DE343709C - Geschirmte Isolatoren - Google Patents

Geschirmte Isolatoren

Info

Publication number
DE343709C
DE343709C DE1920343709D DE343709DD DE343709C DE 343709 C DE343709 C DE 343709C DE 1920343709 D DE1920343709 D DE 1920343709D DE 343709D D DE343709D D DE 343709DD DE 343709 C DE343709 C DE 343709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
capacities
line
shielded
voltage distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON SCHWAIGER DR ING
Original Assignee
ANTON SCHWAIGER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON SCHWAIGER DR ING filed Critical ANTON SCHWAIGER DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE343709C publication Critical patent/DE343709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/44Structural association of insulators with corona rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH AUSGEGEBEN AM 7. NOVEMBER 1921
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
— JVr 343709 -KLASSE 21c GRUPPE
· Anton Schwaiger in Karlsruhe.
Geschirmte Isolatoren.
Zusatz zum Patent 316990.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Mai 1920 ah. Längste Dauer: 19. Juni 1929.
Durch das Hauptpatent 316990 ist eine Anordnung geschützt zur geeigneten Verteilung der Spannung an Isolatoren zum Zwecke der Vermeidung von Vorentladungen. Für das Gesetz der Spannungsverteilung wurde ein Gleichungssystem aufgestellt und gezeigt, wie man durch geeignete Abstufung der Teilkapazitäten eine gewünschte Spannungsverteilung, ζ. B. die gleichmäßige, erzielen kann. Wenn man gemäß dieser Erfindung beiDurchführungs-
isolatoren auf dem Isolalionskörper α Blechscheiben δ aufsetzt (Abb. i), so erhält man für diese Anordnung die Ersatzschaltung der Abb. 2. Hierin bedeutet ι die Leitung und e die Erde der Durchführung. In dieser Ersatzschaltung sind nur die Kapazitäten CHf+1), ferner C11- (Kapazitäten gegen Leitung) · und c„i (Kapazitäten gegen Erde) eingezeichnet, weil durch diese in der Hauptsache die Spannungsverteilung bestimmt wird. Die Kapazitäten absind alle unter sich gleich groß und größer als die Kapazitäten cni. Wären nur die Kapazitäten CHi+1) und C1I vorhanden, so würde sich längs der Oberfläche des Isolators eine Spannungsverteilung nach Kurve k der Abb, 3 einstellen. In dieser Abbildung bedeutet χ die .Länge des Isolators und y die Spannung gegen Erde. Wären nur die Kapazitäten c;(;+lt und c,jj· vorhanden, so würde sich eine Spannungsverteilung nach Kurve c der Abb. 3 einstellen. Diese Spannungsverteilung nähert sich vielmehr der Geraden g als die der Kurve k, weil die Kapazitäten cm· klein sind gegenüber CiQ+1).
Sind alle Kapazitäten gleichzeitig vorhanden, so ergibt sich eine aus beiden Kurven resultierende Spannungsverteilung nach Kurve cL· Wollte man eine gleichmäßige Spannungsverteilung durch Abstufung der Kapazitäten Cf(J-^1) erreichen, so müßte man einige dieser Kapazitäten sehr groß machen, also sehr große Bleche auf dem Isolator aufschieben.
Man kann aber einen anderen Weg einschlagen, um eine gleichmäßige Spannungsverteilung zu erhalten, nämlich den, daß man die Spannungsverteilung nach Kurve c verschlechtert, indem man die Kapazitäten cnzder Bleche gegen Erde sehr groß macht; man erhält dann eine Spannungsverteilung nach Kurve d. Superponiert man die Spannungsverteilungen nach Kurve k und d, so erhält man die Gerade g oder eine in der Nähe dieser Geraden liegende Kurve. Einrichtungen, welche dies bezwecken, sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Wie Abb. 4 zeigt, umgibt man den mit geeigneten Blechen δ besetzten Isolator α mit einer geerdeten Blechmanschette m. Dadurch wird die Kapazität der Bleche δ gegen Erde wesentlich vergrößert. Man kann außerdem noch, auf der Blechmanschette m Blechscheiben /"anordnen (Abb. 5), die zwischen die Bleche δ hineinragen. Zwischen die Bleche δ und f kann man noch zur Erhöhung der Kapazität Isolationsnnge i aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante einschieben. Die Manschette m kann mit der Erde & entweder direkt verbunden sein oder über einen Widerstand. Das letztere kann erwünscht sein, um einen zwischen den Blechen δ und f entstehenden Lichtbogen zum Verlöschen zu bringen. Die Schirme f und die Manschette m können natürlich auch aus einem Drahtgeflecht oder Drahtstäben bestehen.
Bei den Freileitungsisolatoren liegen die Verhältnisse gerade umgekehrt. Hier sind die Kapazitäten gegen Erde sehr groß und die gegen Leitung sehr klein; zur Erreichung einer gleichmäßigen Spannungsverteilung müssen also die Kapazitäten gegen Leitung vergrößert werden, wie die Abb. 6 und 7 unter sinngemäßer Anwendung des Erfindungsgedankens zeigen. Die Blechhauben h können natürlich auch andere als die gezeichneten Formen aufweisen, wenn sie nur die Kapazitäten gegen Leitung vergrößern.
Bei Stützisolatoren werden beide Anordnungen (Manschette und Haube) zweckmäßigerweise gleichzeitig angeordnet.
Statt der zylindrischen Isolationskörper a können auch Formen mit Wulsten, Mänteln oder Dächern verwendet werden. Außerdem kann auch der Isolator aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, deren Zusammenhang mit den Metallscheiben fest oder gelenkig sein kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Anordnungen zur Beeinflussung der Spannungsverteilung an geschirmten Isolatoren nach Patent 316990, gekennzeichnet durch manschetten- oder haubenförmig ausgebildete und mit der Erde oder Leitung verbundene Bleche zum Zweck der Vergrößerung der Kapazitäten der Blechschirme gegen Erde oder Leitung.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette nicht direkt, sondern über einen Widerstand mit der Erde verbunden wird.
3. ■ Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Manschette oder Haube und den Blechschirmen des Isolators Isoliermaterial mit hoher Dielektrizitätskonstante angeordnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920343709D 1920-05-09 1920-05-09 Geschirmte Isolatoren Expired DE343709C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343709T 1920-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343709C true DE343709C (de) 1921-11-07

Family

ID=6247507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343709D Expired DE343709C (de) 1920-05-09 1920-05-09 Geschirmte Isolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064130A1 (de) Driftröhrenstruktur für Ionenbeweglichkeitsspektrometer
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE343709C (de) Geschirmte Isolatoren
DE595200C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE451909C (de) Vorrichtung zur Endabstuetzung der aeusseren Zylinderwicklung von Hochspannungstransformatoren mittels Isolierstuetzen
DE352857C (de) Elektrische Freileitung
AT150509B (de) Hochohmiger Widerstand.
DE912724C (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren
DE114780C (de)
DE367627C (de) Ventilroehre mit selbstaendiger Entladung
DE565126C (de) Kondensator kleiner Kapazitaet, insbesondere Ausgleichskondensator, fuer Fernmeldeleitungen
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE821725C (de) Zuendkerze
DE404877C (de) Elektrodenanordnung fuer Heilzwecke
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE747044C (de) Schaltung zur Erzielung einer veraenderlichen Steilheit einer Elektronenroehre
DE662695C (de) Funkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE391156C (de) Kontaktfeder
DE851229C (de) Elektrische Entladungsroehre, die wenigstens drei Gitter enthaelt
DE730472C (de) Vorrichtung zur Pruefung isolierender Oberflaechen von beliebig gestalteten Leitergegenstaenden
DE372248C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolatoren
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
DE339223C (de) Reihenschaltung eines Haupttransformators mit einem oder mehreren Hilfstransformatoren
DE742388C (de) Neutralisierte Gegentakt-Mehrgitterroehre
DE714368C (de) Elektrodenanordnung fuer Lichtbogenstromrichter mit Haupt- und Schirmelektroden in stroemendem Gas