DE343857C - Flachsrupfmaschine - Google Patents
FlachsrupfmaschineInfo
- Publication number
- DE343857C DE343857C DE1916343857D DE343857DD DE343857C DE 343857 C DE343857 C DE 343857C DE 1916343857 D DE1916343857 D DE 1916343857D DE 343857D D DE343857D D DE 343857DD DE 343857 C DE343857 C DE 343857C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- flax
- combs
- machine
- plucking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D45/00—Harvesting of standing crops
- A01D45/06—Harvesting of standing crops of flax or similar fibrous plants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
DEUTSCHES REICH AM9<NÖV™ERnot
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 343857 KLASSE 45 c GRUPPE 27
James Glasgow Crawford in Belfast und Robert Malcolm Bennett in Drummalig, Carryduff, Irland.
Flachsrupfmaschine.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1916 ab.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1916 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom ?. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in England vom 15. September 1915 beansprucht.
Vorliegende Erfindung· betrifft eine Maschine zum Raufen von Flachs auf dem Felde.
Die Maschine arbeitet mit gesteuerten Rupfkämmen, die über den Umfang einer umlaufenden
Trommel in tangentialer Richtung
hervortreten uind nach Überschreiten des
höchsten Punktes der Trommel hinter deren Mantel verschwinden.
Das Neue besteht in der Übertragung und Anpassung der zum Hederiohjäten bisher
verwandten" Raiufkämme für Flachsraufmaschinen
durch die besondere Art der Steuerung, so daß ein festes Ergreifen der
Stengel während des Ausreißens unmittelbar unterhalb der Samenkraoten gesichert wird.
In der Zeichnung ist die nenie F-lachsraufmaschine
zur Darstellung gebracht; es zeigt Abb. ι eine Seitenansicht derselben,
Abb. 2 die zugehörige Draufsicht und ίο Abb. 3 eine schauibildliche Ansicht einer
Einzelheit.
An dem einen· Ende des Maschinengestells ist eine drehbare Trommel A gelagert, welche
teilweise über den Rahiiien überhängt. Am
anderen Ende des Rahmens ist in bekannter Weise der Motor M angebracht, durch welchen
die Trommelt in Drehung versetzt wird, wobei die ganze Maschine gleichzeitig
vorwärts läuft. Die Trommel A Gesteht -aus einzelnen Abschnitten mit vorspringenden
Teilen a, die zwischen sich Räume a1 bilden,
und ist mit eimer Reihe von Kämmen B versehen, welche über den Umfang! der Trommel
beim Übergang des zylindrischen Teiles a desselben in den ausgespartelni Teil al· vorspringen.
Die Kämme B sind1 auf einzelnen Hebeln C gelagert, die um die Achse c im
Innern der Trommel drehbar sind; und! den einzelnen Kämmen daher gestatten, durch die
zu ihnen gehörigen Schlitze hindurcrüzutreten und wieder zurückzugeben, sobald sich die
Trommel dreht. Seitlich der Trommelt ist am Maschinenrahmen eine feststehende Kurvenscheibe
D angeordnet, in deren Nuten Roller» d: gleiten, die ihrerseits mit den
Armein C der Kämme vermittels Stangen c1, cz
gelenkig verbunden sind. Dreht sich die Trommel A, so treten die Kämme abwechselnd
in die Schlitze hinein und heraus. Die Kämme B sind auf Querstäbeni b montiert,
wobei die Entfernung zwischen einem Kamm und dem; !nächsten: größer ist als die Länge der
Flachsstaiude; hierdurch soll erreicht werden, daß der Stengel des Flachses -in seiner vollen
Länge sich zwischen je ein Kammpaar einlegen kann.
Hinter der Trommel ist in bekannter Weise das Transportband E vorgesehen, welches ifie
von der Trommel A ausgerissenen Stengel aufnimmt und sie nach dem entgegengesetzten
Ende der Maschine zur Abnahme befördert. An diesem Ende kann auch ein Garbenbinder
F vorgesehen werden, welcher die Flachsstengel bündelt und abwirft.
Soll die Maschine benutzt werden, so wird der Motor M angelassen und dreht dadurch
die Trommel A. Die Kämme B der überhängenden Trommel ergreifen hierbei die
!Flaohsstengel unterhalb der Samenknoten,
während die Räder L des Wagengestells gleichzeitig eine bestimmte Strecke in das
Flachsfeld in dem Maße weiter vordringen, als das Feld von den Stengeln befreit wird. Die
'Kämme B sind derart mit der Trommel verbunden·, daß sie den Flachs in einem solchen
Winkel ergreifen, daß bei weiterer Vorwärtsbewegung der Maschine der Stengel zunächst
vorwärts und dann aufwärts bewegt wird, wobei sie die Knoten des Flachses ergreifen
und die Stengel aus dem Boden, ausreißen. Die Stifte g1 der Leisten g, die an, den Ketten
G der Abnahmevorrichtung K sitzen, streifen den Flachs dann aus den Kämmen B
und legen ihn auf das Transportband B, indem sie durch eine Steuerung g2, k etwas gedreht
werden, wenn sie an d'er mit Schlitzen versehene« Abstreifplatte H ankommen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Flachsrupfmaschine .mit aius einer umlaufenden Trommel heraustretenden gesteuerten Rupfkämmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme von einer festen Kurvenbahn aus eine solche Bewegung erhalten, daß sie die Flachsstengel ita der Nähe ihres oberen Endes an den Samenknoten ergreifen und auf diese Weise ausrupfen, wobei der Abstand zwischen! den Kämmen an der Trommel größer ist als die Länge der Flachsstengel, die sich nach dem Ausraufen, in den Kammern hängend, •auf die Oberfläche der Trommel auflegen und von hier nach dem Überschreiten des höchsten Punktes der Trommel und nach dem Zurücktreten der Raufkämme abgleiten.'Hierzu r Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB343857X | 1915-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE343857C true DE343857C (de) | 1921-11-09 |
Family
ID=10364996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1916343857D Expired DE343857C (de) | 1915-09-15 | 1916-09-05 | Flachsrupfmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE343857C (de) |
-
1916
- 1916-09-05 DE DE1916343857D patent/DE343857C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837270C2 (de) | Fahrradschaltung | |
DE2902148A1 (de) | Bandfoerderer in modulbauweise sowie modulbaustein hierfuer | |
DE64117T1 (de) | Ohne unterbrechung arbeitende rundballenpresse. | |
CH669585A5 (de) | ||
DE343857C (de) | Flachsrupfmaschine | |
EP0082938A1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen | |
CH432372A (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen in Gruppen | |
DE2153319C3 (de) | Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen | |
DE3131469A1 (de) | "foerdereinrichtung fuer konditorwaren" | |
DE669753C (de) | Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen | |
DE433657C (de) | Borstenzupfmaschine | |
DE1274975B (de) | Dungfoerdervorrichtung | |
DE335150C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren des Strohes fuer Maschinen zur Herstellung von Strohseilen, insbesondere Garbenbaendern | |
DE411913C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren | |
DE159017C (de) | ||
DE249663C (de) | ||
DE916759C (de) | Blattliefervorrichtung, insbesondere zum Liefern von aus einer Tabakblattentstielvorrichtung kommenden, entstielten Blaettern | |
DE439772C (de) | Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern | |
DE176556C (de) | ||
AT111868B (de) | Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen. | |
DE369849C (de) | Flachsausziehmaschine | |
DE469768C (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Baumwoll- und aehnlichen Textilfasern | |
DE454588C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Pflanzenfasern | |
DE922023C (de) | Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer Maehbinder | |
DE381750C (de) | Vorrichtung zum Abstreifen der mit dem dicken Ende von Tabakblaettern zusammenhaengenden Blatteile |