DE3436022A1 - Fluessigkeitsring-verdichter - Google Patents

Fluessigkeitsring-verdichter

Info

Publication number
DE3436022A1
DE3436022A1 DE19843436022 DE3436022A DE3436022A1 DE 3436022 A1 DE3436022 A1 DE 3436022A1 DE 19843436022 DE19843436022 DE 19843436022 DE 3436022 A DE3436022 A DE 3436022A DE 3436022 A1 DE3436022 A1 DE 3436022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure passage
opening
compressor
pressure
liquid ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436022
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. 2211 Heiligenstedten Auschrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihi GmbH and Co KG
Original Assignee
Sihi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihi GmbH and Co KG filed Critical Sihi GmbH and Co KG
Priority to DE19843436022 priority Critical patent/DE3436022A1/de
Priority to US06/782,202 priority patent/US4634348A/en
Priority to EP85112413A priority patent/EP0179311B1/de
Priority to AT85112413T priority patent/ATE39549T1/de
Priority to DE8585112413T priority patent/DE3567066D1/de
Publication of DE3436022A1 publication Critical patent/DE3436022A1/de
Priority to SG374/89A priority patent/SG37489G/en
Priority to HK27/90A priority patent/HK2790A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/122Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge

Description

NAGHCl.
Flüssigkeitsring-Verdichter
Beschreibung
SIHI GmbH & Co KG
Flüssigkeitsring-Verdichter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsringverdichter insbesondere für den Betriebsbereich von Ansaugdrücken unter 1 bar mit mindestens an einer Stirnseite des Flügelrades der ggf. letzten Verdichterstufe eng angrenzend angeordneter Steuerscheibe mit oinem Druckdurchlass für das Fördermedium.
IjNACH* C '-"TJ
Die von den Verdichtern minimal zu" erreichenden Änsäugdrücke hängen einmal ab von der konstruktiven Gestaltung solcher Verdichter, zum anderen aber auch von dem Dampfdruck des als Betriebsflüssigkeit verwendeten Mediums. Wird *Verdichter mit saugseitigem Druck betrieben, der nahe an dem Dampfdruck der Betriebsflüssigkeit liegt, so wird der Massenstrom an Gas, der von der Pumpe gefördert wird, entsprechend gering und der auf der Verdichtersaugseite anfallende Dampfanteil ensprechend groß. Es kommt dann schließlich zu Kavitationserscheinungen im Verdichter, die sich insbesondere an der Steuerscheibe im Bereich des Druckdurchlasses der ggf. letzten Verdichterstufe und an den Flügelrädern zeigen. Ursache dafür ist, daß bei solchen minimalen Massenströmen in den Flügelzellen kurz vorm Öffnen gegen den Druckraum des Verdichters der ggf. letzten Verdichterstufe noch ein relativ hoher Unterdruck herrscht. Im Druckraum selbst - da kaum Massenstrom herrscht - sammelt sich Flüssigkeit an und diese bedeckt schließlich auch den Anfangsbereich des Druckdurchlasses, so daß beim Öffnen der Flügelradzellen zum Druckraum hin es durch den Druckdurchlass zu einem schlagartigen Rückstrom von Flüssigkeit in die Zelle kommt, hierbei so hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, daß einmal an den Flügel - und Druckdurchlasskanten Erosionsschäden auftreten und daß Verdampfungen auftreten und die Dampfblasen dann beim Eintritt in die Flügelzellen und beim dann folgenden Druckanstieg wieder zusammenfallen und die unerwünschten Kavitationsschäden hervorrufen.
Bisher hat man versucht das zu verhindern, indem man beispielsweise auf der Verdichtersaugseite oder aber bei mehrstufigen Verdichtern zwischen den Stufen Luft oder Gas von außen zugibt, was jedoch den Nachteil hat, daß dadurch die Verdichterleistung bei Zugabe dieses Gases oder dieser Luft nachteilig beeinflußt wird.
Darüberhinaus ist es sehr schwierig, c.ie Zugabe von Luft bzw. Gas richtig zu steuern, da die Zugabe bei ganz bestimmten Ansaugdrücken des Verdichters einsetzen muß und entsprechend empfindliche Ventile, die in engen Druckbereichen ansprechen, sehr kostspielig und aufwendig und darüberhinaus auch sehr empfindlich sind.
Man hat weiter versucht Kavitations- und Erosionsschäden bei diesen Verdichtern zu vermeiden, indem man insbesondere bei hohen Unterdrücken, aus dem Druckraum der Verdichter Flüssigkeit und Gas getrennt abführt und somit den Druckdurchlass auch bei niedrigen Ansaugdrücken des Verdichters, d. h. bei niedrigen Massenströmen vollkommen flüssigkeitsfrei hält. Nachteilig ist hierbei, daß die getrennte Abführung von Gas und Flüssigkeit aus dem Druckraum des Verdichters entsprechend aufwendig ist und auch eine Regelung vorgesehen sein muß, die die getrennte Abführung eben insbesondere bei niedrigen Ansaugdrücken des Verdichers wirksam werden läßt.
Bei einer weiteren Ausführung in einem speziellen Verdichter mit vertikaler Welle ist die Rückführung von Gas bzw. Luft in den Druckraum des Verdichters bekannt eine Maßnahme7die jedoch nur einen Teilerfolg gebracht hat bzw. sich bei anderen Verdichtern als völlig wirkungslos erwiesen hat.
Um die Nachteile z.u vermeiden wird erfindungsgemäß deshalb vorgeschlagen, bei dem Flüssigkeitsring-Verdichter, in Drehrichtung gesehen, im ersten Viertel des nicht durch Ventile oder Klappen abdeckbaren Teiles des Druckdurchlasses der ggf. letzten Verdichterstufe eine Öffnung anzuordnen, die direkt verbunden ist mit einem Gas- /Luftraum in dem etwa der Verdichtungsdruck des Verdichters herrscht. Bei niedrigen Massenströmen des Verdichters herrscht in diesem Bereich des Druckdurchlasses ein geringfügiger Unterdruck, hervorgerufen durch das laufende Öffnen der Flügelradz.ellen, in denen der Verdichterendruck noch nicht erreicht ist. Das durch den Unterdruck einströmende Gas bzw. die einströmende Luft verhindert dann, daß Flüssigkeit in diesem Bereich in die Flügelradzellen
zurückströmt und verhindert damit natürlich- -aiauh dlö oben beschriebenen Kavitations- und Erosionsschaden.
Weiter wird vorgeschlagen, die in den Druckdurchlass der Verdichterstufe mündende öffnung mit dem Gasraum des dem Verdichter nachgeschalteten Abscheidebehälters zu verbinden. Hierdurch läßt sich in besonders einfacher Weise erreichen, daß an dieser Stelle im Druckdurchlass ein Druck zur Verfügung steht, der etwa dem Verdichtungsdruck des Verdichters entspricht.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, die Öffnung im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdichterstufe in einem Abstand von der Stirnfläche des Flügelrades entfernt anzuordnen, der etwa einer Stärke des Flügelrades im Bereich des Druckdurchlasses oder etwas weniger entspricht. Bei einer zu dichten Anordnung der öffnung an der Flügelradstirnseite zeigen sich störende Strömungsgeräusche. Bei zu großer Entfernung von der Stirnseite des Flügelrades geht ein Teil der kavitations- und erosionshemmenden Wirkung verloren.
Eine bevorzugte Stelle zur Mündung der öffnung im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdichterstufe ist die radial äußere Begrenzung des Druckdurchlasses der Steuerscheibe. Von hier aus läßt sich in besonders einfacher Form die öffnung durch die Steuerscheibe hindurch nach außen führen und von dort aus über eine externe Verbindung zu einem Raum in dem etwa der Enddruck des Verdichters herrscht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung der öffnung im Druckdurchlass der ggf.-letzten Verdichterstufe in der in diesem Bereich ggf. vorhandenen Schräge der etwa geraden oder aber auch gebogen ausgeführt radialen Druckdurchlassbegrenzung. Einmal kommt man bei dieser Anordnung mit der öffnung sehr nahe an den Druckdurchlassbeginn und zum anderen kann man durch die entsprechende Lage der Öffnung auch die Entfernung zur Stirnseite des Flügelrades hin genau festlegen.
Eine besonders einfache Ausführung der Erfindung ist weiter darin zu sehen, die Öffnung im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdichterstufe als einfache Bohrung auszuführen. Wie leicht einzusehen, bereitet das fertigungstechnisch die geringsten Schwierigkeiten.
Um ein Austreten von Flüssigkeit und Gas beim Betrieb des Verdichters mit größeren Massenströmen durch die Öffnung im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdichterstufe zu verhindern, wird vorgeschlagen, in die Verbindungslei- · tung nach außen ein Rückschlagventil einzubauen. Dieses würde den Weg für Gas oder Luft in den Verdichter dann jeweils bei entsprechenden Betriebsverhältnissen, d. h. bei entsprechend niedrigen Ansaugdrücken des Verdichters freigeben.
Die Erfindung sei beispielsweise an hand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Figur I zeigt einen Teilquerschnitt durch einen Verdichter gemäß Schnittlinie BB aus Figur n.
Figur II zeigt eine Teildraufsicht auf die Steuerscheibe des Verdichters gemäß Schnittlinie AA aus Figur I.
Figur im zeigt den Teilquerschnitt durch einen Verdichter mit Saug- und Druckstutzen auf einer Verdichterseite angeordnet gemäß Schnittlinie EE aus Figur
Figur IV zeigt eine Teildraufsicht auf die Steuerscheibe gemäß Schnittlinie CC aus Figur in.
Figur ν zeigt eine Detailvergrößerung gemäß Schnittlinie DD aus Figur
In Figur I ist auf der Welle 1 das Flügelrad 2 befestigt, das sich im Gehäuse 3 dreht und an der Stirnseite durch die Steuerscheibe 4 begrenzt wird.
In der Steuerscheibe 4 befindet sich der Dfuckdürshl^s 5 dor d.i. ο Fl LHjo 1 rad/.ο Π on mit dom Druckraum 6 vorbindet., dor durch das Druckgehäuse 7 begrenzt wird. Der Wellendurchtritt nach außen wird durch eine Packung 8 abgedichtet. Erfindungsgemäß ist in der Steuerscheibe 4 die Öffnung 9 angeordnet im Abstand a von der Stirnseite des Flügelrades wobei diese Entfernung etwa einer Flügelradbreite im Druckdurchlassbereich oder weniger entspricht.
In Figur II ist wiederum die Welle 1 erkennbar, sowie auch in Draufsicht die Steuerscheibe 4 mit dem darin angeordneten Druckdurchlass 5. Gestrichelt ist die in der Steuerscheibe zum Druckdurchlass führende Bohrung 9 gezeigt, die wie hier erkennbar, im ersten Viertel des Druckdurchlasses mündet. Durch den Druckstutzen 10 verlassen sowohl aus den Flügelradzellen ausgestoßene Flüssigkeiten wie auch das Gas den Verdichter.
In den Figuren mbis V werden Teilschnitte eines Verdichters dargestellt, bei dem Saug- und Druckstutzen auf einer Verdichterseite angeordnet sind. Das Flügelrad 2 ist wieder auf der Welle 1 befestigt und der Pumpenförderraum wird begrenzt einmal durch das Gehäuse 3 und flügelradstirnseitig durch die Steuerscheibe 4. Das Verdichtergehäuse 7 enthält sowohl den Saugstutzen 13 wie auch den Druckstutzen des Verdichters und ist durch die Rippe 12 in den Saugraum und den Druckraum 6 unterteilt. .Durch den Saugdur.chlass strömt das Gas in die Flügelradzellen ein und verläßt sie wieder durch den Druckdurchlass 5. Der Beginn des Druckdurchlasses 5 ist dabei, als Schräge 14 ausgeführt und hier hinein mündet die erfindungsgemäße öffnung 9t die durch einen entsprechenden Gehäusenocken 15 nach außen geführt wird. In die Bohrung 9 bzw. auch in die daran anschließende Verbindungsleitung kann man dann noch/was nicht dargestellt ist, ein Rückschlagventil anordnen, das den Austritt von Flüssigkeit aus den Pumpenzellen nach außen verhindert, wenn die Pumpe in Betriebsbereichen mit größeren Massenströmen fördert.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Flüssigkeitsring-Verdichter, insbesondere für den Betriebsbereich von Ansaugdrücken unter 1 bar mit mindestens an einer Stirnseite des Flügelrades der ggf. letzten Verdichterstufe eng angrenzend angeordneter Steuerscheibe mit einem Druckdurchlass für das Fördermedium, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung gesehen in ersten Viertel des nicht durch Ventile oder Klappen abdeckbaren Teiles des Druckdurchlasses der ggf. letzten Verdichterstufe eine Öffnung angeordnet ist die direkt verbunden ist mit einem Gas- /Luftraum in dem etwa der Verdichtungsdruck des Verdichters herrscht.
2. Flüssigkeitsring-Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdichterstufe mündende Öffnung verbunden ist mit dem Gasraum des dem Verdichter nachgeschalteten Abscheidebehälters .
3. Flüssigkeitsring-Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdichterstufe in einem Abstand der ca. einer Flügelstärke des Flügelrades im Bereich des Druckdurchlasses oder weniger entspricht von der Stirnfläche des Flügelrades entfernt angeordnet ist.
4. Flüssigkeitsring-Verdichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdichterstufe in der radial äußeren Begrenzung des Druckdurchlasses in der Steuerscheibe mündet.
...12
NACHG1
5. Flüssigkeitsring-Verdichter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdicherstufe in der in diesem Bereich ggf. vorhandenen Schräge der etwa geraden oder auch gebogenen ausgeführten radialen Druckschlitzbegrenzung mündet.
6. Flüssigkeitsring-Verdichter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdichterstufe als einfache Bohrung ausgeführt ist.
7. Flüssigkeitsring-Verdichter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführungsleitung zur Öffnung im Druckdurchlass der ggf. letzten Verdichterstufe ein Rückschlagventil eingebaut ist.
DE19843436022 1984-10-01 1984-10-01 Fluessigkeitsring-verdichter Withdrawn DE3436022A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436022 DE3436022A1 (de) 1984-10-01 1984-10-01 Fluessigkeitsring-verdichter
US06/782,202 US4634348A (en) 1984-10-01 1985-09-30 Liquid ring compressor having a passageway in discharge port for introducing air
EP85112413A EP0179311B1 (de) 1984-10-01 1985-10-01 Flüssigkeitsring-Verdichter
AT85112413T ATE39549T1 (de) 1984-10-01 1985-10-01 Fluessigkeitsring-verdichter.
DE8585112413T DE3567066D1 (en) 1984-10-01 1985-10-01 Liquid-ring compressor
SG374/89A SG37489G (en) 1984-10-01 1989-06-14 Liquid-ring compressor
HK27/90A HK2790A (en) 1984-10-01 1990-01-11 Liquid-ring compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436022 DE3436022A1 (de) 1984-10-01 1984-10-01 Fluessigkeitsring-verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436022A1 true DE3436022A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6246841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436022 Withdrawn DE3436022A1 (de) 1984-10-01 1984-10-01 Fluessigkeitsring-verdichter
DE8585112413T Expired DE3567066D1 (en) 1984-10-01 1985-10-01 Liquid-ring compressor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585112413T Expired DE3567066D1 (en) 1984-10-01 1985-10-01 Liquid-ring compressor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4634348A (de)
EP (1) EP0179311B1 (de)
AT (1) ATE39549T1 (de)
DE (2) DE3436022A1 (de)
HK (1) HK2790A (de)
SG (1) SG37489G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343551A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Siemens Ag Flüssigkeitsringvakuumpumpe
EP1128068A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8620546D0 (en) * 1986-08-23 1986-10-01 Genevac Ltd Vacuum pump
DE19932632A1 (de) * 1999-07-13 2001-02-01 Siemens Ag Zweistufige Flüssigkeitsringmaschine
DE102012000980A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Ecotecfuel Llc Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufheizung eines Stoffgemisches
US11512700B2 (en) * 2015-01-08 2022-11-29 Gardner Denver Nash Llc Low pressure sealing liquid entry area in a compressor type liquid ring pump
BR112017016615A2 (pt) * 2015-02-12 2018-04-03 Gardner Denver Nash Llc bomba de anel líquido e método para reduzir a cavitação em uma bomba de anel líquido

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1180613A (en) * 1913-03-19 1916-04-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Rotary pump.
GB832264A (en) * 1957-05-06 1960-04-06 N G N Electrical Ltd Improvements in or relating to vacuum pumping apparatus
DE1098150B (de) * 1958-05-30 1961-01-26 Heraeus Gmbh W C Vakuumpumpe mit Gasballasteinrichtung
DE1503605B2 (de) * 1965-04-28 1971-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Rueckschlagventil fuer eine fluessigkeitsringgaspumpe
DE2401177A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-24 Pfeiffer Vakuumtechnik Vorrichtung zur geraeuschdaempfung bei drehschieberpumpen
US4083658A (en) * 1976-09-08 1978-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Liquid ring compressor including a calibrated gas input opening
US4254305A (en) * 1979-02-07 1981-03-03 International Telephone And Telegraph Corporation Current limited subscriber line feed circuit
GB2064002A (en) * 1979-11-22 1981-06-10 Graham Precision Pumps Ltd Liquid Ring Vacuum Pumps
DE3207507C2 (de) * 1982-03-02 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsringverdichter
DE3337837A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsringpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343551A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Siemens Ag Flüssigkeitsringvakuumpumpe
EP1128068A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe
DE10008811A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Siemens Ag Flüssigkeitsringpumpe
EP1128068A3 (de) * 2000-02-25 2002-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe
DE10008811C2 (de) * 2000-02-25 2003-05-28 Siemens Ag Flüssigkeitsringpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE39549T1 (de) 1989-01-15
EP0179311B1 (de) 1988-12-28
DE3567066D1 (en) 1989-02-02
HK2790A (en) 1990-01-19
US4634348A (en) 1987-01-06
EP0179311A1 (de) 1986-04-30
SG37489G (en) 1990-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020520A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
EP1311781A1 (de) Hydraulikventil
DE4232178C1 (de) Radialgebläse
DE3436022A1 (de) Fluessigkeitsring-verdichter
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE2327814C2 (de) Flügelzellenpumpe mit Entlüftungsventil
DE4427540C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0367845A1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP1518055B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE2016887C3 (de) Kreiselpumpe, die aus einem Behälter mit ungleichmäßigem Flüssigkeitszulauf fördert
EP0758717B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE1503523A1 (de) Verbesserungen an Geblaesen
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE102020103022B4 (de) Pumpenanordnung
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE3135697C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
EP3636879B1 (de) Vakuumpumpe
EP2674571A2 (de) Pumpenaggregat mit Flüssigkeitsringpumpe
DE966487C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3517929C2 (de)
WO2024037886A1 (de) Verdichtergehäuse, radialverdichter mit einem solchen verdichtergehäuse, radialverdichteranordnung, abgasturbolader und brennkraftmaschine
DE1224149B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Ansaugstufe und saugseitiger, fluessigkeitsgesperrter Stopfbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee