DE3435692A1 - Verfahren zur herstellung gelochter fertigbauteile aus beton - Google Patents

Verfahren zur herstellung gelochter fertigbauteile aus beton

Info

Publication number
DE3435692A1
DE3435692A1 DE19843435692 DE3435692A DE3435692A1 DE 3435692 A1 DE3435692 A1 DE 3435692A1 DE 19843435692 DE19843435692 DE 19843435692 DE 3435692 A DE3435692 A DE 3435692A DE 3435692 A1 DE3435692 A1 DE 3435692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
edge
pipe
elements
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435692
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435692C2 (de
Inventor
Ulrich Eugen 5000 Köln Milbradt-Lojda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILBRADT LOJDA ULRICH EUGEN
Original Assignee
MILBRADT LOJDA ULRICH EUGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILBRADT LOJDA ULRICH EUGEN filed Critical MILBRADT LOJDA ULRICH EUGEN
Priority to DE19843435692 priority Critical patent/DE3435692A1/de
Publication of DE3435692A1 publication Critical patent/DE3435692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435692C2 publication Critical patent/DE3435692C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung gelochter Fertigbauteile aus Beton, die an ihren
  • Randseiten allseitig mit vorstehenden Bewehrungsteilen und/oder Verbindungsteilen und innerhalb des Fertigbauteils mit Fertigbauteilleitungen ausgestattet sind und deren Grundflächenformen unterschiedliche Mehreckformate zur Errichtung beliebiger Wohngebäude aufweisen." In der DE 28 32 548 A 1 wird auf das Verfahrenprinzip der Palettenfertigung für Betonfertigplatten mit rohrförmigen Aussparungen verwiesen, in dem rechteckförmige Randschalungsgebilde flächengeschlossene Randlängs- und gelochte Randquerschalungen,und die Lochschalung in Bauteillängsrichtung Formrohre aufweist. Die Schalungsvorrichtungen dieses Verfahrens ermöglichen die Bildung rechteckflächiger Fertigbauteile in unterschiedlichen Längen und Breiten mit längsangeordneter Bauteillochung und stoßflächigen Randseiten, wobei die gelochten Querrandseiten nur kreisförmige Ausnehmungen und längslagige Anordnungen der Formrohre im Randschalungsgebilde aufweisen, so daß gelochte Fertigbauteile nur rechtwinklige Randseiten oder längslagige Fertigbauteilleitungen oder verbindungsteillose und bewehrungsverbindungslose Randseiten aufweisen können.
  • Durch die DE 27 24 049 A 1 und DT-GM 1899150 sind Säulenschalungen für rechteckförmige Bauteilquerschnitte bekannt, in der die Seitenschalungsflächen Schalungselemente aufweisen, die mit einem Seitenteil einen Schalungsstoß und den anderen einen Schalungsüberstand bilden und derart untereinander durch eine Zwingenkonstruktion oder Steckbolzen verbunden werden, daß der Einschalungsquerschnitt im Spielraum der überstehenden Schalungsbreite variieren kann. Das Prinzip dieser Seitenschalung und ihrer Verbindungsart ist auf bestimmte Querschnittgrößen und Querschnittformen beschränkt und kann keine Kernlochungskörper oder Verbindungsteile für benachbarte Verbindungen aufnehmen.
  • Desweiteren sind aus der DE 2453706 C 2 und ähnlichen Entwicklungen Kernschalungen für Hohlräume mit großen Breiten bekannt, die durch Vorrichtungen innerhalb der Kernschalung die äußere Abmessung der Kernschalung derart verändert , daß sie sich teilweise von den Betonflächen löst und aus ihnen entfernt werden kann. Hierbei zeigt sich, daß bei kleineren Bauteilen durch die Größe der Kernschalungsbreite zuviel ausgespart wird oder in Zwischengrößen die Randseiten der Bauteile zuviel Beton aufweisen, die Kernschalungskörper schwergewichtig zu handhaben sind und die mindestens an einer Seite vom Beton nicht gelösten Kernschalungen mit ihrem geringen Spielraum der Abmessungsverkleinerung an den anderen Seiten keine einfache Entfernung aus dem Bauteil verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtung zu schaffen, bei dem in einfacher Weise für Fertigbauteile mit kleinen oder großen und rechtwinkligen oder schrägen Grundflächenformen die Lochschalung in die Randschalung eingeführt und nach der Betonerhärtung aus Beton und Randschalung ausgeführt werden können und die Lochschalung ohne großen Aussparungsverlust durch Fertigbauteilleitungen oder Lochversetzungen zur Sortimenteinsparungen der Randschalungselemente variierend in Randschalungen angeordnet werden und Randschalungen einen großen Spielraum zur unterschiedlichen Größenbildung flächenbeliebiger Fertigbauteile aufweisen und mit einfachen Mitteln untereinander verbunden werden.
  • Durch die Verfahrensschritte wird die Aufgabe gelöst und das Verfahren erreicht, daß die Randschalungen allseitig vorstehende Lochschalungen oder Fertigbauteilverbindungsteile oder Bewehrungsteile in sich aufnimmt und stabil lagert,und die Randelemente schräger Horizontal-, Vertikal- oder Neigungsrandseiten und rechtwinkliger Neigungsrandseiten für Schräg-oder Neigungswinkel unter 45 Grad eine Schalungsseite und eine zweite Schalungsseite für über 45 gradige aufweist, und alle Randelemente montagesicher an Verbindungsteile der jeweiligen Fertigbauteile befestigt werden können, und Lochschalungen längs und/oder quer in jeweiligen Fertigbauteilen zur Aufnahme zwischen der Lochschalung liegender Fertigbauteilleitungen mit großen Querschnitten oder zur Bildung kreuzweiser Lochungschalung angeordnet werden können, und Lochschalungen mechanisch aufweitbar und in sich versetzt zusammenschiebbar sind, so daß sie durch Fördergeräte in die Randschalungsgebilde eingeführt und aufweitend in Rohröffnungen der Randelemente oder an bereits in Randschalungen eingeführteKurzrohrelemente angepreßt und in sich zusammengeschoben flächenallseitig aus Beton oder Rohröffnungen oder Kurzrohrauflager gelöst und entfernt werden kann und die unterbrochen angeordneten Kurzrohrelemente sich vollflächig an die durchgehend in Randschalung angeordneten Langrohrelemente anpaßt.
  • In der Zeichnung zeigen: Figur 1 - 1 c die Ansichten verschiedener Randelemente der Lochschalung Figur 1 d das Schaubild eines vergrößerten Randlementes Figur 2 - 2 b Querschnitte und Ansicht des Langrohrelementes der Lochschalung Figur 3, 3 a Querschnitt und Ansicht des Kurzrohrelementes mit Einführungsrohr Figur 4 das Schaubild eines Verbindungsteilkorbes für Randschalungen Figur 5 Schaubild einer Randschalung mit Verbindungsteilkorb Figur 6 das Schaubild einer Randschalung mit Kurzrohrelementen, Fördergerät und Montagetisch Figur 7 das Schaubild einer Randschalung mit Lang- und Kurzrohrelementen Figur 8 - 8 i die Draufsicht auf unterschiedliche Randschalungen Figur 9 - 9 e den Querschnitt, die Ansichten und Draufsichten rechtwinkliger oder schräger Horizontal- oder Vertikalbauteile Figur 10 - 10 e Querschnitte, Ansichten und Draufsichten rechtwinkliger oder schräger Neigungsbauteile Die Figuren 1 bis 1 d zeigen Randelemente 1,10,12,14, die gelochte Fertigbauteile mit mehreckformatigen Grundflächen in unterschiedlichsten Gebäudelagen an ihren Randseiten begrenzen und die Rohrelemente einer kreuzweisen Bauteillochung, Verbindungsteile einer kreuzweisen Randelementverbindung und Bewehrungsstäbe kreuzweiser Stablagen vorstehend in sich aufnehmen und montagefest lagern.
  • In den Fertigbauteilen der Randelemente nehmen die Bauteillochungen und Verbindungsteilflächen parallele Lagen zu horizontalen oder vertikalen Bezugsebenen eines Gebäudes ein und ergeben sich aus den jeweils unterschiedlichen Fertigbauteilen und jeweils unterschiedlichen Anordnungen der Fertigbauteile oder Rohrlochung oder Verbindungsteile oder der Bewehrungsteile verschiedene Randelemente.
  • So zeigt die Figur 1 ein Randelement 1 für rechtwinklige Horizontal- oder Vertikalrandseiten eines Fertigbauteils, das mit kreisförmiger Rohröffnung 2 für Rohrelemente 18,25,26, senkrechten Verbindungsteilöffnungen 3 für Verbindungsteile 15, Anschlußstück 7 für Verbindungen der Randelemente untereinander und Kopfstück 5 für Zwischengrößen der Randelemente ausgestattet ist.
  • Die Rasterabstände der Rohr- 2 und Verbindungsteilöffnungen 3 und die Höhe aller Randelemente entsprechen einem Abstand y in Größe eines Baurichtmaßes, die Länge des Anschlußstücks 7 beträgt y/2 und die des Kopfstückes 5 als Größe x maximal y.
  • Mit den Stücklängen a, b, c des Randelementes 1 ist eine Serie ausgezeichnet, die dem gesamten Bedarf verschiedener Längen entsprechen kann.
  • Die Fig. 1 a zeigt ein Randelement 10 aus dem Sortiment rechtwinkliger Neigungsrandseiten eines Fertigbauteils, das mit kreisförmiger Rohröffnung 2 und geneigten Verbindungsteilöffnungen 11 im jeweiligen Neigungswinkel f, der der Neigungslage eines Fertigbauteils bis 45 Grad entspricht, ausgestattet ist. Die Rasterabstände z bilden sich durch Projektionslagen von Abstand y im Neigungswinkel f, wobei in Winkeln von 1 bis 45 Grad für Randelemente 10, die Sortimentteile unterschiedliche Neigungen der Verbindungsteilöffnungen 11 aufweisen.
  • Durch nachfolgend dargestellten Anordnungswechsel der Bauteillochung und zwischen der Lochung angeordneterVerbindungsteile für geneigte Fertigbauteile, deren Neigungswinkel f größer als 45 Grad ist, kann das Randelement 10 mit seiner zweiten Schalungsseite mit von rechts nach linksoben ausgerichteten Verbindungsteilöffnungen 11 verwendet werden, so daß das auf 45 Gradteilung bestimmte Sortiment ausreicht, um winkelbeliebige Lagen rechtwinkliger Neigungsrandseiten zu bilden.
  • In Fig. lb ist ein Randelement 12 aus dem Sortiment schräger Horizontal- oder Vertikalrandseiten eines Fertigbauteils dargestellt, das mit ellipsenförmigen Rohröffnungen 13 für Schnittlagen der Rohrelemente 18,25,26 und senkrechten Verbindungsöffnungen 3 ausgestattet ist. Die Rasterabstände z und die ellipsenförmigen Rohröffnungen 13 bilden sich durch Schrägwinkel e, mit der kreisförmige Rohrelemente zum Randelement angeordnet sind und aufgenommen werden.
  • Mit Schrägwinkeln von 1 bis 45 Grad weisen die Sortimentteile der Randelemente 12 Abstände z bis maximal 1,414fachen Abstand y, Ellipsenbreiten w bis maximal 1,414facher Kreisbreite v, Öffnungsleibungen t in Winkellagen e, eine Schalungsseite mit Schrägwinkel e unter 45 Grad und eine zweite Schalungsseite mit Schrägwinkel E über 45 Grad auf.
  • Durch nachfolgend dargestellten Anordnungswechsel in Randschalung einzuführender Rohrelemente für Fertigbauteile, deren Schrägwinkel e größer als 45 Grad ist, kann das Randelement 12 mit seiner zweiten Schalungsseite verwendet werden, so daß das auf 45 Grad bestimmte Sortiment ausreicht, um winkelbeliebige Lagen schräger Horizontal- oder Vertikalrandseiten zu bilden.
  • In Fig. 1 c ist ein Randelement 14 aus dem Sortiment schräger Neigungsrandseiten eines Fertigbauteils mit ellipsenförmigen Rohröffnungen 13 und schrägen Verbindungsöffnungen 11 dargestellt, deren Sortimentteile durch einen Schrägwinkel e und Neigungswinkel f kleiner als 45 Grad bestimmt werden.
  • Durch die Anordnungswechsel beschriebener Art in geneigten und schrägen Fertigbauteilen, deren Neigungswinkel f und Schrägwinkel e größer als 45 Grad ist, kann das Randelement 14 mit seiner zweiten Schalungsseite verwendet werden, so daß das auf 45 Gradteilung bestimmte Sortiment ausreicht, um winkelbeliebige Lagen schräger Neigungsrandseiten zu bilden.
  • Die Fig. 1 d zeigt das vergrößerte Randelement 1 mit Rohröffnung 2, Rohrelementen 18, 25, 26, Verbindungsteilöffnungen 3, Verbindungsteilen 15, Staböffnungen 4, obere Bewehrungsstäbe 16, untere Bewehrungsstäbe 17, gerundetem Kopfstück 5, Zapfen 6, Abschlußstück 7, Taschen 8 und Laschen 9.
  • Die Taschen 8 im Abschlußstück 7 und Laschen 9 dienen der geraden Verbindung zweier Randelemente, der Verbindungsteilverschluß 3 a mit ausfahrbarem Kopfstück bewirkt den Verschluß der Verbindungsteilöffnung 3,11 und die montageschlüssige Einklemmung der Randelemente 1,10,12,14 an die Verbindungsteile 15, der Rohröffnungsverschluß 2a verschließt Rohröffnungen 2,13 in Ecken spitzwinkliger Bauteile, die nicht lochbar sind oder bei Fertigbauteilleitungen in Bereichen einer Rohrlage und Staböffnungsverschluß 4a schließt Staböffnungen 4 in Bauteilbereichen, die nicht bewehrt werden.
  • Die in Rohröffnung 2 dargestellten Achsen zeigen im Schrägwinkel e kleiner als 45 Grad angeordnete Rohrelemente 18,25,26 auf der inneren Schalungsseite eines Randelementes und im Schrägwinkel E größer als 45 Grad auf der äußeren Schalungsseite angeordneter, so daß jeweilige Randelemente 12,14 durch zwei Schalungsseiten gekennzeichnet sind, die unterschiedlich schräge Horizontal-oder Vertikal- oder Neigungsrandseiten bilden und das jeweilige Elementsortiment beliebigschräge Randseiten bilden kann.
  • In Fig. 2 und 3 werden Rohrelemente der kreuzweisen Lochschalung dargestellt, in der Kurzrohrelemente 25,26 eine unterbrochene Lochschalung, die zwischen den Langrohrelementen liegt und Langrohrelemente 18 eine durchgehende Lochschalung bilden.
  • So zeigt die Fig. 2 im aufgeweitetem Querschnitt, Fig. 2 a im zusammengezogenen Querschnitt und die Fig. 2 b in der aufgeweiteten und zusammengezogenen Längsansicht ein Langrohrelement 18, das mit Rohrschalen 19, Rohrträger 20, Trägerkopf 21, Ketten 22 Verstellvorrichtung 23 und Antrieb 24 ausgestattet ist und in denen über Antrieb 24 mit Ketten 22 die gewindeartige Verstellvorrichtung 23 die in- und übereinanderliegenden Rohrschalen 19 derart ausweitet, daß sie eingeführt in Rohröffnungen 2,13 in jeweils gegenüberliegende Randelemente 1, 10,12,14 eine geschlossene innere Rohrschalung 27 bilden, die als Lochschalung nach der Betonerhärtung durch Umkehrung der Antriebsrichtung die Rohrschalen 19 derart einzieht, daß nach Fig. Za die äußeren Rohrschalen 19 von der Betonfläche gelöst und an sie zurückgeführt, und die inneren Rohrschalen 19 und anschließend die äußeren zusammengezogen werden, so daß Rohrelement 19 vollflächig aus der Lochung und den Randelementen entfernt werden kann.
  • Das Rohrelement 18 kann als Einführungsrohr für verlorene Kurzrohrelemente 25 einer nachfolgend beschriebenen'Einlagerung in Randschalungen nützlich sein, bei der es in aufweitbarer Art mehere Kurzrohrelemente 25 aufnimmt, einführt und auf Montagetisch zwischenlagert. Das verlorene Kurzrohrelement 25 entspricht der Größe aufgeweiteter Rohrschalen 19 und ist im Flächenraster rechtwinklig zwischen den Langrohrelementen 18 und im Abstand y derart angeordnet, daß die beiden zugeschnittenen Rohrabschlüsse 33 über und unter die Langrohrelemente greifen und das Kurzrohrelement unverrückbar aufliegt. Hierbei gilt das Kurzrohrelement 25 der kreuzweisen Lochschalung als verlorener Schalungsteil.
  • In Fig. 3 ist im Querschnitt und in Fig. 3a in aufgeweiteter Längsansicht ein wieder verwendbares Kurzrohrelement 26 dargestellt, das mit Rohrschalen 19, Schalenträger 30, Zahnradgestänge 31 und hubtischartiger Verstellvorrichtung 32 ausgestattet ist, und ein Einführungsrohr 28, das mit Rohrträger 20, Ketten 22, gewindeartiger Verstelivorrichtung 23 und Antriebsgestänge 29 ausgestattet ist.
  • Die Rohrschalen 19 des Kurzrohrelementes 26 entsprechen in ausgeweiteter Form dem Rohrgebilde der verlorenen Kurzrohrelemente 25 und mehrere Kurzrohrelemente 26 können durch Schalenträger 30 von Einführungsrohr 28 aufgenommen werden.
  • Im Einführungsrohr 28 werden über Ketten 22 und gewindeartige Verstellvorrichtung 23 die Antriebsgestänge 29 an die Zahnradgestänge 31 herangeführt und ein nicht dargestellter Antrieb am Ende des Einführungsrohres 28 versetzt die Antriebsgestänge 29 in Drehung, so daß die Rohrschalen 19 von hubtischartiger Verstellvorrichtung 32 in Kurzrohrelement 26 ausgeweitet oder bei Umkehrung der Drehung eingezogen werden. Nach Einführung der Kurzrohrelemente 26 in nachfolgend beschriebene Randschalungen der Randelemente 1,10,12,14 und Einlagerung, entfernt sich das Einführungsrohr 28 aus den Lagen der Kurzrohrelemente 26, in die es nach der Betonerhärtung des Fertigbauteils und der Entfernung der Langrohrelemente zurückkehrt, die Rohrschalen 19 einzieht und die Kurzrohrelemente 26 aus der Lochung des Fertigteils entfernt.
  • Die Fig. 4,5,6 u. 7 zeigen für ein rechteckiges Horizontal- oder Vertikalbauteil die Anordnungen der Randelemente 1, Kurzrohrelemente 25 oder 26 und Langrohrelemente 18 für eine kreuzweise Lochschalung, die in gleicher Weise für andere Fertigbauteile mit Randelementen 10,12,14 gebildet werden kann.
  • So ist in Fig. 4 ein Verbindungsteilkorb 34 mit jeweiligen Verbindungsteilen 15 dargestellt, der für bewehrte Fertigbauteile nach Fig. ld auch mit unterschiedlichen Lagen oberer 16 oder unterer 17 Bewehrungsstäben oder für vorgefertigte Ver- oder Entsorgungsinstallationen mit Fertigbauteilleitungen 54, die generell im Bereich einer entfallenen Langrohranordnung liegt, ausgestattet sein kann.
  • Nach Fig. 5 werden Randelemente 1 oder nicht dargestellte Randelemente 10,12,14 für beliebige Fertigbauteile zur Bildung einer Randschalung 36 parallel zur jeweiligen Randseite an den Verbindungsteilkorb 35 oder an Verbindungsteilkörbe beliebiger Fertigbauteile herangeführt und derart angeordnet, daß allseitig an den Schalungsecken 38 ein Elementstoß 39 und Elementüberstand 40 gebildet wird und die Verbindungsteile 15 mit Verbindungsteilverschluß 3a die Randelemente montageschlüssig untereinander verbindet.
  • In Fig. 6 liegt Randschalung 36 auf Montagetisch 41, der mit einer versenk- und verschiebaren Haltevorrichtung 42 zur Einklemmung der Kurzrohrelemente 25, 26 ausgestattet ist. Ein Rohrgerät 43 mit Einführungsrohren 28 und entsprechender Anzahl Kurzrohrelementen 26 oder ein Rohrgerät 44 mit Langrohrelementen 18 und entsprechender Anzahl Kurzrohrelemente 25 führt in Bau sätzen jeweilige Kurzrohrelemente 25 oder 26 durch Rohröffnungen 2 in Randschalung 36 ein, die Haltevorrichtungen 42 heben sich aus Montagetisch 41 und lagern durch angeschobene Klemmbacken 46 die Kurzrohrelemente 25 oder 26 derart, daß Langrohrelemente 18 mit eingezogenen Rohrschalen durch Rohrgerät 44 oder Einführungsrohre 28 durch Rohrgerät 43 aus Randschalung 36 und verklemmten Kurzrohrelementen 25 oder 26 entfernt werden können.
  • Nach Fig. 7 wird mit Rohrgerät 44 ein Bausatz Langrohrelemente 18 zwischen Kurzrohrelemente 25,26 derart eingeführt, daß ein rechtwinkliges Flächenraster 35 innerhalb der Randschalung 36 im Abstand y mal y gebildet wird, in dem die Langrohrelemente 18 mit an den Bauteilrändern angeordneten Kurzrohrelementen 25 oder 26 und Verbindungsteile 15 in den Randelementen voll aufliegen.
  • Nach Erhärtung einer in die Randschalung 36 eingebrachten Betonmenge können die Rand- und Rohrelemente der kreuzweisen Lochschalung in der beschriebenen Weise von oder aus dem Fertigbauteil entfernt werden.
  • In Fig. 8 bis 8i zeigen verschiedene Randschalungen 36 die vielseitige Anwendungsmöglichkeit überstehender in- und aneinandergesteckter Randelemente, die durch Ausweitbarkeit der Randschalungsgebilde nach Fig. 8g in allen Figuren fortgesetzt werden kann, so daß für beliebige Wohngebäude kreuzweise gelochte Fertigbauteile verschiedenster Grundflächenarten gebildet werden können.
  • In Fig. 9 bis 9i werden die Bezeichnungsmerkmale der Bauteilrandseiten mit ihren jeweiligen Randelementen und der Anordnungswechsel der Lochung in geneigten Fertigbauteilen oder der Langrohrlagen in schrägen Fertigbauteilen dargestellt.
  • So zeigt die Fig. 9 Horizontal- oder Vertikalbauteile, in denen die Lochung 50 im Abstand y angeordnet ist, die Fig. 9a ein rechtwinkliges Vertikalbauteil 47 und Fig. 9b ein schräger Vertikalbauteil 48, die parallel zu einer Bezugsebene a angeordnet sind und in gleicher Art als rechtwinkliges oder schräges Horizontal- oder Vertikalbauteil zur jeweiligen Bezugsebene b oder c angeordnet sein könnten.
  • In Fig. 9a weisen die Horizontal- oder Vertikalbauteile 47 rechtwinklige Horizontal- oder Vertikalrandseiten mit Randelement 1 auf, die parallel zu jeweils gegenüberliegenden Randseiten der Bezugsebene a angeordnet sind und wird ein Flächenraster 35 gezeigt, das die Lochung 50 im Abstand y mal y einordnet.
  • In Fig. 9b weisen die schrägen Horizontal- oder Vertikalbauteile 48 schräge Horizontal- oder Vertikalrandseiten mit Randelement 12 auf, die parallelschräg zur gegenüberliegenden Bezugsebene a angeordnet sind und wird ein Flächenraster 35 gezeigt, das die Lochungen 50 im Randelement 12 im Abstand z einordnet.
  • Die Fig. 9c bis 9e zeigen für beliebige Horizontal- oder Vertikalbauteile jeweilige Zuordnungen von Rand- und Rohrelementen; so weist Fig. 9c ein rechtwinkliges Horizontal- oder Vertikalbauteil 47 mit Randelementen 1 auf, in dem die Kurzrohrelemente 25 oder 26 und Langrohrelemente 18 längs oder quer angeordnet sein können.
  • Die Fig. 9d zeigt ein schräges Horizontal- oder Vertikalbauteil 48 mit Randelement 12 und Schrägwinkel e kleiner als 45 Grad, in dem die Langrohrelemente 18 längs angeordnet sind und die Fig. 9e zeigt ein schräges Horizontal- oder Vertikalbauteil 48 mit Randelement 12 und Schrägwinkel e größer als 45 Grad, in dem die Randelemente 12 einen Schalungsseitenwechsel und die Langrohrelemente 18 einen Anordnungswechsel an schräger Horizontal-oder Vertikalrandseite einnehmen, die es dem auf 45 Grad begrenzten Elementsortiment 12 ermöglicht beliebigschräge Horizontal- oder Vertikalrandseiten zu bilden.
  • Der Abstand z für die Rasterteilung der Randelemente 12 geht von y nach maximal l,414fachen y über.
  • Die Fig. 10 zeigt Neigungsbauteile, in denen die horizontale Lochung 50 in ihren jeweiligen Abständen zueinander für Neigungswinkel f bis 45 Grad durch horizontale Projektionsabstände von Abstand y nach z und Verbindungsteile 15 vertikal angeordnet werden und für Neigungswinkel f größer als 45 Grad die Lochung 50 durch vertikale Projektionsäbstände von Abstand z nach y und Verbindungsteile 15 horizontal angeordnet werden, so daß die Randelemente der Neigungsrandseiten eine Schalungsseite bis 45 Grad Neigung und eine zweite Schalungsseite über 45 Grad Neigung aufweisen, die es dem auf 45 Grad begrenzten Elementsortiment 10 ermöglicht beliebiggeneigte Neigungsrandseiten zu bilden.
  • In Fig. 10 a weist das Neigungsbauteil 52 rechtwinklige Neigungsrandseiten mit Randelement 10 auf, die geneigt zu jeweils gegenüberliegenden Randseiten der Bezugsebene a angeordnet sind und wird ein Flächenraster 35 gezeigt, das die Lochung 50 im Abstand y mal z einem Neigungswinkel f entsprechend einordnet.
  • In Fig. 10 b weist das schräge Neigungsbauteil 53 eine schräge Neigungsrandseite mit Randelement 14 auf, die geneigtschräg zur gegenüberliegenden Bezugsebene a angeordnet ist und wird ein Flächenraster 35 gezeigt, das die Lochung 50 in Randelement 14 im Abstand k einem Neigungswinkel f und Schrägwinkel e entsprechend mit maximal 1,732fachen y einordnet.
  • Die rechtwinkligen 52 oder schrägen Neigungsbadteile 53 können in gleicher Weise zu einer Bezugsebene b oder c zugeordnet sein, ohne daß sich hierbei für rechtwinklige 10 oder schräge Neigungsrandseiten 14 Bezeichnungsänderungen ergeben.
  • Die Fig. 10 bis 10 e zeigen für beliebige Neigungsbauteile jeweilige Zuordnungen von Rand- und Rohrelementen; so weist die Fig. 10 c ein rechtwinkliges Neigungsbauteil 52 mit Randelement 10 an rechtwinkliger Neigungsrandseite auf, in dem die Kurzrohrelemente 25 oder 26 und Langrohrelemente 18 längs oder quer angeordnet sein können.
  • Die Fig. 10 d zeigt ein schräges Neigungsbauteil 53 mit Randelement 14 und Schrägwinkeln e oder Neigungswinkeln f kleiner als 45 Grad, in dem Langrohrelemente 18 an schräger Neigungsrandseite längs angeordnet sind, und die Fig. 10 e zeigt ein schräges Neigungsbauteil 53 mit Randelement 14 und Schrägwinkeln e und Neigungswinkeln f größer als 45 Grad, in dem die Langrohrelemente 18 einen Anordnungswechsel und Randelemente 14 einen Schalungsseitenwechsel einnehmen, die es dem auf 45 Grad begrenzten Elementsortiment 14 ermöglicht beliebig geneigtschräge Neigungsrandseiten zu bilden.
  • Der Abstand o in Fig. 1 bis lb in den Randelementen 1,10,12,14 oder in Fig. 9. 10 in den Fertigbauteilen ist die Dicke zwischen kreuzweiser Lochung 50, die für Betonbettungen von Verbindungs- und Bewehrungsteilen und für Druckstärken der Lochwände erforderlich ist.
  • Verdichtungen eingeführter Bewehrungsstäbe 16,17 in Staböffnungen 4 der Randelemente 1,10,12,14 werden im Ausschäumungsverfahren ausgeführt.
  • Die Rohrelemente 18,26 und Randelemente 1,10,12,14 werden aus nichtrostenden oder verzinkten Metallen hergestellt, Rohrelement 25 aus Kunststoff, Pappe oder Dünnblech.
  • Nummernverzeichnis 1 Randelement (für rechtwinklige Horizontal- o. Vertikalrandseiten) 2 kreisförmige Rohröffnung 2a Rohröffnungsverschluß 3 vertikale Verbindungsteilöffnung 3a Verbindungsteilverschluß 4 Staböffnung (für Bewehrungsteile) 4a Staböffnungsverschluß 5 Kopfstück 6 Zapfen 7 Anschlußstück 8 Taschen 9 Laschen 10 Randelement für (rechtwinklige Neigungsrandseiten) 11 geneigte Verbindungsteilöffnung 12 Randelement (für schräge Horizontal- oder Vertikalrandseiten) 13 elliptische Rohröffnung 14 Randelement (für schräge Neigungsrandseiten) 15 kreis- oder ellipsenförmige Verbindungsteile 16 obere Bewehrungsstäbe 17 untere Bewehrungsstäbe 18 Langrohrelement 19 Rohrschalen 20 Rohrträger 21 Träger kopf 22 Ketten 23 gewindeartige Verstellvorrichtung 24 Antrieb 25 verlorenes Kurzrohrelement 26 wiederverwendbares Kurzrohrelement 27 geschlossene Rohrschalung 28 Einführungsrohr 29 Antriebsgestänge 30 Schalenträger 31 Zahnradgestänge 32 hubtischartige Verstellvorrichtung 33 Rohrabschlüsse 34 Verbindungsteilkorb 35 Flächenraster 36 Randschalung 37 Lochungsachse 38 Schalungsecken 39 Element stoß 40 Elementüberstand 41 Montagetisch 42 Haltevorrichtung 43 Fördergerät (für Kurzrohre) 44 Fördergerät (für Langrohre) 45 Bausatz 46 Klemmbacken 47 rechtwinkliges Horizontal- oder Vertikalbauteil 48 schräges Horizontal- oder Vertikalbauteil 49 Lochschalung 50 Lochung 51 Rohrlager 52 rechtwinklige Neigungsbauteile 53 schräge Neigungsbauteile 54 Fertigbauteilleitung - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung gelochter Fertigbauteile aus Beton, die an ihren Randseiten allseitig mit vorstehenden Bewehrungs- und/oder Verbindungsteilen und innerhalb des Fertigbauteils mit Fertigbauteilleitungen ausgestattet sind und deren Grundflächenformen unterschiedliche Mehreckformate zur Errichtung beliebiger Wohngebäude aufweisen, bei dem eine Kurzrohrschalung auf eine Langrohrschalung zu der sie eine Kreuzlage einnimmt aufliegt, und eine Randschalung mit umlaufenden Schalungsstößen und Schalungsüberständen randvorstehende Rohrschalungen und Bewehrungsteile und/oder Verbindungsteile in sich aufnimmt und montageschlüssig lagert, und Fördergeräte Bausätze der Kurz- oder Langrohrschalung in die Randschalung einführt oder aus den Fertigbauteilen entfernt, und ein Montagetisch Bausätze im Längs-und Querabstand zueinander eingeordneter Kurzrohrschalung lagefest innerhalb der Randschalung zur Einführung kreuzlagiger Langrohrschalung einklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Randelemente (1,10,12,14) kreisförmige (2) oder einem Schrägwinkel (e) entsprechende ellipsenförmige Rohröffnungen (13) und senkrechte (3) oder einem Neigungswinkel (f) entsprechende geneigte Verbindungsteilöffnungen(ll) und Staböffnungen (4) aufweisen und mit abgerundeten Kopfstücken (5) derart ausgebildet sein können, daß sie mit jeweiliger Kopfstückbreite (x) Zwischengrößen der Randelemente mit Rasterteilung (y,z,k) einnehmen können und mit Laschen (9) so ausgebildet sind, daß sie sich mit ihre jeweiligen Anschlußstücken (7) untereinander verbinden können; b) der Montagetisch eine versenkbare Haltevorrichtung (42) aufweist, die mit verstellbaren Klemmbacken (46) einen Bausatz Kurzrohrelemente (25,26) in Montagelage innerhalb der Randschalung (36) aufnimmt und einklemmt und nach der Auflageverbindung der Kurzrohrelemente mit Langrohrelementen (18) die Klemmhaltung- lösen und die Klemmbacken (46) versenken kann; c) die Randelemente (10,14) für Neigungswinkel (f) kleiner als 45 Grad eine innere Schalungsseite mit von rechtsunten nach linksoben geneigten Verbindungsteilöffnungen (11) und für Neigungswinkel (f) größer als 45 Grad eine äußere Schalungsseite mit von linksunten nach rechtsoben geneigten Verbindungsöffnungen (11) im Rasterabstand von (y) nach (z) oder (k) und die Randelemente (12,14) für Schrägwinkel (e) kleiner als 45 Grad eine innere Schalungsseite mit ellipsenförmigen Rohröffnungen (13) im Rasterabstand von (y) nach (z) oder (k) und schräge Öffnungsleibungen (t), die die Rohröffnungen (13) in der äußeren Schalungsseite gegenüber den inneren versetzt aufweisen, so daß die auf 45 Grad Winkelgröße begrenzten Elementsortimente (10,12,14) beliebige Winkelgrößen (e,f) schräger Horizontal- oder Vertikalrandseiten und schräger oder rechtwinkliger Neigungsrandseiten für Fertigbauteile (48,52,53) in Randschalungen (36)bilden können.
  2. 2. Langrohr- und Kurzrohrelemente zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langrohr- (18) und Kurzrohrelemente (26) vier Teilschalen (19) aufweisen, die über jeweilige Verstellvorrichtungen (23,31) zu geschlossener Lochschalung aufweitbar sind.
  3. 3. Einführungsrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführungsrohr (28) eine Verstelivorrichtung (23) aufweist, durch die die Verstellvorrichtung (31) der Kurzrohrelemente (26) betrieben werden.
DE19843435692 1984-09-28 1984-09-28 Verfahren zur herstellung gelochter fertigbauteile aus beton Granted DE3435692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435692 DE3435692A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Verfahren zur herstellung gelochter fertigbauteile aus beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435692 DE3435692A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Verfahren zur herstellung gelochter fertigbauteile aus beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435692A1 true DE3435692A1 (de) 1985-05-30
DE3435692C2 DE3435692C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6246640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435692 Granted DE3435692A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Verfahren zur herstellung gelochter fertigbauteile aus beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604943A1 (fr) * 1986-09-25 1988-04-15 Cerib Procede de fabrication d'un element de construction en beton leger comportant des conduits longitudinaux et transversaux
FR2805555A1 (fr) * 2000-02-26 2001-08-31 Guy Robert Henri Sarremejeanne Coffrage perdus alveolaires pour la construction de murs et de planchers et procedes de fabrication et de mise en oeuvre desdits coffrages

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102179869B (zh) * 2011-04-10 2012-07-04 安徽省方大水泥制品有限公司 预制钢筋混凝土检查井模具的接管孔成型装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137852A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 Ulrich Eugen 5000 Köln Milbradt-Lojda Fertigbauteil- und rippenfugentragwerk insbesondere fuer den werkbetonwohnbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137852A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 Ulrich Eugen 5000 Köln Milbradt-Lojda Fertigbauteil- und rippenfugentragwerk insbesondere fuer den werkbetonwohnbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604943A1 (fr) * 1986-09-25 1988-04-15 Cerib Procede de fabrication d'un element de construction en beton leger comportant des conduits longitudinaux et transversaux
EP0265301A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-27 CENTRE D'ETUDES ET DE RECHERCHES DE L'INDUSTRIE DU BETON MANUFACTURE (CERIB) Centre Technique Industriel dit: Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Leichtbeton, das longitudinale und transversale Durchgänge enthält
FR2805555A1 (fr) * 2000-02-26 2001-08-31 Guy Robert Henri Sarremejeanne Coffrage perdus alveolaires pour la construction de murs et de planchers et procedes de fabrication et de mise en oeuvre desdits coffrages
EP1134327A1 (de) * 2000-02-26 2001-09-19 Guy Sarremejeanne Hohlkörperschalungselement zum Herstellen von Wänden und Böden und Verfahren zum Herstellen und Verwenden dieses Elementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3435692C2 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE2255086A1 (de) Einrichtung zum aufstellen von betonwaenden
DE3435692A1 (de) Verfahren zur herstellung gelochter fertigbauteile aus beton
DE2657106A1 (de) Wand und verfahren zur herstellung einer wand
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE202006018857U1 (de) Holzkiste
DE3210680C2 (de)
DE2145746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-schalungssteines
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2014393A1 (de) Kabelleger
DE2905165A1 (de) Raeumlicher baukoerper
DE2440697A1 (de) Saeulenschalung
DE102008054710B3 (de) Randabschalungsvorrichtung
DE2365376B2 (de) Wandelement
DE843895C (de) Verfahren zum Herstellen von monolithischen, im Grundriss vieleckigen oder kreisfoermigen Stahlbetonbauten, wie Kaminen, Tuermen od. dgl.
DE10025836A1 (de) Schalung
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE266834C (de)
DE3503053A1 (de) Eckiger transportbehaelter sowie verfahren zu seiner herstellung
LU88555A1 (de) Schalungselement
DE2458988C3 (de) Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen
DE19507371A1 (de) Schalungsblech
DE1751778U (de) Gittergeruest fuer die aufnahme von vorratskaesten, behaeltern oder anderen stapelteilen.
DE2507634C3 (de) Baustein mit Isolierschicht zum Errichten von Außenmauerwerk von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee