DE3446933C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3446933C2
DE3446933C2 DE3446933A DE3446933A DE3446933C2 DE 3446933 C2 DE3446933 C2 DE 3446933C2 DE 3446933 A DE3446933 A DE 3446933A DE 3446933 A DE3446933 A DE 3446933A DE 3446933 C2 DE3446933 C2 DE 3446933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
document
cassette
support member
filter band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3446933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446933A1 (de
Inventor
Hiroyasu Inagi Tokio/Tokyo Jp Bitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58244211A external-priority patent/JPS60136471A/ja
Priority claimed from JP58248713A external-priority patent/JPS60139066A/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3446933A1 publication Critical patent/DE3446933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446933C2 publication Critical patent/DE3446933C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/02418Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick up and reproduction
    • H04N1/02445Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick up and reproduction in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/02418Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick up and reproduction
    • H04N1/02454Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick up and reproduction using interchangeable heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0461Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa part of the apparatus being used in common for reading and reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/128Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/482Picture signal generators using the same detector device sequentially for different colour components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dokumenten-Lesegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Lesegerät dieser Art ist in der DE-OS 23 20 962 beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung sind an dem Tragteil sowohl die Druckeinrichtung als auch die Leseeinrichtung parallel bzw. nebeneinander angeordnet. Dadurch ist ein großer Raumbedarf und somit eine große und sperrige Bauweise des Gerätes vorgegeben.
Aus der eine platzraubende optoelektronische Anordnung zeigenden GB-PS 15 84 604 ist es bekannt, die Druckeinrichtung durch eine Leseeinrichtung zu ersetzen; wie dies jedoch im einzelnen erfolgen soll, ist nicht angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lesegerät der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß ein einfacher platzsparender Aufbau erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist nur eine Anordnungsstelle sowohl für die Farbbandkassette als auch für die die Leseeinrichtung enthaltende Kassette vorgesehen, wobei für den Druckvorgang die Farbbandkassette und für den Lesevorgang anstelle der Farbbandkassette die die Leseeinrichtung enthaltende Kassette auf dem Tragteil anzuordnen ist. Hierdurch wird der angestrebte einfache und platzsparende Aufbau erreicht. Dabei ist die Leseeinrichtung innerhalb der Kassette so angeordnet, daß sie vom am Tragteil vorhandenen Druckkopf nicht behindert wird. Es bedarf somit keiner Verstellung des Druckkopfes beim Austausch der Kassetten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät in perspektivischer Ansicht, das durch Austausch einer Farbbandkassette gegen eine eine Leseeinrichtung enthaltende Kassette wahlweise als Drucker oder Dokumenten-Lesegerät benutzbar ist; wobei die Farbbandkassette auf einem hierfür vorgesehenem Tragteil aufgesetzt ist;
Fig. 2 das Gerät als Dokumenten-Lesegerät mit der auf das Tragteil aufgesetzten, die Leseeinrichtung enthaltenden Kassette;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Leseeinrichtung;
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch die Leseeinrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch eine Kassette mit einer Farbleseeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Gerätes mit der auf dem Tragteil aufgesetzten, die Farbleseeinrichtung enthaltenden Kassette.
Fig. 1 zeigt das Gerät als Thermo-Drucker des Wärmeübertragungstyps. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Druckergehäuse, das Bezugszeichen 2 eine Walze und das Bezugszeichen 3 einen Blattzuführungsschacht. Ein Druckpapierblatt kann in den Blattzuführungsschacht 3 eingeführt und um die Walze 2 gelegt werden. Das eingelegte Blatt wird um vorbestimmte Beträge durch eine Papierzuführungsrolle (nicht gezeigt), die durch einen Schrittmotor angetrieben wird, zugeführt und auf diese Weise in eine Position oberhalb der Walze 2 bewegt, und zwar in dem Maße, wie der Druckvorgang fortschreitet. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Antriebswelle der Papierzuführungsrolle, die Bezugszeichen 5 a u. 5 b bezeichnen Papiervorschubdrehknöpfe zum Drehen der Walze 2 von Hand.
Gemäß Fig. 1 ist ein Tragteil 7 längs der Walze 2 bewegbar angeordnet. Es wird durch eine Führungsstange 8 geführt, um es so bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit mittels eines Tragteilbewegungsdrahtes 9 hin- und herbewegen zu können, welcher um Rollen 16 u. 17 geschlungen ist. Die Enden des Tragteilbewegungsdrahtes 9 sind an dem Tragteil 7 befestigt.
Ein Thermo-Druckkopf 10 ist am vorderen Endabschnitt des Tragteils 7 angeordnet, der der Walze 2 gegenübersteht. Auf dem Tragteil 7 ist ein Farbbandantrieb 11 angeordnet. Der Farbbandantrieb 11 enthält ein Farbbandvorschubantriebselement 13, das am oberen Ende einer Antriebswelle 12 befestigt ist, welche sich durch das Tragteil 7 erstreckt, und einen Zahnradmechanismus (nicht gezeigt), der unterhalb des Tragteils 7 zum Antreiben der Antriebswelle 12 angeordnet ist. Der Zahnradmechanismus steht in Eingriff mit einer Zahnstange 14, die an dem Druckergehäuse 1 längs der Bewegungsrichtung des Tragteils 7 angebracht ist. Durch die Bewegung des Tragteils 7 wird somit die Antriebswelle 12 angetrieben.
Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Farbbandkassette, die auf der oberen Seite des Tragteils 7 angebracht ist. Die äußere Form der Farbbandkassette 15 ist durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 1 dargestellt. Ein Tintenband, das um Rollen gewickelt ist, und eine Aufnahmespindel sind innerhalb des Kassettengehäuses untergebracht. Die Farbbandkassette 15 wird auf dem Tragteil 7 durch Ein- bzw. Aufsetzen der Farbband-Aufnahmespindel auf das Farbbandvorschubantriebselement 13 des Farbbandantriebs 11 montiert.
Im Drucker wird das Tragteil 7 in Längsrichtung der Walze 2 bewegt. Das Tintenband in der Farbbandkassette 15, welche auf dem Tragteil 7 montiert ist, wird durch den Farbbandantrieb 11 synchron mit der Geschwindigkeit angetrieben, mit welcher sich das Tragteil 7 bewegt. Der Druckkopf 10 überträgt Tinte vom Tintenband in Form von Punkten auf das Blatt, welches um die Walze 2 gelegt ist. Im Druckbetriebszustand führt das Tragteil 7 das Tintenband aus der Ruhestellung (linkes Ende) zu einer Rückkehrposition (rechtes Ende), während der Zahnradmechanismus des Farbbandantriebs 11 in Eingriff mit der Zahnstange 14 des Druckergehäuses 1 steht, wodurch die vorbestimmte Übertragungsoperation ermöglicht wird. Wenn ein Tragteilrücklauf nach dem Drucken einer Zeile ausgeführt wird, tritt der Zahradmechanismus aus dem Eingriff mit der Zahnstange 14 aus (das Tragteil 7 wird in einer Richtung weg von der Walze 2 geschwenkt), und das Tintenband wird nicht vorbewegt. Auf diese Weise wird der Druckkopf 10 in seine Ruhestellung zurückgeführt.
Das zuvor genannte Ausführungsbeispiel wird anhand eines Thermo-Druckers des Thermo-Druck-Übertragungstyps beschrieben. Indessen ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen derartigen Drucker beschränkt und kann in vergleichbarer Weise auf einen Fotodrucker, der eine LED-Anordnung benutzt, oder einen sog. Drahtpunkt-Drucker angewendet werden.
Im folgenden wird das als Dokumenten-Leseeinrichtung gemäß Fig. 2 eingrichtete Gerät beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Zustand, in dem die in Fig. 1 gezeigte Farbbandkassette 15 vom Tragteil 7 entfernt ist. An deren Stelle ist eine Kassette 20 mit vergleichbarer Form eingesetzt. Dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnen Teile, die mit denen in Fig. 1 gleich sind, und daher wird hier eine ins einzelne gehende Beschreibung dieser Teile fortgelassen.
Innerhalb der Kassette 20 sind ein Bildsensor 21, ein Objektivtubus 22 und eine Dokumenten-Belichtungslampe 23 in vorbestimmten Positionen angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die den inneren Aufbau der Kassette 20 auf dem Tragteil 7 sowie die Anordnung des Thermo-Druckkopfes 10 darstellt. In der unteren Seite bzw. Wand der Kassette 20 ist ein Loch 30 ausgebildet, durch das das Farbbandvorschubantriebselement 13 in die Kassette 20 ragt. Innerhalb der Kassette 20 sind eine gedruckte Schaltungskarte 32, die einen Verbindungsstecker 31 aufweist, und eine Treiberschaltung (nicht gezeigt) zum Treiben des Bildsensors 21 angeordnet. Die Stifte des Verbindungssteckers 31 sind längs der hinteren Seite der Kassette 20 angeordnet und stehen mit einem flexiblen Verbindungsmittel auf dem Tragteil 7 durch das Aufsetzen der Kassette 20 auf das Tragteil 7 in hervorgerufenen Kontakt, wodurch eine elektrische Verbindung mit einer Lesesteuerschaltung (nicht gezeigt) hergestellt wird. Ein Dokumenten-Lesefenster 33 ist in einer dem Objektivtubus 22 gegenüberstehenden Seitenfläche der Kassette 20 ausgebildet.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht, die den Abschnitt des Objektivtubus 22, der in Fig. 3 gezeigt ist, die Anordnung des Druckkopfes 10, eines Lesepunktes 39 des Dokuments und die Dokumenten-Belichtungslampe 23 darstellt. Innerhalb des Objektivtubus 22 ist eine optische Linse 40 untergebracht. Licht von einem Zeichen oder einer Ziffer an dem Lesepunkt 39 wird durch die Linse 40 fokussiert und durch ein Infrarotstrahlen-Sperrfilter 41 und ein Schutzglas 42 von einem Lichtempfangsabschnitt 43 des Bildsensors 21 aufgenommen, der hinter bzw. im hinteren Bereich des Objektivtubus 22 angeordnet ist. Die Dokumenten-Belichtungslampe 23 ist in einer optischen Position zum Beleuchten des Lesepunktes 39 angeordnet. Ein 16-Bit-MOS-Zeilensensor wird als Bildsensor 21 verwendet, und die Linse 40 ist eine Weitwinkeleinfachlinse mit einer Brennweite von 8 mm und einer Lichtstärke von 1.0. Wenn die Linse 40 benutzt wird, kann der Objektivtubus 22 kompakt in seinen Abmessungen und leicht in seinem Gewicht gehalten werden. Auf diese Weise hat der Objektivtubus 22 eine Länge von 30 mm und einen Außendurchmesser von 10 mm. Der Objektivtubus 22 kann somit leicht innerhalb einer Kassette 20 untergebracht werden, die die Abmessungen 40×60×15 mm hat. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Position des Objektivtubus 22, der den Bildsensor enthält, welcher dem Lesepunkt 39 des Dokumentes gegenübersteht, derart festgelegt, daß die Leseoperation ohne gegenseitige Behinderung mit dem Druckkopf 10 durchgeführt werden kann.
Als nächstes wird der Dokument-Lesevorgang beschrieben.
Die Wärmeübertragungs-Tintenbandkassette, die auf das Tragteil zum Drucken aufgesetzt ist, wird entfernt. An ihrer Stelle wird die Kassette 20 auf das Tragteil 7 aufgesetzt. Ein Dokument 44 (Fig. 4) wird durch den Blattzuführungsschacht 3 hindurch um die Walze 2 gelegt. Wenn ein Leseschalter (nicht gezeigt) betätigt wird, wird das Tragteil 7 in seine Ruhestellung an dem linken Ende der Walze zurückgeführt. In diesem Zustand sind die Zahnstange 14 und das Farbbandvorschubantriebselement 13 nicht durch den Zahnradmechanismus miteinander gekuppelt. Dann wird das Tragteil 7 bewegt, und mit dieser Bewegung wird das Zeichen oder die Ziffer am Lesepunkt 39 des Dokuments 44, welcher durch die Belichtungslampe 23 belichtet wird, durch den Lichtempfangsabschnitt 43 des Bildsensors 21 gelesen. Wenn eine Zeile vollständig gelesen ist, kehrt das Tragteil 7 zu der linken Seite zurück, das Papierblatt wird auf der Walze 2 vorgeschoben und es wird eine weitere Leseoperation durchgeführt. Durch gegebenenfalls mehrfache Wiederholung können alle Zeichen oder Ziffern des Dokumentes 44 gelesen werden.
Der Drucker hat einen Motor, durch den die Papierblätter in Intervallen von n/18′′ und n/144′′ vorgeschoben werden (wobei n die Anzahl von Impulsen ist, die dem Motor zugeführt werden). Das eingelegte Blatt wird bei Intervallen von 1/9′′ vorbewegt, wobei n =2 ist. Das Dokument wird durch den Lichtempfangsabschnitt 43 gelesen, in welchem 16 Bits vertikal in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Bewegung des Tragteils 7 zueinander ausgerichtet angeordnet sind. Daher beträgt die Auflösung in vertikaler Richtung 5.67 Zeilen pro mm, und es wird eine Kopfvorschubbewegung in Intervallen von 1/144′′ durchgeführt, wobei n =1 ist. Daher wird der Bildsensor 21 in Intervallen von 0.16 mm bewegt, um eine Zeile des Dokuments zu lesen. Wenn eine Zeile gelesen ist, wird das Blatt um 1/9′′ vorgeschoben, und es wird die nächste Zeile in gleicher Weise gelesen. Wenn ein in wechselnden Lese-Richtungen arbeitender Drucker benutzt wird, kann ein Lesen in wechselnden Richtungen und somit in Hochgeschwindigkeitsleseoperation durchgeführt werden.
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind der Bildsensor 21 und zugehörige Teile innerhalb der Kassette 20 untergebracht. Durch einfache Handhabung kann somit ein Betriebsartwechsel von der Druckbetriebsart zur Lesebetriebsart und umgekehrt schnell vorgenommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel für das Farblesen eines Dokumentes wird nachfolgend anhand von Fig. 5 u. Fig. 6 beschrieben, wobei vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Auch hier ist auf der Vorderseite der Kassette 20 das Dokumenten-Lesefenster 33 vorgesehen. Mit dem Thermodruckkopf 10 korrespondiert eine Ausnehmung 50.
Ein Objektivtubus 22, in dem eine Linse 40 innerhalb eines Zylinders mit zwei offenen Enden angeordnet ist, ist derart befestigt, daß dessen vorderes Ende dem Lesefenster 33 gegenübersteht. Ein Zeilen-Bildsensor 21 (z. B. ein MOS-Zeilenbildsensor, welcher eine Anordnung von 16 lichtempfindlichen Elementen aufweist) zum Erfassen der Intensität des einfallenden Lichts ist am hinteren Ende des Objektivtubus 22 angeordnet.
Eine zylindrische Bandzuführungsrolle 51 ist drehbar innerhalb der Kassette 20 derart angeordnet, daß sie in Nachbarschaft des Objektivtubus 22 sitzt. Wenn die Kassette 20 auf ein Tragteil 7 des Druckers aufgesetzt ist, steht die Bandzuführungsrolle 51 durch Paßsitz mit einem Farbbandvorschubantriebselement 13 des Farbbandantriebs 11 auf dem Tragteil 7 in Verbindung. Längs der Innenseite der hinteren Wandung der Kassette 20 sind ein Paar von Bandführungsrollen 52 u. 53 angeordnet. Eine Bandführungsplatte 55 ist in einer Position im Bereich des Lesefensters 33 angeordnet. Die Bandführungsplatte 55 hat eine Öffnung 54 in einer Position, die dem vorderen Ende des Objektivtubus 22 gegenüberliegt.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß ein endloses Filterband 56 längs seiner Längsausdehnung einen Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt R, einen Grün-Übertragungsfilterbandabschnitt G und einen Blau-Übertragungsfilterbandabschnitt B sowie einen Schwarz/Weiß-Transparentlesefilterbandabschnitt W aufweist. Das Filterband 56 wird durch Zusammenstellen von vier Typen von Streifenfiltern miteinander derart gebildet, daß die Farbfilterbandabschnitte R, G, B und der Transparentlesefilterbandabschnitt W gleiche Längen (z. B. 30 mm) haben.
Das Filterband 56, bei dem es sich vorzugsweise um ein Endlosband handelt, ist um die Bandzuführungsrolle 51, die Bandführungsrollen 52 u. 53 sowie die Bandführungsplatte 55 gelegt und umgibt den Objektivtubus 22. Das Filterband 56 wird gegen die Bandzuführungsrolle 51 durch eine Andruckrolle 59 gedrückt, die am hinteren Ende eines Schwenkarms 58 angeordnet ist, welcher in Richtung auf die Bandzuführungsrolle 51 mittels einer Feder 57 gedrückt wird. Auf diese Weise wird das Filterband 56 durch die Bandzuführungsrolle 51 geführt und angetrieben. Von den Bandführungsrollen 52 u. 53 ist die Bandführungsrolle 53 hinter der Bandzuführungsrolle 51 am hinteren Ende eines weiteren Schwenkarms 62 angeordnet, der durch eine Feder 60 nach außen gedrückt wird, um eine vorbestimmte Spannung auf das Filterband 56 auszuüben. Die Bandführungsrolle 52 ist eine positionsmäßig feststehende Rolle zum Führen des Filterbandes 56.
Eine weißleuchtende Dokumenten-Belichtungslampe 23 mit einer Linse zum Belichten der Leseoberfläche eines Dokumentes durch das Lesefenster 33 ist in Nachbarschaft der Bandführungsplatte 55 innerhalb der Kassette 20 angeordnet. Ein Farbtemperatur-Umsetzfilter 63 ist vor der Belichtungslampe 23 angeordnet. Das Umsetz-Filter 63 dient dazu, das Eingangslicht umzusetzen, welches eine spektrale Charakteristik hat, die in Richtung Infrarot- nach Weißlicht abweicht.
Zum Erfassen der Farben des Filterbandabschnitts R, B und W zwischen der feststehenden Bandführungsrolle 52 und dem Bandführungsblech 55 sind zwei Farbbestimmungselemente 64 a u. 64 b innerhalb der Bandführungsplatte 55 angeordnet.
Auf diese Weise erfassen die beiden Farbbestimmungselemente 64 a u. 64 b die Farbe des Bandabschnitts zwischen der feststehenden Bandzuführungsrolle 52 und der Bandführungsplatte 55, um so zu bestimmen, welcher der Filterbandabschnitte R, G, B und W gerade dem Objektivtubus 22 gegenübersteht. Das Farbbestimmungselement 64 a ist ein Rot-Bestimmungselement, welches ein Rot-Übertragungsfilter auf einer lichtempfangenden Oberfläche eines Wandlerelements (z. B. eines Fototransistors) aufweist. Das Farbbestimmungselement 64 b ist ein Blau-Bestimmungselement, welches ein Blau-Übertragungsfilter auf einer lichtempfangenden Oberfläche eines vergleichbaren Wandlerelements aufweist.
Die weiter unten dargestellte Tabelle zeigt die Beziehung zwischen dem Filterbandabschnitt R, G, B oder W des Filterbandes 56, der durch die beiden Farb-Bestimmungselemente 64 a u. 64 b erfaßt wird, und dem Filterbandabschnitt R, G, B oder W vor dem Objektivtubus 22. Wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt, ist, wenn sich der Blau-Übertragungsfilterbandabschnitt B vor den Farb-Bestimmungselementen 64 a u. 64 b befindet, ein Ausgangssignal des Rot-Farbbestimmungselementes 64 a Null, während dasjenige des Blau-Farbbestimmungselementes 64 b Eins ist. Die Reihenfolge der Filterbandabschnitte R, G, B und W auf dem Filterband 56 ist derart festgelegt, daß sich in diesem Zustand der Grün-Übertragungsfilter G vor dem Objektivtubus 22 befindet. Auf diese Weise wird ein Ausgangssignal aus dem Bildsensor 21 als ein Grün-Signal erzeugt. Wenn sich der Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt R vor den Farb-Bestimmungselementen 64 a u. 64 b befindet, ist ein Ausgangssignal aus dem Rot-Farb-Bestimmungselement 64 Eins, während dasjenige des Blau-Farb-Bestimmungselementes 64 b Null ist. In diesem Zustand befindet sich der Schwarz/Weiß-Transparentlesefilterbandabschnitt W in einer Position vor dem Objektivtubus 22, und es wird ein Ausgangssignal aus dem Bildsensor 21 als ein Schwarz-und-Weiß-Signal gewonnen.
Tabelle
Die Farb-Bestimmungselemente 64 a u. 64 b, der Bildsensor 21 und die Belichtungslampe 23 sind mit Anschlüssen (nicht gezeigt), die auf der Unterseite der Kassette 20 angeordnet sind, durch einen Bildsensortreiber (nicht gezeigt) und dergl. innerhalb der Kassette 20 verbunden. Diese Anschlüsse sind mit Verbindungssteckern auf dem Tragteil 7 verbunden, wenn die Farbleseeinrichtung bzw. Farbbandkassette 20 auf das Tragteil 7 des Druckers aufgesetzt ist. Diese Steckverbindungen stellen unter Benutzung flexibler Verbindemittel, welches das Tragteil 7 verbinden, eine Verbindung zwischen einer Lesesteuerschaltung und der Drucksteuerschaltung innerhalb des Gehäuses 1 her.
Wenn ein Dokument gelesen wird, wird die Farbbandkassette 15, die auf dem Tragteil 7 des Druckers sitzt, durch die Kassette 20 ersetzt, die die Farbleseeinrichtung enthält, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Das Lesen eines farbigen Dokuments kann dann in der im folgenden beschriebenen Weise durchgeführt werden.
Zunächst wird der Betrieb, der durch eine Bedienungsperson durchgeführt werden kann, beschrieben. Die Bedienungsperson gibt eine Information bezüglich eines Betriebsartwechsels von der Druckbetriebsweise zu der Lesebetriebsweise ein, um so die Drucksteuerschaltung in die Lage zu versetzen, die Lesesteuerung durchzuführen. Die Bedienungsperson montiert dann die Kassette 20 auf dem Tragteil 7 derart, daß die Bandzuführungsrolle 51 innerhalb der Kassette 20 in das Farbbandvorschubantriebselement 13 des Farbbandantriebs 11 auf dem Tragteil 7 eingreift. Durch den Blattzuführungsschacht 3 des Druckers wird ein Dokument eingeführt und um die Walze 2 gelegt. Danach drückt die Bedienungsperson eine Starttaste nieder, um einen Lesevorgang mit dem Drucker zu starten.
Wenn die Starttaste niedergedrückt ist, bewegt sich das Tragteil 7 in seine Ruhestellung am linken Ende der Walze 2, ohne daß dabei das Filterband 56 innerhalb der Kassette 20 vorgeschoben wird, weil der Zahnradmechanismus des Farbbandantriebs 11 des Tragteils 7 außer Eingriff mit der Zahnstange 14 steht. In diesem Zustand wird der Filterbandabschnitt R, G, B oder W des Filterbandes 56, welcher dem Objektivtubus 22 der Farbleseeinrichtung gegenübersteht, durch die Farb-Bestimmungselemente 64 a u. 64 b innerhalb der Kassette 20 erfaßt. Wenn sich der Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt R für das erste Lesen innerhalb der Folge des Rot-, Grün- und Blau-Lesens nicht vor dem Objektivtubus 22 befindet, wird das Filterband 56 vorbewegt, um den Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt R vor den Objektivtubus 22 zu bringen und auf diesen auszurichten.
Das Filterband 56 wird durch Bewegen des Tragteils 7 um eine vorbestimmte Strecke aus der Ruhestellung vorbewegt, während der Zahnradmechanismus des Farbbandantriebs 11 in Eingriff mit der Zahnstange 14 des Gehäuses 1 steht. Wenn das Tragteil 7 auf diese Weise bewegt wird, wird der Farbbandantrieb 11 angetrieben, es wird die Bandzuführungsrolle 51 angetrieben, und es wird das Filterband 56 angetrieben, bis der Rot-Übertragungsfilterabschnitt R in Position vor dem Objektivtubus 22 gelangt.
Die Bewegungsstrecke des Tragteils 7 ist in diesem Fall dadurch bestimmt, welcher der Filterbandabschnitte R, G, B oder W des Filterbandes 56 sich vor dem Objektivtubus 22 befindet, wenn die Starttaste niedergedrückt wird. Wenn sich beispielsweise der Grün-Übertragungsfilterbandabschnitt G, der dem Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt R am nächsten liegt, vor dem Objektivtubus 22 befindet, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, bewegt sich das Tragteil 7, um den Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt R in Position vor dem Objektivtubus 22 zu bringen und um das Filterband 56 um einen Betrag vorzuschieben, der mit den Längen der drei anderen Filterbandabschnitte R, G, B oder W korrespondiert. Wenn sich der Schwarz/Weiß-Transparentlesefilterbandabschnitt W vor dem Objektivtubus 22 befindet, bewegt sich das Tragteil 7, um das Filterband 56 um eine Strecke vorzubewegen, die mit einem Filterbandabschnitt korrespondiert. Dann wird der Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt R vor dem Objektivtubus 22 positioniert.
Wenn das Tragteil 7 auf diese Weise bewegt wird, und wenn der Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt R vor dem Objektivtubus 22 positioniert ist, tritt der Zahnradmechanismus des Farbbandantriebs 11 außer Eingriff mit der Zahnstange 14, und das Tragteil 7 wird in die Ruhestellung bewegt, ohne dabei das Filterband 56 vorzubewegen. Als nächstes wird, während der Zahnradmechanismus des Farbbandantriebs 11 des Tragteils 7 noch außer Eingriff mit der Zahnstange 14 steht, das Tragteil 7 aus der Ruhestellung zu der Rückkehrstellung bewegt, um so die Kassette 20 längs der Breitenausdehnung des Dokuments zu bewegen. Die Belichtungslampe 23 innerhalb der Kassette 20 belichtet die Oberfläche des Dokuments, und die Rot-Komponente des Originals wird durch den Bildsensor 21 durch den Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt R gelesen.
Nachdem die Rot-Komponente des Originals auf diese Weise gelesen ist, wird das Tragteil 7 in die Ruhestellung zurückbewegt. Dann tritt der Zahnradmechanismus des Farbbandantriebs 11 des Tragteils 7 mit der Zahnstange 14 in Eingriff, und das Tragteil 7 wird bewegt. Das Filterband 56 wird vorgeschoben, um vor dem Objektivtubus 22 den Rot- Übertragungsfilterbandabschnitt R durch den Grün-Übertragungsfilterbandabschnitt G zu ersetzen. Nachdem das Tragteil 7 in die Ruhestellung bewegt ist, bewegt es sich in die Rückkehrposition, um den Bildsensor 21 in die Lage zu versetzen, die Grün-Komponente der Dokumentenoberfläche durch den Grün- Übertragungsfilterbandabschnitt G zu lesen. Eine vergleichbare Operation schließt sich an, um den Blau-Übertragungsfilterbandabschnitt B in eine Position vor dem Objektivtubus 22 zu bewegen, und der Bildsensor 21 liest die Blau-Komponente der Dokumentenoberfläche durch den Blau-Übertragungsfilterbandabschnitt B.
Die Rot-, Grün- u. Blau-Komponenten werden durch Abtasten jeweils desselben Abschnittes des Dokumentes (korrespondierend mit der Lesebreite des Bildsensors 21) durch Bewegen der Kassette 20 auf dem Tragteil 7 gelesen. Das Farblesen der gesamten Oberfläche des Dokumentes wird durch dreimaliges Drehen der Walze 2 um einen Winkel, der mit der Lesebreite des Bildsensors 21 korrespondiert, nach dem Lesen der Rot-, Grün- u. Blau-Komponenten durchgeführt, wodurch das Lesen des nächsten Abschnittes des Dokumentes, welcher der Farbleseeinrichtung gegenübersteht, ermöglicht wird.
Wenn das Lesen eines Schwarz/Weiß-Dokuments durchzuführen ist oder wenn die "Dichte" eines Farbdokuments zu bestimmen ist, wird der Schwarz/Weiß-Transparentlesefilterbandabschnitt W des Filterbandes 56 vor dem Objektivtubus 22 positioniert, und es wird eine einmalige Leseoperation durchgeführt.
In der zuvor beschriebenen Farbleseeinrichtung sind das Filterband 56, welches die Rot-, Grün- u. Blau- Übertragungsfilterbandabschnitte R, G u. B und den Schwarz/Weiß-Transparentlesefilterabschnitt W als Längsabschnitte aufweist, die Bandzuführungsrolle 51 zum Zuführen des Filterbandes 56 aufgrund des Eingriffs mit dem Farbbandantrieb 11 des Tragteils 7 und der Bildsensor 21 zum Lesen des Dokuments innerhalb der Kassette 20 angeordnet, die die Druckfarbbandkassette 15 ersetzt. Daher können der Bildsensor 21 und die Filter der betreffenden Farben leicht auf dem Tragteil 7 des Druckers montiert werden, und die Rotation der Filter der betreffenden Farben ist leicht zu bewerkstelligen. Somit kann auch das Farblesen unter Benutzung eines Druckers leicht durch ein Niedrigkosten-Lesesystem mittels Filterrotation durchgeführt werden.
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Filterband 56 innerhalb der Farbleseeinrichtung durch Bewegungen des Tragteils 7 um eine vorbestimmte Strecke aus der Ruhestellung heraus bewegt. Indessen kann das Filterband 56 auch während der Bewegung des Tragteils 7 in die Ruhestellung vorbewegt werden, nachdem das Tragteil 7 in die Rückkehrposition zum Lesen des Farbdokuments bewegt worden ist. Falls der Drucker einen Mechanismus aufweist, der mit dem Farbbandantrieb 11 in Eingriff steht, um diesen anzutreiben, wenn sich das Tragteil 7 in der Ruhestellung befindet, kann das Filterband 56 auch bewegt werden, während das Tragteil 7 in der Ruhestellung gehalten wird. Alternativ dazu kann der Antriebsmechanismus für den Farbbandantrieb 11 in den Ruhe- und Rückkehrpositionen des Tragteils 7 vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Farbleseeinrichtung für ein Lesen in wechselnden Richtungen hin- und herbewegt werden, wenn das Tragteil 7 von der Ruheposition in die Rückkehrposition und dann von der Rückkehrposition in die Ruheposition zurückbewegt wird. Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 weist das Filterband 56 den Schwarz/Weiß-Transparentlesefilterbandabschnitt W für ein Schwarz/Weiß-Lesen zusätzlich zu den Rot-, Grün- u. Blau-Übertragungsfilterbandabschnitten R, G u. B auf. Indessen kann, wenn die Farbleseeinrichtung nur für ein Farblesen benutzt wird, der Schwarz/Weiß-Transparentlesefilterbandabschnitt W fortgelassen werden.

Claims (6)

1. Dokumenten-Lesegerät mit einer Druckfunktion, enthaltend
  • - eine Druckeinrichtung mit einem längs einer Walze bewegbaren Tragteil;
  • - einen auf dem Tragteil befestigten Druckkopf,
  • - und eine Leseeinrichtung mit einem Bildsensor zum Lesen eines Dokuments während einer Bewegung des Tragteils,
gekennzeichnet durch
  • - eine die Leseeinrichtung (21, 22, 23) enthaltende Kassette (20) von der Form einer Farbbandkassette (15), die beim Lesevorgang anstelle der Farbbandkassette (15) auf dem Tragteil (7) angebracht wird, wobei die Leseeinrichtung (21, 22, 23) innerhalb der Kassette (20) so angeordnet ist, daß sie vom auf dem Tragteil (7) befestigten Druckkopf (10) nicht behindert wird, und
  • - eine ggf. in der Kassette (20) vorgesehene Ausnehmung (30) zum Aufnehmen eines vom Tragteil (7) vorspringenden Farbbandvorschubantriebselementes (13).
2. Dokumenten-Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung einen Objektivtubus (22) und eine Lichtquelle (23) zum Belichten des Lesepunktes (39) aufweist, wobei der Objektivtubus (22) mit einer Öffnung an seinem dem Dokument (44) zugewandten Ende, mit einer optischen Linse (40) und mit einem Bildsensor (21), der am anderen Ende des Objektivtubus (22) angeordnet ist und auf welchem ein Bild des Dokuments (44) durch die optische Linse (40) abgebildet wird, versehen ist.
3. Dokumenten-Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung ein ihr vorgeordnetes Filterband (56) mit einem Rot-Übertragungsfilterbandabschnitt (R), einem Blau-Übertragungsfilterbandabschnitt (B) und einem Grün-Übertragungsfilterbandabschnitt (G) zum Farblesen aufweist, das durch Bewegungsmittel (51, 59) zum Bewegen des Filterbandes (56) verstellbar ist, oder mit einem Schwarz/Weiß-Transpa­ rent-Lesefilterbandabschnitt (W) zum Lesen eines Schwarz/Weiß-Dokumentes (44) aufweist.
4. Dokumenten-Lesegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterband-Bewegungsmittel (51, 59) das Filterband (56) durch Eingriff mit dem Farbbandvorschubantriebselement (13) am Tragteil (7) bewegen.
5. Dokumenten-Lesegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (7) schwenkbar angeordnet ist und das Farbbandvorschubantriebselement (13) durch ein Verschwenken des Tragteils (7) von der Walze (2) weg und wieder zurück wahlweise in und außer Eingriff mit dem Farbband-Zuführungsantrieb (Zahnstange 14) bringbar ist.
DE19843446933 1983-12-26 1984-12-21 Dokumenten-leseeinrichtung mit einem druckermechanismus Granted DE3446933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58244211A JPS60136471A (ja) 1983-12-26 1983-12-26 カラ−読取り装置
JP58248713A JPS60139066A (ja) 1983-12-27 1983-12-27 読取り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446933A1 DE3446933A1 (de) 1985-07-11
DE3446933C2 true DE3446933C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=26536626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446933 Granted DE3446933A1 (de) 1983-12-26 1984-12-21 Dokumenten-leseeinrichtung mit einem druckermechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4788587A (de)
DE (1) DE3446933A1 (de)
GB (1) GB2152326B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073770A (en) * 1985-04-19 1991-12-17 Lowbner Hugh G Brightpen/pad II
USRE36455E (en) * 1985-04-19 1999-12-21 Loebner; Hugh Brightpen/pad II
US5159322A (en) * 1985-04-19 1992-10-27 Loebner Hugh G Apparatus to digitize graphic and scenic information and to determine the position of a stylus for input into a computer or the like
US4949079A (en) * 1985-04-19 1990-08-14 Hugh Loebner Brightpen/pad graphic device for computer inputs and the like
DE3537857A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-07 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Optoelektronischer abtastkopf
SE450803B (sv) * 1985-10-28 1987-07-27 Hasselblad Ab Victor Anordning vid apparater for omvandling av en fergbildspresentation till en elektrisk signal och vice versa
GB2192765B (en) * 1986-07-17 1991-01-30 Cal Comp Electronics Inc Optical system cartridge unit for use in facsimile machine
GB8622607D0 (en) * 1986-09-19 1986-10-22 Charles R M Coverting data
JPS6447165A (en) * 1987-08-17 1989-02-21 Fuji Xerox Co Ltd Color image sensor
DE4031394C1 (en) * 1990-08-15 1991-11-07 Mezdunarodnyj Centr Po Informatike I Elektronike, Moskau/Moskva, Su Image scanner with photoelectric transducer on carriage of printer - has equalling block, amplifier, A=D converter connected in series between transducer and interface of mechanical printing machine
US5442381A (en) * 1992-06-23 1995-08-15 Kyocera Corporation Thermal head and method for driving the same
US5532825A (en) * 1993-08-30 1996-07-02 Hewlett-Packard Company Add-on scanner for existing ink jet printer
DE69417319T2 (de) * 1993-08-30 1999-07-15 Hewlett Packard Co Bildabtastkopf für einen thermischen Tintenstrahldrucker
FR2714245B1 (fr) * 1993-12-17 1996-05-15 Christian Dol Dispositif de lecture de documents et tête de lecture et d'écriture équipée d'un tel dispositif.
JPH07203133A (ja) * 1994-01-10 1995-08-04 Fujitsu Ltd 読取・印字装置
AUPM478094A0 (en) * 1994-03-29 1994-04-21 Zhang, Weibin Scanner
JP3376148B2 (ja) * 1995-02-21 2003-02-10 キヤノン株式会社 画像読み取り機能を有する記録装置
JPH09116755A (ja) * 1995-10-20 1997-05-02 Canon Inc シリアルスキャナ装置
US6545811B1 (en) * 1999-01-29 2003-04-08 Rohm Co., Ltd. Lens unit for image formation, and image reader having lens unit
US6988808B2 (en) * 2003-12-29 2006-01-24 International Business Machines Corporation Projector with color tape
US8537415B2 (en) * 2009-01-30 2013-09-17 Mimaki Engineering Co., Ltd. Inkjet printer
CN103192609B (zh) * 2012-01-10 2015-07-29 山东新北洋信息技术股份有限公司 热敏打印机及热敏打印机的控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320962B2 (de) * 1973-04-26 1976-07-29 Ncr Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.) Datenverarbeitungsmaschine
GB1584604A (en) * 1977-10-27 1981-02-11 Siemens Ag Optoelectric scanning arrangements
DE3027769A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-25 Videoton Elektronikal Vallalat, Szekesfehervar Optoelektronisches belichtungs- und abfuehlgeraet

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523400A (en) * 1945-10-01 1950-09-26 Nea Service Inc Facsimile transmitter and receiver
GB1222584A (en) * 1968-04-24 1971-02-17 Hassan Paddy Abdel Salam Means for developing electric signals representative of alphanumeric characters
JPS5712187B2 (de) * 1973-04-25 1982-03-09
JPS53126808A (en) * 1977-04-12 1978-11-06 Mitsubishi Electric Corp Information transfer equipment
JPS54133733A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Kenichi Moriya Method of constructing erosion control dam bank* etc* that use cushion gabion
DE3022052A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-24 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Vorrichtung zur erstellung des musterprogramms fuer eine flachstrickmaschine von einer mehrfarbigen mustervorlage
US4404598A (en) * 1981-01-09 1983-09-13 Scuilli Henry G Copying and engraving apparatus
JPS57129749A (en) * 1981-02-06 1982-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd Method and device for bringing out medium tone in ink-jet printer
US4525748A (en) * 1982-07-30 1985-06-25 Carbone Anthony K Method and apparatus for scanning and digitizing optical images
JPS5932833A (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 Sakura Color Prod Corp 温度が特定領域にある時間の検出装置
JPS59228461A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Canon Inc 印字装置
JPS59230361A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Canon Inc 印字装置
JPS59230360A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Canon Inc 印字装置
JPS61105960A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Toshiba Corp 情報読取装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320962B2 (de) * 1973-04-26 1976-07-29 Ncr Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.) Datenverarbeitungsmaschine
GB1584604A (en) * 1977-10-27 1981-02-11 Siemens Ag Optoelectric scanning arrangements
DE3027769A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-25 Videoton Elektronikal Vallalat, Szekesfehervar Optoelektronisches belichtungs- und abfuehlgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4788587A (en) 1988-11-29
DE3446933A1 (de) 1985-07-11
GB2152326A (en) 1985-07-31
GB8431201D0 (en) 1985-01-23
GB2152326B (en) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446933C2 (de)
DE3932999A1 (de) Waermeuebertragungs-druckvorrichtung und farbband-kassette
DE69810526T9 (de) Erfassung von Strahldüsenfehlern durch optisches Abtasten eines Probemusters
DE3809206B4 (de) Farbband-Positionierungssystem für eine Farbdruckvorrichtung sowie für eine Mehrfarb-Druckvorrichtung
DE3540443C2 (de)
DE3524811C2 (de)
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3426531A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69838200T2 (de) Bildlesegerät
DE69628093T2 (de) Druckvorrichtung
DE10330109B4 (de) Scannerantriebssystem
DE3524636C2 (de)
DE3316871A1 (de) Farbband-kassette mit sich selbsteinstellendem andruckrad und mitteln zum feststellen des endes des farbbandes
DE2748266B2 (de) Anordnung zum optoelektrischen Abtasten einer Vortage
DE2246066B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen
DE3907845C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Bildes und Faksimilegerät
DE3426530C2 (de)
DE69735229T2 (de) Papiertransportgerät für einen thermischen Farbdrucker
DE3404799C2 (de)
DE3447266C2 (de)
DE3615865C2 (de)
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE60030072T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit einer Detektoreinheit und Tintenpatrone in einem Aufzeichnungsgerät
DE3518084A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE4236999C2 (de) Mehrfachdruckvorrichtung zum mehrfachen Bedrucken derselben Druckoberfläche eines Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee