DE3440217A1 - Kunststoffbeschichtete modellgussprothese - Google Patents

Kunststoffbeschichtete modellgussprothese

Info

Publication number
DE3440217A1
DE3440217A1 DE19843440217 DE3440217A DE3440217A1 DE 3440217 A1 DE3440217 A1 DE 3440217A1 DE 19843440217 DE19843440217 DE 19843440217 DE 3440217 A DE3440217 A DE 3440217A DE 3440217 A1 DE3440217 A1 DE 3440217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
metallic
model cast
plastic
cast prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440217
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843440217 priority Critical patent/DE3440217A1/de
Publication of DE3440217A1 publication Critical patent/DE3440217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/267Clasp fastening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Dental Labor Wilhelm Krämer lo. Oktober 1983
H. Pt Diener ' - „
Lörracher Str. 3o Hegelstrasse 2
7853 Steinen . 69o2 Sandhausen
Kunststoffbeschichtete TiodellguBprothesen
Die Erfindung betrifft Modellgußprothesen, Bild 1, wie sie in der Zahnheilkunde Verwendung finden, wenn einzelne Zähne oder Zahngruppen ersetzt werden müssen. Wirtschaftlich und technisch ist die nodellgußprothese angesiedelt zwischen der einfachen Kunststoffprothese mit handgebogenen Klammern und dem festsitzenden Zahnersatz mit Brücken oder herausnehmbarem Zahnersatz mit Geschieben, Anker, Gelenken, Stegen und Teleskopen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine tfodellguGprothese zu schaffen, die gegenüber der derzeit üblichen Technik die Klammerzähne des Gebisses schont in der Form, daß der Zahnschmelz besser vor Abrieb geschützt wird. Bei der derzeit üblichen Fiodellgußtechnik wird die Klammer, Bild 2, entsprechend der Zahnkontur am Äquator klemmend und überschnappend ausgebildet. Nachteil dieser Technik ist, daß durch die mechanische Haltekraft der Klammern an den Zähnen bei Zug- und Druckkräften, Bild 2, und den dabei entstehenden geringfügigen Relativbewegungen zwischen Haltezahn und Klammer Abrieb am Zahnschmelz stattfindet.
EPO COPY
. Ιο. Ιο. 1983 - Jt - ■ -
Dieser Abrieb wiederum—hat-zur-Folge, daß die verbleibende Lebansdauer des Klammerzahnes vermindert uird. Diese Problematik wird in-der Fachliteratur eingehend beschrieben. Singer / Schön - ) Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klammer mit -_ einer hochfesten, sehr dünnen Kunststoffschicht überzogen uird, Bild -3 · Diese Kunststoffschicht^hat^eine-üiesentlich geringere Härte als die herkömmlichen Materialien, aus denen flodellgruQprothesen hergestellt werden. Ihre Elastizität bzu. ihre mikroskopisch kleine Uerformbarkeit vergleichmäßigt die Kraftübertragung .von Haltezahn auf Klammer und umgekehrt, d. h. parzielle mikroskopisch kleine Druckstellen zwischen Zahn und Klammer uerden e]£miniert, während bisher das Material für die Herstellung von Gußprothesen immer wesentlich härter war als der Zahnschmelz, ist das Verhältnis bei dar erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beschichtungsmethode umgekehrt. Der zähe, äußerst dünnwandige Kunststoffüberzug ist bezüglich seiner Oberflächenhärte unter dem des Zahnschmelzes, da der Reibuqgsquofizient ζω. Zahnschmelz und Kunststoffbeschichtung ebenfalls günstiger d. h. kleiner wird, vermindert sich der bisher notwendigerweise in Kauf genommene Verschleißmechanismus. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Kunststoffbeschichtung auch auf den übrigen Trägerteil, Bild 4, ausgedehnt werden, vorausgesetzt, er ist beim Sprechen und Kauen des Patienten optisch · nicht sichtbar. Durch diese Maßnahme wird die gesamte Modellgußprothese elektrolytisch von anderen im Mund befindlichen Materialien abgekoppelt, d. h. die Kunststoffschicht wirkt zwischen den verschiedenen Materialien und den im Mund befindlichen Elektrolyden inform von Speichel als hoher elektrischer Widerstand, Dadurch wird im Stromfluß im Mund zumindest zw. der Modellgußprothese und den verschiedenen Legierungen, die sonst noch vorhanden sein mögen, unterbunden.
Es ist auch durchaus vorstellbar, daß die Klammern der Modellgußprothese eins andere Farbgestaltung als dar übrige Trägerteil erhalten.Vorteilhaft ist es, die Klammern in der Zahnfarbe des Patienten, den übrigen Trägerteil hingegen zahnfleischfarben auszuführen.
X) "Die partielle*Prothese" - Verlag "Dia Quintessenz", Berlin 1965, Seite 86, 4. Absatz.
EPO COPY
Ιο. ϊο. 1983 - - # -
Diese Ausgestaltung dex~Erfindung hätte gegenüber dem derzeitigen Stand der Modellgußprothesentechnik medizinische und kosmetische Vorteile. Bezüglich des Rufbringens des Kunststoffes auf die Modellgußprothese od. auch nur der Klammern sind nachstehende bekannte V/erfahren anwendbar __ ujie z. B. die Pulversinterbeschichtung, das Elektrophoresenverfahren Tauchbadverfahren od. -auch parzielles Aufpinseln oder Aufsprühen im heißen Zustand des Trägerteiles bzw. der Klammern. Als Kunststoffe kornmen ζ. B. infrage: verschiedene Polyamide, duroplastische Werkstoffe, ' sowie Teflon oder Teflon-artige Materialien, die im Rahmen der vorge-
Go nannten Verfahren handhabbar sind. Vorteilhafterueise werden, je nach vorzunehmender Beschichtung die Klammern bzu. der Trägerteil mittels Sandstrahlen angerauht, um die Haftfestigkeit des Kunststoffes zu steigern.
Ein wichtiger Punkt des Herstellungsverfahrens einer vorstehend beschriebenen Fiodellgußprothese ist die Fiaßzugabe des Arbeitsmodells. D. h. damit die Spannung zu;. Haltezahn und Klammer trotz des Auftragens der Kunststoffbeschichtung richtig dimensioniert ist, müssen die Haltezäh— ne des Arbeitsmodells einen Auftrag bekommen, der sich im Rahmen der Schichtstärke des Kunststoffauftrages an der Innenseite der Klammer be-
7ο ueot.
EPO COPY ffl Λ
Leerseite -
EPO COPY _v

Claims (7)

Dental Labor Wilhelm Krämer Io. Oktober 1983 H. P. Diener Lörracher Str. 3o Hegelstrasse 2 7853 Steinen 69o2 Sandhausen Ansprüche
1. Metallische Modellgußprothase mit in .Kunststoff verankerten Ersatzzähnen, die den Abrieb des Zahnschmelzes bei Zug— und Druckkräften und den dabei entstehenden kleinen Relativbewegungen weitgehend unterbindet ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern der Modellgußprothese mit einem dünnwandigen, hochfesten, zähen Kunststoffüberzug beschichtet sind.
2. Metallische Modellgußprothese nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß auch der Trägerteil der Modellgußprothese zwecks Eleminierung elektrolytischer Ströme zu. Metallgußprothese und etwaigen . Füllungen bzw. Kronen im Gebiß des Trägers mittels der elektrischen Isolierwirkung des Kunststoffes auf der Modellgußprothese unterbindet.
3. Metallische Modellgußprothese nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende klahl der Beschichtungsstoffe vorhandene Pietallallergien beim Träger nicht zur Auslösung kommen.
4. Metallische Modsllgußprothese nach Anspruch 2 u. 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern zahnfarben u. der Trägerteil zahnfleischfarben gestaltet sind.
EPO COPY
Ιο. Ιο. 1983 - 2 -
.2ο ^
5. Metallische Modellgußprothese, bei der Herstellung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,~daß—zur-Erlangung der mechanischen Spannung ζω. Haltezahn und Klammern der Modellzahn am Arbeitsmodell mit einem Auftrag versehen wird, der der Schichtstärke an der Innenseite der Halteklammer, gemäß Anspruch 1-4 entspricht, -'""
"""
6. Metallische Modellgußprothese,bei der Herstellung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag der Kunststoffschicht durch PuI-versinterung erfolgt.
7. Metallische Modellgußprothese, bei der Herstellung nach Anspruchl-5 dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag der Kunststoffschicht durch 3d Elektrophorese erfolgt.
B, Metallische Modellgußprothese, bei der Herstellung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag durch Tauchverfahren aufgebracht wird.
9, Metallische Modellgußprothese, bei der Herstellung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag mittels partiellem Aufsprühen od. Aufpinseln erfolgt.
lo. Metallische Modellgußprothese,' bei der Herstellung nach Anspruch 6-9 dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auftrag des Kunststoffes die Klammer des Trägerteiles oder beides erhitzt uiird.
ii. Metallische Modsllgußprothese nach Anspruch 1 - Io dadurch gekennzeichnet, daß für die Kunststoffbeschichtung Polyamid, duroplastische Werkstoffe, Teflon und Teflon-ähnliche Materialien verwendet werden.
EPO COPY Λ
DE19843440217 1984-11-03 1984-11-03 Kunststoffbeschichtete modellgussprothese Withdrawn DE3440217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440217 DE3440217A1 (de) 1984-11-03 1984-11-03 Kunststoffbeschichtete modellgussprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440217 DE3440217A1 (de) 1984-11-03 1984-11-03 Kunststoffbeschichtete modellgussprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440217A1 true DE3440217A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6249432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440217 Withdrawn DE3440217A1 (de) 1984-11-03 1984-11-03 Kunststoffbeschichtete modellgussprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440217A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713919A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Uwe Michel Verfahren zum beschichten von herausnehmbaren zahnprothesen oder kieferorthopaedischen teilen
FR2662070A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Jourda Gerard Element metallique prothetique et/ou orthodontique revetu d'un materiau non metallique et procede pour la mise en place de ce revetement.
DE4138975A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-09 Olaf 3400 Goettingen De Schmerling Stecksystem zum verbund von bestandteilen von modellgussprothesen
WO2000013606A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Freudiger Beat Urs Befestigungsklammer einer partiellen zahnprothese und verfahren zu ihrer herstellung
JP2018064656A (ja) * 2016-10-17 2018-04-26 和憲 古賀 局部義歯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378386A (fr) * 1963-11-29 1964-11-13 Gaine de recouvrement de crochet pour prothèse dentaire
DE1261980B (de) * 1965-11-19 1968-02-29 Erich Kopp Verfahren zum Ausgleich der Schwindung bei Modellen und Gussstuecken
US3545083A (en) * 1969-05-07 1970-12-08 Lawrence B Krasne Dental application of special polymer of tetrafluorethylene tubing for masking and cushioning metal clasps and orthodontic wires
DE7116240U (de) * 1972-02-03 Duy R Zahnprothese mit Kunststoffbeschichümg
DE2320038A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Bayer Ag Verwendung von uv-licht-haertenden harzmassen in der zahntechnik
US4050156A (en) * 1976-06-28 1977-09-27 Daniel Chasanoff Dental appliance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7116240U (de) * 1972-02-03 Duy R Zahnprothese mit Kunststoffbeschichümg
FR1378386A (fr) * 1963-11-29 1964-11-13 Gaine de recouvrement de crochet pour prothèse dentaire
DE1261980B (de) * 1965-11-19 1968-02-29 Erich Kopp Verfahren zum Ausgleich der Schwindung bei Modellen und Gussstuecken
US3545083A (en) * 1969-05-07 1970-12-08 Lawrence B Krasne Dental application of special polymer of tetrafluorethylene tubing for masking and cushioning metal clasps and orthodontic wires
DE2320038A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Bayer Ag Verwendung von uv-licht-haertenden harzmassen in der zahntechnik
US4050156A (en) * 1976-06-28 1977-09-27 Daniel Chasanoff Dental appliance

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713919A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Uwe Michel Verfahren zum beschichten von herausnehmbaren zahnprothesen oder kieferorthopaedischen teilen
FR2662070A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Jourda Gerard Element metallique prothetique et/ou orthodontique revetu d'un materiau non metallique et procede pour la mise en place de ce revetement.
DE4138975A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-09 Olaf 3400 Goettingen De Schmerling Stecksystem zum verbund von bestandteilen von modellgussprothesen
WO2000013606A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Freudiger Beat Urs Befestigungsklammer einer partiellen zahnprothese und verfahren zu ihrer herstellung
JP2018064656A (ja) * 2016-10-17 2018-04-26 和憲 古賀 局部義歯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225279B1 (de) Glimmer-Cordierit-Glaskeramik
Holmes et al. Marginal fit of electroformed ceramometal crowns
Wohlwend et al. Metal ceramic and all-porcelain restorations: current considerations.
DE112005000539T5 (de) Orthodontische Zahnklammer
DE10021437C2 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina, in der Zahntechnik
DE3440217A1 (de) Kunststoffbeschichtete modellgussprothese
DE4209569C2 (de) Prothesenbasis
EP1621155A1 (de) Zahnwurzelkanal-Spitze
DE2946863A1 (de) Metallbasis fuer zahnersatz und zahnersatz
DE3742134C2 (de) Verbundschichtkronen zur Wiederherstellung von Zahnkronen
DE3723643A1 (de) Zahnveredelung
DE3211123A1 (de) Festsitzender zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung
DE102007043023A1 (de) Verbindungselement für abnehmbare Zahnprothese und Herstellungsverfahren hierfür
EP0563822B1 (de) Serienmässig hergestellter Kunstzahnrohling
DE102005059922B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Retainers oder Lückenhalters
DE19630412C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollkeramischen Dentalaufbaus
DE19616618A1 (de) Halteelement für einen herausnehmbaren Zahnersatz
EP0917860A2 (de) Vorrichtung zum Zahnersatz
DE2359826A1 (de) Starres implantat zur verwendung auf dem gebiet der chirurgie
DE3620444A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffbeschichteter modellgussprothesen und kieferorthopaedischer regulierungen
DE3212345C2 (de) Haftvermittler für Dentalkeramik
DE2947059C2 (de)
Gradinaru et al. GALVANOFORMATION IN FIXED PROSTHESES: PROCEDURE ALWAYS UP TO DATE
DE3503084A1 (de) Zahnschablone fuer die auswahl von zahnfarben
DE19635357A1 (de) Vorgefertigte Zahnersatzkrone für die Zahnstumpfrestauration oder den Aufbau von Zahnprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KRAEMER, WILHELM, 6902 SANDHAUSEN, DE DIENER, PETER, 7853 STEINEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee