DE3446616A1 - Hydromechanisches getriebe - Google Patents

Hydromechanisches getriebe

Info

Publication number
DE3446616A1
DE3446616A1 DE19843446616 DE3446616A DE3446616A1 DE 3446616 A1 DE3446616 A1 DE 3446616A1 DE 19843446616 DE19843446616 DE 19843446616 DE 3446616 A DE3446616 A DE 3446616A DE 3446616 A1 DE3446616 A1 DE 3446616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
planetary gear
transmission
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843446616
Other languages
English (en)
Inventor
Jiří Dipl.-Ing. Prag/Praha Šrubař
Viktor Vladimirovič Moskau/Moskva Belikov
Olgert Ivanovič Giruckij
Antonín Dipl.-Ing. Hau
Jurij Konstantinovic Jesenkovskij-Laškov
Viktor Jefomivič Raskin
Jevgenij Michal-ovič Skokov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Publication of DE3446616A1 publication Critical patent/DE3446616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/58Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners
    • F16H61/60Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners exclusively by the use of freewheel clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydromechanisches Schaltgetriebe für Triebwerke von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen.
Zur Herabsetzung der energetischen Verluste sind Getriebe vorteilhaft, in denen ein Teil der Leistung durch ein hydromechanisches Getriebe, z. B. durch einen hydrodynamischen Wandler oder eine hydrodynamische Kupplung und ein Teil rein mechanisch übertragen wird.
Es ist ein hydromechanisches Getriebe bekannt, das aus einem hydrodynamischen Wandler, einem Reduktionsplanetengetriebe mit einem Außenrad, einem Mitnehmer, einem Sonnenrad, einer Sperrkupplung und einer Bremse für das Sonnen-
rad und aus einem Sammelplanetengetriebe besteht, das einen Mitnehmer mit zwei ineinander eingreifenden Umlaufrädern, ein erstes Sonnenrad, ein zweites mit dem Mitnehmer des Reduktionsplanetengetriebes verbundenes Sonnenrad enthält. Ein Sonnenrad ist mit der getriebenen Welle verbunden und Bremsen verbinden den Körper des ersten Sonnenrads und den Mitnehmer. Weiter enthält das Getriebe Reibungskupplungen zur Verbindung der Antriebswelle mit dem Außenrad des Reduktionsplanetengetriebes und dem Mitnehmer des Sammelplanetengetriebes und eine Freilaufkupplung zum Verbinden des Turbinenrads des hydrodynamischen Wandlers mit dem Außenrad des Reduktionsplanetengetriebes. Dieses Getriebe überträgt die Leistung in der ersten und zweiten Stufe über den hydrodynamischen Wandler und in den übrigen Stufen über den mechanischen Zweig.
Ein Nachteil dieses Getriebes liegt darin, daß Motorbremsen in den beiden unteren Stufen nicht möglich sind.
Es ist auch ein hydromechanisch.es Getriebe mit einem hydrodynamischen Wandler bekannt, dessen Pumpenrad mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden ist. Ein Reduktionsplanetengetriebe hat einen Mitnehmer mit einem doppelten Planetenrad, eine Bremse, die den Mitnehmer mit dem Getriebegehäuse verbindet, und zwei verzahnte Sonnenräder. Ein Sammelplanetengetriebe ist mit der Antriebswelle des Getriebes durch den Mitnehmer mit zwei zusammen eingreifenden Planetenrädern verbunden und weist zwei Sonnenräder auf, deren eines mit dem zweiten Sonnenrad des Reduzierplanetengetriebes verbunden ist. Eine Kupplung dient zum Blockieren des Sammelplanetengetriebes und auf ein Außenrad wirkt eine Bremse zum Verbinden des Außenrads mit dem Getriebegehäuse. Außerdem enthält das Getriebe eine Roi-
bungskupplung für die Verbindung des Turbinenrads des hydrodynamischen Wandlers und des zweiten Sonnenrads des Sammelplanetengetriebes mit der Antriebswelle des Getriebes.
Das Turbinenrad ist ferner durch die Reibungskupplung und die Freilaufkupplung mit dem zweiten Sonnenrad des Sammelplanetengetriebes verbindbar. Vorteile dieses Vierganggetriebes sind der erweiterte Übersetzungsbereich in vier Geschwindigkeitsstufen bei denselben Planetengetrieben, der bessere Wirkungsgrad mit verringertem Kraftstoffverbrauch durch Blockierung des hydrodynamischen Wandlers in den zwei letzten Übersetzungsstufen und die Möglichkeit des freilaufenden Nachlaufs des Fahrzeugs in der ersten, dritten und vierten Geschwindigkeitsstufe. Nachteilig ist jedoch, daß der hydrodynamische Wandler in der zweiten Übersetzungsstufe nicht blockiert und dadurch bei unblockiertem Wandler der freilaufende Nachlauf des Fahrzeugs nicht ausgenutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein hydrodynamisches Getriebe zu schaffen, das bei weitem Übersetzungsbereich und hohem Wirkungsgrad in allen Stufen den freien Nachlauf und auch Motorbremsungen des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das hydromechanische Getriebe Reibungskupplungen zur Verbindung des ersten Sonnenrads des Reduktionsplanetengetriebes mit dem zweiten Sonnenrad des Sammelplanetengetriebes und mit der Antriebswelle des Getriebes und der Freilaufkupplung enthält, die das Turbinenrad des hydrodynamischen Wandlers mit dem ersten Sonnenrad des Reduktionsplanetengetriebes verbindet.
Weiter ist es vorteilhaft die erste Verbindungskupplung so auszubilden, daß die Reibscheiben und der Kolben der Kupplung für die Verbindung des ersten Sonnenrads des Reduktionsplanetengetriebes mit dem zweiten Sonnenrad des Sammelplanetengetriebes zwischen dem Körper und dem Kolben der Reibungskupplung untergebracht sind, die das erste Sonnenrad des Reduktionsplanetengetriebes mit der Antriebswelle des Getriebes verbindet.
Weiter ist es vorteilhaft, das Getriebe so auszubilden, daß das erste Sonnenrad des Redulctionsplanet engetriebe s in beiden Drehrichtungen durch die erste Kupplung mit dem zweiten Sonnenrad des Sammelplanetengetriebes und durch die zweite Kupplung mit der Antriebswelle des Getriebes kuppelbar ist und weiter in einem Drehsinn durch die Freilaufkupplung mit dem Turbinenrad verbunden ist, wobei das zweite Sonnenrad des Sammelplanetengetriebes in beiden Drehrichtungen durch die erste Kupplung und die zweite Kupplung kuppelbar ist, welche in Serie hintereinander mit der Antriebswelle des Getriebes oder so eingeschaltet sind, daß der Außenring der Freilaufkupplung mit dem Turbinenrad verbunden ist und der Innenring der Freilaufkupplung mit dem ersten Sonnenrad des Reduktionsplanetengetriebes und mit einer gemeinsamen Hälfte der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung fest verbunden ist, wobei die zweite selbständige Hälfte der ersten Kupplung mit dem zweiten Sonnenrad des Sammelplanetengetriebes fest durchgeschaltet ist und die zweite selbständige Hälfte der zweiten Kupplung mit der Antriebswelle des Getriebes fest durchgeschaltet ist.
Ein Vorteil des Getriebes gemäß der Erfindung ist, daß die Freilaufkupplung in dem Übertragungszweig vom Motor
immer, wenn es nötig ist, den freilaufenden Auslauf des Fahrzeugs bei Leistungsübertragung über den hydrodynamischen Wandler ermöglicht. Die Blockierkupplung des hydrodynamischen Wandlers, die parallel zur Freilaufkupplung gebildet ist, ermöglicht den Wirkungsgrad der Übersetzung zu erhöhen und sichert gleichzeitig ein effektives Bremsen durch den Motor in allen Getriebestufen.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Scheiben der Reibungskupplung ermöglicht in der ersten, dritten und vierten Vorwärt sstufe die beiden Reibungskupplungen, die in dem vorderen Teil des hydromechanischen Getriebes untergebracht sind, mit Hilfe eines Druckmittelkanals einzuschalten, wobei die zwei übrigbleibenden Kanäle mit dem Ablaß verbunden sind und die Dichtungsringe dieser Kanäle nicht unter Druck arbeiten und nicht abgenutzt werden. Weiter verbessern sich die Möglichkeiten der Montage, vermindern sich die Abmessungen, die Maße und das Trägheitsmoment der Teile, welche die Reibungskupplung und die Bremsen beim Umschalten belasten.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein hydromechanisches Getriebe mit einem hydrodynamischen Wandler,
Fig. 2 eine Konstruktion der Reibungs-Kupplungen vor dem hydrodynamischen Wandler und
Fig. 3 schematisch ein hydromechanisches Getriebe mit einer hydrodynamischen Kupplung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das verzweigte hydromechanische Getriebe aus einem antriebsseitigen hydrodynamischen Wandler, einem nachgeordneten Reduktionsplanetengetriebe und aus einem abtriebsseitigen Sammelplanetengetriebe.
Der hydrodynamische Wandler enthält ein Pumpenrad 1, das mit einer Antriebswelle 2 des Getriebes verbunden ist, ein Turbinenrad 3 und ein Leitglied bzw. Reaktor 4, der durch eine Freilaufkupplung 6 mit dem Getriebegehäuse 3 verbunden ist. Das Reduktionsplanetengetriebe enthält einen Mitnehmer 7 mit einem Zweikranzplanetenrad 8, einer Bremse für den Anschluß des Mitnehmers 7 an das Getriebegehäuse und Festlegen eines ersten und zweiten Sonnenrads 10 und 11, von denen das erste Sonnenrad 10 auf einer Welle 12 und das zweite auf einer Welle 13 sitzen. Das Sammelplanetengetriebe enthält einen Mitnehmer 15 mit zwei schräg gezahnten Planetenrädern 16 und 17, welcher mit der Abtriebswelle 14 des Getriebes verbunden ist. Ein Außenrad 18 weist eine Bremse 19 zur Verbindung mit dem Getriebegehäuse 5 auf. Ein erstes Sonnenrad 20 ist·auf der Welle 13 angeordnet, die mit einer Kupplung 22 zum Blockieren dieses Planetengetriebes verbunden ist und den Mitnehmer 15 mit dem ersten Sonnenrad 20 des Sammelplanetengetriebes verbindet. Das erste Sonnenrad 20 des Sammelplanetengetriebes ist über die Welle 13 mit dem zweiten Sonnenrad 11 des Reduktionsplanetengetriebes verbunden.
Das Getriebe weist eingangsseitig eine zweite Kupplung zum Verbinden des ersten Sonnenrads 10 des Reduktionsplanetengetriebes über die Welle 12 mit der Antriebswelle 2 des Getriebes und eine erste Kupplung 24 zum Verbinden dieses Sonnenrads 10 über die Welle 12 und eine Welle 25
mit dem zweiten Sonnenrad 21 des Sammelplanetengetriebes auf. Das Turbinenrad 3 ist über eine Freilaufkupplung mit der Welle 12 des ersten Sonnenrads 10 des Reduktionsplanetengetriebes verbunden. Die zweite Kupplung 23 besteht aus einem Gehäuse 27, das mit einem Innenring 28 der Freilaufkupplung 26 verbunden ist, aus einem Kolben 29, aus einer Reibscheibe 30, die mit der Antriebswelle 2 verbunden ist und aus Kupplungsplatten 31 und 32, die mit dem Kupplungsgehäuse 27 verbunden sind.
Die erste Kupplung 24- enthält einen Kolben 33, der im Gehäuse 27 der zweiten Kupplung 23 gelagert ist und einen kleineren Durchmesser als der des Kolbens 29 hat, Kupplungsplatten 34-, die mit dem Gehäuse 27 der zweiten Kupplung drehfest und verschiebbar verbunden sind und Reiblamellen 35, die axial verschiebbar mit einer Nabe 36 verbunden sind, die drehfest auf der Welle 25 sitzt. Die Kupplungs- und Reibscheiben 34-, 35 und der Kolben 33 sind in einem Hohlraum 37 zwischen dem Kupplungsgehäuse 27 und dem Kolben der zweiten Kupplung 23 untergebracht. Durch Kanäle 38 kann Druckflüssigkeit in den Hohlraum 37 und durch Öffnungen aus einem Kanal 4-0 in einen Hohlraum 41 einströmen, der durch den Kolben 33 und den Korper 27 gebildet ist. Ein Kanal 4-2 verbindet einen Hohlraum 4-3 und den hydrodynamischen Wandler mit der Druckmittelquelle.
Die Bremsen 9 und 19 enthalten Kolben 44-, 45 und 46, welche miteinander und mit dem Getriebegehäuse Arbeitshohlräume 47, 48 und 49 bilden, die zur Einschaltung notwendig sind. Die Reibungskupplung 22 enthält einen Kolben 50, der mit dem Kupplungsgehäuse einen Arbeitshohlraum 51 bildet.
Das hydromechanische Getriebe arbeitet wie folert:
IS) fei W W VN ro
ω w + I W W W W
+ ι 1 I + I + I
+ ι I I + I + I
I + + + + + I +
I I + + I
I I + + I
1 I + I +
I I I I +
+ I I + +
+ I I I I
I I I + +
+ I I I I
+ I I + I I
I + I + I +
+ ι
ι +
I +
der Arbelts
hohlraum
Einge s chalt et e s
Getriebe
Eingeschaltete
Kupplung oder
Kupplung 23
Hohlraum 37
Hohlraum 43
Kupplung 24
Hohlraum 41
Kupplung 22
Hohlraum 50
Bremse 9
Hohlraum 47
Hohlraum 48
Bremse 19
Hohlraum 49
Freilauf 26
W ρ ϋ P- H I , CO
et 4 φ ρ
P C 4 -Λ · » »
Hj H O Ρ· -Λ ' "
Φ I^ W Φ * * » 9 CD
P £J H3 Φ 4 I ' ί CD
09 H H- t t 4 *
P- Φ β: P
Φ P CQ d P
cn ω ρ O • >
cj H- 09 P *
O R 09 CQ H3
Φ Ρ PT % O * > *
Ct Φ H 9 > *
4 ω H- 09 » It
H- 4 Ct Φ 1
Φ φ H P » »■ >
P B H- Cj P-
Φ CQ P R Φ 1 > *
tn Φ 09 ρ * * ■» »
P P Φ
P- H- P Η3 » S S »
>
P P Φ P
4 Φ rj P
09 H- > ρ Φ
Φ B 4 P H
ω P H
Ct W Φ ω Φ
φ H- H- 4
H P Ct φ H-
CQ CQ 3 CQ
Ct Ω P CQ Ct
P O Φ
P P P P-
H H H-
Ct 4 £ Φ
Φ ρ: P
P C P W
S H-
P- Φ P P
φ H- m
4 P φ ο
φ P

H-
4 N
ι—»
P
I—I
P
N
W P
H3
Ct
Φ φ
H-
P
P
H
P
P Hj 09
Φ P CQ
H3
P 09 φ O
CQ 4 H
I 09
Φ
Es bedeuten:
H die Ausnutzung des hydrodynamischen Wandlers oder
der Kupplung B die Blockierung des hydrodynamischen Wandlers
oder der Kupplung
+ die Kupplung oder die Bremse sind geschaltet oder der
Arbeitshohlraum steht unter dem Druck der Flüssigkeit - die Kupplung oder die Bremse sind ausgeschaltet oder der
Arbeitshohlraum ist mit dem Ablaß verbunden 1, 2, 3» 4- die Übersetzungsstufen N die Neutralstellung Z die Rückschaltung.
In der ersten Übersetzungsstufe ist die erste Kupplung 24 und die Bremse 19 eingeschaltet. Die Arbeitsflüssigkeit wird unter Druck in den Hohlraum 41 geführt und schiebt den Kolben 33 nach links, der die Reibscheiben 34- und 35 gegeneinander drückt und dadurch die Kupplung einschaltet. Weil der Hohlraum 37 niit dem Ablaß verbunden ist, wirkt auf den Kolben 29 der Druck der Arbeitsflüssigkeit im Hohlraum 41 und drückt ihn nach rechts. Die Einschaltung der Kupplung 19 wird durch Zuführung der Druckflüssigkeit in.den Hohlraum 4-9 erreicht. Die Leistung wird von der Antriebswelle 2 zum Pumpenrad 1 der hydrodynamischen Kupplung und weiter von der Turbine 3 über die Freilaufkupplung 26 und die eingeschaltete zweite Kupplung 24 zur Welle 25, weiter zum zweiten Sonnenrad 21 des Samme!planet engetriebe s und über das Planetengetriebe 17, das sich auf dem Außenrad 18 abwälzt, das durch die Bremse 19 gebremst wird, über den Mitnehmer 15 auf die Abtriebswelle 14 übertragen. Bei Entlastung des Gaspedals ermöglicht die Freilaufkupplung 26 den Auslauf des Fahrzeugs und der
Motor läuft mit Leerlaufdrehzahl bei minimalem Kraftstoffverbrauch. Bei Erhöhung der Kraftstoffzufuhr wird die Freilaufkupplung aktiv und die Übertragung der Zugkraft wird in der oben beschriebenen Art verwirklicht. Die Einschaltung der Blockierung des hydrodynamischen Wandlers in der ersten Übersetzungsstufe wird durch Verbinden des Hohlraums 43 über den Kanal 42 mit dem Ablaß erreicht. Der Kolben 33 schiebt über die geschalteten Reibungsscheiben und 35 nach links und drückt die Scheiben 30, 31 und 32 in die dritte Schaltung. Die Leistung der Antriebswelle 2 wird auf das Kupplungsgehäuse 27 und über die geschaltete erste Kupplung 24 auf die Welle 25 zum Sammelplanetengetriebe übertragen. Bei blockiertem hydrodynamischem Wandler ist es möglich durch den Motor in der ersten Übersetzungsstufe zu bremsen.
In der zweiten Übersetzungsstufe ist die Bremse 9 und die Reibungskupplung 22 gekuppelt. Die Druckflüssigkeit wird in den Hohlraum 48 und 51 eingeführt, und über die Kolben 44 und 45 schaltet die Bremse 9 und durch den Kolben 50 die Reibungskupplung 22 ein. Das Drehmoment wird von der Antriebswelle 2 zum Pumpenrad 1 des hydrodynamischen Wandlers und von dem Turbinenrad 3 über die Freilaufkupplung und die Welle 12 zum ersten Sonnenrad 10 des Reduktionsplanetengetriebes übertragen. Weil der Mitnehmer 7 durch die Bremse 9 gebremst wird, arbeitet der Planetenmechanismus als ein einfaches Reduktionsgetriebe und die Leistung wird über das Zweikranzplanetenrad 8 auf das zweite Sonnenrad und über die geschaltete Kupplung 22, welche das Sammelplanetengetriebe blockiert, auf die Antriebswelle 14 des Getriebes übertragen. Die Freilaufkupplung 26 ermöglicht auch in der zweiten Übersetzungsstufe den freilaufenden Nachlauf des Fahrzeugs. Die Blockierung des hydrodynamischen
Wandlers in der zweiten Übersetzungsstufe erfolgt durch die Durchschaltung des Hohlraums 43 über den Kanal 42 mit dem Ablaß und der Zufuhr der Druckflüssigkeit in den Hohlraum 37 durch die Kanäle 36. Der Kolben 29 verschiebt sich dabei nach links und schaltet die zweite Kupplung 23, welche die Antriebswelle 2 über das Kupplungsgehäuse 27 und den inneren Ring 28 mit der Welle 12 verbindet.
Bei blockiertem hydrodynamischem Wandler kann auch in der zweiten Geschwindigkeitsstufe mit dem Motor gebremst werden.
In der dritten Übersetzungsstufe ist die erste Kupplung und die Bremse 9 gekuppelt. Die Druckflüssigkeit wird in die Hohlräume 41 und 48 geführt. Durch den Kolben 33 wird die erste Kupplung 24 und durch die Kolben 44 und 45 wird die Bremse 9 eingeschaltet. Das Drehmoment wird von der Antriebswelle an das Pumpenrad 1 des hydrodynamischen Wandlers und vom Turbinenrad 3 über die Freilaufkupplung 26 durch die beiden Zweige und zwar zum erstee Sonnenrad 20 des Sammelplanetengetriebes über das Reduktionsplanetengetriebe und zum zweiten Sonnenrad 21 des Sammelplanetengetriebes über die erste Kupplung 24 und die Welle 25 übertragen. In dem Sammelplanetengetriebe verbinden sich die beiden Zweige des Drehmoments und durch den Mitnehmer 15 wird es an die Abtriebswelle 14 des Getriebes übertragen. Die Blockierung des hydrodynamischen Wandlers in der dritten Übersetzungsstufe wird durch Schalten der zweiten Kupplung 23 erzielt, wobei der Hohlraum 43 mit dem Ablaß verbunden ist und der Kolben durch Einwirkung des Kolbens 33 nach links verschoben wird - wie in der ersten Übersetzungsstufe. Die Freilaufkupplung 26 sichert auch in der dritten Übersetzungsstufe den freilaufenden Nachlauf des Fahrzeugs.und bei blockiertem hydrodynamischem Wandler Motorbremsungen.
In der vierten Übersetzungsstufe ist die erste Kupplung und die Reibungskupplung 22 durch Zufuhr der Druckflüssigkeit in die Hohlräume 41 und 51 unter die Kolben 33 und 50 eingeschaltet. Das Drehmoment wird von der Antriebswelle 2 zum Pumpenrad 1 des hydrodynamischen Wandlers und vom Turbinenrad 3 über die Freilaufkupplung 26, die erste Kupplung 24 und die Nabe 36 zur Welle 25 übertragen. Die Reibungskupplung 22 blockiert das Sammelplanetengetriebe und die Leistung wird von der Welle 25 an die Abtriebswelle 14 des Getriebes übertragen. Die Blockierung des hydrodynamischen Wandlers wird durch Schalten der zweiten Kupplung 23 wie in der ersten und dritten Übersetzungsstufe durchgeführt. Auch in der vierten Übersetzungsstufe ist der freilaufende Nachlauf des Fahrzeugs und bei gesperrtem hydrodynamischem Wandler das Bremsen durch den Motor möglich.
In der Neutralstellung sind alle Kupplungen und Bremsen ausgeschaltet, alle Arbeitshohlräume sind mit dem Ablaß verbunden und die Druckflüssigkeit befindet sich nur im hydrodynamischen Wandler und im Hohlraum 43.
Im Rückwärtsgang sind die beiden Bremsen 9 und 19 gekuppelt. Weil bei dieser Übersetzungsstufe die Bremse 19 das erhöhte Drehmoment überträgt, wird die Druckkraft durch die zwei Kolben 46 und 45 erzeugt, auf welche die Druckflüssigkeit in den Hohlräumen 49 und 47 drückt und die Bremse 9 ist durch den Kolben 44 geschaltet. Die Leistung wird von der Antriebswelle 2 zum Pumpenrad 1 des hydrodynamischen Wandlers und vom Turbinenrad 3 über die Freilaufkupplung 26 und den Innenring 28 auf die Welle 12 und weiter über das Reduktioncplanetengetriebe, dessen Mitnehmer 7 durch die Bremso 9 stillgesetzt wird, dio Wolle 17>
und das Sammelplanetengetriebe, dessen Außenrad durch die Bremse 19 stillgesetzt wird, auf den Mitnehmer 15 und die Abtriebswelle 14 übertragen.
Notfalls kann im Rückwärtsgang der hydrodynamische Wandler durch die zweite Kupplung 23 blockiert sein, die durch den Kolben 29 geschaltet ist, auf den die Druckflüssigkeit im Hohlraum 37 einwirkt, wobei der Hohlraum 43 des hydrodynamischen Wandlers mit dem Ablaß verbunden ist.
Bei der zweiten in Fig. 3 dargestellten Variante wird in dem hydromechanischen Getriebe anstatt des hydrodynamischen Wandlers eine hydrodynamische Kupplung angewendet. Die Tätigkeit des Getriebes ändert sich dadurch nicht.
Durch das erfindungsgemäße hydromechanische Getriebe werden vier Vorwärtsübersetzungsstufen erreicht und ein Rückwärtsgang mit der Möglichkeit der Blockierung des hydrodynamischen Wandlers und des freilaufenden Nachlaufs des Fahrzeugs an allen Übersetzungsstufen. Durch Blockieren des hydrodynamischen Wandlers wird der Wirkungsgrad des Getriebes erhöht und der Kraftstoffverbrauch herabgesetzt. Außerdem ermöglicht der freilaufende Nachlauf des Fahrzeugs beim Wegnehmen des Gases, daß der Motor in der Leerlaufdrehzahl arbeitet, was die Fahrökonomie weiter verbessert.
Die konstruktive Ausführung der ersten und zweiten Kupplung in dem vorderen Teil des hydromechanischen Getriebes ermöglicht in der ersten, dritten und vierten Übersetzungsstufe die Schaltung der ersten und der zweiten Kupplung 24 und 23 durch einen Kanal 40, der mit der Druckflüssigkeitsquelle verbunden ist. Das führt zu geringeren Beanspruchungen der
Dichtungsringe in den Kanälen, welche die Hohlräume 1V] und 4-3 entweder mit dem Ablaß oder mit der Druckflüssigkeit squelle verbinden.
Ag
- Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Hydrodynamisches Getriebe, bestehend aus einem hydrodynamischen Getriebe mit einem mit der Antriebswelle verbundenen Pumpenrad und mit einem Turbinenrad,
    aus einem Reduktionsplanetengetriebe mit einem Mitnehmer und einem doppelten Planetenrad, mit einer Bremse für den Anschluß des Mitnehmers an das Getriebegehäuse und das erste und zweite Sonnenrad und
    aus einem Sammelplanetengetriebe, das mit der Abtriebswelle des Getriebes durch einen Mitnehmer mit zwei zusammeneingreifenden Planetenrädern und dem ersten und zweiten Sonnenrad verbunden ist, wobei das erste Sonnenrad mit dem zweiten Sonnenrad des Reduktionsplanetengetriebes, mit einer Reibungskupplung für Blockierung dieses Getriebes und mit dem Außenrad und der Bremse für seinen Anschluß an das Getriebegehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Kupplung (24 und 23) zum Verbinden des ersten Sonnenrads (10) des Reduktionsplanetengetriebes mit dem zweiten Sonnenrad (21) des Sammelplanetengetriebes und mit der Antriebswelle (2) des Getriebes vorgesehen ist und daß das Turbinenrad (3) des hydrodynamischen Getriebes über eine Freilaufkupplung
    233-(S 10488)-SdWa
    ti a « « * « κ
    » · M
    ill »Μ ·
    (26) mit dem ersten Sonnenrad (10) des Reduktionsplanetengetriebes verbindbar ist.
  2. 2. Hydromechanisch.es Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reibungsscheiben (34) und der Kolben (33) der Kupplung (24) für die Verbindung des ersten Sonnenrads (10) des Reduktionsplanetengetriebes mit dem zweiten Sonnenrad (21) des Sammelplanetengetriebes zwischen dem Kupplungsgehäuse (27) und dem Kolben (29) der Reibungskupplung (24) angeordnet sind, welche das erste Sonnenrad des Reduktionsplanetengetriebes mit der Antriebswelle (2) des Getriebes verbindet.
  3. 3. Hydromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Sonnenrad (10) des Reduktionsplanetengetriebes in beiden Drehrichtungen durch die erste Kupplung (24) mit dem zweiten Sonnenrad (21) des Sammelplanetengetriebes und durch die zweite Kupplung (23) mit der Antriebswelle (2) des Getriebes kuppelbar ist und weiter in einem Drehsinn mittels der Freilaufkupplung (26) mit dem Turbinenrad (3) verbunden ist, wobei das zweite Sonnenrad (21) des Sammelplanetengetriebes in beiden Drehrichtungen durch die erste Kupplung (24) und die zweite Kupplung (23) kuppelbar ist, die in Serie hintereinander mit der Antriebswelle (2) des Getriebes eingeschaltet sind.
  4. 4. Hydromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenring der Freilaufkupplung (26) mit dem Turbinenrad (3) verbunden ist und der Innenring (28)
    der Freilaufkupplung (26) mit dem ersten Sonnenrad (10) des Reduktionsplanetengetriebes und mit einer gemeinsamen Hälfte der ersten Kupplung (24·) und der zweiten Kupplung (23) fest durchgeschaltet ist, wobei die zweite selbständige Hälfte der ersten Kupplung (24-) mit dem zweiten Sonnenrad (21) des Sammelplanetengetriebes fest durchgeschaltet ist und die zweite selbständige Hälfte der zweiten Kupplung (25) mit der Antriebswelle (2) des Getriebes fest durchgeschaltet ist.
DE19843446616 1983-12-29 1984-12-20 Hydromechanisches getriebe Withdrawn DE3446616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS8310166A CS238524B1 (en) 1983-12-29 1983-12-29 Hydromechanical gearbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446616A1 true DE3446616A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=5448202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446616 Withdrawn DE3446616A1 (de) 1983-12-29 1984-12-20 Hydromechanisches getriebe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS60211163A (de)
CS (1) CS238524B1 (de)
DE (1) DE3446616A1 (de)
FR (1) FR2557658B1 (de)
GB (1) GB2153023B (de)
IT (1) IT1180250B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631548A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-30 Jatco Corp Kühlanordnung für Automatikgetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8426283D0 (en) * 1984-10-17 1984-11-21 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd Torque transmission arrangement
CS271027B1 (en) * 1988-05-18 1990-08-14 Antonin Ing Csc Hau Controllable epicyclic gear
DE102006019782A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Hydrodynamisches Anfahrelement für ein Kraftfahrzeug
DE112007000882A5 (de) 2006-05-01 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Turbine für eine Einwegkupplung
WO2008064641A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
WO2008104146A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226123A (en) * 1978-12-06 1980-10-07 Ford Motor Company Non-synchronous four speed automatic transmission with overdrive
JPS57134047A (en) * 1980-03-27 1982-08-19 Ford Motor Co Multiratio power transmitting device
CS226877B1 (en) * 1981-09-15 1984-04-16 Antonin Ing Csc Hau Self-changing differential gearbox

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631548A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-30 Jatco Corp Kühlanordnung für Automatikgetriebe
DE19631548C2 (de) * 1995-07-24 1999-02-04 Jatco Corp Schmiereinrichtung für ein Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CS238524B1 (en) 1985-11-13
GB2153023B (en) 1987-12-02
IT1180250B (it) 1987-09-23
GB2153023A (en) 1985-08-14
GB8432282D0 (en) 1985-01-30
FR2557658B1 (fr) 1988-12-30
FR2557658A1 (fr) 1985-07-05
IT8424290A0 (it) 1984-12-28
JPS60211163A (ja) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE3906274A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2629389A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3634327A1 (de) Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen
EP0164553B1 (de) Mehrgängiges, über ein hydraulisches Steuerventilsystem schaltbares, hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3906329A1 (de) Automatisches getriebe
DE1001123C2 (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2328122A1 (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2239871B2 (de) Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE3446616A1 (de) Hydromechanisches getriebe
DE2141354A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1530792A1 (de) Getriebe mit Rueckkopplungswirkung
DE2032296A1 (de) Fahrzeugwechselgetnebe, msbe sondere fur Kraftfahrzeuge mit einer eingegliederten hydraulischen Pumpe
DE3712659C2 (de)
DE102004017846A1 (de) Mehrgang-Lastschaltgetriebe
DE10043588B4 (de) Fünfgang-Planetengetriebe
DE1801249A1 (de) Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2743581A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102004060642B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Lastschaltgetriebe
DE2330661A1 (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1036066B (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3407160C2 (de) Planetenräder-Gangwechselgetriebe mit einem als Schnellgang ausgelegten Vorwärtsgang

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination