DE3430953C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3430953C2
DE3430953C2 DE3430953A DE3430953A DE3430953C2 DE 3430953 C2 DE3430953 C2 DE 3430953C2 DE 3430953 A DE3430953 A DE 3430953A DE 3430953 A DE3430953 A DE 3430953A DE 3430953 C2 DE3430953 C2 DE 3430953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
valve
piston
restoring force
piston chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3430953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430953A1 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Aschberger (Fh), 7928 Giengen, De
Anton Dipl.-Ing. Deininger (Fh), 8887 Bachhagel, De
Karlheinz Dipl.-Ing. Faerber (Fh)
Ulrich Dipl.-Ing. Wolf (Fh), 7928 Giengen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Priority to DE19843430953 priority Critical patent/DE3430953A1/de
Priority to AT85108643T priority patent/ATE49137T1/de
Priority to EP85108643A priority patent/EP0172385B1/de
Priority to DE8585108643T priority patent/DE3575084D1/de
Priority to KR1019850005669A priority patent/KR900000265B1/ko
Priority to ES546306A priority patent/ES8700634A1/es
Priority to AU46506/85A priority patent/AU583528B2/en
Priority to JP60183778A priority patent/JPS61115884A/ja
Priority to CA000489127A priority patent/CA1295297C/en
Priority to US06/768,216 priority patent/US4665809A/en
Publication of DE3430953A1 publication Critical patent/DE3430953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430953C2 publication Critical patent/DE3430953C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • B01F35/718051Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Mischen von Getränken aus gekühltem, unter Druck stehendem carbonisiertem Wasser und einem Getränkekonzentrat nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Anordnung findet beispielsweise Anwendung in einem Getränkeautomaten, bei welchem ein Getränkekonzentrat oder wahlweise ein von mehreren Getränkekonzentraten mit karbonisiertem Wasser zu ei­ nem Erfrischungsgetränk unmittelbar vor dem Konsum mischbar sind.
Das zu diesem Zweck erforderliche karbonisierte Wasser wird gekühlt und unter Druck stehend bevorratet. In bekannter Weise wird dieses karbonisierte Wasser über ein Absperrventil und gegebenenfalls über ein diesem nachgeschaltetes Entspannungs­ ventil für den Mischvorgang ausgegeben. Die Güte des Mischgetränks ist im wesent­ lichen Maße abhängig vom Mischungsverhältnis aus Getränkekonzentrat und karboni­ siertem Wasser. Aus diesem Grunde ist es wesentlich, Maßnahmen zu ergreifen, wel­ che geeignet sind, das erforderliche Mischungsverhältnis bei dem im Normalbetrieb üblichen unte rschiedlichen Bedingungen zu gewährleisten. So ist es beispielsweise be­ kannt, die Getränkekonzentrats-Mengenbestimmung über Dosierkammern portionswei­ se vorzunehmen.
Aufgrund insbesondere der wesentlich höheren Zugabemenge des karbonisierten Was­ sers wird dieses aber in der angesprochenen bekannten Weise im kontinuierlichen Durchlauf ausgegeben, wobei die Mengenbestimmung, resultiert aus der Ausgabemen­ ge je Zeiteinheit und der Ausgabezeit. Die Beherrschung der Ausgabezeit ist durch bekannte steuertechnische Maßnahmen ohne weiteres möglich. Probleme stellen sich vielmehr im Bereich der mechanischen Ausgabeeinheit und zwar in so weit, daß durch die bekannten Maßnahmen keine ausreichend genauen Durchflußmengen je Zei­ teinheit realisierbar sind. Eine nicht unerhebliche Störgröße ist darin zu sehen, daß die Flüssigkeit der Ausgabevorrichtung unter unterschiedlichen Druckverhältnissen zu­ geführt wird.
In Übereinstimmung mit der gattungsgemäßen Anordnung ist es bekannt (DE-OS 31 47 769), einem Auslaß-Absperrventil unmittelbar eine notwendige, sogenannte Ent­ spannungsvorrichtung nachzuordnen, mit der erreicht wird, daß dies unter Druck ste­ hende carbonisierte Wasser drucklos und somit entspannt ausgegeben wird. Druck­ schwankungen des bereitgestellten carbonisierten Wassers verursachen zwangsläufig Durchflußschwankungen. Zur Begrenzung der Ausgabemenge ist das elektromagnetisch betätigbare Auslaß-Absperrventil zeitlich begrenzt ansteuerbar, beispielsweise ent­ sprechend der Ansteuerung der Förderpumpe bei einer weiteren bekannten Anord­ nung (DE-OS 26 08 503).
Durchflußmengenregler an sich sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Geläufig ist in einer Gehäusebohrung einen Steuerschieber verschieblich anzuordnen, welcher dem eingangsseitig - ausgangsseitigen Druckgefälle und einer Federkraft ausgesetzt ist, wodurch als Regelstrecke eine Durchflußöffnung in der Zylinderwandung je nach Druckgefälle unterschiedlich weit geöffnet wird. Damit ist in einfachster Form eine Durchflußmengen-Konstanthaltung bei unterschiedlichen Druckgefällen durchführbar. Durch eine nachgeordnete, verstellbare Drosselstelle ist bei einer bekannten Anord­ nung die Durchflußmenge einstellbar (DE-AS 13 03 132). Die Regelstrecke ist somit sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig unterschiedlichen Drucksituationen aus­ gesetzt.
Weiterhin ist ein Durchflußmengenregler bekannt (DE-OS 29 08 881), bei dem in ei­ nem von der Flüssigkeit durchströmten rotationssymmetrischen Gehäuseabschnitt ein mit einer verengten Durchflußöffnung zusammenwirkender Drosselkörper axial beweg­ lich von zwei gegeneinander wirkenden Federn gehalten ist, dessen Konturen so auf die Federkräfte und die Durchflußöffnung abgestimmt sind, daß aufgrund dynami­ scher Rückkopplung seine Lage bestimmt ist und der Durchströmquerschnitt an der Öffnung nur soweit freigegeben wird, daß die in einer Zeiteinheit durchströmende Flüssigkeitsmenge unabhängig vom Vordruck stets gleich groß ist. Diese Anordnung setzt eine ausreichend große Dynamik der durchfließenden Flüssigkeit für die ge­ wünschte Durchflußmengen-Regulierung voraus.
Die mengendosierte Ausgabe von carbonisiertem Wasser im gattungsgemäßen Umfeld ist durch die bekannten Anordnungen nur unzureichend durchführbar, da durch frei­ werdendes CO2 in diesen Anordnungen das Regelverhalten verfälscht wird und CO2 für die Weiterverwendung verloren geht.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß eine exakte Bestimmung der Ausga­ bemengen von Flüssigkeiten ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die gesamte Anordnung folgt dem Konzept, unterschiedlichen Funktionsanforderungen unterschiedliche Funktionseinheiten zuzuordnen und diese möglichst funktionsnah zueinander anzuordnen. Eine Funktionsanforderung ist dadurch gegeben, daß die durch die Zeitsteuerung vorgegebene Öffnungszeit des Ausgabeventils möglichst exakt reali­ siert wird. Aus diesem Grunde ist ein Auslaß- Absperrventil angeordnet, welches eben dieser Aufgabe in hervorragendem Maße gerecht werden kann. Für die Durchfluß­ mengen-Regelung ist diese Baueinheit jedoch nicht verantwortlich. Dazu ist das ei­ nen konstanten Durchfluß unabhängig vom Druck der zugeführten Flüssigkeit steuern­ des Durchfluß-Regelventil angeordnet. Dieses wiederum kann der ihm gestellten Aufgabe in hervorragendem Maße gerecht werden. Es ist aber auch wesentlich, daß beide Funktionseinheiten in unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet sind, da somit weitestgehend ein unkontrolliertes Ausfließen der Flüssigkeit während der Schaltpha­ sen des Auslaß-Absperrventils vermieden wird.
Durch die erfindungsgemäß getroffenen Maßnahmen wird eine besonders gleichförmi­ ge Durchflußmenge realisiert, da die getroffenen Maßnahmen äußerst feinfühlig in der Lage sind, insbesondere auf Druckschwankungen zu reagieren und in Abhängig­ keit davon das Drosselverhalten zu verändern. Dadurch, daß die Strömungs-Eintritts­ öffnung in das druckabhängig wirkende Durchfluß-Regelventil als Drosselstrecke wirkt, wird bereits in diesem Bereich eine Druckherabsetzung durchgeführt, so daß das Regelverhalten näher in einen dem Ausgabedruck sich nähernden Bereich gelegt ist.
Nach einer besonderen Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Bohrungen am Umfang der Drosselkammer im Verschiebebereich des Kolbens angeordnet sind. Durch leichte Versetzung dieser Bohrungen in Kolbenhub-Richtung ist eine besonders günstige Regelcharakteristik für die Durchflußmenge erzielbar.
Für die Bereitstellung der Rückstellkraft an den Kolben wird zweckmäßigerweise ei­ ne Feder anzuordnen sein. Zur Nachregelung der Durchflußmenge auf ein bestimmtes gewünschtes Quantum und zur Nachjustierung der Anordnung ist es zweckmäßig, für eine Verstellbarkeit der Rückstellkraft Sorge zu tragen. Dazu kann eine auf die Rückstellfeder wirkende Druckschraube dienen.
Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Mischeinrichtung für einen Getränke­ automaten und
Fig. 2 eine Anordnung zur Ausgabe von karbonisiertem Wasser mit gleich­ förmiger Durchflußmenge.
Ein Getränkeautomat zum wahlweisen Mischen von unterschiedlichen Getränkekon­ zentraten mit gekühltem CO2-Wasser zu einem Mischgetränk enthält als wesentliche Bestandteile eine Mischrinne 1, in welcher der Mischvorgang eingeleitet bzw. durchgeführt wird, Getränkekonzentrats-Behälter 2, aus denen über Dosiereinrich­ tungen 3 die Getränkekonzentrate portionsweise der Mischrinne 1 zugeführt werden und einen Vorratsbehälter 4 für gekühltes CO2-Wasser, welches über ein Ausgabe­ ventil 5 in die Mischrinne bedarfsweise einfließen kann. Die Getränkemischung ver­ läßt die Mischrinne 1 über einen Auslauftrichter 6. Der CO2-Wasservorrat wird ge­ kühlt durch Kältemittel, welche über eine um den Vorratsbehälter 4 gewickelte Rohrleitung 7 geleitet sind. Ergänzt wird der CO2-Wasservorrat innerhalb des Be­ hälters 4 um die über das Ausgabeventil 5 entnommenen Mengen dadurch, daß über eine Rohrleitung 8 - gesteuert über ein Ventilsystem 9 - Frischwasser zugeführt wird und über eine Rohrleitung 10 aus einem Behälter 11 mit CO2-Gasfüllung - gesteuert durch ein Ventilsystem 12 - CO2-Gas zugeführt wird. Die Güte des er­ zielbaren Mischgetränks ist in hohem Maße abhängig vom Mischungsverhältnis aus Getränkekonzentrat und karbonisiertem Wasser. Die Getränkekonzentrats-Mengenbe­ stimmung ist durch bekannte Ausgestaltungen der Dosiereinrichtungen 3 mit genü­ gend großer Genauigkeit durchführbar. Den jeweiligen Getränkekonzentrats-Mengen ist nunmehr eine entsprechende Menge von karbonisiertem Wasser zuzumischen. Zur Ausgabesteuerung dieses karbonisierten Wassers aus dem Vorratsbehälter 4 dient das Ausgabeventil 5, welches in der Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist. Die Zeitsteuerung erfolgt über eine nicht näher zu erläuternde Ansteuerschaltung 13.
Das Ausgabeventil 5 nach Fig. 2 besteht prinzipiell aus zwei Funktionseinheiten, und zwar aus einem elektromagnetisch ansteuerbaren Durchfluß/Absperrventil 14 und ei­ nem unabhängig vom zugeführten Flüssigkeitsdruck die Durchflußmenge steuernden Durchfluß-Regelventil 15. Das Durchfluß/Absperrventil 14 enthält eine Elektroma­ gnetspule 16. Bei deren Erregung durch Stromdurchfluß wird ein Magnetanker 17 entgegen der Kraft einer Feder 18 angezogen. Dabei hebt eine mit diesem Tauch­ anker 17 verbundene Membrane 19 von ihrem Ventilsitz 20 ab, so daß das aus dem Vorratsbehälter 4 über die Leitung 21 zugeführte karbonisierte Wasser dieses Ab­ sperrventil im wesentlichen ungehindert passieren kann. Durch Kanäle 22 und eine Gehäusebohrung 23 gelangt dieses in den Bereich des Durchfluß-Regelventils 15, und zwar in den eingangsseitigen Teilbereich 24 einer Kolbenkammer dieses Durch­ fluß-Regelventils. Ein in dieser Kolbenkammer angeordneter Kolben 25 ist mit der Kraft einer Feder 26 beaufschlagt, und zwar in Richtung auf den Einströmbereich 24 des karbonisierten Wassers. In der Stirnfläche des Kolbens ist eine Drosselboh­ rung 27 eingebracht, so daß das zugeführte karbonisierte Wasser vom ersten Teilbe­ reich 24 der Kolbenkammer in deren zweiten Teilbereich 28 gelangen kann. Bei Strömung findet an dieser Drosselbohrung 27 ein Druckabbau statt.
Am Umfang des zweiten Teilbereichs 28 der Kolbenkammer sind eine Mehrzahl von Bohrungen 29 in der Gehäusewandung angeordnet, welche über eine Ringleitung 30 zu einem Ausflußkanal 31 führen. Diese Bohrungen 29 liegen im Hubbereich des Kolbenmantels 25. Bei hohem Druck im ersten Teilbereich 24 wird der Kolben in verstärktem Maße gegen die Kraft der Feder 26 gedrückt, so daß die Austrittsöff­ nungen 29 durch den Kolbenmantel verstärkt überdeckt werden. Dabei tritt an die­ sen Stellen eine erhöhte Drosselwirkung auf. Liegt im Bereich des ersten Teilbe­ reichs 24 der Drosselkammer weniger Druck an, so folgt entsprechend der Kolben 25 der Kraft der Feder 26 und die Austrittsöffnungen 29 werden verstärkt freige­ geben. Die Drosselwirkung auf die durchströmende Flüssigkeit in diesem Bereich nimmt demgemäß ab. Durch entsprechende Dimensionierung ist nunmehr erreichbar, daß die Drosselwirkung im Bereich der Austrittsöffnungen 29 proportional zu den in dem ersten Teilbereich 24 der Kolbenkammer auftretenden Flüssigkeitsdrucks sich verändert. Damit läßt sich aber die Durchflußmenge des karbonisierten Wassers un­ abhängig vom über die Leitung 21 zugeführten Flüssigkeitsdruck konstant regeln.
Durch eine entsprechende Zeitsteuerung ist damit die ausgegebene Menge von kar­ bonisiertem Wasser äußerst genau bestimmbar.
Um die Durchflußmenge ein- und nachjustieren zu können, ist die Kraft der Feder 26 durch Veränderung ihrer Vorspannung über eine Verstellschraube 32 veränderbar. Diese Schraube 31 wirkt über einen Kompensierstab 33 auf die Feder 26. Durch diesen Kompensierstab 33 können die Auswirkungen unterschiedlicher Temperatur-Koeffi­ zienten von z.B. Gehäuse und Kolben kompensiert werden.

Claims (5)

1. Anordnung zum Mischen von Getränken aus gekühltem, unter Druck stehendem carbonisiertem Wasser und einem Getränkekonzentrat unter Verwendung einer aus einem über eine Zeitsteuereinrichtung ansteuerbaren Auslaß-Absperrventil und einem diesem unmittelbar nachgeschalteten Durchfluß-Drosselventil beste­ henden Anordnung zur Ausgabe dieses Wassers, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein das Durchfluß-Drosselventil bildende druckunabhängige Durchfluß-Regelventil (15) eine Kolbenkammer mit einem mit Rückstellkraft beaufschlagten verschieblichen Kolben (25) aufweist, welcher die Kolbenkam­ mer in zwei Teilbereiche (24, 28) unterteilt, daß zwischen diesen beiden Teil­ bereichen eine unveränderliche Strömungs-Drosselstrecke (27) liegt und daß der erste Kolbenkammer-Teilbereich (24), in dessen Richtung die Rückstell­ kraft wirkt, eine unveränderliche als Drossel wirkende Strömungs-Eintrittsöff­ nung (23) aufweist und der zweite Kolbenkammer-Teilbereich (28) eine durch die Kolbenhubstellung im Querschnitt veränderliche Strömungs-Austrittsdros­ sel (29) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs-Aus­ trittsdrossel eine Mehrzahl von am Umfang der Kolbenkammer angeordneten Bohrungen (29) aufweist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kolben (26) wirkende Rückstellkraft einstellbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft durch ein Federelement (26) ausgeübt wird.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft über einen Temperatur-Kompensationsstab (33) veränderbar ist.
DE19843430953 1984-08-22 1984-08-22 Anordnung zum mischen von getraenken Granted DE3430953A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430953 DE3430953A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Anordnung zum mischen von getraenken
EP85108643A EP0172385B1 (de) 1984-08-22 1985-07-11 Anordnung zum Mischen von Getränken
DE8585108643T DE3575084D1 (de) 1984-08-22 1985-07-11 Anordnung zum mischen von getraenken.
AT85108643T ATE49137T1 (de) 1984-08-22 1985-07-11 Anordnung zum mischen von getraenken.
KR1019850005669A KR900000265B1 (ko) 1984-08-22 1985-08-06 음료혼합장치
ES546306A ES8700634A1 (es) 1984-08-22 1985-08-21 Disposicion para mezclar bebidas
AU46506/85A AU583528B2 (en) 1984-08-22 1985-08-21 Arrangement for mixing of drinks
JP60183778A JPS61115884A (ja) 1984-08-22 1985-08-21 飲料の混合装置
CA000489127A CA1295297C (en) 1984-08-22 1985-08-21 System for mixing beverages
US06/768,216 US4665809A (en) 1984-08-22 1985-08-22 System for mixing beverages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430953 DE3430953A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Anordnung zum mischen von getraenken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430953A1 DE3430953A1 (de) 1986-03-06
DE3430953C2 true DE3430953C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=6243675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430953 Granted DE3430953A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Anordnung zum mischen von getraenken

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61115884A (de)
DE (1) DE3430953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11534730B1 (en) 2021-12-13 2022-12-27 Cana Technology, Inc. Dispense sequence for a beverage mixture dispensing system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940879C1 (de) * 1989-12-11 1991-08-08 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DK0473001T3 (da) * 1990-08-16 1995-05-01 Coca Cola Co Indretning til gennemstrømningsmængderegulering og til åbning af en gennemstrømningskanal til under tryk stående væsker
CA2049082C (en) * 1990-08-16 1997-10-14 Walter Eichler Flow-control valve especially for gasified liquids
US5246031A (en) * 1990-08-16 1993-09-21 The Coca-Cola Company Flow-control valve especially for gasified liquids
GB2407310B (en) * 2000-06-01 2005-06-08 Imi Vision Ltd Apparatus to control fluid flow rates
JP5703117B2 (ja) 2010-12-28 2015-04-15 花王株式会社 毛髪処理剤組成物
US11440786B2 (en) 2021-02-05 2022-09-13 Cana Technology, Inc. Systems and methods for dispensing fluid mixtures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303132B (de) * 1971-06-16 Robert Bosch Gmbh
DE1498280A1 (de) * 1965-03-13 1968-11-21 Bosch Gmbh Robert Stromregelventil
DE2608503C3 (de) * 1975-03-21 1981-01-29 Dagma Deutsche Automaten- Und Getraenkemaschinen Gmbh & Co Kg, 2067 Reinfeld Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
NL181189C (nl) * 1975-03-21 Dagma Gmbh & Co Inrichting voor het bereiden van een koolzuurhoudende drank.
JPS5643521Y2 (de) * 1976-03-19 1981-10-12
GB2101090B (en) * 1979-02-28 1983-08-17 Cadbury Schweppes Ltd Dispensing container
DE2908881A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Concordia Fluidtechnik Gmbh Mengenregler fuer stroemende fluessigkeiten
JPS6225828Y2 (de) * 1981-01-08 1987-07-01
DE3147769A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Absperrventil fuer unter druck stehende karbonisierte fluessigkeiten in getraenkeautomaten o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11534730B1 (en) 2021-12-13 2022-12-27 Cana Technology, Inc. Dispense sequence for a beverage mixture dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61115884A (ja) 1986-06-03
DE3430953A1 (de) 1986-03-06
JPH0520318B2 (de) 1993-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027725T2 (de) Unter druck stehender verpackungsbehälter mit einer druckregeleinrichtung
DE4435947A1 (de) Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge
DE3337895C2 (de)
DE3430953C2 (de)
DE2801083A1 (de) Automatisches steuerventil zum durchlassen eines fuer verbraucher bestimmten, unter eingangsdruck stehenden fluidums in festgesetzter menge
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
EP0172385B1 (de) Anordnung zum Mischen von Getränken
EP1123163B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen unterschiedlicher komponenten
DE3511637C2 (de)
DE19725345C2 (de) Schmiervorrichtung
DE2041766A1 (de) Druckregler
EP0151223A2 (de) Druckgasbetriebene Ausgabevorrichtung für Flüssingkeiten
EP3683185A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE3430901C2 (de)
DE3522450A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen eines verstellteils
DD240880A5 (de) Anordnung zum mischen von getraenken
DE3012348C2 (de)
DE2420050A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung
AT222530B (de) Anordnung zum gleichzeitigen Regeln der Abgabemenge und des Abgabedruckes bei einer Betankungsanlage, insbesondere für Flugfeldtankwagen
DE2613702A1 (de) Dosierventil zum dosierten steuern wenigstens zweier von einer gemeinsamen pumpe angesaugter fluessigkeitsstroeme
DE1221575B (de) Anordnung zur Abgaberegelung einer Betankungsanlage, insbesondere fuer Flugfeldtankwagen
EP0181434B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zumessen kleiner und kleinster Flüssigkeitsmengen zu einem Verbraucher
DE1792378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Karbonisieren von Getraenken
DE2826613A1 (de) Stromregelventil
DE1179404B (de) Ventilanordnung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes in einem Raum veraender-lichen Volumens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KESSL, J., ING.(GRAD.), 8014 NEUBIBERG RODE, F., P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee