DE344248C - - Google Patents

Info

Publication number
DE344248C
DE344248C DENDAT344248D DE344248DA DE344248C DE 344248 C DE344248 C DE 344248C DE NDAT344248 D DENDAT344248 D DE NDAT344248D DE 344248D A DE344248D A DE 344248DA DE 344248 C DE344248 C DE 344248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
gravity
circulation
water
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT344248D
Other languages
English (en)
Publication of DE344248C publication Critical patent/DE344248C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Warmwasserheizung. Warmwasserheizungen mit mechanisch bewegter Fördervorrichtung (Zentrifugalpumpe usw.) und Warmiwasserheizungen mit Primärumlauf sind bekannt. Im ersten Fall liegt die -mechanisch bewegte Fördervorrichtung stets im Heiznetz in der Vor- oder Rück= taufleitung, um eine beschleunigte Heizwasserbewegun g durch engbemessene Heiznetzrohre oder um die beschleunigte Heiz-Wasserbewegung (Schnellumlauf) durch das ganze Heiznetz zu erzielen. Dabei sind stets Betriehsumschaltmittel in den Rohrleitungen notwendig, die bedient werden müssen, wenn die Heizanlage vorn Schwerkraftheizbetrieb zum Schnellumlaufheizbetrieb und umgekehrt übergeführt werden soll. Im Primärumlauf bewegte sich bisher das Wasser nur durch die zwischen seinem wärmeren und kälteren Teil bestehende Gewichtsdifferenz.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine als Schwerkraftheizung wirkende Warmwasserheizung, die eine Beschleunigung des Unlaufes zuläßt, ohne daß die für den reinen Schwerkraftbetrieb nötigen Rohrleitungen abgesperrt werden. Dabei sind also keine Betriebsumschal.tmittel in den Rohrleitungen notwendig, um die Heizanlage vom Schwerkr:aftheizbetrieb zum Schnellumlaufheizbetrieb und umgekehrt überzuführen.
  • Weil keine Betriebsumschaltmittel in den Rohrleitungen notwendig sind, wird die beschleunigte Wasserbewegung (Schnellumlauf) im Heiznetz einzig durch das Anlassen der die mechanische Fördervorrichtung antreihenden Kraftmaschine (Elektromotor usw.) bewirkt. Steht die Fördervorrichtung willkürlich oder unwillkürlich still, so tritt selbsttätig und störungsfrei Schwerkraftheizbetrieb ein mit natürlichem, langsamem Heizwasserumlauf. Setzt sich dann die Fördervorrichtung wieder in Bewegung, so geht der Schwerkraftheizbetrieb selbsttätig und störungsfrei wieder in den Schwerkraftschnellumlaufbetrieb über.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • i bezeichnet den Heizkessel, 2 die Vorlaufleitung zu den Heizkörpern, 3 die Heiznetzrücklaufleitung, q. die Heizkörper und 5 das Ausdehnungsgefäß einer Warmwasserheizung. In die vom oberen Teil des Heizkessels r nach seinem unteren Teil führende besondere Umlaufleitung 6, 8 (hier als Primärlauf des Heizkessels ausgeführt) ist eine mechanisch bewegte Fördervorrichtung 7 (Zentrifugalpump.e usw.) eingesetzt. Der Leitungsteil 6 ist der Saugleitungsteil der Fördervorrichtung 7, und der Leitungsteil 8 ist der Druckleitungsteil der Fördervorrichtung 7. Dieser Druckleitungsteil 8 der Fördervorrichtung 7 ist mittels der injektorartigen Vorrichtung 9 in die Rücklaufleitung 3 des Heiznetzes eingeführt. Es wirkt darum das Druckwasser vom Druckleitungsteit 8 der Fördervorrichtung 7 mittels der injektorartigen Vorrichtung 9 saugend auf das Rücklaufwasser der Heiznetzrücklaufleitung 3, das Rücklaufwasser des Heiznetzes in beschleunigte Strömung versetzend und damit im ganzen Heiznetz, ohne die Schwerkraftwirkung im Heiznetz aufzuheben, einen beschleunigten Umlauf des Heizwassers bewirkend.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCFI: Warmwasserheizung, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer besonderen Umlaufleitung (6, 8) liegende, nicht durch Betriebsumschaltmittel abgetrennte, mechanisch bewegte Fördervorrichtung (7) mittels einer injektorartigen Vorrichtung (9) beschleunigend auf das Heizwasser im Heiznetz wirkt, so daß dessen Umlauf ohne Unterbrechung der Schwerkraftwirkung beschleunigt wird und der Schwerkraftheizbetrieb selbsttätig zum Sch-,verkraftschnellumlaufbetrieb und umgekehrt übergeführt werden kann.
DENDAT344248D Active DE344248C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344248C true DE344248C (de)

Family

ID=573168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT344248D Active DE344248C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344248C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920923A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Baelz Gmbh Helmut Warmwasserheizungs- oder bereitungsanlage mit einer regelbaren strahlpumpe und strahlpumpe dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920923A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Baelz Gmbh Helmut Warmwasserheizungs- oder bereitungsanlage mit einer regelbaren strahlpumpe und strahlpumpe dazu
EP0020872A1 (de) * 1979-05-23 1981-01-07 Helmut Bälz Warmwasserheizungs- oder bereitungsanlage mit einer regelbaren Strahlpumpe und Strahlpumpe dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2780206A (en) Multiple boiler control system
DE4213763A1 (de) Verfahren zum Evakuieren einer Vakuumkammer und einer Hochvakuumkammer sowie Hochvakuumanlage zu seiner Durchführung
DE344248C (de)
CH701134A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeregelung.
DE442834C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Betrieb der Entlueftungseinrichtung von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE1939606A1 (de) Kondensationssystem fuer Stopfbuchsenanordnungen von Dampfturbinenanlagen
RU110413U1 (ru) Турбоустановка для генератора переменного тока
AT95179B (de) Warmwasserheizung.
DE2629345A1 (de) Waermepumpe
CN1041637A (zh) 改进的预分离器疏水输送系统
CN210242451U (zh) 一种焦炉上升管余热利用系统
DE19808596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Entwässern einer Hochdruckdampfleitung
DE2752997A1 (de) Heizungsanlage in verbindung mit einer strahlpumpe zur brennstoffeinsparung
DE853987C (de) Frischwasser- oder Umlaufkuehlung fuer ortsfeste Brennkraftmaschinen
DE651415C (de) Sicherung fuer Entspannungsmaschinen
DE1728367C3 (de) Umwälzpumpe für Brauchwasserzirkulationskreisläufe
US2684664A (en) Boiler feed system
DE2510506A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpe
DE3305929C1 (de) Zentralheizungseinrichtung
WO2000042347A1 (de) Schmierölumlaufsystem
DE453969C (de) Dampfstrahlregel- und Absperrvorrichtung mit Duesenkern fuer Dampfkreislaufheizungen
CH570553A5 (en) Pumped storage system with starting system - draws power with low absorption gradient to protect supply grid
SU36622A1 (ru) Способ предотвращени парообразовани и поддержани циркул ции в системах центрального отоплени , работающих на перегретой воде, в случае прекращени работы циркул ционных насосов
DE458700C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Frischdampfzufuhr zu einer Kraftmaschine bei einer Hoechstdruckdampfkraftanlage
DE818194C (de) Speisewasseranlage fuer Kraftwerke