DE3443682A1 - Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zur wiedergewinnung von nicht umgesetzten monomeren - Google Patents

Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zur wiedergewinnung von nicht umgesetzten monomeren

Info

Publication number
DE3443682A1
DE3443682A1 DE19843443682 DE3443682A DE3443682A1 DE 3443682 A1 DE3443682 A1 DE 3443682A1 DE 19843443682 DE19843443682 DE 19843443682 DE 3443682 A DE3443682 A DE 3443682A DE 3443682 A1 DE3443682 A1 DE 3443682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
unreacted monomers
product stream
monomers
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843443682
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 6823 Neulussheim Auer
Manfred Dr. 6718 Gruenstadt Gellrich
Kamuran 6700 Ludwigshafen Izi
Wolfgang 6900 Heidelberg Klanig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843443682 priority Critical patent/DE3443682A1/de
Publication of DE3443682A1 publication Critical patent/DE3443682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/02Recovery or working-up of waste materials of solvents, plasticisers or unreacted monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur
  • Wiedergewinnung von nicht umgesetzten Monomeren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von nicht umgesetzten Monomeren aus einem Produktstrom, bestehend aus ca. 98 % Wasser und ca. 2 Nicht umgesetzten Monomeren entstanden bei der Desodorierung im Verlauf der Herstellung von Polyierisatdispersionen sowie eine Anordnung zur DurchfUhrung des Verfahrens.
  • Bei der Herstellung von Polymerisatdispersionen flilt bei der Desodorierung ein Produktstrom, bestehend aus ca. 98 Z Wasser und ca. 2 Z nicht umgesetzten Monomeren an. Der Verfahrensschritt Desodorierung von Polymerisatdispersionen ist in der deutschen Patentschrift 12 48 943 beschrieben. Das dabei in dem Kühler K anfallende Kondensat, das dem Produktstrom obiger Zusammensetzung entspricht, wird bei den derzeitigen Produktionsanlagen im allgemeinen als behandlungsbedürftiges Abwasser einer Rläranlage zur Reinigung zugeführt; dies bedeutet, daß auf eine Wiedergewinnung der bei der Polymerisation nicht umgesetzten Monomeren verzichtet wird.
  • Bei den stetigen Kapazitätserweiterungen der Produktionsanlagen zur Rerstellung von Polymerisatdispersionen erschien es jedoch angebracht, Verfahren zu entwickeln, um die vorgenannten nicht umgesetzten Monomeren wiederzugewinnen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese nicht umgesetzten Monomeren mittels eines wirtschaftlichen Verfahrens widerzugewinnen, um sie der Polymerisationsstufe wieder zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß der Produktstrom aufgeheizt wird, das dabei aus dem Produktstr « entweichende Dampfgemisch, bestehend aus Wasser und nicht umgesetzten Monomeren, kondensiert wird und anschließend in Wasser und nicht umgesetzte Monomere getrennt wird. Als vorteilhaft und wirtschaftlich erweist sich dabei, die Aufheizung des Produktstroms bis auf ca. 40 bis 500C vorzunehmen. Um eine Siedepunktserniedrigung zu erreichen, wird das Ausdampfen bei einem Unterdruck von ca. 30 bis 70 mbar durchgeführt. Die Trennung der flüssigen Phasen Wasser/nicht umgesetzte Monomere erfolgt aufgrund der verschiedenen spezifischen Dichten in einem Verweilzeitgefäß.
  • Als überraschend stellte sich dabei heraus, daß durch gezieltes Aufheizen des Produktstroms die Monomeren durch Kondensation des entweichenden Dampfes und durch anschließende Phasentrennung in gewünschter Weise zurückgewonnen werden können.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des Verfahrens erzielte Vorteil liegt darin, daß die nach der Desodorierung von Polymerisatdispersionen anfallenden nicht umgesetzten Monomeren zurückgewonnen werden und in der Polymerisationsstufe wieder umgesetzt werden können.
  • Eine filr das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Anordnung zur Wiedergewinnung von nicht umgesetzten Monomeren aus einem Produktstrom vorgenannter Zusammensetzung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • In den Kessel 1, der zwecknfflig mit einem Rührer versehen ist, wird das nach der Desodorierung anfallende Gemisch 5, bestehend aus ca. 98 Z Wasser und ca. 2 Z nicht umgesetzten Monomeren, kontinuierlich zugefahren.
  • Die Temperatur des Gemisches wird vorzugsweise bei 40' bis 50"C gehalten, der Durck im Kessel wird mittels eines Aggregates 4 zur Erzeugung von Vakuum auf 30 bis 70 mbar gehalten. Der aus dem Gemisch entweichende Dampf 7 ist mit den leichter siedenden Monomeren angereichert. Nach einer Totalkondensation des Dampfes 7 im Kondensator 2 gelangt die Flüssigkeit 8 in das Verweilzeitgefäß 3, in dem sich die Trennung in die schwerere Phase 9 - Wasser - und die leichtere Phase 10 - Monomere - vollzieht. Die zurückgewonnenen Monomeren können ohne weitere Behandlung wieder der Polymerisation zugeführt werde, während die Ströme 6 und 9 als behandlungsbedürftiges Abwasser abgeführt werden.
  • Beispiel In einem mit einem Rührer ausgestatteten Kessel 1 mit einem Volumen von 0,6 m3 wird stündlich ein Gemisch - bestehend aus 3160 kg/h Wasser und 64 kg/h nicht umgesetzten Monomeren - eingeleitet, wobei der Druck im Kessel auf 40 mbar und das im Kessel verweilende Gemisch auf einer Temperatur von 470C gehalten wird. Der obige Unterdruck wird mittels einer Flussigkeitsring-Vakuumpumpe erzeugt. Der aus dem Gemisch entweichende Dampf besteht aus 64 kglh Monomeren und 216 kg/h Wasser, während am Boden des Ressels 1 2944 kg/h Wasser mit Spuren von Monomeren abgezogen werden.
  • Nach der Totalkondensation in einem 50 m2 großen Kondensator 2 und anschließender Trennung im Verweilzeitgefäß 3 mit einem Volumen von I m3 werden einerseits als leichte Phase 60 kg/h Monomere und 2 kg/h Wasser und andererseits als schwere-Phase 212 kg/h Wasser mit Spuren von Monomeren abgezogen. Die in der Mengenbilanz nicht ausgewiesenen geringen Plengen an Wasser und Monomeren werden uber die Wasserring-Vakuumpumpe ausgeschleust.
  • Zeichn.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansrüche 1. Verfahren zur Wiedergewinnung von nicht umgesetzten Monomeren aus einem Produktstrom, bestehend aus ca. 98 Z Wasser und ca. 2 % nicht umgesetzten Monomeren, entstanden bei der Desodorierung im Verlauf der Rerstellung von Polymerisatdispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktstrom aufgeheizt wird, das dabei aus dem Produktstram entweichende Dampfgemisch, bestehend aus Wasser und nicht umgesetzten Monomeren, kondensiert wird und anschließend in Wasser und nicht umgesetzte Monomere getrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung bevorzugt auf 40 bis 50'C erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bevorzugt bei ca. 40 mbar durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung in die Phasen Wasser und nicht umgesetzte Monomere in einem Verweilzeitgemäß erfolgt.
  5. 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, sekennzeichnet durch - einen Kessel (1) zweckmäBig mit einem Rührer ausgerüstet, zur Lagerung und Aufheizung des Produktstromes - einen Kondensator (2) zur Totalkondensation des aus dem Kessel entweichenden Dampfgemisches - einen Behälter (3) zur Trennung des Chemisches 'vJasse-rlMonomere in seine Einzelkomponenten - ein Aggregat (4) zur Erzeugung des Vakuums und Rohrleitungen zur Verbindung der einzelnen Aggregate untereinander.
DE19843443682 1983-12-03 1984-11-30 Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zur wiedergewinnung von nicht umgesetzten monomeren Withdrawn DE3443682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443682 DE3443682A1 (de) 1983-12-03 1984-11-30 Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zur wiedergewinnung von nicht umgesetzten monomeren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343780 1983-12-03
DE19843443682 DE3443682A1 (de) 1983-12-03 1984-11-30 Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zur wiedergewinnung von nicht umgesetzten monomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443682A1 true DE3443682A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=25816127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443682 Withdrawn DE3443682A1 (de) 1983-12-03 1984-11-30 Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zur wiedergewinnung von nicht umgesetzten monomeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666025A1 (fr) * 1990-08-22 1992-02-28 Berberi Anwar Procede et installation pour la production de diluants de peinture, d'encre, d'adhesif, et de vernis, a partir de leurs dechets.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628700C2 (de) * 1975-07-01 1986-09-18 The B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio Verfahren zur Entfernung von Vinylchloridmonomer aus Polyvinylchloridpolymeren und Copolymeren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628700C2 (de) * 1975-07-01 1986-09-18 The B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio Verfahren zur Entfernung von Vinylchloridmonomer aus Polyvinylchloridpolymeren und Copolymeren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666025A1 (fr) * 1990-08-22 1992-02-28 Berberi Anwar Procede et installation pour la production de diluants de peinture, d'encre, d'adhesif, et de vernis, a partir de leurs dechets.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2669300B1 (de) Polymerisation von Dienen
DE1668698A1 (de) Herstellung von Trimellithsaeure und die Gewinnung ihres intramolekularen Anhydrides
EP0341540A2 (de) Verfahren zur Niederdruckcopolymerisation von Ethylen mit alpha-Olefinen und Ethylencopolymerisate mit niederem Restmonomerengehalt
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
DE2101464A1 (de) Verfahren zur Behandlung des gasför migen, aus der Pyrolyse von 1,2-Dichloräthan zu Vinylchlorid stammenden Produktes
DE3937796A1 (de) Verfahren zur abtrennung von wasser aus einem wasser, co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und amine enthaltenden gemisch
DE3443682A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zur wiedergewinnung von nicht umgesetzten monomeren
DE1520569C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen von Waschlösung befreiten Polypropylens
DE1618240A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Vinylacetat
DE2257917B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyäthylenwachsen
US2716630A (en) Distillation of tall oil
DE862895C (de) Verfahren zur Entfernung des Halogenwasserstoffs aus den Umsetzungsprodukten halogenhaltiger Siliciumverbindungen
DE2643280A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem brom
DE19753377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam aus Extraktwasser der PA-6-Synthese
DE2817509C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Terephthalonitril
DE2440746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen dehydratisierung von maleinsaeure zu maleinsaeureanhydrid
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
DE2425290C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien durch Spaltung von i Dicyclopentadien in flüssiger Phase
DE1618249B1 (de) Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE3102780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von polymerisationssubstanzen
DE2724191A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE3200044C2 (de)
DE1159649B (de) Verfahren zur Entfernung von Loesungsmitteln aus Mischpolymerisaten des Maleinsaeureanhydrids mittels Wasserdampfdestillation
DE2335891C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Indenharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal