DE3440234A1 - Schutzabdeckung fuer teile an maschinen - Google Patents

Schutzabdeckung fuer teile an maschinen

Info

Publication number
DE3440234A1
DE3440234A1 DE19843440234 DE3440234A DE3440234A1 DE 3440234 A1 DE3440234 A1 DE 3440234A1 DE 19843440234 DE19843440234 DE 19843440234 DE 3440234 A DE3440234 A DE 3440234A DE 3440234 A1 DE3440234 A1 DE 3440234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
protective cover
carrier
cover according
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843440234
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440234C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Original Assignee
Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH filed Critical Hema Maschinen und Apparateschutz GmbH
Priority to DE19843440234 priority Critical patent/DE3440234A1/de
Publication of DE3440234A1 publication Critical patent/DE3440234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440234C2 publication Critical patent/DE3440234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Schutzabdeckung für Teile an Maschinen
  • Die Erfindung befaßt sich mit Schutzabdeckungen. Schutzabdeckungen sind Vorrichtungen, die an Maschinen angeordnet werden und durch welche an den Maschinen Teile abgedeckt werden und so gegen Angriffe und Zugriffe von außen abgeschirmt sind. Durch diese Schutzabdeckungen werten zum einen die abgedeckten Teile vor schädlichen Einwirkungen geschützt und zum anderen die an den Maschinen arbeitenden Personen vor einem unbeabsichtigten, für die Personen unter Umständen gefährlichen Kontakt mit diesen Teilen geschützt. Bei den Maschinen kann es sich beispielsweise um Maschinen für eine abspanende Formung von Werkstücken handeln und bei den Teilen an den Maschinen um Gleit- bzw.
  • Führungsbahnen oder Wellen oder Spindeln. Schutzabdeckungen mit variabler Länge sind zum Beispiel Faltenbalgen und faltbare Schürzen.
  • Diese braucht man, wenn zwei im Abstand voneinander angeordnete, relativ zueinander verschiebbare Maschinenteile mit einander verbunden werden sollen, um den Abstand bzw. Raum zwischen diesen Maschinenteilen zu überbrücken und in dem Raum vorhandene Teile abzudecken. Diese Schutzabdeckungen sind nach Art einer Harmonika zusammenschiebbar und ausziehbar. Schutzabdeckungen, die beispielsweise an abspanenden Maschinen und an Bearbeitungszentren eingesetzt werden, können der Beaufschlagung und dem Angriff von heißen Metallspänen sowie von Kühl- und Schmiermitteln ausgesetzt sein. Für diesen Fall sind diese Schutzabdeckungen im Bereich der direkten Beaufschlagung mit einer Abdeckung aus sich schuppenartig überdeckenden Metall-Lamellen ausgerüstet.
  • Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung für Teile an Maschinen mit einem faltbaren Träger, der an der Außenseite eine Abdeckung aus sich schuppenartig überdeckenden Lamellen aufweist, wobei die Lamellen im wesentlichen gerade Befestigungskanten haben und über Verbindungsglieder mit den Befestigungskanten am faltbaren Träger angebracht sind.
  • Zum Befestigen der einzelnen Lamellen dieser Lamellenabdeckung am faltbaren Träger sind mehrere Möglichkeiten bekannt geworden.
  • Bei einer bekannten Schutzabdeckung (DE-Gbm 78 09 596), die als faltbaren Träger einen Faltenbalgen aufweist, weisen die einzelnen Lamellen Winkelprofil auf. Jede der einzelnen Lamellen ist mit einem Winkelschenkel an einer Faltenwand fest und unmittelbar befestigt, beispielsweise an der Faltenwand angeklebt. Diese Befestigung der winkelförmig gestalteten Lamellen hat den Nachteil, daß sich beim Zusammenschieben des Faltenbalgens bzw. der Schutzabdekkung Lamellen hochstellen können und sich so die Lamellenabdeckung aufspreizen kann. Dadurch entstehen Lücken zwischen den einzelnen Lamellen, so daß die Abschirmung der zu schützenden Oberfläche des Faltenbalgens durch die Lamellenabdeckung nicht mehr sichergestellt ist. Die engstmögliche bzw. dichteste Anordnung der einzelnen Falten des Trägers zueinander wird hier wesentlich von der Dicke der Lamellen im Bereich der Klebeverbindungen zwischen Lamelle und Faltenwand bestimmt und beschränkt. An vielen Maschinen ist der für den Einbau der Schutzabdeckungen vorgesehene Raum beschränkt. Daher ist es wichtig, daß Schutzabdeckungen mit einer vorgegeben maximalen Auszugslänge auf ein möglichst geringes Maß, auf das sogenannte Blockmaß der Schutzabdeckung, zusammengedrückt werden können. Bei einer auf Blockmaß zusammengedrückten Schutzabdeckung liegen die Falten des Trägers dicht aneinander. An Maschinen, bei denen mit spedenen mit speziellen Schmier- und Kühlmitteln gearbeitet wird, ist auch beobachtet worden, daß an den dort eingesetzten Schutzandeckungen die Klebeverbindungen keine genüngende Standzeit hatten. Mit üblichen Klebstoffen ausgeführte Klebeverbindungen sind daher zur Befestigung der Lamellen am faltbaren Träger nicht universell, also nicht für jeden Falle, geeignet.
  • Eine andere bekannte Schutzabdeckung (DE-Gbm 79 04 162)weist ebenfalls einen Faltenbalgen als faltbaren Träger auf.
  • An jeder zweiten Faltenspitze des Faltenbalgens steht ein sich über die Länge der Faltenspitze erstreckendes Verbindungsglied , ein sogenannter Keder,hervor.Im Querschnitt gesehen weist der Keder einen Stegabschnitt und einen dikkeren Kopfabschnitt auf. Der Stegabschnitt ist fast vollständig in die Faltenspitze eingesetzt und dort befestigt.
  • Der Kopfabschnitt verläuft parallel zur Kante der Faltenspitze. Zur Befestigung einer Lamelle am Keder wird der Kopfabschnitt in eine klammerartig ausgebildete Befestigungskante an der Lamellenlängsseite, z.B. von der Seite her, eingeführt und im klammerartigen Endbereich der Lamelle festgelegt. Die klammerartigen Endbereiche der Lamellen sind an einem abgebogenen Abschnitt bzw. Schenkel der Lamelle angeordnet. Mit dieser lösbaren Befestigung der Lamellen an den Verbindungsgliedern sind die vorgenannten Schwierigkeiten mit einer Klebeverbindung vermieden.
  • Doch ist das Anbringen des Verbindungsgliedes, des sogenannten Keders,und die Ausbildung des klammerartigen Endbereichs der Lamelle zur Aufnahme des Kopfabschnitts des Keders vergleichsweise kompliziert. Außerdem ist auch bei dieser Schutzabdeckung praktisch keine Bewegbarkeit der Lamelle relativ zum Träger gegeben. Daher bestehen auch bei dieser Schutzabdeckung Schwierigkeiten, eine möglichst enge bzw. dichte Zuordnung der Falten und der Lamellen zueinander oder mit anderen Worten ein geringes Blockmaß zu erreichen. Ein möglichst kleines Blockmaß bedeutet bei einer Schutzabdeckung, die eine vorgegebene maximale Auszugslänge hat, einen möglichst geringen Platzbedarf im zusammengedrückten Zustand der Schutzabdeckung. Da der für Schutzabdeckungen zur Verfügung stehende Raum an den immer kompakter gebauten.
  • Maschinen in der Regel gering ist, ist ein kleines Blockmaß bei großer Auszugslänge ein wichtiges Kriterium für Schutzabdeckungen.
  • Die Erfindung zielt danach darauf ab, eine Schutzabdeckung für Teile an Maschinen mit einem faltbaren Träger, der an der Außenseite einer Abdeckung aus sich schuppenartig überdeckenden Lamellen aufweist, wobei die Lamellen im wesent-Eichen gerade Befestigungskanten haben und über Verbindungsglieder mit den Befestigungskanten am faltbaren Träger angebracht sind, auf konstruktiv einfache Weise so weiterzubilden, daß die Schutzabdeckung auf ein möglichst geringes Maß (Blockmaß) zusammenschiebbar ist und daß in jeder Auszugsposition der Schutzabdeckung einschließlich der Endpositionen eine wirksame und zuverlässige Abschirmung der von der Lamellenabdeckung überdeckten Trägeroberfläche sichergestellt ist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß als Verbindungsglieder Bänder vorgesehen sind und daß jedes Band einerseits mit dem einen Endabschnitt an einer Lamelle und andererseits mit dem anderen Endabschnitt an einer Faltenwand des faltbaren Trägers befestigt ist und zwischen den Endabschnitten einen schlaffen Zwischenabschnitt aufweist, der so bemessen ist, daß beim Zusammenschieben des Trägers die den Bändern zugekehrten Kanten der Lamellen eine Bewegung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägers ausführen können.
  • Dadurch ist eine relativ zum Träger universal bewegbare Anordnung der einzelnen Lamellen am Träger gegeben. Der schlaffe Zwischenabschnitt des Bandes ist nach Länge und Flexibilität so bemessen, daß von benachbarten, sich überdeckenden Lamellen jeweils die äußere bzw. obere Lamelle unter Einfluß der Schwerkraft auf der inneren bzw. unteren Lamelle ganz oder teilweise aufliegt. Da die Lamelle über einen schlaffen Zwischenabschnitt - also über einen Zwischenabschnitt der in Bewegungsrichtung des Trägers gesehen praktisch nur Zugkräfte aufnehmen kann - am Träger angeschlossen ist, ist es möglich, die Falten des Trägers sehr nahe aneinander zu bringen. Der kleinste Abstand zwischen benachbarten Falten entspricht der Dicke des trägerseitigen Endabschnitts des Bandes. Eine Behinderung beim Zusammenschieben oder Ausziehen der Schutzabdeckung durch Lamellen oder Bänder ist nicht gegeben. Vielmehr kann jeweils die innere Lamelle unter die benachbarte äußere Lamelle geschoben werden. Dabei wird die äußere Lamelle im Bereich ihrer Befestigungskante angehoben und damit kann unterhalb des sich anschließenden schlaffen Zwischenabschnitts eine Art Stauraum ausgebildet werden, in dem die Befestigungskante der inneren Lamelle zusammen mit dem sich daran anschließenden schlaffen Zwischenabschnitt des Bandes dieser inneren Lamelle aufgenommen werden kann. Die über die Bänder gleichsam an einem Ende auf- bzw. angehängten Lamellen bleiben dabei unter dem Einfluß der Schwerkraft zumindest unter Anlage der freien Lamellenenden in Kontakt miteinander. Die Gefahr eines Aufspreizens der freien Lamellenenden oder einzelner Lamellen der Lamellenabdeckung ist beim Zusammenschieben der Schutzabdeckung und auch bei Erreichen der Endposition (Blockmaß) nicht gegeben. Von besonderem Vorteil ist auch, daß einfach gestaltete Lamellen, vorzugsweise rechteckförmige Blättchen, eingesetzt werden können. Eine derart ausgebildete Schutzabdeckung ist für einen vertikalen und einen horizontalen Einbau, d.h. für einen Einbau mit Ausrichtung der Bewegungsrichtung der Schutzabdeckung in der Vertikalen oder in der Horizontalen, geeignet.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 1 2. Diese Ansprüche sind Verbindung mit den nachstehenden Erläuterungen und Vorteils angeben zu lesen.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 ist ein insgesamt schlaffes bandförmiges Verbindungsglied gegeben, das bei ausreichender Festigkeit vergleichsweise geringe Dicke aufweist. Wenn die Dicke des bandförmigen Verbindungsgliedes nach Anspruch 3 eine geringere Dicke als die Lamellen aufweist, so führt dies zu einer möglichst engen, durch die Bänder praktisch nicht behinderten Zuordnung der Falten bzw. der Faltenwände zueinander.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 bringt Vorteile bei der Herstellung der Schutzabdeckung. Denn die Anbindung einer Lamelle im Faltenbalgen mittels eines sich über die Länge der Lamelle bzw. der Befestigungskante der Lamelle erstreckenden Bandes ist in der Regel einfacher und rascher durchzuführen, als die Anbindung einer Lamelle mittels mehrerer, im Abstand voneinander nebeneinander angeordneter schmaler Bänder. Der damit verbundene größere Bedarf an Bandmaterial wird in der Regel diesen Vorteil nicht aufheben.
  • Durch die Ausgestaltungen nach Anspruch 5 und nach Anspruch 6 ist eine sichere, klebstoffreie Verbindung zwischen dem bandförmigen Verbindungsglied und der Lamelle sowie zwischen Faltenwand und Verbindungsglied gegeben. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 soll insbesondere in Verbindung mit den Ausgestaltungen nach Anspruch 5 und 6 sichergestellt werden, daß die Endabschnitte des Bandes sowohl im Bereich der Faltenwand als auch im Bereich der Lamelle glatt und flächig anliegend festgelegt sind. Dabei soll je nach Einsatzgebiet der Schutzabdeckung die dauerhafte Verbindung zwischen Band und Lamelle sowie zwischen Band und Faltenwand durch die Nieten bzw. durch die Nähfäden und nicht durch die Klebeverbindung sichergestellt werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, daß Lamellen von vergleichsweise geringer Breite vorgegeben werden können. Dies ist mit entscheidend für das Erreichen eines geringen Blockmaßes. Die Breite einer Lamelle soll etwa der Ausdehnung von einuneinhalb Falten bei maximalem Auszug der Schutzabdeckung entsprechen.
  • Lamellen entsprechend der Ausgestaltung nach Anspruch 9 weisen eine vergleichsweise hohe Formstabilität auf. Daher ist auch beim Verschieben der Lamellen aneinander eine geschlossene Oberfläche der Lamellenabdeckung und damit eine geschlossene Abschirmung durch-die Lamellenabdeckung sichergestellt.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 10 ist sichergestellt, daß benachbarte Lamellen, auch dann in einem ausreichend starken und engen Kontakt mit einanderstehen, wenn die Lamellen eine vergleichsweise kleine Masse haben und/oder wenn die Schutzabdeckung sich in einer Position befindet, in welcher die Komponente der auf die Lamellen wirkenden Gravitation, die senkrecht zur abgedeckten Träeroberfläche gerichtet ist, vergleichsweise klein ist.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 11 ist auf konstruktiv einfache Weise erreicht, daß auch das bandförmige Verbindungsglied der obersten Lamelle der Lamellenabdeckung einschließlich der Anschlußstellen für das Verbindungsglied geschützt ist. Damit sind alle Verbindungsglieder der Lamellenabdeckung durch Lamellen oder durch das Andruckglied abgeschirmt. Damit ist es möglich,eine höhere Lebensdauer beziehungsweise Standzeit der Schutzabdeckungzu erreichen oder kostengünstigere Materialien für die bandförmigen Verbindungsglieder einzusetzen.
  • Durch die Ausgestaltung der Lamellen und/ oder des Andruckgliedes nach Anspruch 12 wird erreicht, daß mit einfachen und kostengünstigen Materialien eine sehr widerstandsfähige Lamellenabdeckung hergestellt werden kann. Die Lamellen sind in der Regel streifen- beziehungsweise rechteckförmig ausgebildet.
  • Anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung und ihre Merkmale an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben.
  • Die Figuren zeigen: Fig..l in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Schutzabdeckung nach der Erfindung; Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Schutzabdeckung nach der Erfindung In beiden Figuren ist eine Schutzabdeckung mit einem U-förmigen Faltenbalgen in schematischer Weise gezeigt. Der U-förmige Faltenbalgen trägt an der Oberseite der Außenwand eine Lamellenabdeckung, die im Bereich der zweiten Lamelle von rechts aufgebrochen dargestellt ist. Eine solche Schutzabdeckung findet vor allem Anwendung zum Abdecken von Gleit- und Führungsbahnen an abspanenden Maschinen.
  • Der U-förmige Faltenbalgen dient als faltbarer Träger für eine aus sich schuppenartig überdeckenden Lamellen 1 aufgebaute Lamellenabdeckung. Der Träger 3 ist zusammen mit der Lamellenabdeckung in Bewegungsrichtung (siehe Pfeile A-A) zusammenschiebbar oder ausziehbar. Die Lamellenabdeckung schirmt die obere Außenwandfläche des Trägers 3 ab und ist im wesentlichen parallel angeordnet zu einer Ebene, in der die oberen Faltenspitzen 32 gelegen sind.
  • Die Lamellenabdeckung ist von einer Mehrzahl - hier fünf -Lamellen 1 gebildet. Die Lamellen 1 sind im wesentlichen streifen- bzw. rechteckförmig ausgebildet und bestehen aus einem Metallband geringer Stärke, beispielsweise einem Band aus rostfreiem Stahl von einer Stärke von 0,0001 bis 0,0002 m. Die Lamellen 1, die hier-im Querschnitt gesehen -eine geringe,nach außen gerichtete Wölbung aufweisen oder die mit anderen Worten als schwach gekrümmter Bogen 13 geformt sind, sind quer zur Bewegungsrichtung (siehe Pfeile A-A) des Trägers 3 und parallel zueinander angeordnet. Die Lamellen 1 überlappen sich schuppenartig sowohl im zusammengeschobenem Zustand, als auch im hier gezeigten ausgezogenen Zustand.
  • Zur Befestigung der Lamellen 1 am Träger 3 ist jeweils ein Band 2 als Verbindungsglied vorgesehen. Bei diesem Band 2 handelt es sich um ein Gewebeband aus Polyestermaterial.
  • Die Bandbreite entspricht der Länge der Längsseite bzw.
  • der Befestigungskante 10 der angeschlossenen Lamelle 1, so daß sich das Band 2 über die gesamte Länge einer Lamelle 1 erstreckt. Die Banddicke des Bandes 2 ist hier geringer als die Dicke der Lamellen 1.
  • Das bandförmige Verbindungsglied weist drei Abschnitte auf (siehe in Fig. 1 den aufgebrochen dargestellten Bereich der Schutzabdeckung). Mit seinem trägerseitigen Endabschnitt 23 ist das Band 2 an einer Faltenwand 30 des Trägers 3 befestigt. Die Faltenwände 30 werden in der Regel von einer oberen Faltenspitze 32 und einer unteren Faltenspitze 33 begrenzt. Eine Ausnahme bildet die Faltenwand 3Cbzur Anlage für den trägerseitigen Endabschnitt 23 des Bandes 2 für die oberste bzw. äußerste Lamelle 1 ( in den Figuren die erste von rechts).Hierentspricht die Faltenwand 30b dem Endabschnitt3bdesTrägers 3 bzw. des Faltenbalgens. Die trägerseitigen Endabschnitte 23 der Bänder 2 sind hier jeweils über einen Nähfaden bzw. eine Nähnant 5 oder eine Schweißnaht an den Faltenwänden 30 befestigt. Der lamellenseitige ,Endabschnitt21 der Bänder 2 ist über Nieten 4 an den Lamellen 1 aus Stahlband befestigt. Zusätzlich zu der mechanischen Befestigung durch Nieten 4. bzw. Nähfaden 5 sind die Endabschnitte 21, 23 der Bänder 2 hier noch flächenförmig an den Lamellen 1 bzw. an den Faltenwänden 30 durch Verkleben festgelegt. In beidenAusführungsbeispielen soll durch diese flächenförmige Festlegung der Endabschnitte der Bänder in erster Linie ein ästhetisch ansprechender Eindruck der Schutzabdeckung erzielt werden und erst in zweiter Linie eine Unterstützung der Nietung Naht-Verbindung zwischen Band 2 und Lamelle 1 einerseits und Band 2 und Faltenwand 30 andererseits erreicht werden. Der die Endabschnitte 21, 23 eines Bandes verbindende Zwischenabschnitt des Bandes erstreckt sich als schlaffer, praktisch nur auf Zug beanspruchbarer Zwischenabschnitt 22 von einer oberen Faltenspitze 32 bis zu einer Längsseite bzw. Befestigungskante 10 einer Lamelle 1. Dieser Abstand zwischen Faltenspitze und Befestigungskante ist in beiden Ausführungsbeispielen mit etwa 0,005 m vorgegeben und ist so bemessen, daß von benachbarten, sich überdeckenden Lamellen 1 jeweils die äußere Lamelle (z.B. in den Figuren die erste Lamelle von rechts) unter Einfluß der Schwerkraft auf der inneren Lamelle (z.B.inden Figuren die zweite Lamelle von rechts) im gezeigten ausgezogenen Zustand mit dem freien Lamellenabschnitt 11 aufliegt.
  • In den beiden Figuren ist die Schutzabdeckung jeweils in horizontaler Anordnung dargestellt. Jedoch ist auch eine vertikale Anordnungmöglich. #i:vertikal.'angeordneter Schutzabdeckung ist es von Vorteil, wenn an der Faltenwandung 30a der von rechts letzten Falte 35 als nterste Lamelle der Schutzabdeckung eine Lamelle in der Weise angeordnet ist, daß diese letzte Lamelle im Gegensatz zu den übrigen Lamellen der Schutzabdeckung nicht nach oben, sondern nach unten ausgewölbt ist. Dadurch kann diese nach unten ausgewölbte letzte Lamelle beim Zusammenschieben der Schutzabdeckung eine rinnenförmige Führung für die daraufgleitenden Lamellen bilden. Diese letzte Lamelle kann mit den übrigen Lamellen 1 der Schutzabdeckungin der Form übereinstimmen und wird nur mit der Auswölbung nach unten,das heißt zum Träger 3 hin ausgewölbt, angeordnet.
  • Die in den Figuren dargestellten beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in der Ausbildung des in den Figuren gesehen rechten Endabschnittbereichs der Schutzabdeckung. Im ersten Ausführungsbeispiel liegen benachbarte Lamellen allein unter dem Einfluß der Schwerkrat bzw. Gravitation aneinander.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Andruckkraft für die Lamellen vorgesehen.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich kann diese zusätzliche Andruckkraft von dem auf die oberste Lamelle 1 wirkenden Andruckglied 8 aufgebracht werden. Das Andruckglied 8 ist mit dem einen Ende 82 an dem starr ausgebildeten Endabschnitt 3b mittels Nieten 83 besfestigt. Mit dem anderen, dem freien Ende 81 liegt das Andruckglied 8 auf der Außenfläche der Lammelle 1 auf und belastet diese oberste Lamelle 1 in Richtung der Oberfläche des Trägers 3 gegen die benachbarte untere bzw. innere Lamelle 1.
  • Das Andruckglied 8 ist dachförmig oder winkelförmig ausgebildet. Die beiden Enden 81,82 bilden dabei die Winkelschenkel. Dabei schirmt das Andruckglied 8 den hinteren Abschnitt der obersten Lamelle 1 mit Befestigungskante 10 sowie das Band 2 mit den Abschnitten 23,22,21 ab. Dies ist in Fig. 2 dadurch veranschaulicht, daß der mittlere Teil des Andruckglieds 8 aufgebrochen dargestellt ist. Das Andruckglied 8 ist hier aus einem Metallband von geringer Dicke geformt und stellt sich so als federelastisches Element dar.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Schutzabdeckung für Teile an Maschinen mit einem faltbaren Träger, der an der Außenseite eine Abdeckung aus sich schuppenartig überdeckenden Lamellen aufweist, welche Lamellen im wesentlichen gerade Befestigungskanten haben und über Verbindungsglieder mit den Befestigungskanten am faltbaren Träger angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglieder Bänder (2) vorgesehen sind und daß jedes Band (2) einerseits mit dem einen Endabschnitt (23) an einer Lamelle (1) und andererseits mit dem anderen Endabschnitt (21) an einer Faltenwand (30) des faltbaren Trägers (3) befestigt ist und zwischen den Endabschnitten (21,23) einen schlaffen Zwischenabschnitt (22) aufweist, welcher Zwischenabschnitt (22) so bemessen ist, daß beim Zusammenschieben des Trägers (3) die den Bändern (2) zugekehrten Befestigungskanten (10) der Lamellen (1) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägers (3) bewegbar sind.
  2. 2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Band (2) ein Gewebeband, vorzugsweise ein Polyestergewebeband,vorgesehen ist.
  3. 3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Bandes (2) geringer ist als die Dicke der Lamelle (1).
  4. 4. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Bandes der Länge der Befestigungskante (10) der angeschlossenen Lamelle (1) entspricht.
  5. 5. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lamellenseitige Endabschnitt (21) des Bandes (2) durch Nieten (4) an der Lamelle (l) befestigt ist.
  6. 6. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der trägerseitige Endabschnitt (23) des Bandes (2) durch wenigstens eine Nähnaht (5) an der Faltenwand (30) befestigt ist.
  7. 7. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lamellenseitige Endabschnitt (21) des Bandes und/oder der trägerseitige Endabschnitt (23) des Bandes durch Verkleben an der zugeordneten Lamelle (1) bzw. an der zugeordneten Faltenwand (30) flächenförmig befestigt ist.
  8. 8. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Falte (35) des Trägers (3) eine Lamelle (1) zugeordnet ist.
  9. 9. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) im Querschnitt gesehen die Form eines schwach gekrümmten Bogens (13) aufweisen.
  10. 10. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Endabschnitt (3b) des Trägers (3), welcher der obersten Lamelle (1) der Abdeckung aus sich schuppenartig überdeckenden .amellen benachbart ist, ein Andruckglied (8) befestigt ist, welches an der obersten Lamelle (1) angreift und diese gegen die benachbarte innere Lamelle (1) belastet.
  11. 11. Schutzabdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckglied (8) dach- oder winkelförmig ausgebildet ist und den hinteren Abschnitt der obersten Lamelle (1) mit der Befestigungskante (10) sowie das dazu gehörende Band (2) a schirmt.
  12. 12. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) und/oder das Andruckglied (8) aus Metallbandmaterial von geringer Dicke bestehen.
DE19843440234 1983-11-03 1984-11-03 Schutzabdeckung fuer teile an maschinen Granted DE3440234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440234 DE3440234A1 (de) 1983-11-03 1984-11-03 Schutzabdeckung fuer teile an maschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339769 1983-11-03
DE19843440234 DE3440234A1 (de) 1983-11-03 1984-11-03 Schutzabdeckung fuer teile an maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440234A1 true DE3440234A1 (de) 1985-05-30
DE3440234C2 DE3440234C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=25815325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440234 Granted DE3440234A1 (de) 1983-11-03 1984-11-03 Schutzabdeckung fuer teile an maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440234A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828773C2 (de) * 1998-06-27 2000-09-14 Sms Demag Ag Bandgießanlage für Metallband
DE102006057858A1 (de) 2006-12-08 2008-08-21 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen (hoch)legierter oder/und hochgekohlter Stähle
EP1967362A3 (de) * 2007-03-06 2010-07-28 manroland AG Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102012017682A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle
DE102012017684A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle
US10035232B2 (en) 2014-07-22 2018-07-31 Nabell Corporation Bellows with protective plate members

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7904162U1 (de) * 1979-05-17 Moeller-Werke Gmbh, 4800 Bielefeld Faltenbalg
DE8234801U1 (de) * 1982-12-11 1983-03-31 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh, 6453 Seligenstadt Faltbare Schutzabdeckung, insbesondere an abspanenden Maschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7904162U1 (de) * 1979-05-17 Moeller-Werke Gmbh, 4800 Bielefeld Faltenbalg
DE8234801U1 (de) * 1982-12-11 1983-03-31 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh, 6453 Seligenstadt Faltbare Schutzabdeckung, insbesondere an abspanenden Maschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828773C2 (de) * 1998-06-27 2000-09-14 Sms Demag Ag Bandgießanlage für Metallband
DE102006057858A1 (de) 2006-12-08 2008-08-21 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen (hoch)legierter oder/und hochgekohlter Stähle
EP1967362A3 (de) * 2007-03-06 2010-07-28 manroland AG Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102012017682A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle
DE102012017684A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle
US10035232B2 (en) 2014-07-22 2018-07-31 Nabell Corporation Bellows with protective plate members
DE112015003393B4 (de) 2014-07-22 2023-10-19 Nabell Corporation Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440234C2 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985002004A1 (fr) Revetement de protection pour parties de machines
EP0649384B1 (de) Textiles hebeband mit verstärkung
DE10308024A1 (de) Längenvariable Schutzabdeckung
EP3790704A1 (de) Längenvariable schutzabdeckung
EP2570235A1 (de) Faltenbalglose Schutzabdeckung für Werkzeugmaschinen
DE3440234A1 (de) Schutzabdeckung fuer teile an maschinen
DE20220812U1 (de) Abdeckvorrichtung für Gleit- und Führungsbahnen von Maschinen
DE202006006412U1 (de) Koppelelement für eine Schutzabdeckung
DE2224168C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
EP1764184B1 (de) Schutzabdeckung
DE60025115T2 (de) An einem in mindestens einer ebene bewegbaren betriebsteil zu befestigende schutzabdeckung
EP2631385B1 (de) Beschattungsvorrichtung
CH700187B1 (de) Koppelelement für eine Schutzabdeckung.
DE8234801U1 (de) Faltbare Schutzabdeckung, insbesondere an abspanenden Maschinen
DE202019106413U1 (de) Faltbarer Schild, Abschirmungsvorrichtung einschließlich des faltbaren Schildes sowie Abschirmungsanordnung einschließlich der Abschirmungsvorrichtungen
EP2718059B1 (de) Faltenbalg
DE2556446A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss, sowie ein solches verschlussstueck verwendender reissverschluss
EP3623686B1 (de) Faltenabdeckung für einen dachbereich einer maschine
DE10308096A1 (de) Faltenbalg
DE202004009216U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102019132564A1 (de) Positioniereinrichtung, und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
DE1610392A1 (de) Verdeckter Reissverschluss
EP2848362B1 (de) Schutzabdeckung
DE2700482A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine gardine, einen vorhang o.dgl.
EP1209317A2 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee