DE3440921A1 - Stuhl mit gelenkig verbundener zargenkonstruktion - Google Patents

Stuhl mit gelenkig verbundener zargenkonstruktion

Info

Publication number
DE3440921A1
DE3440921A1 DE19843440921 DE3440921A DE3440921A1 DE 3440921 A1 DE3440921 A1 DE 3440921A1 DE 19843440921 DE19843440921 DE 19843440921 DE 3440921 A DE3440921 A DE 3440921A DE 3440921 A1 DE3440921 A1 DE 3440921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
frame
articulated
articulated manner
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440921
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel 7000 Stuttgart Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843440921 priority Critical patent/DE3440921A1/de
Publication of DE3440921A1 publication Critical patent/DE3440921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements

Description

STUHL MIT GELENKIG VERBUNDENER
ZARGENKONSTRUKTION
Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit gelenkig verbundener Zargenkonstruktion.
Klapp und Faltstühle sind seit langem bekannt. Stets muß bezüglich Sitzkomfort und Klappbarkeit ein Komprömis gefunden werden. Bequemere Klappstühle werden in der Regel wie normale Stühle eingesetzt und relativ selten zusammengeklappt-. Bei einer häufig benutzten Konstruktion sollte daher der Sitzkomfort im Vorder^ grund stehen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,daß die Sitzfläche aus einem elastischen Gewebe besteht und der Benutzer keinen Kontakt mit den Querzargen erfährt. Die Klappkonstruktion ist unter der Sitzfläche angebracht und besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Zargen. Den hohen Seilkräften in der Sitzebene wirken Stahlseile entgegen, die zwischen die Seitenrahmen.gespannt sind.Die Querzargen nehmen dadurch nur Druckkräfte auf. Die Anordnung einer Verbindungszarge zwischen den Querzargen halbiert die rechnerische Knicklänge der Querzargen,weshalb man ein relativ dünnes Querzargenmaterial verwenden kann. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
-2-
■ " " "" " 3U0921
« 3·
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 Seitenansicht-des Stuhls
Fig. 2 Frontansicht des Stuhls
Fig. 3 Grundriss des Stuhls
Fig. .4 Klappvorgang im Grundriss
Fig. 5 Klappvorgang in der Frontansicht
Fig. 6 Isometrie des Stuhls
In Fig. 1 ist die Seitenansicht des Stuhls dargestellt. Der Seitenrahmen (3) besteht dabei aus einem Aluminium-T.Profil, vorzugsweise aus AlMgSi 0.5, F22 "kalt". Die Sitzkurve wird im Sitz von einem von einem Aluminiumsonder-T-Profil und im Rücken von einem Aluminiumsonderflachprofil gebildet auf die ein elastisches Gewebe aufgezogen ist. Die Sitzkurvenprofile sind untereinander und mit dem Seitenrahmen verschraubt oder verschweißt. Die Zarge unter der Sitzfläche verbindet mittig die vordere und hintere Querzarge.
Die Aluminiumprofile sind aus Vollmaterial stranggepreßt.
-3-
Bezugszeichenliste:
1.) Querzarge
2J Mittelzarge
3.) Seitenrahmen
4.) Verriegelung
5.) Elastisches Gewebe
6.) Alusonderprofil
7.) Stahlseile
•5-
·5·
Leerseite -

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M) Stuhl,dadurch gekennzeichnet,daß die Querzargen(1) in sich geteilt und gelenkig untereinander ver-' bunden und mit dem Seitenrahmen(3)ebenfalls gelenkig sind.
  2. 2. Stuhl nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Querzargen(1)durch eine Mittelzarge(2)gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Stuhl nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß man die Mittelzarge(2)durch eine Verriegelung^) aussteifen' kann.
  4. 4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche aus einem elastischen Gewebe(5) besteht.
  5. 5. Stuhl nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,daß Stahlseile(7) zwischen die Rahmen(3)gespannt sind.
  6. 6. Stuhl nach Anspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet' daß das elastische Gewebe(5) in einem Aluminiumsonderprofil (6) gehalten wird.
    — "1 _
DE19843440921 1984-11-09 1984-11-09 Stuhl mit gelenkig verbundener zargenkonstruktion Withdrawn DE3440921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440921 DE3440921A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Stuhl mit gelenkig verbundener zargenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440921 DE3440921A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Stuhl mit gelenkig verbundener zargenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440921A1 true DE3440921A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6249867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440921 Withdrawn DE3440921A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Stuhl mit gelenkig verbundener zargenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831207A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Frederking Nils Klappstuhl aus mindestens fünf Teilen
DE19922998A1 (de) * 1998-07-04 2000-11-23 Nils Frederking Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831207A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Frederking Nils Klappstuhl aus mindestens fünf Teilen
DE19831207C2 (de) * 1998-05-15 2003-06-12 Nils Frederking Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen des tragenden Gestells
DE19922998A1 (de) * 1998-07-04 2000-11-23 Nils Frederking Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen
DE19922998C2 (de) * 1998-07-04 2003-08-14 Nils Frederking Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
DE3630503C2 (de)
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
DE19741602B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0993794A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3100706A1 (de) Sitz fuer beliebige verwendung
DE4115503A1 (de) Sitzmoebel
DE3440921A1 (de) Stuhl mit gelenkig verbundener zargenkonstruktion
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE3302486A1 (de) Wandelbares sitzmoebel
DE19526437C2 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE3100202C2 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10251365B4 (de) Sitzmöbel
AT393605B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE4137488A1 (de) Sitzmoebel
EP0220739A2 (de) Umwandelbares Sitzgerät, verwendbar als Sessel oder als Stuhl
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE3325938C2 (de) Sitz-Liegemöbel mit mehreren Polsterteilen
DE19831207C2 (de) Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen des tragenden Gestells
DE2624218C3 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE3426172C2 (de) Fahrzeugsitz
DE29915368U1 (de) Kinderwagen mit einklappbarer Fußstütze
DE102006015821A1 (de) Sitzmöbel
DE8535833U1 (de) Gestängeschaukel
AT236590B (de) Sitz- und Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee