsion cationique DC 929" mit einer Konzentration an aktivem Material von 35 % 2 g AM
Parfüm, Konservierungsmittel, Farb-15
stoff q.s.
HCl q.s.p. pH 5
Wasser q.s.p. 100 g
Diese Spüllotion macht feuchte Haare weich, geschmeidig und locker. Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren. Diese Spüllotion erleichtert das Entwirren der trockenen Haare und gibt diesen Weichheit und Glanz·, Bei sensibilisierten Haaren bewirkt sie einen besseren Halt der Frisur.
Beispiel 3
Man stellt ein Apresshampoo folgender Zusammensetzung
*.
her:
Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid 1,5 g AM quaternisiertes Protein, in dem Dictionnaire CTFA als "Cocotrimonium Collagen Hydrolysate" bezeichnet, vertrieben von der.Fa. Inolex unter der Handelsbezeichnung LEXEIN QX 3000 mit einer
Konzentration an aktivem Material
von 30 % 2 g AM
Kationische Emulsion, die zusammen Amidomethicon, Tallowtrimonium und Nonoxinol 10 enthält, vertrieben von der Firma Dow Corning unter der
Handelsbezeichnung "Emulsion
cationique DC 929"mit einer Konzentration an aktivem Material von 35 % 1,5 g AM
Hydroxyethylcellulose, vertrieben von der 15
Firma Hercules unter der Handelsbezeichnung
NATROSOL 250 HHR 1,2 g AM
Cycloimidazolinderxvat von Kokosnußöl, vertrieben von der Fa. Miranol unter der Handelsbezeichnung "Miranol C 2 M" mit einer Konzentration an aktivem Material von 38 % 0,5 g AM
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoff q.s.
pH = 7,4; eingestellt mit Triethanolamin
Wasser q.s.p. 100 g
Man trägt dieses Mittel auf saubere Haare auf und läßt 3Q einige Minuten einwirken. Nach Spülen fühlen sich die feuchten Haare geschmeidig an. Die trocknenen Haare lassen sich leicht entwirren, sind weich und besitzen Spannkraft.
Beispiel 4
Man stellt ein Apresshampoo folgender Zusammensetzung her:
Behenyltrimethylammoniumchlorid 0,2 g AM
XO Kollagenhydrolysat-. mit Triethylammoniumgruppen, in dem Dietionnaire CTFA als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichnet, vertrieben von der Firma Crode unter der Handelsbezeichnung QAUT PRO S 0,5 g AM
Kationische Emulsion, die zusammen Amidomethicon, Tallowtrimonium und Nonoxinol 10 enthält, vertrieben von der Fa. Dow Corning unter der Handelsbezeichnung "Emulsion cationique DC 929" mit einer Konzentration an aktivem Material von 35 % 1 g AM
Carboxymethylcellulose, vertrieben von
der Fa. Hercules 1,5g AM
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoff q.s.
NaOH q.s.p. pH 7,5
Wasser q.s.p. 100 g
Dieses auf saubere, feuchte Haare aufgetragene Mittel macht die Haare weich, locker und geschmeidig und erleichtert das Entwirren.
Nach dem Trocknen lassen sich die Haare leicht entwirren, sind weich, besitzen Glanz, Fülle und Spannkraft und sind geordnet. Bei sensibilisierten Haaren stellt man eine
wesentliche Verbesserung des Zustandes der Spitzen fest. Bei sensibilisierten Haaren führt sie zu einem besseren Sitz der Frisur.
Beispiel 5
Man stellt eine Spüllotion folgender Zusammensetzung
her:
Stearamidopropyl-dimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid der folgenden Formel:
CH3
R-CONH(CH2) 3^-CH2COOC14H29 ^n R = CH3 Cl©
vertrieben von der Fa. Van Dyk unter der Handelsbezeichnung CERAPHYL 70 mit einer Konzentration an aktivem Material von 70 % 1,5 g AM
Hydrolysat von tierischem Protein mit
Trimethylbenzylammoniumgruppen, in dem Dic-30
tionnaire CTFA als "Benzyltrimonium Hydrolyzed animal protein" bezeichnet, vertrieben von der Fa. Croda unter der Handelsbezeichnung CROTEIN BTA mit
einer Konzentration an aktivem Material 35
von 33,3 % 0,3 g AM
Kationisches Silikonpolymer mit einem Trübungspunkt (flash point) gemäß ASTDM-93 von 60°C, einer Viskosität von 11 cP bei einer Konzentration an aktivem Material von 35 % und bei 25°C und mit einem Gesamtbasizitätsindex von 0,24 mäq/g, vertrieben von der Fa. Union Carbide unter der Handelsbezeichnung UCAR SILICONE ALE 56 mit einer Konzentration an aktivem
Material von 35 % 0,2 g AM
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoff q.s.
NaOH q.s.p. pH
Wasser q.s.p. 100 g
Dieses Mittel trägt man nach dem Shampoonieren auf feuchte und saubere Haare auf. Man läßt einige Minuten einwirken. Nach dem Spülen lassen sich die feuchten Haare leicht entwirren und sind geschmeidig und weich. "■ Trockne und sensibilisierte Haare lassen sich leicht entwirren und sind bis zu den Spitzen weich, sehr glänzend, seidig und voll Spannkraft.
QQ Beispiel 6
Man stellt eine Spüllotion folgender Zusammensetzung her: Stearamidopropyl-dimethyl(myristylacetat)annoniumchlorid der Formel: CH-
R-CONH(CH2)3^f-CH2-COOC14H29 worin R = Stearyl
vertrieben von der Fa. Van Dyk unter der Handelsbezeichnung CERAPHYL 70 mit einer Konzentration an aktivem Material von 70% 0,4 g AM
Kollagenhydrolysat mit Triethyl-I^ ammoniumgruppen, in dem Dictionnaire CTFA als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichnet, vertrieben von der Fa. Maybrock unter der
Handelsbezeichnung QUAT PRO E 0,9 g AM
Kationische Emulsion, die zusammen Amidomethicon, Tallowtrimonium und Nonoxinol 10 enthält, vertrieben von der Fa. Dow Corning unter der Handelsbezeichnung "Emulsion cationique DC 929" mit einer Konzentration an aktivem Material von 35 % 1,2 g AM
Mischung aus Cetylstearylalkohol und Cetylstearylalkohol, der mit 15 Mol Ethylenoxyd oxyethyleniert ist, vertrieben von der Fa. Henkel unter der Handelsbezeichnung SINNOWAX AO 3,5 g AM
Mischung aus Fettalkohol und oxyethylenierten Produkten, vertrieben von der Fa. Croda unter der Handelsbezeichnung POLAWAX GP 200 1,5 g AM
Hydroxyethylcellulose mit einer Viskosität von 4400 cPs (bei einer Konzentration von 2 % in einer
ο
wässrigen Lösung von 25 C und bei
Brookfield module 4) vertrieben von der Fa. Union Carbide unter der Handelsbezeichnung CELLOSIZE QP 4400 H 0,2 g AM
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoff q.s.
NaOH q.s.p. pH 5
Wasser q.s.p. 100 g
Dieses Mittel trägt man nach dem Shampoonieren auf saubere und feuchte Haare auf. Man läßt einige Minuten einwirken. Nach dem Spülen lassen sich die feuchten Haare leicht entwirren und sind weich und geschmeidig.
Trockene und sensibilisierte Haare sind bis zu den Spitzen weich, voll Spannkraft, sehr glänzend und seidig und lassen sich leicht entwirren.
Beispiel 7
Man stellt eine Fönlötion folgender Zusammensetzung her:
Stearamidopropyl-dimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid der Formel:
CH-, R-CONH-(CH2)3-N-CH2-COOC14H29 worin R = Stearyl CH3 cle
vertrieben von der Fa. Van Dyk unter der Handelsbezeichnung CERAPHYL 70 mit einer Konzentration an aktivem Material von 70 % 1,0 g AM
Kollagenhydrolysat mit Triethylammoniumgruppen, in dem Dictionnaire CTFA als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichnet, vertrieben unter der Handelsbezeichnung QUAT PRO E 2Q von der Fa. Maybrock 0,2 g AM
Kationische Emulsion, die zusammen enthält:
a) Trimethylsilylamidomethicon
b) Octoxynol-40
c) Isolaureth-6 und
d) Glykol,
vertrieben von der Fa. Dow Corning unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Q2 7224 mit einer Konzentration an aktivem
Material von 35 % 0,5 g AM
Polyvinylpyrrolidon/Ethylacetatcopolymer [PVP/AV - 60%/40%] 1,0 g AM
Ethylalkohol 2Q^ g
Milchsäure q.s.p. pH 5
Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel q.s.
Wasser q.s.p. 100 g
Diese Lotion trägt man vor dem Legen auf saubere Haare auf.
Nach dem Trocknen lassen sich sensibilisierte Haare leicht entwirren. Die Haare sind bis zu den Spitzen voll Spannkraft, weich und glänzend und die Frisur ist füllig und besitzt einen guten Halt.
Beispiel 8
Man stellt ein Shampoo folgender Zusammensetzung her:
Stearamidopropyl-dimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid der Formel:
R-CONH-(CH2)3-N-CH2-COOC14H29 worin R = Stearyl,
vertrieben von der Fa. Van Dyk unter der Handelsbezeichnung CERAPHYL 70 mit einer Konzentration an aktivem Material von 70 % 1 g AM
Proteinhydrolysat, das eine Polypeptidkette mit einem Molekulargewicht von etwa 2500 und quaternäre Ammoniumgruppen mit C10_1g-Alkylgruppen aufweist, vertrieben von der Fa. Croda unter der Handelsbezeichnung CROQUAT M mit einer
Konzentration an aktivem Material von 25
44,4 % 0,7 g AM
Kationische Emulsion, die zusammen Amidomethicon, Tallowtrimonium und Nonoxinol 10 enthält, vertrieben von der Fa. Dow Corning unter der Handelsbezeichnung "Emulsion cationique DC 929" mit einer Konzentration an aktivem Material von 35 % 2 g AM
Natr ium-C 12_ -14 -alky lether sulfat, oxyethyleniniert mit 2,2 Mol Ethylenoxyd, mit einer Konzentration an aktivem Material von 25 % 8 g AM
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoff q.s.
HCl Wasser
q.s.p. g.s.p.
pH 7,1
100 g
Beispiel 9
Man stellt ein Shampoo folgender Zusammensetzung her; Quaternäres Ammoniumsalz der Formel:
R-C-NH-CH0-CH9-N-CH9
«J 22I \*
=N
CH3OSO
Dabei bedeutet R eine Mischung von Alkenyl- und/oder Alkylresten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, die sich von Talgfettsäuren ableiten. Dieses quaternäre Ammoniumsalz wird von der Fa. Rewo unter der Handelsbezeichnung REWOQUAT W 7500 mit einer Konzentration an aktivem Material von 78 % verkauft
Hydrolysat tierischen Proteins mit Trimethylbenzylammoniumgruppen, in dem Dictionnaire CTFA als "Benzyltrimonium Hydrolyzed animal Protein" bezeichnet,
2 g AM
vertrieben von der Fa. Croda unter der Handelsbezeichnung CROTEIN BTA, mit einer Konzentration an aktivem Material von 33,3 % 0,3 g AM
Kationische Emulsion, die zusammen Amidomethicon, Tallowtrimonium und Nonoxinol 10 enthält, vertrieben von der Fa. Dow Corning unter der Handelsbezeichnung "Emulsion cationique DC 929" mit einer Konzentration an aktivem Material von 35 % 0,7 g AM
Cycloimidazolinderivat von Kokosnußöl, vertrieben von der Fa. Miranol unter der Handelsbezeichnung Miranol C.2M
mit einer Konzentration an aktivem 20
Material von 38 % 5 g AM
C12-1o~Alkyldimethylcarboxymethylammoniumhydroxyd, vertrieben unter der Handelsbezeichnung DEHYTON AB 30 von der Fa. Henkel 3 g AM
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoff qv.s.
HCL q.s.p. pH 7,2
Wasser q.s.p. 100 g
Beispiel 10
Man stellt ein Shampoo folgender Zusammensetzung her: Stearamidopropyl-dimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid,
vertrieben von der Fa. Van Dyk unter der Handelsbezeichnung CERAPHYL 70 mit einer Konzentration an aktivem Material von 70 % 1,2 g AM
Proteinhydrolysat, das eine PoIy-
peptidkette mit einem Molekulargewicht von etwa 2500 und quaternären Ammoniumgruppen mit C-g-Alkylgruppen aufweist, vertrieben von der Fa. Croda unter der Handelsbezeichnung CROQUAT S mit einer
Konzentration an aktivem Material von
43,7 % 0,5 g AM
Kationisches Silikonpolymer mit einem
Flammpunkt (flash point) gemäß ASTDM-93 2Q von 600C, einer Viskosität von 11 cP bei einer Konzentration an aktivem Material von 35 % und bei 25°C und mit einem Gesamtbasizitätsindex von 0,24 mäq/g, vertrieben von der Fa. Union Carbide unter der Handelsbezeichnung UCAR SILICONE ALE
mit einer Konzentration an aktivem
Material von 35 % 0,8 g AM
7-Tridecethcarbonsäure-Natriumsalz der Formel
CH3-(CH2) 11-CH2-(OCH2-CH2) 60CH2-C0O Na, vertrieben von der Firma Sandoz unter der Handelsbezeichnung SANDOPAN DTC, mit einer Konzentration an aktivem Material von 90 % 5 g AM
Natrium- und Magnesiumlaurylethersulfat, vertrieben von der Fa.
Henkel unter der Handelsbezeichnung TEXAPON ASV mit einer Konzentration an aktivem Material von 30 % 3g AM
Parfüm, Konservierungsmittel,
Farbstoff q.s.
NaOH g.s.p. pH 6,5
Wasser g.s.p. 100 g
Die mit den Shampoos der Beispiel 8,9 oder 10 gewaschenen Haare sind weich und lassen sich im feuchten Zustand leicht entwirren. Trockene sensibilisierte Haare sind bis zu den Spitzen füllig, voll Spannkraft,
lockig, seidig, weich, glänzend und glatt. 20
Beispiel 11
Man stellt eine Spüllotion folgender Zusammensetzung her: Distearyldimethylammoniumchlorid 0,8 g AM
quaternisiertes Protein, in dem
Dictionnaire CTFA als "Cocotrimonium Collagen Hydrolysate" ,,bezeichnet, verö trieben unter der Handelsbezeichnung LEXEIN QX 3000 von der Fa. Inolex mit einer Konzentration an aktivem Material von 30 % 0,9 g AM
Kationische Emulsion, die zusammen ent-
hält:
° a) Trimethylsilylamidomethicon
b) Octoxynol-40
c) Isolaureth-6 und
d) Glykol,
vertrieben von der Fa. Dow Coming unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Q2 7224 mit einer Konzentration an aktivem
Material von 35 % 0,3 g AM
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoff q.s.
NaOH g.s.p. pH 7
Wasser g.s.p. 100 g
Beispiel 12
Man formt Haare dauerhaft, indem man auf die Haare folgende reduzierende Zusammensetzung aufträgt:
Thioglykolsäure 8,0 g
Ammoniak g.s.p. pH 7
Ammoniumbicarbonat 6,4 g
Oleinalkohol, oxyethyleniert mit
20 Mol Ethylenoxyd 1,0 g
Parfüm g.s.
Wasser q.s.p. 100 g
Anschließend rollt man die Haare auf Lockenwickler auf und läßt 5 bis 15 Minuten einwirken. Man spült sorgfältig und trägt dann folgendes Oxidationsmittel auf:
344762Ί
Phenacetin 0,1 g
Zitronensäure 0,3 g
Distearyldimethylammoniumchlorid 0,5 g AM Kationische Emulsion, die zusammen Amidomethicon, Tallowtrimonium und Nonoxinol 10 enthält,
vertrieben von der Fa. Dow Corning unter der Handelsbezeichnung "Emulsion cationique DC 929" mit einer Konzentration an aktivem Material
von 35 % 0,5 g AM
quaternisiertes Protein, im
Dictionnaire CTFA als "Cocotrimonium Collagen Hydrolysate" bezeichnet, vertrieben unter Handelsbezeichnung LEXEIN QX 3000 von der Fa. Inolex mit einer Konzentration an aktivem Material von 30 % 0,25 g AM
Nonylphenol, mit 9 Mol Ethylenoxyd
oxyethyleniert 1 g
Wasserstoffperoxyd q.s.p. 2,4 %
Farbstoff q.s.
Wasser q.s.p. 100 g
Man läßt dieses Oxidationsmittel 10 Minuten einwirken. 30
Anschließend spült und trocknet man die Haare.
Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren und besitzen einen weichen Griff. Nach dem Trocknen sind die
Haare glänzend und lassen sich leicht entwirren. Ihr 35
Griff ist sehr seidig und die Spitzen sind glatt.
Sl
Beispiel 13
Man stellt eine nicht zu spülende Lotion folgender Zusammensetzung her:
Kollagenhydrolysat mit Trimethylammonium- und T.rimethylstearylammoniumchloridgruppen, in dem Dictionnaire CTFA als "Steartrimonium Hydrolyzed Collagen" bezeichnet, vertrieben unter der Handelsbezeichnung QUAT PRO S von der Firma Croda
quaternäres Ammoniumsalz der Formel:
R-C-NH-CH0-CH0-N-CH
CH„ CH3OSCT3
0,2 g AM
worin R eine Mischung von Alkenyl- und/oder Alkylresten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, die sich von Talgfettsäuren ableiten, vertrieben von der Fa. Rewo unter der Handelsbezeichnung REWOQUAT W 7500 mit einer Konzentration an aktivem Material von 78 %
Kationische Emulsion, die zusammen Amidomethicon, Tallowtrimonium und Nonoxinol 10 enthält, vertrieben von 1 g AM
Fa. Dow Coming unter der Handelsbezeichnung "Emulsion cationique DC 929" mit einer Konzentration an aktivem Material von 35 % 1 g AM
Ethylalkohol q.s. 20 g
Milchsäure q.s.p. pH 5 Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel q.s.
Wasser q.s.p. 100 g
1^ Dieses Mittel konditioniert man als Aerosol:
Oben beschrieben Zusammensetzung 90 g Treibmittel: Freone 12/114 10g
(50/50 Gewicht)
gesamt 100 g
Den Schaum trägt man vor dem Legen oder Fönen auf saubere Haare auf.
Nach dem Trocknen sind sensibilisierte Haare weich, seidig und glänzend und lassen sich leicht entwirren, Die Spitzen sind glatt und die Frisur ist füllig und besitzt einen guten Halt.
Beispiel 14
Man stellt eine nicht zu spülende Lotion folgender Zusammensetzung her:
JLO-
-SH
Proteinhydrolysate mit quaternären Ammoniumgruppen/ die mindestens eine C, ..g-Alkylgruppe aufweisen, vertrieben unter der Handelsbezeichnung CROTEIN Q von der Fa. Croda 0,25 g AM
Kationisches Silikonpolymer mit einem Flammpunkt (flash point) gemäß ASTDM-93 von 600C, einer Viskosität von 11 cP bei einer Konzentration an aktivem Material von 35 % und bei 25°C und mit einem Gesamtbasizitätsindex von 0,24 mäq/g, vertrieben von der Fa.
Union Carbide unter der Handelsbezeichnung UCAR SILICONE ALE 56 mit einer Konzentration
an aktivem Material von 35 % 0,35 g AM
Kationisches grenzflächenaktives Mittel der Formel:
CH3
ό
CH3SO4" 0,4 g AM
Ethylalkohol q.s. 20 g
2-Amino-2-methyl-1-propanol q.s.p. pH 7 OQ Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel q.s.
Wasser q.s.p. 100 g
Dieses Mittel konditioniert man als Aerosol: 35
" "3'447"62Ί
- Sb' -
Oben beschriebene Zusammensetzung 90 g
Treibmittel: Freone 12/114 10g
(50/50 Gewicht)
ingesamt 100 g
Diesen Schaum trägt vor dem Legen oder Fönen auf saubere Haare auf.
Nach dem Trocknen sind sensibilisierte Haaren weich, seidig und glänzend und lassen sich leicht entwirren. ° Die Spitzen sind glatt und die Frisur ist füllig und besitzt einen guten Halt.
Bespiel 15
^ Man stellt ein Apresshampoo in Form eines Aerosols mit folgender Zusammensetzung her:
Quaternisiertes Protein, in dem Dictionnaire CTFA als "Cocotrimonium ° Collagen Hydrolysate" bezeichnet, vertrieben unter der Handelsbezeichnung LEXEIN QX 3000 von der Fa. Inolex mit einer Konzentration an aktivem Material
von 30 % 1,5 g AM
Kationische Emulsion, die zusammen enthält:
a) Trimethylsilylamidomethicon
b) Octoxynol-40
c) Isolaureth-6 und
35
d) Glykol,
> 5*6 -
vertrieben von der Fa. Dow Corning unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Q2 7224 mit einer Konzentration an aktivem Material von 35 % 0,5 g AM
Behenyltrimethylammoniumchlorid 1 g AM
HCl q.s.p. pH 5 Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoff q.s.
Wasser q.s.p. 100 g
Dieses Mittel konditioniert man als Aerosol:
Oben beschriebene Zusammensetzung 90 g Treibmittel: Freone 12/114 10 g
(50/50 Gewicht)
insgesamt 100 g,
Beispiel 16
Man stellt ein Apresshampoo als Aerosol folgender Zusammensetzung her:
Kollagenhydrolysat mit Triethylammonium-OQ gruppen, in dem Dictionnaire CTFA als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichnet, vertrieben unter der Handelsbezeichnung QUAT PRO E von der Fa. Maybrock 0,5 g AM
25
Kationische Emulsion, die zusammen Amidomethicon, Tallowtrimonium und Nonoxinol 10 enthält, vertrieben von der Fa. Dow Corning unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Q2 7224 mit einer Konzentration an aktivem
Material von 35 % 1,5 g AM
Distearyldimethylammoniumchlorid 3 g AM
NaOH q.s.p. pH 7 Parfüm, Konservierungsmittel,
15
Farbstoff g.s.
Wasser q.s.p. 100 g
Dieses Mittel wird als Aerosol konditioniert: 20
Oben beschriebene Zusammensetzung 90 g Treibmittel: Freone 12/114 10g (50/50 Gewicht)
insgesamt 100 g
Den Schaum der Beispiele 15 und 16 trägt man auf saubere Haare auf und läßt einige Minuten einwirken. Nach dem Spülen sind feuchte, sensibilisierte Haare weich und voll Spannkraft und lassen sich leicht entwirren. Sie werden während des Trocknens schnell füllig.
Die trockenen sensibilisierten Haare sind weich, seidig und glänzend und lassen sich leicht entwirren. Ihre Spitzen sind glatt. Die Frisur ist füllig.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kosmetisches Mittel zur Haarpflege und Haarbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß es' mindestens ein in Wasser dispergierbares, kationisches grenzflächenaktives Mittel, mindestens ein in Wasser lösliches, quaternisiertes Protein und mindestens ein kationisches Silikonpolymer enthält.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Wasser dispergierbare, kationische grenzflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus den Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (I)
    (I)
    R0 R.
    2 4
    worin R1, R~, R3/ R4 und X folgende Bedeutungen besitzen:
    A) R1 bedeutet eine Gruppe der allgemeinen Formel eil)
    R -O- [C2H3 (R6) 0^iC2H3 (CH2
    (II)
    worin R5 einen aliphatischen, linearen oder
    verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Rest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    R- _. bedeutet
    JO i) einen Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, ii) einen linearen oder verzweigten Alkoxymethylrest, wobei der Alkoxyteil 4 bis 20 Kohlenstoff atome besitzt, oder
    iii) einen linearen Alkenyloxyrest, wobei der jg Alkenylteil 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist;
    ρ steht für 1 oder bedeutet eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 1 bis 2,5 und stellt einen statistischen Mittelwert, dar;
    η bedeutet eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 2 bis 20 und stellt einen statistischen Mittelwert dar;
    R2 bedeutet einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
    R3 und R4,die gleich oder verschieden sind, bedeuten
    einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder R» und R, bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie
    gebunden sind, einen 5-6-gliedrigen Heterocyclus; und
    X bedeutet ein Anion;
    35
    B) R2 und R3 bedeuten einen Methylrest und R.. und R. besitzen folgende Bedeutungen:
    i) R1 und R4 bedeuten einen linearen, gesättigten aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen von
    Talgfettsäuren abgeleiteten aliphatischen Rest mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    ii) oder R- bedeutet einen linearen, gesättigten 1^ aliphatischen Rest und vorzugsweise
    einen Alkylrest mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und
    R4 bedeutet einen Methyl- oder Benzylrest,
    iii) oder R1 bedeutet einen Alkylamidopropylrest,
    wobei der Alkylteil 14 bis 22 Kohlenstoff atome besitzt, und R4 bedeutet eine Alkylacetatgruppe, deren Alkylrest 12 bis 16 Kohlen- - *
    stoffatome aufweist, und
    X bedeutet ein Halogenid- oder
    CH3SO4 -Anion,
    oder
    C) R1 bedeutet eine Alkylamidoethyl- und/oder
    Alkenylamidoethylgruppe, worin der Alkyl- und/ oder Alkenylrest 14 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und sich von Talgfettsäuren ableitet,
    1*2 und R3 bilden einen substituierten 4,5-Dehydro-
    imidazol-Heterocyclus, R4 bedeutet eine Cj-C^-Alkylgruppe und
    XT bedeutet ein CH3SO4 -Anion.
    3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Wasser dispergierbare,: kationische grenzflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin
    a) R1 für
    - (II)
    steht, wobei R5 für CgH17 oder C10H31 steht,
    R6 für C14H29 oder C16H33 steht,
    ρ für 1 steht,
    η für eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl
    von 2 bis 5 steht,
    25 R2 einen Methylrest bedeutet,
    R3 und R4 einen Morpholino-Heterocyclus bilden, und
    X für CH3SO3 oder CH3SO4 steht;
    30 b) R1 für
    C10H21-CHC2H3 (C14H29)OJ-EC2H3 (CH2OH)O^-Ch2-CHOH-CH2-
    steht,
    R„ einen Methylrest bedeutet,
    35 R3 und R4 einen Morpholino-Heterocyclus bilden,
    und
    X~ für CH3SO3 steht;
    c) R1 für
    '
    C10H21-O-EC2H3 (C14H29) OHC2H3 (CH
    steht,
    R2 einen Methylrest bedeutet,
    R3 und R4 einen Morpholino-Heterocyclus bedeuten , und
    X® für CH3SO3^ steht;
    d) R- und R. jeweils eine Mischung von Alkenyl- und/oder Alkylresten bedeuten, die sich von
    Talgfettsäuren ableiten und 14 bis Kohlenstoffatome aufweisen,
    R2 und R3einen Methylrest bedeuten, und X® für Cl® steht;
    e) R- eine Alkylamidoethyl- und/oder Alkenylamidoethylgruppe bedeutet, worin der Alkyl- und/oder Alkenylrest
    bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und sich 25
    von Talgfettsäuren ableitet,
    R2 und R-3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 2-Alkyl-4,S-dihydroimidazol-Heterocyclus bilden, wobei sich der Alkylrest von Talgfettsäuren ableitet, 30
    R4 einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
    X für ein CH3SO4 -Anion steht;
    oder
    f) R1 einen linearen gesättigten aliphatischen Rest mit 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise einen C22-Alkylrest bedeutet,
    R2,R3 und R4 einen Methylrest bedeuten, und X® für Cl steht.
    4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei dem quaternisierten Protein um ein chemisch-modifiziertes Polypeptid
    handelt, das am Kettenende oder auf die Kette aufge-15
    propft quaternäre Anmoniumgruppen aufweist, die ausgewählt sind unter:
    — KoIlagenhydrolysaten, die Triethylanmanium- oder Trimethylairaionium- und Trimethylstearylammonium-
    ^O gruppen tragen,
    — tierischen Proteinhydrolysaten, die Trimethylbenzylammoniumgruppen tragen, Proteinhydrolysaten, die an der Polypeptidkette
    quaternäre Ammoniumgruppen tragen, die mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, und
    quaternisierten Proteinen der folgenden allgemeinen Formel:
    CH .5
    ' 3
    R12 *h R13 - NH - A
    CH3
    3447821
    worin
    A einen Proteinrest bedeutet, der sich von Kollagenproteinhydrolysaten ableitet,
    R12 eine lipophile Gruppe mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    R- eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 f dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonpolymer ausgewählt ist
    aus:
    i) Amidomethicon der Formel
    EO-
    -Sl-
    OH
    -St
    t-O
    T 3
    NH2
    worin χ1 und y1 ganze Zahlen bedeuten, die vom Molekulargewicht abhängen, wobei das mittlere Molekulargewicht zwischen 500 und 10000 beträgt,
    ii) Verbindungen der allgemeinen Formel:
    R* Ga--Si4OSiG~f-(OS1G.R· . J-O-Si G^-R1 a 3-a 2'η b 2-b m 3-a
    worin
    G für H, OH, C^g-Alkyl oder Phenyl steht, a für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und
    vorzugsweise für O steht, b für O oder 1 und vorzugsweise für 1 steht,
    die Summe (n+m) eine Zahl von 1 bis 2000 bedeutet, wobei η eine Zahl von 0 bis 1999 und m eine Zahl von 1 bis 2000 bedeuten können,
    R1 einen monovalenten Rest der Formel C H, L be-
    q 2q
    deutet, worin
    q für 2 bis 8 steht und L aus folgenden Gruppen ausgewählt ist:
    - N R"-CH2-CH2-NiR")2
    - N(R")o
    R"
    worin R" für H, Phenyl, Benzyl oder einen monovalenten gesättigten Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, und A ein Halogenidanion (Cl , Br , I oder F ) bedeutet,
    iii) den Verbindungen der allgemeinen Formel:
    R1^-CH0-CHOH-CH0-N(R10) ,Q — ι 'J —ί r~b ^-I · *· ^
    (R12>3
    — Si
    O—Si -
    12
    12
    i -O
    -Si -
    worin
    R1 2e^JnBn monovalenten Kohlenwasserstoff rest mit
    1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R13 einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit
    1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, Q ein Halogenidion bedeutet, r für einen statistischen Mittelwert von
    bis 20 steht, und s für einen statistischen Mittelwert von bis 200 steht.
    Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonpolymer, bei dem es sich um Amidomethicon der Formel:
    HO-
    CH,
    Si
    ca.
    -Si-ί
    NH C
    -H
    worin χ1 und y1 die Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen besitzen,
    zusammen vorliegt mit
    i) einem Trimethylalkylammoniumchlorid der allgemeinen Formel:
    Ί1
    CH,
    CH.
    •CH.
    er
    worin R11 eine Mischung von Alkenyl- und/oder Alkylresten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, die sich von Talgfettsäuren ableiten und
    ii) polyethoxyliertem Nonylphenyl der Formel:
    7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Silikonpolymer um Trimethylsilylamidomethicon der Formel:
    (CH3)3-Si O-Sl
    CH,
    0-Si Κ
    O Si(CH3)3
    handelt, worin die Summe (n+m) eine Zahl von 1 bis
    2000 bedeutet,
    η eine Zahl von 0 bis 1999 bedeuten kann, und m eine Zahl von 1 bis 2000 bedeuten kann.
    8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trimethylsilylamidomethicon zusammen mit Octoxynol 40, Isolaureth-6 und Glykol vorliegt.
    9. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Siiikonpolymer um das von der Firma Union Carbide unter der Handelsbezeichnung "UCAR SILICONE ALE 56" verkaufte Polymer handelt, das charakterisiert ist durch einen Flammpunkt (flash point) gemäß der ASTDM-93-Norm von 600C, durc eine Viskosität von 11 cP bei einer Konzentration von 35 % an aktivem Material und 25 C und durch einen Gesamtbasizxtätsindex von 0,24 mäq/g .
    10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere in Wasser dispergierbar"e(s) kationische (s) grenzflächenaktive (s) Mittel in einem Anteil von 0,05 bis 7 Gew.-%, ein oder mehrere in Wasser lösliche(s) quaternisierte(s) Protein(e) in einem Anteil von 0,05 bis 7 Gew.-% und ein oder mehrere kationische(s) Silikonpolymer(e) in einem Anteil von 0,05 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels,enthält.
    11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen grenzflächenaktiven Mittel in Anteilen von 1,0 bis 3 Gew.-%, die quaternisierten Proteine in Anteile von 0,1 bis 3 Gew.-% und die kationischen Silikonpolymere in Anteile von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegen.
    12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet/ daß es als Shampoo,als zu spülendes Produkt, das vor oder nach dem Shampoonieren, vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung oder vor oder nach einer Dauerwellung oder Entkrausung angewendet wird, als Produkt zum Legen einer Wasserwelle oder zum Fönen/ als restrukturierendes Mittel/ als Produkt zum Dauerwellen oder als Aerosol vorliegt.
    13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein oder mehrere Adjuvantien enthält, die ausgewählt sind aus anionischen, nicht-ionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen grenzflächenaktiven Mitteln, Parfüms, Farbstoffen, Konservierungsmitteln, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmitteln, Emulgatoren, weichmachenden Mitteln, schaumstabilisierenden Mitteln und Tre ibmi tteIn.
    14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Shampoo darstellt und daß die Konzentration an anionischem, nicht-ionischem, amphoterem und/oder zwitterionischem grenzflächenaktivem Mittel 3 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 3-20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, beträgt.
    15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aerosol vorliegt und außerdem ein Treibgas enthält, wobei dieses Mittel als Schaum verwendet wird.
    5 16. Verfahren zur Haarbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haare eine geeignete Menge mindestens eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 15 vor dem Legen der Frisur aufträgt.
    10 17. Verfahren zur Haarbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haare eine geeignete Menge mindestens eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufträgt und daß man die Haare, nachdem man einige Minuten einwirken ließ, spült und
    15 trocknet.
DE3447621A 1984-04-13 1984-12-28 Mittel zur Haarpflege und zur Haarbehandlung und Haarbehandlungsverfahren Expired - Lifetime DE3447621C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU85303A LU85303A1 (fr) 1984-04-13 1984-04-13 Composition capillaire et procede de traitement des cheveux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447621A1 true DE3447621A1 (de) 1985-10-17
DE3447621C2 DE3447621C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=19730242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3447621A Expired - Lifetime DE3447621C2 (de) 1984-04-13 1984-12-28 Mittel zur Haarpflege und zur Haarbehandlung und Haarbehandlungsverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4673568A (de)
JP (1) JPS60224611A (de)
BE (1) BE901410A (de)
CA (1) CA1221912A (de)
CH (1) CH662504A5 (de)
DE (1) DE3447621C2 (de)
FR (1) FR2562794B1 (de)
GB (1) GB2157168B (de)
IT (1) IT1208797B (de)
LU (1) LU85303A1 (de)
NL (1) NL8403957A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712005A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-22 Oreal Kosmetische mittel zum faerben oder entfaerben von haaren
DE19619661A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Goldwell Gmbh Haarwaschmittel
WO2006012930A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen und aminofunktionellen siliconen oder dimethiconolen

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1229305A (en) * 1983-06-15 1987-11-17 Leszek J. Wolfram Neutralizing composition and method for hair waving and straightening
GB8320603D0 (en) * 1983-07-30 1983-09-01 Dow Corning Ltd Compositions for treating hair
GB2161172B (en) * 1984-07-03 1988-06-02 Beecham Group Plc Conditioning shampoo compositions
US4820308A (en) * 1984-10-12 1989-04-11 L'oreal Detergent cosmetic compositions containing a soap and cationic compound and direct dye
USRE34584E (en) 1984-11-09 1994-04-12 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
GB2186889A (en) * 1986-02-26 1987-08-26 Dow Corning Colouring keratinous material
CA1290105C (en) * 1986-02-26 1991-10-08 Petrina Felicity Fridd Colouring keratinous material
US4764363A (en) * 1986-04-04 1988-08-16 The Procter & Gamble Company Hair styling mousse
JPS62236552A (ja) * 1986-04-07 1987-10-16 株式会社 高研 4級化コラ−ゲン又はゼラチンからなる医用材料及びその製造方法
US4726945A (en) * 1986-06-17 1988-02-23 Colgate-Palmolive Co. Hair rinse conditioner
US4824602A (en) * 1986-10-27 1989-04-25 The Procter & Gamble Company Processes for purification of quaternary cationic surfactant materials and cosmetic compositions containing same
US4749732A (en) * 1987-01-02 1988-06-07 Dow Corning Corporation Hair care composition containing modified aminoalkyl substituted polydiorganosiloxane
US4831097A (en) * 1988-03-21 1989-05-16 Gaf Corporation Heterocyclic containing cellulosic graft polymers
US4978526A (en) * 1988-09-26 1990-12-18 Inolex Chemical Company Hair and skin conditioning agents and methods
LU87399A1 (fr) * 1988-12-02 1990-07-10 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique pour le traitement des cheveux et du cuir chevelu
US6177100B1 (en) 1988-12-02 2001-01-23 L'oreal Cosmetic or pharmaceutical composition for the treatment of the hair and scalp
FR2658721B1 (fr) * 1990-02-23 1992-06-19 Oreal Procede de fabrication d'une composition cosmetique pour application sur les cheveux, composition obtenue par ce procede et procede de traitement cosmetique a l'aide de ladite composition.
FR2662605B1 (fr) * 1990-05-31 1994-12-02 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique pour le traitement des cheveux et du cuir chevelu.
GB9016100D0 (en) * 1990-07-23 1990-09-05 Unilever Plc Shampoo composition
WO1992010163A1 (en) * 1990-12-05 1992-06-25 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions with silicone and cationic surfactant conditioning agents
CZ281812B6 (cs) * 1990-12-05 1997-02-12 The Procter And Gamble Company Vlasový šamponový kondicionér se silikonovým kondicionačním činidlem
AU666642B2 (en) * 1990-12-05 1996-02-22 Procter & Gamble Company, The Shampoo compositions with silicone and cationic organic polymeric conditioning agents
GB9116871D0 (en) * 1991-08-05 1991-09-18 Unilever Plc Hair care composition
JPH05155742A (ja) * 1991-12-04 1993-06-22 Hoyu Co Ltd 泡状毛髪着色剤
GB9216766D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Unilever Plc Detergent compositions for enhanced silicone deposition comprising silicone and cationic polymers and method for detecting such compositions
US5393452A (en) * 1992-11-09 1995-02-28 General Electric Company 2 in 1 shampoo system and conditioner comprising a silicon-polyether copolymer
US5340367A (en) * 1993-02-11 1994-08-23 Shiseido Co. Ltd. Permanent waving and color enhancing composition and method
FR2740033B1 (fr) * 1995-10-18 1998-01-23 Oreal Composition cosmetique pour le traitement des matieres keratiniques comprenant au moins un polymere silicone greffe et au moins une dispersion aqueuse de particules insolubles de polymere non-ionique ou cationique
US5989533A (en) * 1997-07-21 1999-11-23 Revlon Consumer Products Corporation Hair conditioning compositions containing alpha or beta hydroxy acid esters
GB9806826D0 (en) * 1998-03-30 1998-05-27 Unilever Plc Hair conditioning compositions
DE19818737C2 (de) * 1998-04-27 2000-02-10 Goldwell Gmbh Aerosol-Haarwaschmittel
WO2001039735A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions
US6808701B2 (en) 2000-03-21 2004-10-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Conditioning compositions
US7211243B2 (en) 2001-05-14 2007-05-01 The Procter & Gamble Company Terminal aminofunctional polysiloxane hair conditioning compositions and their use in hair coloring compositions
FR2831808B1 (fr) * 2001-11-08 2003-12-19 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831815B1 (fr) * 2001-11-08 2004-08-06 Oreal Composition reductrice pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831803B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-30 Oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone aminee et un agent epaississant et leurs utilisations
FR2831814B1 (fr) * 2001-11-08 2004-09-10 Oreal Utilisations de silicones aminees particulieres en pre- ou post-traitement de decolorations de fibres keratiniques
FR2831809B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-23 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831802B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-15 Oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone aminee et un agent epaississant et leurs utilisations
AU2002301803B2 (en) * 2001-11-08 2004-09-09 L'oreal Cosmetic compositions containing an aminosilicone and a conditioner, and uses thereof
FR2831813B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-01 Oreal Utilisation de silicones aminees particulieres en pre-traitement de colorations directes ou d'oxydation de fibres keratiniques
FR2831805B1 (fr) * 2001-11-08 2004-08-06 Oreal Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvres des silicones aminees particulieres
FR2831811B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-23 Oreal Utilisation de silicones aminees particulieres en post traitement de colorations directes ou d'oxydation de fibres keratiniques
FR2831804B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-30 Oreal Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvre des silicones aminees particulieres
FR2831818B1 (fr) * 2001-11-08 2004-07-16 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831817B1 (fr) * 2001-11-08 2003-12-19 Oreal Composition reductrice pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
BR0303954A (pt) * 2002-10-10 2004-09-08 Int Flavors & Fragrances Inc Composição, fragrância, método para divisão de uma quantidade efetiva olfativa de fragrância em um produto sem enxague e produto sem enxague
US7585824B2 (en) 2002-10-10 2009-09-08 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated fragrance chemicals
US20060154840A1 (en) * 2002-10-25 2006-07-13 Mari Yagi Anti-soiling detergent composition
US7642225B2 (en) * 2003-01-29 2010-01-05 Conopco, Inc. Detergent composition containing a cationised silicone delivery system
US20050019299A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Librizzi Joseph J. Conditioning detergent compositions
US20050112152A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Popplewell Lewis M. Encapsulated materials
US7105064B2 (en) 2003-11-20 2006-09-12 International Flavors & Fragrances Inc. Particulate fragrance deposition on surfaces and malodour elimination from surfaces
US20050113282A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Parekh Prabodh P. Melamine-formaldehyde microcapsule slurries for fabric article freshening
US7419943B2 (en) 2004-08-20 2008-09-02 International Flavors & Fragrances Inc. Methanoazuenofurans and methanoazulenone compounds and uses of these compounds as fragrance materials
US7594594B2 (en) 2004-11-17 2009-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-compartment storage and delivery containers and delivery system for microencapsulated fragrances
US20080171074A1 (en) 2004-12-20 2008-07-17 Oltarzhevskaya Natalie Dmitrie Hemostatic Composition, Apparatus, and Methods
US7977288B2 (en) * 2005-01-12 2011-07-12 Amcol International Corporation Compositions containing cationically surface-modified microparticulate carrier for benefit agents
EP1838393A1 (de) * 2005-01-12 2007-10-03 Amcol International Corporation Reinigungszusammensetzungen mit wasserabweisenden pflegemitteln, die mithilfe kolloidaler kationischer teilchen voremulsifiziert wurden
US7871972B2 (en) * 2005-01-12 2011-01-18 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agents pre-emulsified using colloidal cationic particles
US20070138674A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Theodore James Anastasiou Encapsulated active material with reduced formaldehyde potential
US20070138673A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Kaiping Lee Process for Preparing a High Stability Microcapsule Product and Method for Using Same
EP1797861A1 (de) 2005-12-16 2007-06-20 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
US20070286837A1 (en) * 2006-05-17 2007-12-13 Torgerson Peter M Hair care composition comprising an aminosilicone and a high viscosity silicone copolymer emulsion
US7833960B2 (en) 2006-12-15 2010-11-16 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated active material containing nanoscaled material
CA2691036A1 (en) 2007-05-14 2008-11-27 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agent composites pre-emulsified using colloidal cationic particles
EP2011543A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP2011479A1 (de) 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP2011478A1 (de) 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
DE102007060530A1 (de) * 2007-12-13 2009-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit kationischen Behenylverbindungen und ausgewählten Siliconen und/oder kosmetischen Ölen
CA2725814A1 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Amcol International Corporation Compositions containing cationically surface-modified microparticulate carrier for benefit agents
US9427603B2 (en) 2008-02-11 2016-08-30 The Procter & Gamble Company Process for reducing hair damage upon treatment of hair by heat
EP2090295B2 (de) * 2008-02-11 2018-08-22 The Procter and Gamble Company Verfahren und Zusammensetzung zur Verringerung der Haartrocknungszeit
US8188022B2 (en) 2008-04-11 2012-05-29 Amcol International Corporation Multilayer fragrance encapsulation comprising kappa carrageenan
WO2009126960A2 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Amcol International Corporation Multilayer fragrance encapsulation
US7915215B2 (en) * 2008-10-17 2011-03-29 Appleton Papers Inc. Fragrance-delivery composition comprising boron and persulfate ion-crosslinked polyvinyl alcohol microcapsules and method of use thereof
CN102120167B (zh) 2009-09-18 2014-10-29 国际香料和香精公司 胶囊封装的活性材料
CN108465446A (zh) 2011-03-18 2018-08-31 国际香料和香精公司 由溶胶-凝胶前体混合物制备的微胶囊及其制备方法
WO2013048787A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Yes, Inc. Novel hemostatic compositions and dressings for bleeding
WO2013044509A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 The Procter & Gamble Company Modular product display system
DE102012212010A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Hitzeschutzmittel
FR3004645B1 (fr) * 2013-04-19 2015-08-07 Oreal Procede de detente de boucles et/ou de lissage des fibres keratiniques mettant en oeuvre une composition reductrice et une composition neutralisante, et kit de lissage
US9198849B2 (en) 2013-07-03 2015-12-01 The Procter & Gamble Company Shampoo composition comprising low viscosity emulsified silicone polymers
JP2016533340A (ja) 2013-09-27 2016-10-27 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 低粘度乳化シリコーンポリマーを含むヘアコンディショニング組成物
US9610228B2 (en) 2013-10-11 2017-04-04 International Flavors & Fragrances Inc. Terpolymer-coated polymer encapsulated active material
ES2658226T3 (es) 2013-10-18 2018-03-08 International Flavors & Fragrances Inc. Formulación fluida y estable de cápsulas de sílice
CN109536316A (zh) 2013-11-11 2019-03-29 国际香料和香精公司 多胶囊组合物
EP3285594B1 (de) 2015-04-24 2021-03-17 International Flavors & Fragrances Inc. Freisetzungssysteme und verfahren zur herstellung davon
US10226544B2 (en) 2015-06-05 2019-03-12 International Flavors & Fragrances Inc. Malodor counteracting compositions
US20170189319A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 L'oreal Compositions containing polycarbodiimides and amino silicone compounds for treating keratinous substrates
US20170204223A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 International Flavors & Fragrances Inc. Polyalkoxy-polyimine adducts for use in delayed release of fragrance ingredients
WO2017143174A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 International Flavors & Fragrances Inc. Polyurea capsule compositions
EP4209264A1 (de) 2016-09-16 2023-07-12 International Flavors & Fragrances Inc. Mit viskositätskontrollmitteln stabilisierte mikrokapselzusammensetzungen
US20180085291A1 (en) 2016-09-28 2018-03-29 International Flavors & Fragrances Inc. Microcapsule compositions containing amino silicone
EP3897522A4 (de) 2018-12-18 2023-03-22 International Flavors & Fragrances Inc. Mikrokapselzusammensetzung
US20210369579A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 L'oreal Hair treatment compositions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185087A (en) * 1977-12-28 1980-01-22 Union Carbide Corporation Hair conditioning compositions containing dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and their derivatives
DE2912484A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Henkel Kgaa Neue quartaere polysiloxanderivate, deren verwendung in haarkosmetika, sowie diese enthaltende haarwasch- und haarbehandlungsmittel
DE3029306A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Bristol Myers Co Waessrige zusammensetzung zum konditionieren von haar enthaltend ein siliconpolymer und ein kationisches polymer und verfahren zur konditionierung von haar

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50909A (de) * 1973-05-08 1975-01-08
US4115548A (en) * 1974-01-18 1978-09-19 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising modified proteins
FR2443476A1 (fr) * 1978-12-05 1980-07-04 Oreal Nouveaux polysiloxanes tensioactifs, procede pour les preparer et compositions les contenant
JPS56414A (en) * 1979-06-13 1981-01-06 Sumitomo Electric Ind Ltd Flexible cloth film dam
JPS5645406A (en) * 1979-08-23 1981-04-25 Bristol Myers Co Water hair treatment composition containing silicone polymer and cationic polymer and hair treatment method
US4269827A (en) * 1980-06-23 1981-05-26 The Massachusetts General Hospital Process and composition for reducing blood pressure
US4529586A (en) * 1980-07-11 1985-07-16 Clairol Incorporated Hair conditioning composition and process
JPS5756414A (en) * 1980-09-24 1982-04-05 Lion Corp Hair cosmetic
JPS57130910A (en) * 1981-02-05 1982-08-13 Kao Corp Hair treatment agent
US4472375A (en) * 1981-02-17 1984-09-18 The Procter & Gamble Company Hair conditioning compositions
LU83911A1 (fr) * 1982-01-29 1983-09-02 Oreal Produit nettoyant des cheveux et de la peau a base d'acylise thionates et de polymeres cationiques
US4563347A (en) * 1982-05-20 1986-01-07 Dow Corning Corporation Compositions used to condition hair
US4526781A (en) * 1984-04-25 1985-07-02 Revlon, Inc. Hair care compositions
US4559227A (en) * 1984-10-31 1985-12-17 Dow Corning Corporation Conditioning shampoo containing amine functional polydiorganosiloxane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185087A (en) * 1977-12-28 1980-01-22 Union Carbide Corporation Hair conditioning compositions containing dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and their derivatives
DE2912484A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Henkel Kgaa Neue quartaere polysiloxanderivate, deren verwendung in haarkosmetika, sowie diese enthaltende haarwasch- und haarbehandlungsmittel
DE3029306A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Bristol Myers Co Waessrige zusammensetzung zum konditionieren von haar enthaltend ein siliconpolymer und ein kationisches polymer und verfahren zur konditionierung von haar

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr, 97(1982)222749t *
Chem. Abstr. 90(1979)209947s *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712005A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-22 Oreal Kosmetische mittel zum faerben oder entfaerben von haaren
DE3712005C2 (de) * 1986-04-10 2001-10-18 Oreal Kosmetische Mittel und Verfahren zum Färben oder Entfärben von Haaren
DE19619661A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Goldwell Gmbh Haarwaschmittel
DE19619661C2 (de) * 1996-05-15 2000-03-09 Goldwell Gmbh Haarwaschmittel
WO2006012930A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen und aminofunktionellen siliconen oder dimethiconolen

Also Published As

Publication number Publication date
LU85303A1 (fr) 1985-11-27
NL8403957A (nl) 1985-11-01
US4673568A (en) 1987-06-16
GB2157168A (en) 1985-10-23
FR2562794A1 (fr) 1985-10-18
CH662504A5 (fr) 1987-10-15
IT1208797B (it) 1989-07-10
FR2562794B1 (fr) 1989-03-10
GB2157168B (en) 1987-12-09
JPS60224611A (ja) 1985-11-09
CA1221912A (fr) 1987-05-19
GB8432722D0 (en) 1985-02-06
DE3447621C2 (de) 1996-05-23
BE901410A (fr) 1985-06-28
IT8468294A0 (it) 1984-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447621A1 (de) Mittel zur haarpflege und zur haarbehandlung und haarbehandlungsverfahren
DE3424059A1 (de) Kosmetisches mittel zur haarbehandlung und haarpflege
EP0270249B1 (de) Haarfestigungszubereitung die kationische organische Polymere und Mikroemulsionen von Polydiorganosiloxanen enthält
US4710314A (en) Detergent cosmetic composition containing a soap and cationic compound
DE602005003389T2 (de) Haarpflegemittel enthaltend eine Dicarbonsäure und Edetinsäure
US4911919A (en) Hair straightening conditioner
DE2808830C2 (de)
DE202017004939U1 (de) Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren
DE3713099C2 (de) Kosmetisches Mittel zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren
DE202016008491U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare
US5679357A (en) Cationic dispersions based on ceramides and/or glycoceramides
EP1357884B2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von keratinfasern, die ein kationisches polyvinyllactam enthalten sowie ein konditioniermittel
DE3842765A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung und pflege der haare
EP1017359B2 (de) Haarfestigende mittel mit amphoteren und sauren polymeren
DE3522256A1 (de) Kosmetisches mittel zur verzoegerung des fettigaussehens von haaren
JPH0834710A (ja) 髪用洗浄化粧品組成物およびその用途
EP2213277A1 (de) Haarpflegemittel
US5656258A (en) Cosmetic composition containing a mixture of conditioning polymers
EP1487398B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend nicht-vernetzte polysiloxane
JPH07300406A (ja) セラミドとビニルピロリドンポリマーとを含有するケラチン皮膚骨格部の処理および保護のための組成物
GB2062460A (en) Cosmetic compositions which contain bis-(quaternary ammonium) derivatives with two lipophilic chains and certain said derivatives
EP1043011B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Konditionierung von Haaren und zum Erhalten der Frisur
EP0994690A2 (de) Haarpflegezusammensetzung
DE3417557A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haare und der haut und verfahren unter verwendung desselben
WO1996027363A1 (de) Haar- und hautbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition