DE3435984A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE3435984A1
DE3435984A1 DE19843435984 DE3435984A DE3435984A1 DE 3435984 A1 DE3435984 A1 DE 3435984A1 DE 19843435984 DE19843435984 DE 19843435984 DE 3435984 A DE3435984 A DE 3435984A DE 3435984 A1 DE3435984 A1 DE 3435984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
sealing
hand
window frame
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435984
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8879 Kammeltal Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843448073 priority Critical patent/DE3448073A1/de
Priority to DE19843435984 priority patent/DE3435984A1/de
Publication of DE3435984A1 publication Critical patent/DE3435984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • E06B2009/17084Sealing or antirattling arrangements closing outlet slot of shutter box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Rolladen
Die Erfindung betrifft einen in einem Rolladenkasten durch einen einerseits durch eine Rolladenschürze und andererseits durch eine Fensterzarge und dgl. ggf. mit Abrolleiste begrenzten Kastenschlitz aufrollbaren Rolladenpanzer, der insbesondere aus Stäben und einem unteren ggf. auch oberen Endstab besteht, an dem den Kastenschlitz abschließende Dichtmittel angeordnet sind.
Der Durchlaßschlitz für Rolladenpanzer stellt eine Schwachstelle im Wärmeschutz bei Gebäuden dar. Außerdem gelangen durch Windeinwirkung anorganische sowie organische Stoffteilchen in den Rolladenkasten, wo sie sich absetzen und im Laufe der Zeit Störungen verursachen können.
Zum Zweck eines Abschlusses des Kastenschlitzes wurden sowohl ortsfeste sowie mit dem Rolladenpanzer· bewegliche Dichtmittel vorgesehen.
Bei einem bekannten Rolladen gemäß der DE-OS 31 46 445 A 1 ist eine Kombination von Dichtmitteln für einen sowohl herabgelassenen als auch hochgezogenen Rolladen offenbart. Zur Abdichtung des Kastenschlitzes bei hochgezogenem Rolladen ist durch die DE-OS bekannt, den Endstab etwa in der Mitte der beiden Längsseiten mit wulstförmigen Abdichtelementen zu versehen, die einerseits an dem Fensterrahmen
copy m \
ς'
und andererseits an der Rolladenschürze zum anliegen kommen sollen. Ferner sind an einem bei herabgelassenem Rolladen im Kastenschlitz befindlichen^ Rolladenstab an beiden Längsseiten bandförmige Dichtungsbänder angebracht, von denen sich die eine mit ihrem Längsrand an die Rolladenschürze pressen die andere sich von oben gegen den Fensterrahmen andrücken soll.
Da die Rolladenausführungen sehr vielfältig hinsichtlich der Lage des Fensterrahmens oder einer an diesem oben vorgesehenen Abrolleiste und damit hinsichtlich der Begrenzungen des Kastenschlitzes ausgeführt werden, muß man derartige Dichtungen gewöhnlich an Ort und Stelle anbringen, was sehr umständlich und zeitraubend und infolge dessen auch kostspielig ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, eine insbesondere am Ende eines Rolladens befindliche in einfacher Weise serienmäßig vorzufertigende Dichtungsanordnung zu schaffen, die somit keine zeitraubende umständliche Montage bei Anbringung des Rolladens erfordert.
Diese Aufgabe wird im Prinzip durch Rolladenstäbe zur Verwendung als obere und/oder untere Endstäbe gelöst, an denen unten und/oder zu beiden Seiten in ganzer Längserstreckung punktförmig oder durchgehend eingelassene Befestigungsformen für entsprechende Halteformen zugeordneter Dichtprofile vorgesehen sind.
EPO COPVf
343598Λ t
Eine sehr einfache Ausführungsmöglichkeit der Befestigungsformen besteht bei stranggepreßten fiolladenstäben, die man mit einem oder mehreren durchgeHeriden Schlitzen an der Außenwand und die Außenwände im Bereich der Schlitze stützenden »Innenwänden herstellen kann. In diese Schlitze werden die mit einem sich von innen an die Schlitzwandung mit verdickten Haltewülsten abstützende Dichtleisten je nach Bedarf eingezogen. Von den überraschend vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten seien zwei an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben und näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 den Endstab eines hochgezogenen Rolladens; Fig. 2 den unteren und oberen abgewandelten Endstab; Fig. 3 die Einzelheit einer weiteren Ausführungsart.
Mit 1 ist in der Zeichnung eine Fensterzarge, die oben mit einer Abrolleiste 2a bzw. 2b versehen ist, mit 3 eine Rolladenschürze bezeichnet, die von zwei Seiten einen nicht dargestellten Rolladenkasten begrenzen bzw. bilden. In dem Rolladenkasten ist eine nicht dargestellte Aufwickelwalze für den aus Stäben 4 und einem unteren Endstab 5a - Fig. 1 und einem oberen Endstab - Fig. 2 - bestehenden Rolladenpanzer untergebracht. Die Rolladenstäbe 4/5 sind stirnseitig von U-förmigen Führungsleisten 6 umfaßt, deren Schenkel 6a an ihrem in den Rolladenkasten einmündenden Ende 6b eine
EPO COPY
Einlaufhutze bilden. 27 ist der durch die Rolladenschürze 3 und die Abrolleiste 2 begrenzte Kastenschlitz. Erfindungsgemäß sind die stranggepreßten unteren Endstäbe 5a und 5b unten mit Längsschlitzen 7a - Fig. 1 und Fig. 2 7b - Fig. 2 - versehen und mit Rücksicht auf die Längsschlitzungen durch Zwischenwände 8a - Fig. 1 und 8b Fig. 2 verstärkt.
Ebenso sind obere Endstäbe 4 - Fig. 1 - seitlich mit Längsschlitzen 9 und durch entsprechende Zwischenwände 10a und 10b verstärkt.
In die Längsschlitze sind erfindungsgemäße 11, 12 und 13 Fig. 1 sowie 14 - Fig. 2 - mit einem inneren Wulst 11a, 12a, 13a und 14a innen an die Längsschlitze 8 und 9 begrenzenden Wänden der Endstäbe 4, 5a und 5b verankerte Dichtungen 11 - 14.
Die in Fig. 1 ausgeführte Dichtung 11 ist beidseitig mit Bürsten 11b versehen, die sich beim Einziehen des Rolladenpanzers 3 von unten gegen die Rolladenschürze 3 und den Vorsprung der Abrolleiste 2a anlegen und den Rolladenschlitz schließen.
Beim heruntergelassenen Rolladenpanzer 3 kommt an der Innenwand 3a der Rolladenschürze 3 die Dichtung 12 an dieser zum Anliegen und an der Abrolleiste 2a die Dichtung 13 mit ihren Lippen 13c und 13b.
Im Unterschied zu der unteren Dichtung 11 in Fig. 1 ist die Dichtung 14 in Fig. 2 insgesamt als Gummileiste mit seitlichen Dichtlippen 14a und 14b ausgeführt
EPO COPY
In Fig. 3 ist eine Dichtleiste 20 zu sehen, die mittels Gummihaltern 21, deren elastische,- Köpfe 21a in unten an einem Endstab 15 vorgesehenen Löchern 15a eingedrückt sind und sich nach Art eines Schließkopfes in dem Endstab abstützen·.
EPOCOPY §

Claims (5)

Patentanspr ü c. h e
1. Rolladen mit einem in einem Rolladenkasten durch einen einerseits durch eine Rolladenschürze und andererseits durch eine Fensterzarge und dgl. ggf. mit Abrolleiste begrenzten Kastenschlitz aufrollbaren Rolladenpanzer, der insbesondere aus Stäben und einem unteren ggf. auch oberen Endstab besteh't, an dem den Kastenschlitz abschließende Dichtmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an Rolladenstäben (4,5 u. 15) zur Verwendung als obere und/oder untere Endstäbe (4,5 u. 15) unten und/oder zu beiden Seiten in ganzer Längserstreckung punktförmig oder 'durchgehend eingelassene Befestigungsformen (7a,7b,9,22)für entsprechende Halteformen (Ha -15a) * zugeordneter Dichtprofile (11-14» 20) vorgesehen sind.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem stranggepreßten Rolladenstab (4/5 u. 15) als Befestigungsform ein oder mehrere durchgehende Längsschlitze (7 u. 9) ggf. mit die eine Wandung im Bereich der Schlitze stützenden Zwischenwänden (8 u. 10) vorgesehen und verdickte Halteformen wie Wülste ( Ha - 15a) aufweisende Dichtungsprofile (11 - 14 u. 20) mit diesen von der Stirnseite her von innen als Halteform an der Schlitzwandung anliegend einziehbar sind.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (11,14 u. 20) des unteren Endstabes (4,5 u. 15)
EPO COPY gß \
einerseits an die Rolladenschürze (3) und andererseits von unten an eine vorspringende Leiste (2) des Fensterrahmens (1) bzw. einer dort vorgesehenen Abrolleiste (2a) anschlägt.
4. Rolladen nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (12 u. 13) des oberen Endstabes (4) von oben an einer vorspringenden Leiste (2b) des Fensterrahmens (1) bzw. einer dort vorgesehenen Abrolleiste (2b) anliegen.
5. Rolladen nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem unteren Endstab (5) angeordneten Dichtlippen (lib u. 14a) an der Seite der Rolladenschürze (3) im Bereich von hier vorgesehenen Anschlägen (25) ausklinkt und im übrigen mit diesen in etwa einer Ebene liegen.
UnO on cVr Ku Il C\ d ei) S<
EPO COPY
DE19843435984 1984-10-01 1984-10-01 Rolladen Withdrawn DE3435984A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843448073 DE3448073A1 (de) 1984-10-01 1984-10-01 Rolladen
DE19843435984 DE3435984A1 (de) 1984-10-01 1984-10-01 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435984 DE3435984A1 (de) 1984-10-01 1984-10-01 Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435984A1 true DE3435984A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6246818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435984 Withdrawn DE3435984A1 (de) 1984-10-01 1984-10-01 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403860A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Rosenbauer International AG Verschlussanordnung für eine öffnung
DE202019002886U1 (de) * 2019-07-05 2020-09-04 Hans-Peter Häusel Rollladenkasten-Dämmsystem für Rollläden die in der Mauer installiert sind
EP4036365A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-03 Clark Door Limited Türanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949932U (de) 1966-06-07 1966-11-17 Johann Henkenjohann Rolladen fuer fenster od. dgl.
DE3047380A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
DE3146445A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Herbert 5000 Köln Göke "rolladen, insbesondere fuer fenster, tueren und dergleichen"
DE8306318U1 (de) * 1983-03-05 1983-07-28 Broders, Leo, 5142 Hückelhoven Rolladen
DE8337778U1 (de) * 1983-12-31 1984-06-28 Besler, Armin, 4630 Bochum Rolladenendstab mit den auslassschlitz im rolladenkasten abdichtender dichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949932U (de) 1966-06-07 1966-11-17 Johann Henkenjohann Rolladen fuer fenster od. dgl.
DE3047380A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
DE3146445A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Herbert 5000 Köln Göke "rolladen, insbesondere fuer fenster, tueren und dergleichen"
DE8306318U1 (de) * 1983-03-05 1983-07-28 Broders, Leo, 5142 Hückelhoven Rolladen
DE8337778U1 (de) * 1983-12-31 1984-06-28 Besler, Armin, 4630 Bochum Rolladenendstab mit den auslassschlitz im rolladenkasten abdichtender dichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403860A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Rosenbauer International AG Verschlussanordnung für eine öffnung
DE202019002886U1 (de) * 2019-07-05 2020-09-04 Hans-Peter Häusel Rollladenkasten-Dämmsystem für Rollläden die in der Mauer installiert sind
EP4036365A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-03 Clark Door Limited Türanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE10236648B4 (de) Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang
DE2933836C2 (de)
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
WO2005098190A1 (de) Lamellenstore mit integriertem insektenschutz
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
EP0747565A1 (de) Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung
EP2063050B1 (de) Schutzvorrichtung zur Absperrung von Fenster- oder Türöffnungen gegen spritzende, fließende, stehende und drückende flüssige bis zähfließende Medien
DE4308944C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP0580682B1 (de) Aufrollbare wärmedämmvorrichtung
DE3435984A1 (de) Rolladen
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE8428827U1 (de) Rolladen
DE10021656B4 (de) Rolloeinrichtung
EP0132497B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
AT386250B (de) Rollo
DE2803740C3 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
EP0693612B1 (de) Faltenstore
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE19822084C1 (de) Bildmotiv-Bahn für einen Rolladen
DE2659382A1 (de) Rafflamellenstore
CH663061A5 (de) Dichtungsanordnung fuer eine schwellenlose tuer.
DE102020103603A1 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448073

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal