DE3438059A1 - Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen - Google Patents

Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE3438059A1
DE3438059A1 DE19843438059 DE3438059A DE3438059A1 DE 3438059 A1 DE3438059 A1 DE 3438059A1 DE 19843438059 DE19843438059 DE 19843438059 DE 3438059 A DE3438059 A DE 3438059A DE 3438059 A1 DE3438059 A1 DE 3438059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
machine part
machine
adjustable
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438059
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438059C2 (de
Inventor
Walter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maho AG
Original Assignee
Maho Werkzeugmaschinenbau Babel and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maho Werkzeugmaschinenbau Babel and Co filed Critical Maho Werkzeugmaschinenbau Babel and Co
Priority to DE19843438059 priority Critical patent/DE3438059A1/de
Priority to DE8585109547T priority patent/DE3576926D1/de
Priority to EP85109547A priority patent/EP0171700B1/de
Priority to US06/782,208 priority patent/US4643591A/en
Priority to JP60230917A priority patent/JPS6195841A/ja
Publication of DE3438059A1 publication Critical patent/DE3438059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438059C2 publication Critical patent/DE3438059C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • F16C29/0619Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction with rollers or needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/126Arrangements for adjusting play using tapered surfaces or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

MAHO Werkzeugmaschinenbau Babel & Co. D-8962 Pfronten
Einstellbare Führung für relativ bewegbare Teile
von insbesondere Werkzeugmaschinen (Zusatz zur Patentanmeldung P 34 29 897.5)
Die Erfindung betrifft eine einstellbare Führung für relativ bewegbare Teile von insbesondere Werkzeugmaschinen mit Führungsschuhen, die einen Wälzkörperumlauf in Kombination mit einer Gleitfläche aufweisen und die durch mehrachsig wirksame Vorspann- und Einstellmittel in dem bewegten Maschinenteil gehalten sind, gemäß DE-Patentanmeldung P 34 29 897.5.
Der wesentliche Vorzug derartig ausgebildeter Führungen liegt in der selbsttätigen Lageanpassung der die Wälzkörper enthaltenden Gleitfläche des Führungsschuhs an die durchgehende feinbearbeitete Führungsfläche des jeweils anderen Maschinenteils und daneben in der von der Vorspannung und den aufzunehmenden Lasten abhängigen Verteilung der Reibungskräfte in Gleitreibung und Rollreibung.
112-(x2293)-Sd-E
Beträchtliche Probleme können bei Linearführungen von Maschinenteilen, wie Supports, Tischen und Spindelstöcken, dann auftreten, wenn sich bei der Abnahme oder im Betrieb herausstellt, daß die am ortsfesten Maschinenteil, z. B. am Ständer oder am Bett, starr befestigten Führungsleisten nicht genau gegeneinander und/oder zur Vertikalen bzw. zur Horizontalen ausgerichtet sind. Durch Bearbeitung nur der Gleit- bzw. Führungsflächen der Führungselemente des bewegbaren Maschinenteils lassen sich die dadurch verursachten Führungsfehler nicht beseitigen. Vielmehr ist es notwendig, die z. B. angeschweißten Führungsleisten vom ortsfesten Maschinenteil abzubauen, um sie separat auf entsprechenden Maschinen nacharbeiten zu können. Insbesondere wenn diese Fehler erst bei der Endabnahme oder im Betrieb festgestellt werden, müssen eine Vielzahl von Aggregaten und Bauteilen demontiert werden, bevor die Führungsleisten vom Ständer oder Bett gelöst werden können.
Es wurde bereits versucht, dieses Problem durch Stellkeile zu lösen, die an bestimmten Stellen zwischen dem ortsfesten Maschinenteil und den Rückflächen der Führungsleisten eingebaut werden. Zwar ermöglichen diese Stellkeile eine einachsige Zustellung der Führungsleisten und damit auch eine Einstellung der Vorspannung, eine selbsttätige Lageanpassung der jeweils zusammenwirkenden ebenen Gleitflächen der beiden Führungselemente ist jedoch nicht möglich. Es bleibt daher die Notwendigkeit, in einer Reihe von Fällen die Führungsleisten von dem ortsfesten Maschinenteil abzubauen und separat zu richten, z. B. nachzuschleifen, was die vorstehend angesprochenen umfangreichen Arbeiten erfordert.
3438C59
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führung für die relativ bewegbaren Teile insbesondere von Werkzeugmaschinen zu schaffen, durch die der aufwendige Abbau der Führungsleisten vermieden wird und die auch bei unterschiedlichen Betriebsverhältnissen ein hochgenaues Bewegen und Positionieren des verfahrbaren Maschinenteils gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die feinbearbeiteten Führungsflächen am bewegbaren Maschinenteil ausgebildet sind und daß in den entsprechenden Gegenflächen des ortsfesten Maschinenteils jeweils mindestens zwei sich selbsttätig ausrichtende Führungsschuhe mit den Einstellmitteln vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Führung wird erreicht, daß die ortsfesten Führungselemente nicht mehr mit großem Arbeitsaufwand abgebaut werden müssen, wenn Führungsfehler festgestellt werden. Es ist lediglich notwendig, die Führungsschuhe mit Hilfe der von außen zugänglichen Stellschrauben entsprechend zu verstellen, wobei sich gegenüber allen anderen bekannten Keil-Verstellungen erfindungsgemäß die Führungsfläche jedes Gleitschuhs selbsttätig an den Verlauf bzw. die Lage der Führungsfläche des beweglichen Maschinenteils anpaßt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind je zwei Führungsflächen an jeder Seite des bewegbaren Maschinenteils gegeneinander geneigt angeordnet CPrismenführung) und an jeder Seite des ortsfesten Maschinenteils sind mindestens zwei Böcke mit je einem
prismatischen Ausschnitt in ihren zueinander weisenden Seiten starr befestigt, wobei in den beiden Prismenflächen jedes Bockes je ein verstellbarer Führungsschuh angeordnet ist. Das Vorsehen derartiger Böcke am Maschinenständer als Führungselemente vereinfacht die Richtarbeiten. Dabei können die Böcke jeder Seite miteinander verstrebt sein. Die Prismenführung in Verbindung mit den in den Böcken angeordneten Gleitschuhen erlaubt eine besonders einfache und genaue Einstellung der Vorspannung.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist im gradlinigen Abschnitt der Wälzkörper-Umlaufbahn ein elastisches Glied vorgesehen, an dem sich die Wälzkörper in diesem Abschnitt abstützen. Eine gezielte elastische Abstützung der Wälzkörper im gradlinigen Bahnabschnitt kann auch dadurch erzielt werden, daß im Inneren des Führungsschuhs eine Ausnehmung eingearbeitet ist, die sich parallel zum gradlinigen Bahnabschnitt erstreckt. Dadurch wird ein Stützsteg im Führungsschuh
gebildet, dessen Eigenelastizität - je nach der Wandstärke dieses Steges - die gezielte elastische Abstützung der im gradlinigen Bahnabschnitt befindlichen Wälzkörper ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Führung kann auch für umlaufende und rotierende Maschinenteile, wie z. B. Drehtische, Spindeln, u. dgl. eingesetzt werden. Insbesondere können mehrere Gleitschuhe auf einem Kreisbogen zur Abstützung eines Werkstück-Drehtisches angeordnet werden, wobei die Einstellbarkeit der Gleitschuhe ein genaues Ausrichten des Drehtisches ermöglicht und die kombinierte RoIl- und Gleitreibung entsprechend den auftretenden Werkstücklasten und Bearbeitungskräften eine hervorragende Dämpfung bei der spanenden Werkstückbearbeitung ergibt. Es ist auch möglich, eine Prismenführung für einen derartigen Drehtisch unter Verwendung von z.B. drei oder mehreren in je einem starr mit dem Tischunterbau befestigten Bock angeordneten Gleitschuhenpro konischer Führungsfläche des Drehtisches auszuführen. Auch bei der in dieser Weise ausgebildeten Führung und Lagerung von drehangetriebenen Maschinenteilen ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß keine durchgehenden Führungsflächen am ortsfesten Maschinenteil vorhanden sind, die von Fall zu Fall nachgearbeitet werden müßten, sondern daß ein hohes Maß an Führungsgenauigkeit durch die Einstellmöglichkeit und durch die selbsttätige Lageanpassung der eingesetzten Gleitschuhe erreicht wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den oberen Teil einer Fräsmaschine in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 den Schnitt A-B in Fig. 1;
Fig. 3 den oberen Teil des Ständers mit den angeschweißten Führungsböcken in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4, 5 zwei Führungsschuhe im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 ist auf der Oberfläche eines Ständers 1 der Spindelstock 2 in Richtung des Doppelpfeiles verfahrbar angeordnet. An jeder Längsseite des Spindelstockes 2 ist je eine prismatische Führungsleiste 3, 4 befestigt. Jede Führungsleiste 3, 4 weist eine obere und eine untere Führungsfläche 5, 6 auf, die um gleiche Winkelbeträge gegeneinander geneigt sind.
Zu beiden Seiten des verfahrbaren Spindelstockes 2 sind auf dem Ständer 1 je zwei Böcke 7, 8 und 9, 10 jeweils gegenüberliegend starr befestigt, z. B. angeschweißt und durch eine zusätzliche Platte 11 gegeneinander abgestützt. Zur weiteren Versteifung können die Böcke 7, 8 bzw. 9, 10 jeder Seite durch Zwischenstücke 12, 13 miteinander verbunden sein. In den zueinander weisenden Seiten jedes Bockes ist je ein Ausschnitt 14 eingearbeitet, dessen prismatische Form der der Führungsleisten 3 entspricht. Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, sind in jedem Bock je zwei Führungsschuhe 15, 16 angeordnet, deren Gleitfläche 17 mit den Wälzkörpern 18 sich in den Seitenflächen des Ausschnitts erstrecken und mit den schrägen Führungsflä-
- 5 - ο / ο ο π γ η
343805
chen 5, 6 der jeweiligen Spindelstock-Führungsleiste 3, 4 zusammenwirken. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist jeder Führungsschuh in einer Ausnehmung im zugeordneten Bock 7 bis 10 beweglich aufgenommen und stützt sich mit seiner rückwärtigen teilzylindrischen Fläche an einer entsprechend geformten Gegenfläche eines Keils 20 ab, der in einer entsprechenden Bockausnehmung gegen Axialverschiebungen durch ein Druckstück 21 gehalten ist. An der Schrägfläche des Keils 20 liegt ein zylindrischer Schaft 22 mit einer schrägen Gegenfläche an, der mittels einer von außen zugänglichen Stellschraube 23 axial verschoben werden kann, um durch die Keilwirkung den Gleitschuh in Richtung auf die Führungsfläche der entsprechenden Führungsleiste vorzuschieben.
Die Führung nach Fig. 4 unterscheidet sich von den Führungen gemäß Fig. 1 bis 3 nur durch eine andere Ausbildung des Führungsschuhs. Zur Erzielung einer bestimmten elastischen Abstützung der Wälzkörper 18 im Bereich des wirksamen gradlinigen Abschnittes der geschlossenen Wä1ζkörperumlaufbahn ist im Inneren des Führungsschuhs 15 eine Ausnehmung 25 eingearbeitet. Der verbleibende Steg 26 zwischen dieser Ausnehmung 25 und dem geraden Abschnitt der Umlaufbahn bewirkt die gewünschte federnde Abstützung der Wälzkörper.
Die Ausführung nach Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 4 nur dadurch, daß die Ausnehmung 25 bis zum gradlinigen Abschnitt der Umlaufbahn heranreicht und das als Abstützung für die Wälzkörper 18 in diesem Abschnitt angeordnet ist, wobei der weitere Innen-
raum der Ausnehmung mit einer Einlage 28 aus einem geeigneten Material mit gewünschten elastischen Eigenschaften gefüllt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt. So können nach dem erfindungsgemäßen Konzept auch Führungen und Lager für rotierende Maschinenteile, wie Drehtische, Wellen und Spindeln, ausgeführt
werden.

Claims (5)

Ansprüche
1. Einstellbare Führung für Maschinenteile von insbesondere Werkzeugmaschinen mit Führungsschuhen, die je einen Wälzkörperumlauf in Kombination mit einer Gleitfläche aufweisen und die durch mehrachsig wirksame Vorspann- und Einstellmittel in dem bewegten Maschinenteil gehalten sind, nach DE-Patent (Patentanmeldung
P 34 29 897.5),
dadurch gekennzeichnet,
daß am bewegbaren Maschinenteil die feinbearbeiteten Führungsflächen (5, 6) ausgebildet sind und daß in den entsprechenden Gegenflächen des ortsfesten Maschinenteils (1, 7 bis 10) jeweils mindestens zwei sich selbsttätig ausrichtende Führungsschuhe (15) mit ihren Vorspann- und Einstellmitteln (20 bis 23) vorgesehen sind.
2. Führung nach Anspruch 1, bei der je zwei Führungsflächen an jeder Seite des bewegbaren Maschinenteils gegeneinander geneigt angeordnet sind (Prismenführung),
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Seite des ortsfesten Maschinenteils (1) mindestens zwei Böcke (7, 8; 9, 10) mit je einem prisma-
112-(x2293)-Sd-E
tischen Ausschnitt (14) in den zueinander weisenden Seiten starr befestigt sind und daß in den beiden Prismenflächen jedes Bock-Ausschnittes (14) je ein verstellbarer Führungsschuh (15) angeordnet ist.
3. Führung nach Anspruch 1 oder 2 für den drehbewegbaren Maschinenteil einer Werkzeugmaschine, z. B. für einen Drehtisch,
dadurch gekennzeichnet,
daß am drehbewegbaren Maschinenteil mindestens eine ringförmige feinbearbeitete Führungsfläche ausgebildet ist und daß am ortsfesten Maschinenteil mehrere sich selbsttätig ausrichtende Gleitschuhe auf einem Kreis in einer formsteifen Halterung verstellbar angeordnet sind.
4. Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Führungsschuh im gradlinigen Bahnabschnitt seiner Kugelumlaufbahn ein elastisches Glied aufweist, an dem sich die Wälzkörper (18) abstützen.
5. Führung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Inneren des Führungsschuhs (15) eine Ausnehmung (25) eingearbeitet ist, die sich parallel zum gradlinigen Abschnitt der Wälzkörperumlaufbahn erstreckt.
DE19843438059 1984-08-14 1984-10-17 Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen Granted DE3438059A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438059 DE3438059A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen
DE8585109547T DE3576926D1 (de) 1984-08-14 1985-07-30 Einstellbare waelzkoerperumlauf-geradfuehrung.
EP85109547A EP0171700B1 (de) 1984-08-14 1985-07-30 Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
US06/782,208 US4643591A (en) 1984-10-17 1985-09-30 Adjustable guide for relatively moveable parts, particularly of machine tools
JP60230917A JPS6195841A (ja) 1984-10-17 1985-10-16 機械部分の調整案内装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438059 DE3438059A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438059A1 true DE3438059A1 (de) 1986-04-24
DE3438059C2 DE3438059C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6248110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438059 Granted DE3438059A1 (de) 1984-08-14 1984-10-17 Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4643591A (de)
JP (1) JPS6195841A (de)
DE (1) DE3438059A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817694A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Hiroshi Teramachi Lager fuer geradlinige und krummlinige bewegungen
US5161896A (en) * 1990-08-21 1992-11-10 Deutsche Star Gmbh Rolling bearing for linear movement
DE102006007067A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Linearmodul mit separaten Umlaufeinheiten
CN107530885A (zh) * 2015-04-11 2018-01-02 马丁·齐默尔 精密抓持装置
DE202018001701U1 (de) 2018-04-04 2018-05-17 Heinz Greiner Linearführung mit in Bohrungen aufgenommenen Einzelelementen
DE102022120154A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Festo Se & Co. Kg Linearführungseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730945A (en) * 1986-10-31 1988-03-15 The Warner & Swasey Company Integrally adjustable way bearings
JPS63193630U (de) * 1987-05-30 1988-12-13
JPH0753866Y2 (ja) * 1987-12-22 1995-12-13 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
JP2519795B2 (ja) * 1989-03-01 1996-07-31 テイエチケー株式会社 直線摺動用テ―ブル
JPH0732980Y2 (ja) * 1989-08-14 1995-07-31 日本トムソン株式会社 保持器のずれ防止装置つき薄肉型直動案内ユニット
US5094549A (en) * 1990-06-26 1992-03-10 Thomson Industries, Inc. Linear roller bearing assembly
DE4224318C2 (de) * 1992-07-23 1996-02-01 Roland Man Druckmasch Lagerung für Zylinder von Druckmaschinen
KR100730566B1 (ko) * 1999-10-22 2007-06-20 톰슨 인더스트리즈 인코포레이티드 선형 운동 베어링 조립체를 위한 순환 구름 요소 카트리지
JP2002174236A (ja) * 2000-12-05 2002-06-21 Isel Co Ltd 直動装置
US6604886B2 (en) * 2001-12-28 2003-08-12 Frank Roth Co., Inc. Adjustable telescoping system for a bicycle
WO2006126508A1 (ja) * 2005-05-24 2006-11-30 Thk Co., Ltd. 運動案内装置及び運動案内装置の組み立て方法
DE102011017756A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Aktiebolaget Skf Konzept zur Rückführung von Wälzkörpern in einem Führungswagen einer wälzgelagerten Linearführung
JP6620673B2 (ja) * 2016-05-25 2019-12-18 トヨタ紡織株式会社 乗物用スライド装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642330A (en) * 1969-12-22 1972-02-15 Beaver Precision Prod Roller way bearing
DE1966974A1 (de) * 1968-12-21 1976-01-15 Palomo Coll A L Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2656952A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugelbuechse
DE3429897A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Maho Werkzeugmaschbau Babel Einstellbare geradfuehrung fuer insbesondere werkzeugmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184719A (en) * 1978-06-12 1980-01-22 Ward John D Machine rails and carriages
JPS56119315A (en) * 1980-02-20 1981-09-18 Mitsubishi Electric Corp Main spindle guide
DE3228762C2 (de) * 1982-08-02 1986-10-16 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn
EP0142069A3 (de) * 1983-11-04 1986-12-03 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966974A1 (de) * 1968-12-21 1976-01-15 Palomo Coll A L Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US3642330A (en) * 1969-12-22 1972-02-15 Beaver Precision Prod Roller way bearing
DE2656952A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugelbuechse
DE3429897A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Maho Werkzeugmaschbau Babel Einstellbare geradfuehrung fuer insbesondere werkzeugmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817694A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Hiroshi Teramachi Lager fuer geradlinige und krummlinige bewegungen
US5161896A (en) * 1990-08-21 1992-11-10 Deutsche Star Gmbh Rolling bearing for linear movement
DE102006007067A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Linearmodul mit separaten Umlaufeinheiten
US7635223B2 (en) 2006-02-15 2009-12-22 Robert Bosch Gmbh Linear guide device with separate circulatory units
CN107530885A (zh) * 2015-04-11 2018-01-02 马丁·齐默尔 精密抓持装置
US10421195B2 (en) * 2015-04-11 2019-09-24 Martin Zimmer Precision gripping device
CN107530885B (zh) * 2015-04-11 2020-12-04 马丁·齐默尔 精密抓持装置
DE202018001701U1 (de) 2018-04-04 2018-05-17 Heinz Greiner Linearführung mit in Bohrungen aufgenommenen Einzelelementen
DE102022120154A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Festo Se & Co. Kg Linearführungseinrichtung
DE102022120154B4 (de) 2022-08-10 2024-03-28 Festo Se & Co. Kg Linearführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH032616B2 (de) 1991-01-16
US4643591A (en) 1987-02-17
JPS6195841A (ja) 1986-05-14
DE3438059C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438059A1 (de) Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen
DE2306242C3 (de) Betonschneidsäge
EP0565050A1 (de) Fräskopf
DE2756183C2 (de) Präzisions-Vorschubtisch
DE3040711A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
EP2618955B1 (de) Werkzeugkopf für den einsatz in werkzeugmaschinen
EP0171700B1 (de) Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
DE4326387C2 (de) Maschinengestell und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10019788A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3734720C2 (de)
DE8430513U1 (de) Einstellbare Führung für relativ bewegbare Teile von insbesondere Werkzeugmaschinen
EP0563699A1 (de) Plattenzylinder mit einer verstellbaren Spannschiene
DE4330670C2 (de) Schleifeinheit
CH650443A5 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen.
DE3604963C2 (de) Einsatz zum Unterteilen einer Stranggießkokille
WO1988004972A1 (en) Device for moving parts or objects in a straight line
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE2210038A1 (de) Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten
DE2555583A1 (de) Keilquerwalzmaschine
WO2005032754A1 (de) Schweisszange
DE3835301C2 (de) Schnellradialbohrmaschine
DE2645266B1 (de) Vorrichtung zur Linearfuehrung,insbesondere Geradfuehrung
DE202020107462U1 (de) Röntgengerät
DE1054307B (de) Schlittenlagerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3429897

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3429897

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAHO AG, 8962 PFRONTEN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3429897

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3429897

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent