DE3438484A1 - Neues epoxidierungs-reagenz und seine verwendung - Google Patents

Neues epoxidierungs-reagenz und seine verwendung

Info

Publication number
DE3438484A1
DE3438484A1 DE19843438484 DE3438484A DE3438484A1 DE 3438484 A1 DE3438484 A1 DE 3438484A1 DE 19843438484 DE19843438484 DE 19843438484 DE 3438484 A DE3438484 A DE 3438484A DE 3438484 A1 DE3438484 A1 DE 3438484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxidation reagent
epoxidation
phthalocyanine
reagent
steroid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438484
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438484C2 (de
Inventor
Günter Dr. 1000 Berlin Neef
Ralph Dr. Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19843438484 priority Critical patent/DE3438484A1/de
Publication of DE3438484A1 publication Critical patent/DE3438484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438484C2 publication Critical patent/DE3438484C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/14Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Neues Epoxidierungs-Reagenz und seine Verwendung
  • Die Erfindung betrifft ein neues Epoxidierungs-Reagenz und seine Verwendung zur Epoxidierung von organischen acyclischen, cyclischen oder polycyclischen Verbindungen, die mindestens eine C-C-Doppelbindung eiithalten.
  • Das neue Epoxidierungs-Reagenz besteht aus einem Übergangsmetall-Phthalocyanin, wie Eisen-1 Mangan-, Nickel-, Kobalt-, vorzugsweise Eisen-Phthalocyanin, und Iodosobenzol als Sauerstoff-Quelle in einem organischen Losungsittel.
  • Es ist bereits eine Vielzahl von Epoxidierungs-Reagenzien bekannt, die gebräuchlichsten dürften basisches Wasserstoffperoxid is. z.B. J. Org. Chem. 24, 2048 (1959)7 sowie die organischen Persäuren /s. z.B. Tetrahedron 39, 2323 (1903)7, wie z.B. Perbenzoesäure, Perphthalsäure oder m-Chlorperbenzoesäure, sein. Gegenüber diesen Reagenzien hat das neue Epoxidierungs-Reagenz die Vorteile, säure-pH-hert-empfindliche Verbindungen sowie Verbindungen mit labilen Gruppen in den Molekülen einsetzen zu können sowie eine größere Stereoselektivität aufzuweisen.
  • Die in letzter Zeit bekannt gewordenen Reagenzien weisen zwar z.T. die genannten Vorteile auf, besitzen aber dafür andere Nachteile: die in Tetrahedron 39, 1635 (1983) am Beispiel eines speziellen Olefins (Chalcon, ein a, ß-ungesättigtes aromatisches Keton) vorgestellte Methode arbeitet mit nicht käuflichen bzw. teuren Poly-L-Aminosäuren und basischem Wasserstoffperoxid (s.o.) in einem sicherlich nicht für alle Olefine geeigneten wäßrigen Dreiphasensystem. Die von K.B. Sharpless /j. Org. Chem. 47, 1378 (1982), J. Org. Chem. 49, 728 (1984)7 beschriebenen Titanverbindungen sind nur bei allylischen Alkoholen anwendbar.
  • Andere Reagenzien sind nicht lange lagerungsfähig /z.B. 3,5-Dinitroperbenzoesure, J. Org. Chem. 43, 1689 (1978)7, sehr teuer /z.B. Hexafluoraceton, Synthesis 810 (1980) und EP 5.100 (1979)7 oder schwer zugänglich bzw. sehr teuer /z.B. Porphyrine, J. Am.
  • Chem. Soc. 105, 576 (1983), Tetrahedron Letters 1984, 7897 und ergeben bei ihrem Einsatz nicht immer zufriedenstellende Stereoselektivität.
  • Es bestand also trotz der Vielzahl vorbekannter Epoxidierungs-Reagenzien ein Bedürfnis nach einem neuen, möglichst viele der genannten Nachteile nicht aufweisenden Mittel zur Epoxidierung organischer Olefine. Es wurde nun gefunden, daß ein Reagenz, bestehend aus einem Übergangsmetall-Phthalocyanin, wie Eisen-, Mangan-, Kobalt-, Nickel-, vorzugsweise Eisen-Phthalocyanin, und Iodosobenzol, überraschenderweise diese Aufgabe löst.
  • Das neue Epoxidierungs-Reagenz, das Gegenstand dieser Erfindung ist, zeichnet sich dadurch aus, daß es stabil, leicht zugänglich bzw. billig ist und Reaktionen ermöglicht, die mit hohen Ausbeuten und großer Selektivität verlaufen. Ubergangsmetall-Phthalocyanine werden großtechnisch verwendet; sie sind seit Jahrzehnten als Farbpigmente bekannt aber. dtsch. chem. Ges. 72 (A), 93 (1939)7.
  • Die Ausbeuten, die mit dem neuen Epoxidierungs-Reagenz erreicht werden; sind denen aus dem Stand der Technik zumindest gleichwertig, oft sind sie höher.
  • Die erzielte Stereoselektivität ist - wie aus den weiter unten angeführten Beispielen aus der Steroidreihe zu entnehmen ist - erheblich besser als bei den bisher bekannten Reagenzien. So erhält man im Falle der Steroide mit den bekannten Epoxidierungsreagenzien nur Gemische der 5a,6a/5f3,6ß-Epoxide bzw. überwiegend die 5a,6a-Epoxide (J. tried., J.A.-Edlçards, Organic Re.actions in Steroid Chemistry Vol. II, Van Nostrand keinhoid Company 1972, S. 3; C. Djerassi, 'Steroid Reactions, olden-Day, Inc., San francisco, 1963, S. 593 ff). Das neue Epoxidierungsreagenz liefert dagegen überraschenderweise in hoher Stereoselektivität die entsprechenden 5B,6ß-Epoxide.
  • Das neue Epoxidierungs-Reagenz bietet den weiteren Vorteil, im Falle von Edukten mit mehr als einer Doppelbindung im Molekül regioselektiv die höher substituierte Doppelbindung anzugreifen. So erhält man beim Umsatz von 5(10),9(11)-Estradienen ausschließlich und in guten Ausbeuten die 5(10)Epoxide,während man mit z.B. m-Chlorperbenzoesäure Gemische der 5(10) und 9(11) Epoxide bekommt (Bull. Soc. Chim. 70, 2548).
  • Zusätzlich zu dieser Regioselektivität erreicht man mit dem neuen Epoxidierungs-Reagenz eine hohe Stereospezifität in bezug auf die Konfiguration des 5(10)-Epoxids; Während man mit den bekannten Reagenzien ein 5a(10a)/5ß(10ß)-Epoxid-Isomerenverhältnis von 1:1 bis ca. 2:1 /mit Wasserstoffneroxyd/Hexachloraceton: EP 5.100 (1979)7 erzielt, entsteht mit dem neuen Epoxidierungs-Reagenz das als Zwischenprodukt für die erstellung der antigestagen wirkenden 11ß-Aryl-4,9(10)-estradien-3-one /Tetrahedron Letters 1979, 2051; Steroids 37, 361 (1981), EP 57.115 (1981)7 ausschließlich benötigte 5a,10a-Epoxid in großem ueberschuß (z.B. im Falle des Eisen-Phthalocyanins im Verhältnis 11 bis 28 zu 1, s. experimenteller Teil).
  • Die Abtrennung des unerwünschten 5ß,lOß-Epoxids wird dadurch natürlich sehr erleichtert.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des neuen Epoxidierungs-Reagenzes, dadurch charakterisiert, daß man eine organische acyclische, cyclische oder polycyclische Verbindung, die mindestens eine C-C-Doppelbindung aufweist, der Einwirkung eines Übergangsmetall-Phthalocyanins, wie Eisen-, Mangan-, Nickel- oder Kobalt-, vorzugsweise Eisen-Phthalocyanin, und Iodosobenzol in einem organischen Lösungsmittel unterwirft und so ein epoxidiertes Produkt erhält.
  • Als acyclische Edukte kommen alle linearen Alkene infrage, als monocyclische vor allem die 5-, 6- und 7gliedrigen Olefine sowie Terpenverbindungen. Als polycyclische ungesättigte Verbindungen werden vorzugsweise Steroide eingesetzt. Die Erfindung betrifft vor allem die Anwendung des neuen Epoxidierungsreagenzes auf Steroide mit einer 5,6-Doppelbindung sowie Steroide mit einer 5(10) und 9(11)-Doppelbindung. Man bekommt in hoher Stereoselektivität 5ß,6ß-Epoxide bzw. in hoher Stereo- und Regioselektivität 5a( 10a)-Epoxide.
  • Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform, Aceton, Diglyme, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Nitromethan, bevorzugt aber Acetonitril bei einer Temperatur zwischen 20 OC und 50 OC insbesondere aber bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Die Erfindung soll anhand der Verwendung des erf.indungsgemäßen Epoxidierungs-Reagenzes gemäß den nachfolgenden Beispielen erläutert werden, ohne sie allerdings darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1 Zu einer Lösung von 1,0 g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylen dioxy)-5(10),9(11)-estradien-17-on in 10 ml wasserfreiem Acetonitril werden auf einmal 1,5 g Iodosobenzol und 200 mg Eisen-Phthalocyanin gegeben. Anschließend wird 3,5 Stunden bei Raumtemperatur unter Schutzgas gerührt.
  • Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch über Celite abgesaugt, gründlich nachgewaschen und eingeengt. Der Rückstand liefert bei Chromatographie an 100 cm³ Al2O3 (III, neutral) mit n-Hexan/Essigester (7,5 %) 70 mg 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-5ß,1Oß-epoxy-9(11)-estren-17-on (6,7 %) und 770 mg 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-5a,1Oa-epoxy-9(11)-estren-17-on (73,7 %).
  • Schmelzpunkt: 124 - 126 OC (n-Hexan).
  • Beispiel 2 2,0 g 3,3-(2,2Dimethyltrimethylendioxy)-5(10),9(11)-estradien-17ß-ol, 2,0 g Iodosobenzol und 200 mg Eisen-Phthalocyanin werden 3,5 Stunden in 20 ml absolutem Acetonitril bei Raumtemperatur unter Schutzgas gerührt.
  • Anschließend wird über Celite abgesaugt, gründlich nachgewaschen, eingeengt und der Rückstand an 300 cm³ Al2O3 (III, neutral) mit einem n-Hexan/Essigester-Gradienten (10 - 25 % Essigester) chromatographiert. Man erhält 31 mg 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-5,10-epoxy 9(11)-estren-17ß-ol (1,6 °,ó) und 750 mg 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-5a,10a-epoxy-9(11 )-estren-17-ol (40 j.
  • /a£? (CHC13) = +28,70 Als Nebenprodukt erhält man 196 mg des 5,10-Epoxidgemischs der entsprechenden 17-Keto-Verbindung (9,4 %).
  • Beispiel 3 2,0 S 3,3,17,17-Bis-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5(10),9(11)-estradien, 1,2 g lodosobenzol und 200 mg Eisen-Phthalocyanin werden 5 Stunden in 20 ml wasserfreiem Acetonitril bei Raumtemperatur unter Schutzgas geriihrt. Es wird anschließend über Celite abgesaugt, gründlich nachgewaschen und eingeengt. Durch Chromatographie an 200 cm3 Al 0 (III, neutral) mit n-Hexan/ 23 Essigester (5 %) erhält man 80 mg 3,3,17,17-Bis-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5ß,1Oß-epoxy-9(11)-estren (3,8 %) und 1,1 g 3,3,17,17-Bis-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5a, 1Oa-epoxy-9(11 )-estren (53 °%).
  • /a7D (CHC13) = +31,0 0 Beispiel 4 3,0 g Iodosobenzol, 200 mg Eisen-Phthalocyanin und 2,0 g 17ß-Acetoxy-3,3-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5(10),9(11)-estradien werden 2 Stunden in 20 ml absolutem Acetonitril bei Raumtemperatur unter Schutzgas gerührt.
  • Nach Absaugen über Celite und Nachwaschen wird eingeengt und der Rückstand an 200 cm3 Al 203 (III, neutral) mit einem n-Hexan/Essigester-Gradienten (O - 10 % Essigester) chromatographiert. Man erhält so 45 mg 17ß-Acetoxy-3,3-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5ß,10ß-epoxy-9(11)-estren (2,2 °,6) und 1,3 g 17ß-Acetoxy-3,3-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5a,10a-epoxy-9(11)-estren (63 %).
  • (CHCl ) = +28,9°; 3 Schmelzpunkt: 142 - 145 OC (CH2Cl2/n-Hexan).
  • Beispiel 5 2,4 g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-17ß-hydroxy-17-/3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prop-1-inyl7-5(10),9(11)-estradien, 2,0 g Iodosobenzol und 200 mg Eisen-Phthalocyanin werden 3,5 Stunden in 20 ml absolutem Acetonitril unter Schutzgas bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird über Celite abgesaugt, gründlich nachgewaschen und eingeengt. Aus dem Rückstand erhält man durch Chromatographie an 200 cm³ Al2O3 (III, neutral) mit n-Hexan/ Essigester (20 %) 860 mg 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-5a,10a-epoxy-17ß-hydroxy-17-/3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-prop-1-inyl7-9(11)-estren (35 %).
  • 1H-NMR (CDCl3): 5 = 6,05 ppm (m,1 H, H-11), 4,78 (s breit, 1 H, H-2 THP), 4,27 (s, 2 H, -C-C-CH>-), 0,88 (s, 3 II, H-18) Beispiel 6 2,0 g 3,3-(2,2-Dimethylpropan-1,3-dioxy)-17ß-hydroxy A)-androsten, 3,0 g Iodosobenzol und 300 mg Eisenphthalocyanin werden in 100 ml wasserfreiem Acetonitril bei Raumtemperatur unter Schutzgas über Nacht gerührt.
  • Anschließend wird über Celite abgesaugt, gründlich nachgewaschen und eingeengt. Der Rückstand ergibt bei Chromatographie an 250 cm³ AI2O3 (III, neutral) mit n-Hexan/ Essigester (10%) 0,84 0,84 g (40 %) 3,3-(2,2-Dimethylpropan-1,3-dioxy)-5ß,6ß-epoxy-17ß-hydroxy-androstan.
  • Beispiele 7 - 9 Variatioii des Zentralatoms im Phthalocyaningerüst: Es wurden jeweils 1,0 g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-5(10),9(11)-estradien-17-on, 1,5 g Iodosobenzol und 200 mg Mangan-, Cobalt-, bzw. Nickel-Phthalocyanin unter den liedingungen des Beispiels 1 umgesetzt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten: Wln-Phthalocyanin (24 Stunden Raumtemperatur) 3,5 % ß-Epoxid 25 % a-Epoxid Ni-Phthalocyanin (24 Stunden Raumtemperatur) 6,8 % ß-Epoxid 21 % α-Epoxid Co-Phthalocyanin (24 Stunden Raumtemperatur) 4,3 °% ß-Epoxid 25 Xo a-Epoxid

Claims (9)

  1. Patentansprüche t .) Übergangsmetall-Phthalocyanin und Iodosobenzol als Epoxidierungs-Reagenz.
  2. 2.) Epoxidierungs-Reagenz gemäß Anspruch 1 mit Eisen, Mangan, Nickel und Kobalt als Übergangsmetall.
  3. 3.) Epoxidierungs-Reagenz gemäß Anspruch 1 und 2 mit Eisen als Übergangsmetall.
  4. 4.) Verwendung des in den Ansprüchen 1, 2 oder 3 definierten Epoxidierungs-Reagenzes, dadurch gekennzeichnet, daß man das Epoxidierungs-Reagenz auf eine organische acyclische, cyclische oder polycyclische Verbindung, die zumindest eine C-C-Doppelbindung enthält, einwirken läßt und so eine epoxidierte Verbindung erhält.
  5. 5.) Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Epoxidierungs-Reagenz auf ein zumindest eine C-C-Doppelbindung aufweisendes Steroid einwirken läßt und so ein epoxidiertes Steroid erhält.
  6. 6.) Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Epoxidierungs-Reagenz auf ein Steroid mit einer 5,6-Doppelbindung einwirken läßt und so in hoher Stereoselektivität das entsprechende 5i3,6ß-Epoxid erhält.
  7. 7.) Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reagenz auf ein Steroid mit zwei Doppelbindungen in 5(10)- und 9(1 1 ) -Stellung einwirken läßt und so in hoher Stereo- und Regioselektivität ein Steroid mit einer 9(11)-Doppelbindung und einer 5a(10a)-Epoxigruppe erhält.
  8. 8.) Verwendung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur zwischen 20 OC - 50 OC, vorzugsweise bei Raumtemperatur, arbeitet.
  9. 9.) Verwendung gemäß £inem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epoxidierung in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform, Aceton, Diglyme, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Nitromethan, bevorzugt aber Acetonitril durchführt.
DE19843438484 1984-10-17 1984-10-17 Neues epoxidierungs-reagenz und seine verwendung Granted DE3438484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438484 DE3438484A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Neues epoxidierungs-reagenz und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438484 DE3438484A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Neues epoxidierungs-reagenz und seine verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438484A1 true DE3438484A1 (de) 1986-04-17
DE3438484C2 DE3438484C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6248376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438484 Granted DE3438484A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Neues epoxidierungs-reagenz und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438484A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618202A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Epoxidation von Olefinen mittels bestimmten Mangankomplexen
US5516922A (en) * 1990-05-30 1996-05-14 Merrell Pharmaceuticals Inc. Process for the preparation of 10(2-propynyl)estr-4-ene-3,17-dione
WO2002101014A2 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Bridge Organics Co. A process for making estra-4,9(10)-diene steroids

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc. 105, 1983, 5786 *
Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 18, S. 507 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516922A (en) * 1990-05-30 1996-05-14 Merrell Pharmaceuticals Inc. Process for the preparation of 10(2-propynyl)estr-4-ene-3,17-dione
EP0618202A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Epoxidation von Olefinen mittels bestimmten Mangankomplexen
WO2002101014A2 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Bridge Organics Co. A process for making estra-4,9(10)-diene steroids
WO2002101014A3 (en) * 2001-06-08 2004-03-25 Bridge Organics Co A process for making estra-4,9(10)-diene steroids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438484C2 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668500C3 (de)
EP0298020B1 (de) Verwendung eines Epoxidierungs-Reagenz, sowie Verfahren zur Herstellung von 5 Alpha(10 Alpha)-epoxi Delta 9,11-steroiden
EP0286937B1 (de) Verfahren zur Herstellung epoxidierter Fettalkohole
DE3438484C2 (de)
DE3127989C2 (de) 20-Isocyano-3-methoxy-pregna-3,5,17(20)-trien, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von 17alpha-Hydroxy-progesteron
DE4105503A1 (de) Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkoemmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte fuer dieses verfahren
Tanaka et al. Chemical studies of oriental plant drugs—XXXIV: Diterpenes of Aralia cordata: Oxidative transformation of 4-axial aldehyde of some diterpenes and a note to the naturally occurring 4-hydroxy-18 (or 19) norditerpenes
EP0216185B1 (de) 16-Oxa-bicyclo [13.1.0]-hexadec-7-en, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff
EP0447014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für die Antigestagensynthese (Onapristonsynthese)
DE1281447B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Epoxyden und Isobuttersaeure
Paryzek Epoxidation of lanost-9 (11)-enes. The effect of a β-carbonyl group upon the stereochemistry of epoxidation
Paryzek et al. Tetracyclic triterpenes. Part 5. The synthesis of epimeric 9, 11-epoxides in the tri-, hexa-, and octa-norlanostane series
DE1618808B1 (de) Verfahren zur Herstellung des 10,11-Lactons 5, der 3-Äthylen dioxy-11Beta, 17Alfa-dihydroxy-20-oxo-19-nor-Delta5-pregnen-10Beta-carbonsäure
AT248039B (de) Verfahren zur Herstellung von 17α-Acyloxy-21-hydroxy-steroiden
DE2145594A1 (de) Verfahren zur Epoxydierung isolier ter 5,6 Doppelbindungen in Steroiden
DE1543266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der OEstranreihe
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroiden
AT250589B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-Δ<1, 3, 5(10)>-19-nor-steroiden
DD225694A1 (de) Verfahren zur darstellung substituierter 9-oxabicyclo/6.1.0/-nonane
CH530385A (de) Verfahren zur Herstellung von 6,1'-Spirocyclopropylpregnenen mit Corticoidseitenkette
DE1017608B (de) Verfahren zur Herstellung von 15-Halogen- oder 15-Oxy-4-pregnen-14 alpha, 17 alpha-diol-3, 20-dionen
DE1183079B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten 4-Hydroxy-3-keto-5alpha-steroiden
DE1643618B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-Alkyl-3,11,17,20,21 -pentaoxylierten-18,19,-dinorpregnenen und 13-Alkyl-11 -oxylierten-18,19-dinorpregnanen
Newton et al. trans-cycloalkenes. Part 8. Bicyclic trans-cyclo-octenes constrained in chair and twist conformations
DE1081462B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden aus olefinisch ungesaettigten organischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee