DE3441090A1 - Elektromagnetische pumpe fuer ein bandgiesssystem - Google Patents

Elektromagnetische pumpe fuer ein bandgiesssystem

Info

Publication number
DE3441090A1
DE3441090A1 DE19843441090 DE3441090A DE3441090A1 DE 3441090 A1 DE3441090 A1 DE 3441090A1 DE 19843441090 DE19843441090 DE 19843441090 DE 3441090 A DE3441090 A DE 3441090A DE 3441090 A1 DE3441090 A1 DE 3441090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary core
cooling conveyor
electromagnetic pump
conveyor track
core block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441090
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen G. Pittsburgh Pa. Kuznetsov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3441090A1 publication Critical patent/DE3441090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0611Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a single casting wheel, e.g. for casting amorphous metal strips or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

3U1090
Elektromagnetische Pumpe für ein Bandgießsystem
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Pumpe für ein Bandgießsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Verlauf der vergangenen Dekade wurde eine erhebliche Verringerung des Energiebedarfs durch die Verwendung kontinuierlicher Plattengießsysteme erzielt, bei welchen Stahl unmittelbar aus der Schmelze während des Gießvorgangs zufließt. Eine Verbesserung bezüglich der Erstarrung des flüssigen Metalls ließ sich durch die Herstellung dünner Metallstreifen mit Hilfe einer sog. Schmelzwirbelung erzielen. Derartige direkt aus der Schmelze gezogene Metallstreifen haben eine Dicke von etwa 0,254 - 1,27 mm (0,01-0,05 inches), wobei ein Kühlförderband oder eine Kühltrommel Verwendung findet, die unter die Erstarrungstemperatur abgekühlt ist. Die Umfangsgeschwindigkeit der Kühltrommel bzw. die Laufgeschwindigkeit des zur Kühlung verwendeten Förderbandes beträgt etwa 10 - 23 m/sec.
Die rasche Erstarrung, wobei Wärme von dem Metallstreifen durch eine kalte hoch wärmeleitende Trommel abgeführt wird, findet bevorzugt für Verfahren zur Herstellung von Metallstreifen aus Eisen Verwendung. Die Transportgeschwindigkeit des Metallstreifens wird durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Wärme abgeführt werden kann. Wenn ein sehr hoher Wärmeübergang möglich ist, wird von dem Metallstreifen bis zur Erstarrung nicht die gesamte Länge bzw. der gesamte Geschwindigkeitsbereich der Kühlbahn vor dem Zeitpunkt der Erstarrung benötigt, in welchem die Geschwindigkeit des Metallstreifens gleich der der Kühlbahn ist.
Der Bereich, in welchem auf der Kühlbahn die Erstarrung stattfindet, ändert sich entsprechend der Lineargeschwindigkeit der Kühlförderbahn für eine gegebene Streifendicke. Bei einer Geschwindigkeit von z.B. 23 m/sec. sind Streifendicken von etwa 0,63 mm bei Erstarrungslängen von etwa 50 cm und einer Bahn- oder Trommeltemperatur von etwa 350° κ praktikabel.
WS414P-2856 Die doppelseitige
Die doppelseitige elektromagnetische Pumpe, die für das Bandgießsystem Verwendung finden kann, umfaßt einen oberen und einen unteren Primär-Kernblock, welche jeweils mit einer Mehrphasenwicklung versehen sind und zwischen welchen ein Luftspalt ausgebildet ist. Die verschiebbare Kühlvorrichtung in Form einer Kühlförderbahn verläuft durch den Luftspalt, wobei Vorkehrungen getroffen sind, daß das flüssige Metall auf die Kühlförderbahn aufgebracht werden kann. Der Metallstreifen, welcher wegen der über der Curie-Temperatur liegenden Schmelztemperatur als nicht-ferromagnetisch anzusehen ist, zusammen mit der Kühlbahn bzw. dem Kühlzylinder stellen den Sekundärkreis dar, in welchem die Induktion von Schlupf frequenzström en auftritt. Die synchrone Feldgeschwindigkeit vs der durch die beiden Primär-Kernblöcke erzeugten Wanderwelle ergibt sich aus der nachfolgenden Gleichung'
vs = 2 τρ f (1)
in welcher —rp die Pol teilung im Primärkreis in m, - f die Erregerfrequenz in Hz ist.
Wenn die Umfangsgeschwindigkeit bzw. die Lineargeschwindigkeit der Kühlförderbahn mit V1. angenommen wird, ergibt sich ein Schlupf s pro Einheit, der durch die Differenz der synchronen Geschwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit, bezogen auf die Synchrongeschwindgkeit, definiert ist. Da die Geschwindigkeit der Kühlbahn geringfügig kleiner als die der Synchrongeschwindigkeit ist, d.h. im Beispiel kleiner als 23 m/sec. ist, ergibt sich eine Stromdichte, welche linear dem Schlupf ist, und eine Verlustleistung im Sekundärkreis, welche dem Quadrat der Schlupfänderung über dem kleinen Schlupfbereich entspricht. In einer herkömmlichen elektromagnetischen Pumpe mit einem doppelseitigen Primär-Kernblock und einem symetrischen Aufbau des Sekundärkreises um die mechanische Mittellinie des Luftspaltes ergibt sich als einzige nennenswerte Kraft eine Kraft in Längsrichtung oder in Tangentialrichtung des Sekundärkreises, d.h. der Kühlförderbahn und des Metallstreifens. Radialkräfte bzw. Normalkräfte, welche immer vorhanden sind, werden durch den Aufbau des Primärkreises ausgeglichen und praktisch auf Null gebracht.
Doppelseitige elektromagnetische Pumpen für ein Bandgießsystem dieser Art haben asymmetrische Sekundärkreise aufgrund der Tatsache, daß ein geschichteter Aufbau erforderlich ist, z.B. in der Weise, daß die gut wärmeleitende Kühlbahn synchron mit einem Metallstreifen hohen Widerstandes, der erstarrt
WS414P-2856 durch den
durch den Spalt geführt wird. In den meisten Fällen ist die Dicke dieser beiden Komponenten verschieden, wobei der am wichtigsten in die Abhängigkeit eingehende effektive Oberflächenwiderstand stark differiert neben den Einflüssen, die sich aus dem Volumenwiderstand ergeben.
In Abhängigkeit von dem Schlupf, den Frequenzen und den Gleitfähigkeiten kann die auf ein nicht-ferromagnetisches Teil wirkende Normalkraft dieses Teil entweder zum Primärblock hinziehen oder von diesem abstoßen. Das Steuern der Anziehung bzw. Abstoßung ist ein wesentlicher Aspekt bei der Verbesserung der Produktionsrate kontinuierlicher Bandgießsysteme. Deshalb ist es wichtig, daß die Betriebsbedingungen des elektromagnetischen Systems, welche zur Erzeugung der Spannung bzw. längsgerichteten Kraft benötigt werden, konsistent mit den Anforderungen an die Normalkraft sind. Für diese zweidimensional gerichteten Kräfte ist es notwendig, zwei verschiedene Werte für den Schlupf zu haben. Das Verhältnis der Normalkraft zur längsgerichteten Kraft einer solchen doppelseitigen elektromagnetischen Pumpe ist primär eine Funktion der magnetischen Reynold'schen Zahl, welche eine Abhängigkeit von dem effektiven Luftspalt hat.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu schaffen, mit welchen eine elektromagnetische Pumpe für ein Bandgießsystem wesentlich verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 für die elektromagnetische Pumpe und des Anspruchs 12 für das Verfahren zur Betätigung einer elektromagnetischen Pumpe gelöst.
Bei Bandgießsystemen mit doppelseitigen elektromagnetischen Pumpen gemäß der Erfindung ergibt sieh, daß die radialen Kräfte oder Normalkräfte, die jedem Primär-Kernblock zugeordnet sind, sich nicht gegenseitig aufheben, vielmehr wird grundsätzlich die verschiebbare Kühlförderbahn vom unteren Primär-Kernblock abgestoßen, und zwar mit einer Amplitude der Kraft, welche die Abstoßkraft vom oberen Primärblock übersteigt. Dies ist grundsätzlich der Fall wegen des geringeren Luftspaltes zwischen der Kühlförderbahn und dem unteren Primärblock. Für Temperaturen oberhalb der Curie-Temperatur wird
WS414P-2856 der erstarrende
Metallstreifen durch den oberen Primär-Kernblock mit einer Kraft abgestoßen, die größer als die Rückstoßkraft vom unteren Primär-Kernblock ist. Diese Kräfte kann man maximalisieren, um eine zusammendrückende Kraft zwischen der verschiebbaren Kühlförderbahn und dem erstarrenden Metallstreifen zu erhalten, womit ein guter, gleichförmiger Oberflächenkontakt für den Wärmeübergang sichergestellt wird. Dieser größere oder bessere Wärmeübergang vom Metallstreifen zur Kühlförderbahn ermöglicht eine erhöhte Produktionsrate.
Die Normalkräfte, welche auf die Kühlförderbahn und das flüssige Metall während der Erstarrung einwirken, rühren von der Erregung von der ersten und zweiten Mehrphasenwicklung her und wirken komprimierend auf den Sekundärkreis. Dadurch wird eine Fluktuation des Kontaktdruckes und der Wärmeübergangs-Charakteristik reduziert.
Die Kühlmittelbahn kann derart ausgestaltet sein, daß sich eine elektromagnetische Rückwirkung aufgrund von Abschirmungen ergibt, die dafür sorgen, daß der erstarrende Metallstreifen durch seitlich einwirkende Kräfte eine Zentrierung auf der Kühlmittelbahn erfährt.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Besehreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Bandgießsystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausgestaltung eines Bandgießsystems, bei welchem durch Polwechselwirkung der erstarrende Metallstreifen zentriert wird;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Düsenbereich des Bandgießsystems; Fig. 4 ein Wicklungsdiagramm für das Bandgießsystem gemäß Fig. 3;
WS414P-2856
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Abhängigkeit zwischen der Radialkraft oder Normalkraft, dem Produkt der Reynold'schen Zahl und dem Schlupf sowie dem Spalt-Wellenlängenverhältnis.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Bandgießsystems gemäß der Erfindung dargestellt. Danach umfaßt das Bandgießsystem einen oberen Primär-Kernblock 10 mit einer Vielzahl von Nuten 12, welche in die eine Seite des Kernblocks eingearbeitet sind und eine erste Mehrphasenwicklung 14 aufnehmen. Ein unterer Primär-Kernblock 16 ist ebenfalls mit einer Vielzahl von Nuten 18 versehen, in welchen eine zweite Mehrphasenwicklung .20 angeordnet ist. Am unteren Primär-Kernblock sind eine Vielzahl von Anschlüssen 22 für Kühlmittelleitungen angebracht. Eine verschiebbare Kühlvorrichtung 24 verläuft im Spalt zwischen dem oberen und unteren Primär-Kernblock und ist bei der dargestellten Ausführungsform als zylindrische Kühlforderbahn ausgestaltet, welche um eine Welle 28 drehbar ist. Anstelle dieser zylindrischen Kühlförderbahn kann auch eine lineare Kühlförderbahn Verwendung finden. Der auf die Kühlförderbahn aufgebrachte flüssige Metallstreifen erstarrt infolge der Abkühlung.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche eine Kühlförderbahn 24' umfaßt, die besonders gestaltet ist, um die Abschirmung der Polwechselwirkung zu verbessern und um eine quergerichtete elektromagnetische Kraft zu erzeugen, die der Zentrierung des erstarrenden Metallstreifens 30 auf der KUhlförderbahn dient. Diesen Zweck erreicht man durch die Verwendung eines Dickensprungs 32 bzw. 34, der entlang den Längsseiten der Primärblöcke 10 und 16 verläuft, so daß überstehende Bereiche 36 und 38 entstehen, die mit geringerer Dicke als der im Spalt 26 verlaufende Bereich über die Ränder der Primärblöcke hinausragt. Es sind keine mechanischen Führungen auf der Oberseite der Kühlförderbahn 24' vorgesehen, um den Metallstreifen 30 zu zentrieren.
In Fig. 3 ist ein Teilschnitt durch den Düsenbereich des Bandgießsystems dargestellt. An einem Behälter 42 ist eine Düse 40 angebracht, durch welche das flüssige Metall 44 auf die Kühlförderbahn 24 aufgetragen wird. Das austretende flüssige Metall bildet eine Quellmasse 46 und wird in einen erstarrenden Metall-
WS414P-2856 streifen
3AA1090
streifen 30 ausgezogen. Im unteren Primär-Kernblock 16 sind zwischen benachbarten Nuten 18 Abschirmringe 48 angebracht. Ferner ist ein leitendes Kompensationsblech 50 unter dem oberen Primär-Kernblock 10 in unmittelbarer Nachbarschaft der die Nuten tragenden Oberfläche angeordnet. Dieses Kompensationsblech dient der Ausbalancierung der Kraftverteilung zwischen dem oberen und unteren Primär-Kernbloek bezüglich der in Normalrichtung und Längsrichtung wirkenden Kraftkomponente. Die Abmessung dieses Kompensationsbleches bestimmt sich aus der Dicke und dem Oberflächenwiderstand der Oberfläche der Kühlvorrichtung. Die Phasen der Mehrphasenwicklungen sind in herkömmlicher Weise mit A, B und C bezeichnet.
Aus Fig. 4 geht das Wicklungsdiagramm für das Bandgießsystem gemäß Fig. 3 hervor, bei welchem die erste Mehrphasenwicklung Windungen Nr. 1 bis 42 und die zweite Mehrphasenwicklung Windungen Nr. 43 bis 78 umfaßt. Als Beispiel ist eine Konfiguration mit drei Nuten pro Pol und Phase s gezeigt. Die Erregung der Wicklungen in dem oberen und unteren Primär-Kernblock löst eine wandernde elektromagnetische Kraftwelle aus, welche durch nachfolgende Gleichung beschrieben werden kann:
Js = Real [J exp (j(<ot - γ2π/λ))] (2)
Darin ist - J der Oberflächenstrom in Amperwindungen/m,
- ω die Winkelgeschwindigkeit der Erregerfrequenz,
- y die Längenabmessung,
- λ. die Wellenlänge.
Der Schub in Längrichtung oder y-Richtung und die Normalkraft in Radialrichtung oder z-Richtung kann entsprechend abgeleitet werden. Aus dem zweiten Maxwell'schen Spannungstensor ergibt sich für die Kraft in Längsrichtung Fy:
Entsprechend erhält man für die Normalkraft F2:
|j| 2 - -1^- } N/mz (4)
O 1
Darin ist -Xdie Wellenlänge in m oder zweimal die Polteilung der Wicklung,
- f die Frequenz der Erregung in Hz,
WS414P-2856 - P9 die
- P2 die in Normalrichtung von einem Schichtstrom auf der oberen Oberfläche des unteren Primär-Kernblockes 16 ausgehende Leistung;
- Bj die Normalkomponente der Flußdichte an der Oberseite des unteren Primär-Kernblockes 16 in Spitzen wert-Tesla.
Bei einem beispielsweisen Entwurf mit einer Geschwindigkeit von 23 m/sec. für die Kühlförderbahn und einer vorgeschlagenen Erregerfrequenz von 9oo Hz können für die verschiedenen Parameter Werte derart errechnet werden, daß die Polteilung 12,8 mm oder größer sein muß. Wenn eine Polteilung von 20 mm für den Basisentwurf gewählt wird, ergibt sich eine Wellenlänge von 40 mm und entsprechend eine in Längsrichtung wirkende Kraft von 0,0277 P2 in N/m2 für die Leistungsaufnahme von P2 in Watt/m2 im kombinierten Sekundärkreis. Aufgrund der Amplitude von P2 und des auf die Kühlförderbahn wirkenden Wärmeeffekts erhält man leicht eine obere Grenze für die in Längsrichtung wirkende Kraft Fy. Bei einer Abschätzung der Normalkraft aus der Gleichung (4) ergibt sich für die Strombelastung J in Spitzenwert-A/m.
J = 12 ΝΙ/λ <5>
wobei N die Anzahl der in Serie liegenden Wicklungen pro Pol und I der Spitzenwert des Phasenstromes ist.
Ein mäßig hoher Wert für die Strombelastung liegt bei einem Spitzenwert von 100.000 A/m und einer typischen Flußdichte mit einem Spitzenwert von 0,125 Tesla. Diese Werte führen zu einer Normalkraft von etwa Null. Damit ergibt sich gemäß der Gleichung (4), daß jede über diesem Betrag liegende Strombelastung oder unter diesem Betrag liegende Flußdichte, wobei die übrigen Parameter konstant gehalten werden, eine positive oder repulsive Normalkraft Fz erzeugt. In der Praxis sind Strombelastungen kleiner als 100 kA/m und Flußdichten größer als 0,125 Tesla ausreichend für die Erfordernisse des Rückstosses. Die Normalkraft Fz ist die gesamte über den Luftspalt, d.h. auf die Kühlförderbahn, den erstarrenden Metallstreifen und den oberen Primär-Kernbloek von der unteren Primär-Kernblockwicklung aus wirkende Rückstoßkraft.
Diese Normalkraft kann auch als Oberflächenimpedanz ausgedrückt werden, die als Verhältnis zwischen der elektrischen Feldstarke und der magnetischen Feldstärke definiert ist. In diesem Fall ergibt sich für die Normalkraft
(6, WS414P-2856 wobei
wobei I4Q die magnetische Permeabilität des freien Raumes und Z2 die Impedanz des Luftspaltes zwischen der Kühlförderbahn und dem unteren Primär-Kernblock an dessen Oberseite ist.
Für die Kühlförderbahn beträgt die Reynold'sche Zahl für eine angenommene Temperatur von 900° K - 1100° K und einen angenommenen Widerstand von 7,7 χ 10~8 Ohm-m Rjjg = 3,74 bei einer Frequenz von 900 Hz.
Im erstarrenden Metallstreifen mit einem angenommenen Widerstand von 120y«X)hm-cm ergibt sich für die Reynold'sche Zahl Rjvjg = 0,24 bei 900 Hz.
Die Reynold'sche Zahl für den oberen Primärblock beträgt
»o'r f >2 1HjB " 2, PuB W)
Bei angenommenen Werten von*r = 1000 und puß = 12 χ 10~8 Ohm-m ergibt sich daraus eine Reynold'sche Zahl von Ryg = 2400.
Wenn man verschiedene Impedanz-Komponenten errechnet, kann man zeigen, daß die Kühlförderbahn eine beträchtliche Phasenverschiebung in der Oberfläehenimpedanz erzeugt, wogegen der sieh erhärtende Metallstreifen keine nennenswerte Phasenverschiebung auslöst. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, den erstarrenden Streifen als bezüglich der Induktion widerstandsbegrenzt zu klassifizieren, wogegen die leitende Kühlförderbahn einen induktivitätbegrenzten Zustand nahezu erreicht.
Aufgrund dieser Diskussion ergibt sich, daß die Normalkraft, welche von jedem Primärblock ausgeht, eine Funktion von nur zwei dimensionslosen Parametern ist, und zwar dem Quotienten aus der Breite g des Luftspaltes und der Wellenlänge Jl sowie dem Produkt des Schlupfes s und der Reynold'schen Zahl R. Das Verhältnis g/λ wird durch die gegebenen konstruktiven Abmessungen fixiert, so daß man die erhaltene Normalkraft durch Änderung der Faktoren des Produktes sR erzielen kann, wobei man beachten muß, daß die Kühlförderbahn eine abweichende höhere Reynold'sche Zahl als der erstarrende Metallstreifen hat. Unter Verwendung von Gleichung (6) ist in Fig. 5 die Normalkraft für eine konstante Stromerregung von J = 105 A/m aufgezeichnet, wobei der
WS414P-2856 Dreieckspunkt
Dreieckspunkt Qj ein typisches Kühlförderband repräsentiert und der Rechteckpunkt Q2 die Anziehungskraft auf den erstarrenden Metallstreifen verkörpert, welche vom unteren Primär-Kernblock aus einwirkt.
Da zwangsläufig die Kühlförderbahn und der erstarrende Metallstreifen denselben Schlupf haben, sind die Arbeitspunkte Qj und Q2 verschieden, worin auch der Unterschied in der magnetischen Reynold'schen Zahl zum Ausdruck kommt. Der Arbeitspunkt Qj kennzeichnet ein sR-Produkt von 22, wogegen der Arbeitspunkt Q2 ein sR-Produkt von 4,5 kennzeichnet. Dies entspricht dem Fall, daß eine geringfügig größere Anziehungskraft vom unteren Primärblock aus von beispielsweise -4 kN/M2 auf den erstarrenden Metallstreifen einwirkt und die auf die Kühlförderbahn wirkende Abstoßkraft beispielsweise 3 kN/M2 ist. Dies kann man erzielen, indem der Primär-Kernblock mit einer Erregung arbeitet, die einen mechanischen Schlupf s von etwa 0,25 pro Einheit auslöst und bedingt, daß die Reynold'sche Zahl für die Kühlförderbahn 22/0,25 oder 88 und die Reynold'sche Zahl für den erstarrenden Metallstreifen 4,5/0,25 oder 18 sein sollte. Diese Reynold'schen Zahlen sind typisch für Materialien für Bandgießsysteme, bei welchen die Wellenlänge Λ. groß ist. Als Effekt der parallelen Schichtung von Kühlförderbahn und erstarrendem Metallstreifen ergibt sich eine Druckkraft von 1 kN/M2.
Der Vorteil der Steuerung der elektromagnetischen Kräfte gemäß der Erfindung besteht darin, daß grundsätzlich dieselbe Kraftverteilung unabhängig für den angepaßten oberen Primär-Kernblock mit der Ausnahme zur Verfügung steht, daß die Abstoßkräfte des einen Kernblockes gegen die Abstoßkräfte des anderen Kernblockes auf die sich bewegende Kühlförderbahn und den Metallstreifen infolge der geometrischen Anordnung und der unterschiedlichen vertikalen Orientierung wirken. Ferner müssen die für jeden Kernbloek geeigneten Kurven die Änderung des Luftspaltes berücksichtigen, so daß Kurven verwendet werden müssen, die einen günstigen Wert g/λ haben, wobei die Wellenlänge, die Frequenz f und der Schlupf s für beide Primärkernblöcke gleich bleiben.
Zur Darstellung geeigneter parametrischer Kurven sind die Arbeitspunkte Q3 und Q4 für den oberen Primär-Kernbloek eingezeichnet und weisen darauf hin, daß der obere Kernblock mit einem geringfügig kleineren Luftspalt als der dem
WS414P-2856 unteren
unteren Kernblock zugeordnete Luftspalt von 0,0238 betrieben wird. Damit ergibt sich aus Fig. 5, daß die Anziehungskraft im Arbeitspunkt Q4 etwa -5,5 kN/M2 ist, wogegen sieh für den Arbeitspunkt Q3 eine Rückstoßkraft von etwa 2,5 kN/M2 ergibt. Der Netto-Effekt auf den zusammengesetzten Sekundärkreis ist dann eine Anziehungskraft von 3 kN/M2, welche nach oben wirkt, wogegen gleichzeitig eine Anziehungskraft von 1 kN/M2 nach unten wirksam ist. Wenn im Gegensatz dazu der obere Primärkernblock mit einem größeren Luftspalt als der untere Primär-Kernblock eingesetzt wird, ergeben sich Normalkräfte auf den zusammengesetzten Sekundärkreis, die sich gegenseitig aufheben oder gar gegeneinander wirken. Die Wahl des Luftspaltes kann konstruktiv festgelegt werden, jedoch ist es möglich, den Schlupf durch Änderung der Frequenz der Versorgungsquelle 52 gemäß Fig. 4 zu variieren.
Um eine konstante radialgerichtete Kraft über einen breiten Bereich von Schlupfwerten zu erhalten, ist es notwendig, ein statisches Kompensationsblech 50 gemäß Fig. 3 in dem Luftspalt zum oberen Primär-Kernblock vorzusehen. Die Verwendung eines solchen Kompensationsbleches ist darauf gerichtet, eine effektive Oberflächenimpedanz zu erzeugen, die etwa gleich der Impedanz ist, welche sich durch die bewegte Kühlförderbahn und den erstarrenden Metallstreifen ergibt. Da die maximale Temperatur der Kühlförderbahn etwa bei 400° K liegt und das Kompensationsblech kaum 250° K übersteigt, sollte die Dicke des Kompensationsbleches etwa der halben Dicke der Kühlförderbahn, d.h. etwa 1 mm (40 mils) betragen. Das Kompensationsblech wirkt ausgleichend für die von jedem Primär-Kernblock abgegebene elektromagnetische Leistung.
Die in Fig. 4 dargestellte Verdrahtung für eine doppelseitige elektromagnetische Pumpe ist besonders für den Fall geeignet, daß ein verhältnismäßig dicker Metallstreifen eine große Polteilung erfordert. Bei dünnen Metallstreifen würde eine kurze Polteilung mit einer Nut pro Pol und Phasenwindung möglich sein. Bei Materialien mit z.B. 1,3 mm (50 mils) Dicke erhält man eine große Polteilung am besten durch einen Übergang auf zwei oder drei Nuten pro Pol und Phasenwindung und nicht durch eine Vergrößerung der Schlitze im Luftspalt, da nämlich mehr magnetisches Material erhalten bleibt. Die in Fig. 4 dargestellte Wicklungsanordnung führt zu einem sehr niedrigen harmonischen Strom-
WS414P-2856 faktor
faktor aufgrund eines Phasenweckseis von 15° pro Nute gegenüber 60° pro Nute, wie er bei bei herkömmlichen Wechselstrom maschinen üblich ist. Bei der beschriebenen doppelseitigen elektromagnetischen Pumpe hat der obere Primär-Kernblock 36, 24 oder 12 Nuten, je nach Anzahl der Nuten pro Pol und Phasenwindung für vier komplette Pole. Der untere Primär-Kernblock, der sich über die Düse 40 hinaus erstreckt, sollte ein Vielfaches von 14 Windungen, z.B. 42 Windungen, umfassen. Daraus ergeben sich 4 2/3 Pole für den unteren Primär-Kernblock. Es gibt einen fundamentalen Vorteil für die Verwendung von nicht-ganzzahligen Vielfachen von Polen in einer nicht-kontinuierlichen Auslegung. Der Effekt der nicht-ganzzahligen Pole η verursacht, daß der Wirkungsgrad bei einem kleineren Schlupf s seinen Spitzenwert erreicht aufgrund der Tatsache, daß die Beziehung ns/(l-s) konstant ist. Der kleinere Schlupf führt direkt zu einer höheren Umwandlungseffizienz.
Zusätzlich zur vorausstehend beschriebenen Steuerung der Normalkräfte zeigt ein Bandgießsystem gemäß der Erfindung auch eine Art Steuereinfluß für die auf den sich verfestigenden Metallstreifen wirkenden Querkräfte. Obwohl die Steuerung der Breite des Metallstreifens von den mechanischen Abmessungen der Düse abhängig ist, ist es wünschenswert, die Breite des Metallstreifens möglichst gleichförmig zu halten. Die elektromagnetischen Kräfte sind nicht speziell für die Entstehung der Streifenbreite, jedoch für deren Absicherung bei der Verfestigung des Metallstreifens nützlich, da der Streifen dadurch auf der Kühlförderbahn zentriert gehalten wird. Aufgrund der Wechselwirkung der abgeschirmten Pole zwischen den Primär-Kernblöcken und dem sich verfestigenden Streifen, wodurch die Querkräfte erzeugt werden, ist es wichtig, daß die Düsenbreite und der sich ergebende Metallstreifen bezüglich seiner Breite exakt genauso breit wie der Primär-Kernblock ist, um sicherzustellen, daß genügend seitliche Rückstellkräfte wirksam sind. Die Gleichheit der Breite ist in den Fig. 1 und 2 bildlich dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Einfluß der abgeschirmten Pole durch die Verwendung eines Dickensprungs in der Kühlförderbahn vergrößert, wobei dieser Sprung entlang der seitlichen Kante des Primär-Kernblockes verläuft.
Durch diese Maßnahme wird ein nach innen wanderndes Feld erzeugt an der Grenzfläche der beiden Seiten, wodurch das erstarrende Metallband stabilisiert
WS414P-2856 und auf
und auf dem Kühlförderband zentriert wird. Wenn Querkräfte aufgrund äußerer Einflüsse versuchen, den Metallstreifen seitlich zu verschieben, steigen die Rückstellkräfte etwa linear mit der seitlichen Versetzung an. Da die Kühlförderbahn auch dazu benutzt wird, um eine elektromagnetische Antriebskraft in Längsrichtung zu erzeugen, ist es erforderlich, daß eine Förderbahn verwendet wird, die einen signifikanten seitlichen Überstand über die Wicklungsbreite der Primär-Kernwicklung hinaus hat, wobei dieser Überstand zumindest gleich einem Viertel einer Polteilung sein sollte. Umgekehrt ist es nicht möglieh, einen Überhang zu verwenden, wenn der erstarrende Metallstreifen eine gleichförmige Dicke haben muß.

Claims (12)

Patentansprüche
1) Elektromagnetische Pumpe für ein Bandgieß system, mit einem oberen und einem unteren Primär-Kernbloek, in welchen Nuten in einander gegenüberliegenden Seiten angebracht sind und zwischen welchen ein Spalt ausgebildet ist, und ferner mit einer in dem Spalt verschiebbaren Kühlförderbahn, auf welcher aufgebrachtes flüssiges Metall erstarrt,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Mehrphasenwicklung (14) in den Nuten (12) des oberen Primär-Kernblockes (10) und ferner eine zweite Mehrphasenwicklung (20) in den Nuten (18) des unteren Primär-Kernbloekes (16) derart angeordnet sind, daß auf die Kühiförderbahn (24, 24') und den darauf befindlichen Metallstreifen (30) eine eine Kompression bewirkende, elektromagnetische Kraft infolge des durch die ersten und zweiten Mehrphasenwicklungen (14, 20) fließenden Stromes einwirkt.
2) Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Mehrphasenwicklungen (14, 20) derart vom Strom durchflossen sind, daß eine nach oben gerichtete Kraft auf die Kühlförderbahn (24) und gleichzeitig eine nach unten gerichtete Kraft auf den Metallstreifen wirksam sind.
VVS414P-2856 FS/fr
3) Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite in Querrichtung der Kühlförderbahn sowohl des oberen als auch des unteren Primär-Kernblockes (10, 16) identisch gleich und einer vorgegebenen Breite des erstarrenden Metallstreifens zugeordnet ist, wodurch im Metallstreifen quergerichtete Wirbelströme induziert werden, die durch die elektromagnetische Krafteinwirkung eine Querstabilisierung bewirken.
4) Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlförderband eine Breite hat, die größer als die Breite der Primär-Kernblöcke (10, 16) ist, wobei die Kühlförderbahn (24) in symetrischer Zuordnung zu den Primär-Kernblöcken verläuft und beiderseits gleich weit übersteht, und daß die dadurch zusätzlich induzierten quergerichteten Wirbelströme in der Kühlförderbahn im Zusammenwirken mit den Primär-Kernblöcken durch die einwirkenden elektromagnetischen Kräfte den Metallstreifen zentrieren.
5) Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Primär-Kernblöcke ein die Dicke des Überstands reduzierender Dickensprung in der Kühlförderbahn vorgesehen ist.
6) Elektromagnetische Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompensationsblech (50) im Spalt (26), benachbart zum oberen Primär-Kernblock (10), vorgesehen ist.
7) Elektromagnetische Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Mehrphasenwicklung in einer doppellagigen Konfiguration und in Serienschaltung aufgebracht ist.
8) Elektromagnetische Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Primär-Kernblock (16) eine größere Anzahl von Nuten (18) als der obere Primär-Kernblock (10) aufweist,
WS414P-2856
3U1090
und daß die zweite Mehrphasenwicklung (20) eine größere Anzahl von Windungen als die erste Mehrphasenwicklung (13) hat.
9) Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mehrphasenwicklung in einer nicht-ganzzahligen Anzahl von Polen gewickelt ist.
10) Elektromagnetische Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der das flüssige Metall zuführenden Düse (40) im unteren Primär-Kernblock (16) Abschirmringe (48) durch benachbarte Nuten verlaufen.
11) Elektromagnetische Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kühlförderbahn (24) und den Metallstreifen (30) einwirkenden Kräfte durch Änderung der Erregerfrequenz in der ersten und zweiten Mehrphasenwicklung gesteuert sind.
12) Verfahren zur elektromagnetischen Zuführung einer flüssigen Metallschicht auf eine Kühlförderbahn, wobei die Kühlförderbahn durch den Luftspalt zweier einander gegenüberliegender Primär-Kernblöcke verläuft, die mit Mehrphasenwicklungen versehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Kombination als Sekundärkreis wirksame Kühlförderbahn und der Metallstreifen durch die Erregung der Mehrphasenwicklung der Primär-Kernblöcke verschoben wird,
und daß zur Erzeugung einer auf die Kühlmittelbahn und den Metallstreifen wirksamen Druckkraft die Frequenz des Erregerstroms für die Mehrphasenwicklungen verändert wird.
WS414P-2856
DE19843441090 1983-12-14 1984-11-09 Elektromagnetische pumpe fuer ein bandgiesssystem Withdrawn DE3441090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/561,426 US4635705A (en) 1983-12-14 1983-12-14 Double-sided electromagnetic pump with controllable normal force for rapid solidification of liquid metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441090A1 true DE3441090A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=24241926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441090 Withdrawn DE3441090A1 (de) 1983-12-14 1984-11-09 Elektromagnetische pumpe fuer ein bandgiesssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4635705A (de)
JP (1) JPS60127056A (de)
CA (1) CA1226415A (de)
DE (1) DE3441090A1 (de)
FR (1) FR2556625B1 (de)
GB (1) GB2151169B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842170A (en) * 1987-07-06 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Liquid metal electromagnetic flow control device incorporating a pumping action
US5277551A (en) * 1992-09-16 1994-01-11 Westinghouse Electric Corp. Submersible single phase electromagnetic pumping assembly for liquid metal
GB2336751B (en) * 1998-04-09 2003-08-06 Usui Kokusai Sangyo Kk Magnetic heater
US7339144B2 (en) * 2001-07-24 2008-03-04 Magtec Llc Magnetic heat generation
US7573009B2 (en) * 2001-07-24 2009-08-11 Magtec Energy, Llc Controlled magnetic heat generation
US7420144B2 (en) * 2002-07-23 2008-09-02 Magtec Llc Controlled torque magnetic heat generation
US7408778B2 (en) * 2006-09-11 2008-08-05 International Business Machines Corporation Heat sinks for dissipating a thermal load
CN106061201A (zh) * 2016-06-23 2016-10-26 联想(北京)有限公司 散热装置及电子设备
US10879151B2 (en) * 2018-12-28 2020-12-29 Texas Instruments Incorporated Semiconductor package with liquid metal conductors
US11632021B2 (en) 2021-04-05 2023-04-18 Raytheon Company Dynamo-electric machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083022A (en) * 1933-09-29 1937-06-08 Westcott Electric Casting Corp Method of casting metals by electromagnetic forces and apparatus therefor
NL297120A (de) * 1962-09-04
US3754634A (en) * 1968-09-14 1973-08-28 Aeg Elotherm Gmbh Electromagnetic conveyor for molten metal
US3624572A (en) * 1970-04-30 1971-11-30 Ampex Magnets for generating spatially varying magnetic fields
US3933193A (en) * 1971-02-16 1976-01-20 Alcan Research And Development Limited Apparatus for continuous casting of metal strip between moving belts
JPS521900B2 (de) * 1973-12-06 1977-01-18
DE2362702C3 (de) * 1974-01-07 1978-03-09 Uralskij Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Politechnitscheskij Institut Imeni S.M. Kirova, Swerdlowsk (Sowjetunion) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
JPS5223602A (en) * 1975-08-19 1977-02-22 Ni I Ekusuperimentarunui I Afu Method of assembling commutator and winding for electricc machine armature and apparatus for carrying out said method
FR2457730A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Anvar Procede et dispositif pour realiser le confinement des metaux liquides par mise en oeuvre d'un champ electromagnetique
DE3009189B1 (de) * 1980-03-11 1981-08-20 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl,und Einrichtung dazu
SE435344B (sv) * 1980-12-22 1984-09-24 Asea Ab Sett och anordning vid kontinuerlig gjutning av metall
JPS57177861A (en) * 1981-04-27 1982-11-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> Production of metallic plate

Also Published As

Publication number Publication date
CA1226415A (en) 1987-09-08
GB8422696D0 (en) 1984-10-10
US4635705A (en) 1987-01-13
JPS60127056A (ja) 1985-07-06
GB2151169A (en) 1985-07-17
GB2151169B (en) 1988-06-22
FR2556625B1 (fr) 1987-11-20
FR2556625A1 (fr) 1985-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609978C2 (de)
DE2641260C2 (de)
DE2337930C3 (de) Elektromagnetische Schiene eines thyristorgesteuerten Linearmotors zum Antreiben eines Zuges
DE3441090A1 (de) Elektromagnetische pumpe fuer ein bandgiesssystem
DE2728296A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
WO1998055338A1 (de) Fahrsystem für ein magnetschwebefahrzeug
DE2803503A1 (de) Zwei- oder mehrphasiger umruehrer
DE3122155C2 (de)
DE4139471A1 (de) Antriebssystem fuer ein magnetschwebefahrzeug
DE2850783A1 (de) Verfahren zur einstellung der dicke einer fluessigen metallbeschichtung auf einem metallsubstrat sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2030789C3 (de) Reluktanzmaschine
EP0028761B1 (de) Verfahren zum Umrühren beim Stranggiessen
DE19917250B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen einer schmelzflüssigen Metallschicht
DE2743505C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes innerhalb der Stützrollenbahn einer Brammengießanlage
DE1084850B (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Durchlauferwaermen von verhaeltnismaessig duennen metallischen Werkstuecken
DE3441089A1 (de) Elektromagnetische pumpe fuer ein bandgiesssystem
DE2322903A1 (de) Linearsynchronmotor fuer hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
WO2001036130A1 (de) Verfahren zur einstellung der kraftdichte beim induktiven rühren und fördern sowie induktoren zum induktiven rühren und fördern elektrisch leitender flüssigkeiten
DE2413410A1 (de) Synchroner elektrischer linearmotor
EP0563802A2 (de) Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen
CH635011A5 (de) Vorrichtung an stranggussanlagen zum elektromagnetischen ruehren des erkaltenden stranggusskerns.
WO1998037996A1 (de) Einrichtung und verfahren zum giessen von bändern aus metall, insbesondere aus stahl, in zweiwalzen-bandgiessmaschinen
EP0019118A1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE2945018A1 (de) Verfahren zum umruehren der nichterstarrten bereiche eines giesstranges
DE3128290C2 (de) Einrichtung zum Transportieren und Positionieren für elektrisch leitendes, stangenförmiges Transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination