DE102004017846A1 - Mehrgang-Lastschaltgetriebe - Google Patents

Mehrgang-Lastschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004017846A1
DE102004017846A1 DE102004017846A DE102004017846A DE102004017846A1 DE 102004017846 A1 DE102004017846 A1 DE 102004017846A1 DE 102004017846 A DE102004017846 A DE 102004017846A DE 102004017846 A DE102004017846 A DE 102004017846A DE 102004017846 A1 DE102004017846 A1 DE 102004017846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
torque transmission
gear set
planetary gear
transmission mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004017846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017846B4 (de
Inventor
Anatoly Farmington Hills Filanovsky
Leonid Farmington Hills Basin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004017846A1 publication Critical patent/DE102004017846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017846B4 publication Critical patent/DE102004017846B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Lastschaltgetriebe weist einen zusammengesetzten Antriebszahnradsatz, einen Ravigneaux-Zahnradsatz, fünf Reibungs-Drehmomentübertragungsmechanismen und einen Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus auf, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, um zumindest sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis für das Getriebe bereitzustellen. Der Antriebszahnradsatz umfasst einen Planetenträger, der in einem Getriebegehäuse feststehend ist und mit einem feststehenden Abschnitt des Getriebegehäuses verbunden ist. Der Planetenträger umfasst auch ein zentrales Tragelement, das nicht drehbare Gehäuse für die Aufbringungskolben für drei der Reibungs-Drehmomentübertragungsmechanismen bereitstellt.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Mehrgang-Lastschaltgetriebe und im Besonderen Mehrgang-Planetenradlastschaltgetriebe, die sechs und sieben Vorwärts-Drehzahlverhältnisse bereitstellen.
  • Pkws umfassen einen Antriebsstrang, der einen Motor, ein Mehrganggetriebe und einen Differential- oder Achsantriebsmechanismus aufweist. Das Mehrganggetriebe erhöht den Gesamtbetriebsbereich des Fahrzeugs, indem es ermöglicht, dass der Motor mehrfach über seinen Drehmomentbereich hinweg arbeiten kann, wenn die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes gewechselt werden. Die Anzahl von Vorwärts-Drehzahlverhältnissen, die in einem Getriebe verfügbar sind, bestimmt die Anzahl von Gangwechseln, die auftreten können, und daher, wie oft der Motordrehmomentbereich wiederholt werden kann.
  • Frühe Automatikgetriebe besaßen zwei Drehzahlbereiche. Dies begrenzte den Gesamtdrehzahlbereich des Fahrzeuges stark und erforderte daher einen relativ großen Motor, der einen weiten Drehzahl- und Drehmomentbereich erzeugen konnte. Dies führte dazu, dass der Motor während der Fahrt an einem spezifischen Kraftstoffverbrauchspunkt arbeitete, der nicht der effizienteste Punkt war. Daher waren von Hand geschaltete Getriebe (mit Vorgelegewelle) am beliebtesten.
  • Mit dem Aufkommen von Drei- und Viergang-Automatikgetrieben nahm die Beliebtheit des automatisch schaltenden (Planetenrad-)Getriebes in der Auto fahrenden Bevölkerung zu. Diese Getriebe verbessern das Betriebsverhalten und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeuges. Die erhöhte Anzahl von Drehzahlverhältnissen verringert die Stufengröße zwischen den Gängen und verbessert daher die Schaltqualität des Getriebes, indem die Gangwechsel für den Bediener bei normaler Fahrzeugbeschleunigung im Wesentlichen nicht wahrnehmbar gemacht werden.
  • Es ist vorgeschlagen worden, die Anzahl von Vorwärts-Drehzahlverhältnissen auf fünf und auch auf sechs Drehzahlen zu erhöhen. Dies ist bei vielen Antriebssträngen von Schwerlast-Lkw bewerkstelligt worden. Sechsganggetriebe sind in dem am 31. Januar 1978 an Polak erteilten US-Patent Nr. 4 070 927, dem am 21. April 1992 an Lepelletier erteilten US-Patent Nr. 5 106 352, dem am 4. Februar 1997 an Beim and McCarrick erteilten US-Patent Nr. 5 599 251, dem am 6. Juni 2000 an Koivunen erteilten US-Patent Nr. 6 071 208, dem am 4. Juli 2000 an Baldwin et al erteilten US-Patent Nr. 6 083 135 und in der am 06.09.2000 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 1 033 510 A1 offenbart.
  • Sechsganggetriebe bieten einige Vorteile gegenüber Vier- und Fünfganggetrieben, die eine verbesserte Fahrzeugbeschleunigung und eine verbesserte Kraftstoffwirtschaftlichkeit einschließen. Während viele Lkw Sechsganggetriebe anwenden, wie etwa das von Polak, werden Pkw noch zum größten Teil mit Drei- und Viergang-Automatikgetrieben und relativ wenigen Fünf- oder Sechsgang-Vorrichtungen aufgrund der Größe und Komplexität dieser Getriebe hergestellt. Das Getriebe von Polak liefert sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse mit drei Planetenradsätzen, zwei Kupplungen und drei Bremsen. Die Patente von Koivunen und Beim benutzen sechs Drehmomentübertragungseinrichtungen, die vier Bremsen und zwei Kupplungen umfassen, um sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis herzustellen. Die Veröffentlichung von Lepelletier und die EP-Veröffentlichung wenden jeweils drei Planetenradsätze, drei Kupplungen und zwei Bremsen an, um sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis bereitzustellen. In jeder dieser Veröffentlichungen ist einer der Planetenradsätze derart angeordnet und betrieben, dass zwei Antriebselemente mit fester Drehzahl für die verbleibenden beiden Planetenradsätze eingerichtet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Mehrgang-Planetengetriebe bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind ein Antriebszahnradsatz und ein Mehrgang-Ravigneaux-Zahnradsatz kombiniert, um zumindest sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse bereitzustellen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt der Antriebszahnradsatz einen Antrieb mit verringerter Drehzahl für den Ravigneaux-Planetenradsatz während zumindest zweien der Vorwärts-Antriebsverhältnisse und eines Rückwärts-Antriebsverhältnisses bereit.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Antriebszahnradsatz einen feststehenden Planetenträger auf, der an einem Getriebegehäuse befestigt ist.
  • Gemäß einem zusätzlichen anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Gehäuse oder zentrales Tragelement an dem feststehenden Planetenträgerelement des Antriebszahnradsatzes befestigt.
  • Gemäß noch einem zusätzlichen anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung trägt das zentrale Tragelement verschiebbar Kolbenelemente für drei rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt das zentrale Tragelement auch einen Außenring für einen Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus bereit.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Ravigneaux-Planetenradsatz zwei miteinander verbundene Hohlräder, die auch in kontinuierlicher Verbindung mit einer Abtriebswelle des Getriebes stehen.
  • Gemäß einem zusätzlichen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Antriebszahnradsatz ein Sonnenrad auf, das von einem Getriebeantrieb kontinuierlich angetrieben wird.
  • Gemäß noch einem zusätzlichen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Lastschaltgetriebe fünf Reibungs-Drehmomentübertragungsmechanismen und einen Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus, die in Kombinationen von jeweils zwei aktiv sind, um zumindest sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse zwischen einer Antriebswelle des Getriebes und einer Abtriebswelle des Getriebes bereitzustellen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Drehmomentübertragungsmechanismen auch in Kombinationen von jeweils zwei wirksam, um sieben Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle des Getriebes und der Abtriebswelle des Getriebes herzustellen.
  • Zeichnungskurzbeschreibung
  • 1 ist ein Aufriss im Schnitt eines Lastschaltgetriebes, das die vorliegende Erfindung enthält;
  • 2 ist eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Lastschaltgetriebes;
  • 3 ist ein Hebeldiagramm, das das in den 1 und 2 gezeigte Lastschaltgetriebe darstellt;
  • 4 ist eine Schnittansicht des Antriebszahnradsatzes für das in 1 gezeigte Lastschaltgetriebe.
  • 5 ist eine Ansicht, genommen entlang der Linie 5-5 von 4;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Planetenträgeranordnung und des Trägergehäuses, die in dem in 1 gezeigten Lastschaltgetriebe verwendet werden;
  • 7 ist ein Schaubild, das die Eingriffsabfolge der Drehmomentübertragungsmechanismen des in 1 gezeigten Getriebes schildert, um sieben Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis bereitzustellen; und
  • 8 ist ein Schaubild, das die Eingriffsabfolge der Drehmomentübertragungsmechanismen schildert, um sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis in dem in 1 gezeigten Getriebe bereitzustellen.
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in allen Ansichten gleiche oder entsprechende Teile darstellen, ist in 1 ein Lastschaltgetriebe 10 mit einem Drehmomentwandler 12, einem Antriebsplanetenradsatz 14, einem Ravigneaux-Planetenradsatz 16 und einer Abtriebswelle 18 zu sehen.
  • Der Drehmomentwandler 12 umfasst ein Flügelrad 20, ein Turbinenrad 22 und einen Stator 24. Der Drehmomentwandler 12 ist eine herkömmliche hydrodynamische Vorrichtung, deren Aufbau und Arbeitsweise Fachleuten allgemein bekannt ist. Das Flügelrad 20 ist mit einer Mitnehmerplatte oder einem Antriebselement 26 verbunden, das an einer Kurbelwelle 28 des Motors befestigt ist.
  • Das Turbinenrad 22 steht in Antriebsverbindung mit einer Antriebswelle 30 des Getriebes. Eine herkömmliche Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 32 ist zwischen dem Flügelrad 20 und dem Turbinenrad 22 angeordnet. Die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 32 kann auf bekannte Weise in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden, um den Schlupf des Drehmomentwandlers während eines bestimmten Betriebes des Getriebes zu beseitigen. Die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung steht vorzugsweise in Eingriff, wenn sich die Motordrehzahl auf einem ausreichend hohen Wert befindet, um Torsionsschwingungen zu verhindern, die ansonsten vorhanden sein könnten.
  • Das Getriebe 10 umfasst auch ein feststehendes Gehäuse 34, das eine vordere Abdeckung oder Kupplungsglocke 36 aufweist, die mit einem Motor 38 verbunden ist, einen zentralen Gehäuseabschnitt 40 und eine hintere Abdeckung 42. Das Lastschaltgetriebe 10 umfasst auch sechs Drehmomentübertragungsmechanismen 44, 46, 48, 50, 52 und 54. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 46 ist ein Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus, dessen Aufbau und Arbeitsweise auf dem Gebiet von Lastschaltgetrieben allgemein bekannt ist.
  • Die Drehmomentübertragungsmechanismen 50 und 52 sind feststehende Drehmomentübertragungsmechanismen, die gewöhnlich Bremsen genannt werden. Diese Drehmomentübertragungsmechanismen 50 und 52 sind herkömmliche Mehrscheiben-Reibungsbremsen, die jeweils einen Betätigungskolben 56 und 58 umfassen. Der Kolben 56 ist in einem an dem Gehäuse 40 befestigten Zylinder 60 verschiebbar untergebracht, und der Kolben 58 ist in einem in dem Gehäuse 40 befestigten Zylinder 62 verschiebbar angeordnet. Die Reibungsplatten für den Drehmomentübertragungsmechanismus 50 sind in der Abdeckung 42 angeordnet. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 44, 48 und 54 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die gewöhnlich Kupplungen genannt werden.
  • Der Antriebsplanetenradsatz 14, der in den 1, 4 und 5 am besten zu sehen ist, umfasst ein Sonnenrad 64; ein Hohlrad 66 und eine Planetenträgeranordnung 68. Die Planetenträgeranordnung 68 weist mehrere kämmende Planetenräder 70 und 72 auf, die auf einem Planetenträger 74 drehbar angeordnet sind und mit dem Sonnenrad 64 bzw. dem Hohlrad 66 kämmen. Der Aufbau der Planetenträgeranordnung 68 ist in den 4, 5 und 6 am besten zu sehen.
  • Wie es in 6 zu sehen ist, ist an dem Planetenträger 74 ein zentrales Tragelement 76 befestigt. In dem zentralen Tragelement 76 sind drei kreisringförmige Hohlräume oder Zylinder 78, 80 und 82 ausgebildet. Ebenso ist an dem Tragelement 76 eine Verlängerung oder Nabe 84 zu finden. An der Nabe 84 ist ein Außenring 86 für den Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus 46 befestigt.
  • Der Drehmomentübertragungsmechanismus 44 weist einen Aufbringungskolben 88 auf, der in dem Zylinder 78 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 88 ist in dem zentralen Tragelement 76 nicht drehbar getragen. Ein Aufbringungskolben 90 ist in dem Zylinder 80 verschiebbar angeordnet. Der Aufbringungskolben 90 ist in dem Zylinder 80 nicht drehbar. Ein Aufbringungskolben 92 ist in dem Zylinder 82 nicht drehbar verschiebbar angeordnet. Jeder der Kolben 88, 90 und 92 weist benachbart dazu jeweilige Nadellager 94, 96 und 98 auf. Diese Nadellager 94, 96 und 98 sind zur Anlage an Aufbringungsplatten 100, 102 bzw. 104 angeordnet.
  • Die Zylinder 78, 80 und 82 und ihre jeweiligen Kolben 88, 90 und 92 wirken zusammen, um Aufbringungskammern an dem zentralen Tragelement 76 zu bilden. Diese Aufbringungskammern sind mit dem Hydrauliksystem, nicht gezeigt, verbunden, welches zulässt, dass die Kammern durch einen herkömmlichen elektrohydraulischen Steuermechanismus hydraulisch unter Druck gesetzt werden können. Wenn eine jede Kammer mit Energie beaufschlagt oder unter Druck gesetzt wird, werden sich die jeweiligen Kolben 78, 80 und 82 axial bewegen, um einen Eingriff der jeweiligen Drehmomentübertragungsmechanismen 44, 48 und 54 zu erzwingen. Diese Arbeitsweise ist auf dem Gebiet von Lastschaltgetrieben allgemein bekannt.
  • Es ist zu der obigen Diskussion anzumerken, dass jeder der Drehmomentübertragungsmechanismen 44, 48, 50, 52 und 54 durch Kolben in Eingriff gebracht wird, die in dem Getriebegehäuse nicht drehbar sind. Somit benötigen die Systeme zumindest für die rotierenden Drehmomentüberträger das Fliehkraft-Ausgleichsgewicht nicht, da die Aufbringungskammern für jeden dieser Drehmomentübertragungsmechanismen nicht drehbar ist. Dies wird bekanntlich die elektronischen Steuermechanismen für das Getriebe vereinfachen.
  • Der Ravigneaux-Planetenradsatz 16 umfasst zwei Sonnenräder 106 und 108, zwei Hohlräder 110 und 112 und eine Planetenträgeranordnung 114. Die Planetenträgeranordnung 114 weist mehrere Planetenräder 116 auf, die zwischen dem Sonnenrad 106 und dem Hohlrad 110 kämmen und auf einem Planetenträger 118 drehbar gelagert sind. Mehrere kämmende Planetenräder 120 und 122 sind ebenfalls auf dem Planetenträger 118 drehbar gelagert und in kämmender Beziehung zueinander und zu dem Sonnenrad 108 bzw. dem Hohlrad 112 angeordnet.
  • Die Hohlräder 110 und 112 stehen in kontinuierlicher Verbindung und können auf einer Nabe 123 gebildet sein, die in Antriebsverbindung mit der Abtriebswelle 18 des Getriebes steht. Das Sonnenrad 108 steht über eine Hohlwelle 121 und eine Nabe 125 mit dem Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus 46 in Verbindung. Die Nabe 125 steht auch mit einem Abschnitt des Drehmomentübertragungsmechanismus 48 in Verbindung. Das Sonnenrad 106 steht über eine Nabe oder ein Gehäuse 124 mit beiden Drehmomentübertragungsmechanismen 44 und 52 in Verbindung.
  • Der Planetenträger 118 steht über eine Welle 126 mit dem Drehmomentübertragungsmechanismus 54 in Antriebsverbindung. Der Planetenträger 118 steht auch über eine Nebenplatte 128 mit dem Drehmomentübertragungsmechanismus 50 in Wirkverbindung.
  • Die Antriebswelle 30 steht, wie es zuvor erwähnt wurde, mit dem Sonnenrad 64 in kontinuierlicher Verbindung und auch mit beiden Drehmomentübertragungsmechanismen 48 und 54 in Antriebsverbindung. Das Hohlrad 66 steht mit dem Drehmomentübertragungsmechanismus 44 in Wirkverbindung.
  • Wie es am leichtesten in den 2, 3, 7 und 8 zu sehen ist, werden die Drehmomentübertragungsmechanismen 44, 46, 48, 50, 52 und 54 in Kombinationen von jeweils zwei eingerichtet, um entweder sieben Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts- Drehzahlverhältnis oder sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle 30 des Getriebes und der Abtriebswelle 18 des Getriebes herzustellen. Die Bauelemente von 2 weisen die gleiche Zahlenbezeichnung mit einem Suffix "A" wie ihre entsprechenden Bauelemente in 1 auf. Die in 3 mit dem Hebeldiagramm gezeigten Knoten und Drehmomentübertragungsmechanismen weisen die gleichen entsprechenden Zahlenbezeichnungen mit einem Suffix "B" wie ihre entsprechenden Bauelemente von 1 auf.
  • Wie es in 8 zu sehen ist, können die Drehmomentübertragungsmechanismen in Kombinationen von jeweils zwei in Eingriff gebracht werden, um sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis bereitzustellen. Das Schaubild von 8 liefert auch ein Beispiel der Zahlenwerte der Drehzahlverhältnisse sowie des Stufenverhältnisses zwischen benachbarten Vorwärts-Drehzahlstufen. Es kann aus dem Schaubild von 8 festgestellt werden, dass der Antriebszahnradsatz 14 im Rückwärts-Drehzahlverhältnis, dem ersten Vorwärts-Drehzahlverhältnis und dem fünften Vorwärts-Drehzahlverhältnis aktiv ist. Während des zweiten, des dritten, des vierten und des sechsten Vorwärts-Drehzahlverhältnisses wird der Antriebszahnradsatz 14 umgangen, und der Ravigneaux-Zahnradsatz 16B erhält seinen Antrieb entweder über den Planetenträger 118A oder über das Sonnenrad 108. Wenn der Antriebszahnradsatz 14 aktiv ist, wird die Antriebsleistung über das Sonnenrad 106 aufgebracht.
  • Das Schaubild von 7 beschreibt die Kombinationen des Eingriffs von Drehmomentübertragungsmechanismen, um sieben Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis zwi schen der Antriebswelle 30 und der Abtriebswelle 18 herzustellen. Im Vergleich mit 8 umfassen die Eingriffskombinationen in 7 ein zusätzliches Übersetzungsverhältnis ins Langsame, das in 7 als das vierte Vorwärts-Drehzahlverhältnis bezeichnet ist. Es ist anzumerken, dass dieser Zahlenwert zwischen dem dritten Übersetzungsverhältnis und dem vierten Übersetzungsverhältnis von 8 liegt.
  • Die übrigen Übersetzungsverhältnisse des Siebengang-Lastschaltgetriebes, das heißt Rückwärts, das erste, das zweite, das dritte, das fünfte, das sechste und das siebte, sind gleich wie die sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse in 8 und das Rückwärts-Drehzahlverhältnis von 8. Wenn ein Schema mit sieben Gängen angewandt wird, ist der Antriebszahnradsatz 14A bei drei Vorwärts-Drehzahlverhältnissen und einem Rückwärts-Drehzahlverhältnis aktiv.
  • Die oben beschriebene Erfindung ist eine einzigartige Architektur, die entweder ein Sechsgang- oder ein Siebengang-Automatikgetriebe bereitstellt. Das Schema des Kraftflusses des oben beschriebenen Getriebes umfasst einen Ravigneaux-Planetenradsatz und einen zusammengesetzten Planetenradsatz. Der zusammengesetzte Planetenradsatz ist ein Antriebszahnradsatz, wie es oben beschrieben ist, für zumindest zwei Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis, und der Ravigneaux-Planetenradsatz ist in allen Vorwärts-Drehzahlverhältnissen und dem Rückwärts-Drehzahlverhältnis aktiv. Fachleute sollten feststellen, dass beide Sechsgang- und Siebengang-Lastschaltanordnungen ein direktes Übersetzungsverhältnis oder ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 umfassen.
  • Ein wesentliches Kennzeichen des vorliegenden Lastschaltgetriebes ist die Anwendung eines feststehenden Antriebsplanetenträgers. Die Verwendung eines feststehenden Antriebsplanetenträgers verringert die Fehlausrichtung des Zahnradsatzes und die Notwendigkeit, den Träger zu wuchten. Bekanntlich muss der rotierende Träger in Planetenradsätzen ausgewuchtet sein, um Schwingungen zu beseitigen. Die vorliegende Getriebekonstruktion weist auch ein kontinuierlich angetriebenes Antriebssonnenrad auf, das die Geräuschverringerung des Planetengetriebes weiter verbessert.
  • Das einzigartige zentrale Tragelement 76, das einstückig mit dem Planetenträger ausgebildet ist, stellt ein feststehendes Tragelement für drei der Kolben 88, 90 und 92 der rotierenden Drehmomentübertragungsmechanismen 44, 48 bzw. 54 sowie für den Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus 46 bereit. Das zentrale Tragelement stellt auch das Drehtragelement für das Hohlrad 66 des Antriebsplanetenradsatzes 14 bereit. Die Führung bzw. Steuerung des Hohlrades auf dem zentralen Tragelement verbessert den Betriebswirkungsgrad und die Geräuschverringerung in dem Lastschaltgetriebe weiter.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Getriebearchitektur bereit, deren Gesamtlänge und Gewicht kompakt ist, und bietet eine verbesserte Packung von vielen Getriebeelementen. Diese Merkmale sorgen für reduziertes Geräusch und reduzierte Schwingung in dem Getriebe sowie für einen erhöhten Gesamtwirkungsgrad des Getriebes und des Fahrzeuges, in das das Getriebe eingebaut ist.
  • Zusammengefasst weist ein Lastschaltgetriebe einen zusammengesetzten Antriebszahnradsatz, einen Ravigneaux-Zahnradsatz, fünf Reibungs-Drehmomentübertragungsmechanismen und einen Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus auf, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, um zumindest sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis für das Getriebe bereitzustellen. Der Antriebszahnradsatz umfasst einen Planetenträger, der in einem Getriebegehäuse feststehend ist und mit einem feststehenden Abschnitt des Getriebegehäuses verbunden ist. Der Planetenträger umfasst auch ein zentrales Tragelement, das nicht drehbare Gehäuse für die Aufbringungskolben für drei der Reibungs-Drehmomentübertragungsmechanismen bereitstellt.

Claims (5)

  1. Lastschaltgetriebe, umfassend: eine Antriebswelle (30), eine Abtriebswelle (18), ein Getriebegehäuse (34), einen Antriebsplanetenradsatz (14) mit einem Sonnenrad (64), das in kontinuierlicher Verbindung mit der Antriebswelle (30) steht, einer Planetenträgeranordnung (68), die mehrere kämmende Planetenräder (70, 72) aufweist, die drehbar auf einem Träger (74) gelagert sind, der in kontinuierlicher Verbindung mit dem Getriebegehäuse (34) steht, und einem Hohlrad (66), wobei das Sonnenrad (64) mit einem der kämmenden Planetenräder (70) kämmt, und das Hohlrad (66) mit dem anderen der kämmenden Planetenräder (72) kämmt, einen zweiten Planetenradsatz (16) mit einem ersten und einem zweiten Sonnenrad (106, 108), einem ersten und einem zweiten Hohlrad (110, 112), die miteinander verbunden sind, einer Planetenträgeranordnung (114), die ein erstes Planetenrad (116), das mit sowohl dem ersten Sonnenrad (106) als auch dem ersten Hohlrad (110) kämmt, ein zweites Planetenrad (120), das mit dem zweiten Sonnenrad (108) kämmt, und ein drittes Planetenrad (122) aufweist, das mit sowohl dem zweiten Planetenrad (120) als auch dem zweiten Hohlrad (112) kämmt, und einem Planetenträger (118), der die ersten, zweiten und dritten Planetenräder (116, 120, 122) drehbar lagert, wobei das erste und das zweite Hohlrad (110, 112) in kontinuierlicher Verbindung mit der Abtriebswelle (18) stehen, einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus (44), der selektiv zwischen das Hohlrad (14) des ersten Planetenradsatzes (14) und das erste Sonnenrad (106) des zweiten Planetenradsatzes (16) schaltbar ist, einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus (46), der selektiv zwischen das zweite Sonnenrad (108) des zweiten Planetenradsatzes (16) und das Getriebegehäuse (34) schaltbar ist, einen dritten Drehmomentübertragungsmechanismus (48), der selektiv zwischen die Antriebswelle (30) und das zweite Sonnenrad (108) des zweiten Planetenradsatzes (16) schaltbar ist, einen vierten Drehmomentübertragungsmechanismus (50), der selektiv zwischen das Getriebegehäuse (34) und den Träger (118) des zweiten Planetenradsatzes (16) schaltbar ist, einen fünften Drehmomentübertragungsmechanismus (52), der selektiv zwischen das Getriebegehäuse (34) und das erste Sonnenrad (106) des zweiten Planetenradsatzes (16) schaltbar ist, und einen sechsten Drehmomentübertragungsmechanismus (54), der selektiv zwischen die Antriebswelle (30) und den Träger (118) des zweiten Planetenradsatzes (16) schaltbar ist.
  2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsmechanismen (44, 46, 48, 50, 52, 54) selektiv in Kombinationen von jeweils zwei in Eingriff gebracht werden können, um sieben Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle (30) und der Abtriebswelle (18) herzustellen.
  3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsmechanismen (44, 46, 48, 50, 52, 54) selektiv in Kombinationen von jeweils zwei in Eingriff gebracht werden können, um sechs Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle (30) und der Abtriebswelle (18) herzustellen.
  4. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Drehmomentübertragungsmechanismus (46) ein Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus ist.
  5. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (74) des ersten Planetenradsatzes (14) ein zentrales Traggehäuse (76) umfasst, das an diesem befestigt ist, wobei das zentrale Traggehäuse feststehende oder nicht rotierende Hohlräume (78, 80, 82) für Aufbringungskolben (88, 90, 92) für jeden der ersten, dritten und sechsten Drehmomentübertragungsmechanismen (40, 48, 54) bereitstellt.
DE102004017846A 2003-04-15 2004-04-13 Mehrgang-Lastschaltgetriebe Expired - Fee Related DE102004017846B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/414,162 US6811513B1 (en) 2003-04-15 2003-04-15 Multi-speed power transmission
US10/414162 2003-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017846A1 true DE102004017846A1 (de) 2004-11-25
DE102004017846B4 DE102004017846B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=33158658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017846A Expired - Fee Related DE102004017846B4 (de) 2003-04-15 2004-04-13 Mehrgang-Lastschaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6811513B1 (de)
DE (1) DE102004017846B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827664B2 (en) * 2001-11-15 2004-12-07 General Motors Corporation Transmission
US7059995B2 (en) * 2003-06-24 2006-06-13 General Motors Corporation Seven- or eight-speed transmission
US6958031B2 (en) * 2003-08-01 2005-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Automatically shiftable motor vehicle transmission
US6960150B2 (en) * 2003-10-24 2005-11-01 General Motors Corporation Power transmission for a vehicle
KR100610792B1 (ko) * 2004-08-11 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
DE102005022011A1 (de) * 2005-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
US7294089B2 (en) 2005-08-15 2007-11-13 Ford Global Technologies, Llc Multiple-speed automatic transmission
CN103148182B (zh) * 2013-03-28 2016-01-27 长城汽车股份有限公司 汽车及其变速器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070927A (en) * 1976-06-04 1978-01-31 General Motors Corporation Planetary gearing arrangement for a transmission
US4741422A (en) * 1987-03-09 1988-05-03 General Motors Corporation Clutch assembly with a pressure balance chamber
FR2656055B1 (fr) * 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
DE4405299A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltbares Getriebe, insbesondere Zweigang-Planetengetriebe
US5518465A (en) * 1994-11-14 1996-05-21 Hiraiwa; Kazuyoshi Planetary geartrain
US5599251A (en) * 1995-09-27 1997-02-04 Ford Motor Company Six speed automatic transmission for automotive vehicles
US6071208A (en) * 1998-06-22 2000-06-06 Koivunen; Erkki Compact multi-ratio automatic transmission
JP4167772B2 (ja) * 1999-03-03 2008-10-22 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
DE19912480B4 (de) * 1999-03-22 2006-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Automatisch schaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
US6083135A (en) * 1999-06-18 2000-07-04 Ford Global Technologies, Inc. Multiple speed overdrive transmission for a motor vehicle
JP2001349388A (ja) * 2000-04-07 2001-12-21 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機構
JP4438247B2 (ja) * 2001-03-29 2010-03-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
JP3736481B2 (ja) * 2001-10-30 2006-01-18 トヨタ自動車株式会社 自動変速機
US6669596B1 (en) * 2002-07-22 2003-12-30 General Motors Corporation Dual input clutch planetary transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017846B4 (de) 2010-11-04
US20040209727A1 (en) 2004-10-21
US6811513B1 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003148B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006009748B4 (de) Mehrganggetriebe
EP1838977B2 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
EP1864034B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE4405048C2 (de) Automatisch schaltbares Stufenwechselgetriebe mit drei Planetensätzen
DE102006024442B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
EP1902232B1 (de) Mehrstufengetriebe
EP1856424B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102004048696B4 (de) Siebenganggetriebe
DE102005018804A1 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102006029735A1 (de) Mehrgang-Planetenradlastschaltgetriebe
DE102008025303A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe
DE102005033968A1 (de) Planetengetriebe mit Antriebskupplungen und zwei miteinander verbundenen Elementen
DE102005036279A1 (de) Planetengetriebe mit einem feststehenden Zahnradelement und gekuppelten Antriebselementen
DE102004029952A1 (de) Siebenganggetriebe
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
DE102004030225A1 (de) Sieben- oder Achtganggetriebe
DE102006057593A1 (de) Mehrganggetriebe
DE2621775A1 (de) Umlaufraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE112013001057T5 (de) Automatikgetriebe
DE3610579C2 (de) Automatisches Getriebe
EP1483517B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006035873A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe mit einem zweistufigen Antrieb und einem Simpsongetriebesatz
WO1986006808A1 (en) Gear-shifting box with planet wheels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101