DE3438708A1 - Vorrichtung und verfahren zum zumessen kleiner und kleinster fluessigkeitsmengen zu einem verbraucher - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zumessen kleiner und kleinster fluessigkeitsmengen zu einem verbraucher

Info

Publication number
DE3438708A1
DE3438708A1 DE19843438708 DE3438708A DE3438708A1 DE 3438708 A1 DE3438708 A1 DE 3438708A1 DE 19843438708 DE19843438708 DE 19843438708 DE 3438708 A DE3438708 A DE 3438708A DE 3438708 A1 DE3438708 A1 DE 3438708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
flow
pump
line
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843438708
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm 7406 Mössingen Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Werke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke AG filed Critical Deutsche Babcock Werke AG
Priority to DE19843438708 priority Critical patent/DE3438708A1/de
Priority to AT85107605T priority patent/ATE34612T1/de
Priority to DE8585107605T priority patent/DE3562949D1/de
Priority to EP85107605A priority patent/EP0181434B1/de
Publication of DE3438708A1 publication Critical patent/DE3438708A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Zumessen kleiner und kleinster Flüssigkeitsmengen zu einem Verbraucher
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zumessen kleiner und kleinster Flüssigkeitsmengen zu einem Verbraucher mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
5
Die Zumessung von kleinen Flüssigkeitsmengen über eine Pumpe, wird zum Beispiel bei Ölfeuerungen geringer Leistungen angewendet, wobei die Dosierung über eine Düse bei konstantem vorgegebenen Druck erfolgt. Eine stufenlose Leistungsanpassung ist nicht möglich. Bei Durchsätzen unter 1,5 kg/h besteht außerdem die Gefahr, daß sich die Düse des Ölbrenners verstopft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, um ausgehend von einer Pumpe vorgegebener Leistung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Pumpe einem Verbraucher kleine und kleinste Mengen zuzumessen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dieser Vorrichtung stellt sich über das Verhältnis der Strömungswiderstände in den Leitungen ein von den Widerständen abhängiges Verhältnis der Volumina der Teilströme ein. Bei gleichbleibendem Widerstandsverhältnis bildet sich eine Konstante, reproduzierbare Mengenteilung der von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsmenge heraus. Wird der Strömungswiderstand in der zum Verbrau-
eher führenden Leitung verhältnismäßig groß gewählt, so wird der entsprechende Teilvolumenstrom sehr gering, so daß dem Verbraucher kleine oder sehr kleine Flüssigkeitsmengen zugeführt werden können. Die überschüssige, von der Pumpe geförderte Flüssigkeitsmenge wird über die Rücklaufleitung in den Tank zurückgeführt. Dadurch ist sichergestellt, daß in den Versorgungsleitungen zwischen der Pumpe und dem Tank auch bei kleinen Abgabemengen an den Verbraucher eine ausreichende Strömung eingehalten ist. Bei einer Verringerung der Drehzahl der Pumpe sinkt mit der Fördermenge auch der Vordruck im Mengenteiler. Durch den geringeren Vordruck wird die dem Verbraucher zugeführte Flüssigkeitsmenge ebenfalls verringert, und zwar analog zur Drehzahlverminderung 'der Pumpe. Die Doesierung kleiner und kleinster Flüssigkeitsmengen kann somit drehzahlabhängig erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung stellt teils im Schnitt und teils als ; Fließschema eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dar. i
i Von einer mit einem Getriebe versehenen, drehzahlgeregel-| ten Pumpe 1 wird eine Flüssigkeitsmenge gefördert und ί über eine Zulaufleitung 2 einem Verbraucher zugeführt. j Auf der Druckseite der Pumpe 1 zum Beispiel in der Zulaufleitung 2 ist ein Megenteiler 3 angeordnet. Der Mengenteiler 3 weist einen Eingang 4 auf, mit dem die Zulaufleitung 2 verbunden ist. Der Mengenteiler 3 kann 0 auch unmittelbar in den Austrittsstutzen 5 der Pumpe 1 motiert werden.
Der Mengenteiler 3 ist weiterhin mit. zwei Ausgängen 6, 7 versehen, von denen einer mit einer- Rücklauf leitung 8 und der andere mit einer zu einem Verbraucher führenden Ver-
braucherleitung 9 verbunden ist. Der Rücklaufleitung 8 und der Verbraucherleitung 9 sind Strömungswiderstände von unterschiedlicher Größe zugeordnet, so daß sich ein bestimmtes Volumenstromverhältnis des in der Verbraucherleitung 9 fließenden Flüssigkeitsteilstrom zu dem in der Rücklaufleitung 8 fließenden Flüssigkeitsteilstrom bilden kann. Die unterschiedlichen Strömungswiderstände können zum Beispiel durch entsprechend dimensionierte Kanäle in den Leitungen gebildet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Mengenteilers ist in der Zeichnung dargestellt. Dieser Mengenteiler 3 besteht aus einem Zylinder 10, in den ein Kolben 11 verschieb- und feststellbar eingesetzt ist. Dabei bleibt ein Teil des Zylinderraumes, der dem Eingang 4 zugewandt ist, frei. In diesem freien Zylinderraum 12 mündet der mit der Rücklaufleitung 8 verbundene Ausgang 6. In diesem Ausgang 6 ist als Strömungswiderstand eine Drosselbohrung 13 vorgesehen. Der Querschnitt der Drosselbohrung 13 ist so bemessen, daß sich bei einer Beaufschlagung des Mengenteilers 3 über die Pumpe 1 in dem freien Zylinderraum 12 ein Vordruck ausbildet. Für den Fall, daß der Mengenteiler in den Austrittsstutzen 5 der Pumpe 1 montiert ist, wird die Drosselbohrung 13 in die Pumpe 1 integriert.
Innerhalb des von dem Kolben 11 eingenommenen Zylinderraums ist in der Wand des Zylinders 10 eine Ringnut 14 eingearbeitet. Mit dieser Ringnut 14 steht der Ausgang in Verbindung, an den die Verbraucherleitung 9 ange-0 schlossen ist. Stromabwärts von der Ringnut 14 ist eine Dichtung 15 in Form eines O-Ringes vorgesehen, die in eine Ausnehmung in der Zylinderwand eingelegt ist.
Der Kolben 11 ist mit einer engen Spielfassung in den Zylinder 10 eingesetzt, so daß sich zwischen der Kolbenoberfläche und der Zylinderwand eine Drosselstrecke von eng begrenztem Querschnitt bildet, deren Endpunkt durch die Ringnut 14 gebildet ist. Diese Drosselstrecke stellt den Strömungswiderstand dar, der der Verbraucherleitung 9 zugeordnet ist.
Auf seiner Rückseite ist der Kolben 11 mit einer Stange 16 verbunden, die mit einem Ende 17 aus dem Zylinder 10 herausgeführt ist. Auf dem herausragenden Ende 17 trägt die Stange 16 ein Gewinde, in das eine Mutter 18 eingreift, die als Verstelleinrichtung dient. Durch ein Drehen der Mutter 18 läßt sich der Kolben 11 innerhalb des Zylinders 10 verschieben, jedoch nicht soweit, daß der Ausgang 6 zur Rücklaufleitung 8 überdeckt wird. Durch ein Verschieben des Kolbens 11 läßt sich die Länge der Drosselstrecke und damit der Wert des durch diese Drosselstrecke gebildeten Strömungswiderstandes verändern. Die Verstellung kann vorgenommen werden, ohne daß der Mengenteiler 3 demontiert werden muß.
Der beschriebene Mengenteiler läßt sich zum Beispiel zuri Kraftstoff dosierung von Verbrennungsmotoren oder zur Käljtemitteldosierung verwenden. Ein besonderes Anwendungsgebiet ist die Öldosierung zu Ölbrennern kleiner Leistung. Es sei angenommen, die Pumpe 1 stelle eine Ölpumpe für einen solchen Brenner dar. Das von dieser Ölpumpe geförderte Öl strömt in den Mengenteiler 3 und fließt aus dem Mengenteiler 3 zum größten Zeil (zum Beispiel zu 95 % ) durch die Rücklaufleitung 8 in den Tank oder den Auffangbehälter der Anlage ab und wird damit zu der Saugseite der Pumpe 1 zurückgeführt. Die Drosselbohrung 13 ist so groß bemessen, daß in dem freien Zylinderraum 12 vor der Kopfseite des Kolbens 11 sich zum Beispiel bei voller Förderleistung der
Pumpe 1 und einer Drehzahl von 2800 min ein Vordruck von 3 bis 4 bar einstellt. Bei diesem Druck spricht das Druckregulierventil der Pumpe 1 noch nicht an. Aus dem freien Zylinderraum 12 fließt zwischen dem Kolben 11 und der Wand des Zylinders 10 ein Leckölstrom ab, der sich in der Ringnut 14 sammelt und von dort über den Ausgang 7 und die VerbraucherIeitung 9 als Teilstrom (von zum Beispiel 5 %) dem ölbrenner zuströmt. Bei gleichbleibender Kolbenstellung bleibt die mengenmäßige Verteilung der durch die Rücklaufleitung 8 und die Verbraucherleitung 9 fließenden Teilströme in etwa konstant, auch wenn die Drehzahl des Getriebes des Pumpe 1 und damit die absolute Fördermenge geändert wird. Der durch die Verbraucherleitung 9 dem Ölbrenner zufließende Teilstrom kann daher über eine Änderung der Drehzahl des Getriebes der Pumpe 1 geregelt werden.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Zumessen kleiner und kleinster Flüssigkeitsmengen 'zu einem Verbraucher über eine Pumpe (1), dadurch gekennzeichnet , daß auf der Druckseite der drehzahlgeregelten Pumpe (1) ein Mengenteiler (3) mit einem Eingang (4) und. zwei Ausgängen (6,7) angeordnet ist, deren einer an eine Rücklaufleitung (8) und der andere an eine zu dem Verbraucher führende Verbraucherleitung (9) angeschlossen ist, daß der Rücklaufleitung (8) und der Verbraucherleitung (9) unterschiedlich große Strömungswiderstände zugeordnet sind, daß der der Verbraucherleitung (9) zugeordnete Strömungswiderstand einen höheren Wert aufweist als der der Rücklaufleitung (8) zugeordnete Strömungswiderstand und daß der Strömungswiderstand der Rücklaufleitung (8) einen solchen Wert aufweist, daß stromaufwärts des Mengenteiles (3) ein Vordruck besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der der Verbraucherleitung (9) zugeordnete Strömungswiderstand verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Mengenteiler (3) aus einem Zylinder (10) besteht, in den ein Kolben (11) mit enger Spielfassung eingesetzt ist, daß der mit der Rücklaufleitung (8) verbundene Ausgang (6) an den freien Zylinderraum (12) angeschlossen und mit einer Drosselbohrung (13) versehen ist und daß der mit der Verbraucherleitung (9) verbundene Ausgang (7) in der, von dem Kolben (11) eingenommene Zylinderraum mündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in der Wand des Zylinders (10) im Bereich des Kolbens (11) eine Ringnut (14) eingearbeitet ist, in die der mit der Verbraucherleitung
(9) verbundene Ausgang (7) mündet.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf "der dem Eingang (4) des Zylinders (10) abgewandten Seite der Ringnut (14) eine Dichtung (15) zwischen dem Kolben (11) und der Wand des Zylinders (10) eingelegt ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Kolben (11) mit einer Stange (16) verbunden ist, die mit einem Ende (17) aus dem Zylinder (10) herausgeführt und mit einer Verstelleinrichtung versehen ist.
20
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (17) der Stange (16) mit einem Gewinde versehen ist, in das eine Mutter (18) eingreift.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Mengenteiler (3) in den Austrittsstutzen (5) der Pumpe (1) montiert ist.
30
9. Verfahren zum Zumessen kleiner und kleinster Flüssigkeitsmengen über eine Pumpe zu einem Verbraucher, dadurch gekennzeichnet , daß die Fördermenge der Pumpe in Abhängigkeit von der Drehzahl des Getriebes der Pumpe geändert wird, daß die För-
dermenge der Pumpe über zwei Strömungswiderstände in zwei ungleich große Teilströme derart aufgeteilt wird, daß beide Teilströme sich analog zur Fördermenge der Pumpe ändern und daß der kleinere Teilstrom dem Verbraucher zugeführt und der größere Teilstrom zur Saugseite der Pumpe zurückgeführt wird.
10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß in den größeren Teilstrom ein Vordruck eingehalten wird.
DE19843438708 1984-10-23 1984-10-23 Vorrichtung und verfahren zum zumessen kleiner und kleinster fluessigkeitsmengen zu einem verbraucher Ceased DE3438708A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438708 DE3438708A1 (de) 1984-10-23 1984-10-23 Vorrichtung und verfahren zum zumessen kleiner und kleinster fluessigkeitsmengen zu einem verbraucher
AT85107605T ATE34612T1 (de) 1984-10-23 1985-06-20 Vorrichtung und verfahren zum zumessen kleiner und kleinster fluessigkeitsmengen zu einem verbraucher.
DE8585107605T DE3562949D1 (en) 1984-10-23 1985-06-20 Apparatus and method for supplying small and very small quantities of liquid mixtures to a consumer
EP85107605A EP0181434B1 (de) 1984-10-23 1985-06-20 Vorrichtung und Verfahren zum Zumessen kleiner und kleinster Flüssigkeitsmengen zu einem Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438708 DE3438708A1 (de) 1984-10-23 1984-10-23 Vorrichtung und verfahren zum zumessen kleiner und kleinster fluessigkeitsmengen zu einem verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438708A1 true DE3438708A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6248513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438708 Ceased DE3438708A1 (de) 1984-10-23 1984-10-23 Vorrichtung und verfahren zum zumessen kleiner und kleinster fluessigkeitsmengen zu einem verbraucher
DE8585107605T Expired DE3562949D1 (en) 1984-10-23 1985-06-20 Apparatus and method for supplying small and very small quantities of liquid mixtures to a consumer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107605T Expired DE3562949D1 (en) 1984-10-23 1985-06-20 Apparatus and method for supplying small and very small quantities of liquid mixtures to a consumer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0181434B1 (de)
AT (1) ATE34612T1 (de)
DE (2) DE3438708A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134984A (de) * 1927-11-08 1929-08-31 Siemens Ag Einrichtung zum wechselnden Absperren der Mess- und der Rückleitung bei Flüssigkeitsförderanlagen mit Messgerät.
GB899527A (en) * 1958-06-09 1962-06-27 Reavell Fahie Ltd Improvements in oil fuel burner systems
DE2020186B2 (de) * 1969-04-24 1975-04-24 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, Paris Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer Brennkammer insbesondere für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk während des Zündvorgangs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105872C (de) *
US3785392A (en) * 1971-10-21 1974-01-15 Eaton Corp Flow control valve
DE3236488A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Richard 8221 Hufschlag Haslberger Dosiereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134984A (de) * 1927-11-08 1929-08-31 Siemens Ag Einrichtung zum wechselnden Absperren der Mess- und der Rückleitung bei Flüssigkeitsförderanlagen mit Messgerät.
GB899527A (en) * 1958-06-09 1962-06-27 Reavell Fahie Ltd Improvements in oil fuel burner systems
DE2020186B2 (de) * 1969-04-24 1975-04-24 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, Paris Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer Brennkammer insbesondere für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk während des Zündvorgangs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: F.X. Eder, Moderne Meßmethoden der Physik, Teil 1, S. 186-193 *
DE-Buch: J. Hengstenberg, Messen und Regeln in der chemischen Technik, 1957, S. 251-261 *
PCT WO 81/03379 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0181434B1 (de) 1988-05-25
DE3562949D1 (en) 1988-06-30
ATE34612T1 (de) 1988-06-15
EP0181434A1 (de) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen einer flüssigen Farbe in eine Polymerschmelze
DE102006059193A1 (de) Spritzeinrichtung
CH645163A5 (de) Heb- und dosierpumpe.
DE3303419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und einspritzen kleiner fluessigkeitsmengen in die spleissluft einer druckgas-fadenspleissvorrichtung
DE2060612C3 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE1729531A1 (de) Hochdruck-Schussgeraet mit Dosier- und Mischvorrichtung zur Erzeugung von Kunststoffen,insbesondere Polyurethanschaumstoffen
DE2054086C3 (de) Verfahren zum dosierten Mischen zweier Fluide
EP0181434B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zumessen kleiner und kleinster Flüssigkeitsmengen zu einem Verbraucher
DE3430953C2 (de)
DE1811976B2 (de) Flüssigkeitsfordereinrichtung, insbesondere und speziell für ölbrenner
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2812926A1 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer dieselmotoren
DE10020089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einbringen eines Flüssigkeitsvolumenstroms in ein System
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE2940442A1 (de) Einrichtung zur vergleichsmessung und aussteuerung der komponentenstroeme bei mischvorrichtungen fuer mehrkomponenten-kunststoffe
DE573828C (de) Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten, Suspensionen u. dgl.
DE3429129C2 (de) Dosiervorrichtung zur Zumessung von Flüssigkeitsmengen
DE4237904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses eines zu dosierenden fließfähigen Stoffes
DE2000301A1 (de) Leerlaufvorrichtung fuer Vergaser
DE2245082B2 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe insbesondere Polyurethan
DE102017101090A1 (de) Ölversorgungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE922371C (de) OElbrenneranlage, vorzugsweise zur Fahrzeugbeheizung
DE2900691A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE370899C (de) Regelung der Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection