DE3435357A1 - Messvorrichtung fuer gewickelte bunde - Google Patents

Messvorrichtung fuer gewickelte bunde

Info

Publication number
DE3435357A1
DE3435357A1 DE19843435357 DE3435357A DE3435357A1 DE 3435357 A1 DE3435357 A1 DE 3435357A1 DE 19843435357 DE19843435357 DE 19843435357 DE 3435357 A DE3435357 A DE 3435357A DE 3435357 A1 DE3435357 A1 DE 3435357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
base
carriage
receptor
carrier base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435357
Other languages
English (en)
Inventor
Umeo Mitaka Tokio/Tokyo Hiromasa
Junichiro Fukuoka Tateishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATANABE IRON WORKS CO Ltd
WATANABE IRON WORKS
Watanabe Iron Works Co Ltd Fukuoka
Nippon Steel Nisshin Co Ltd
Original Assignee
WATANABE IRON WORKS CO Ltd
WATANABE IRON WORKS
Watanabe Iron Works Co Ltd Fukuoka
Nisshin Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WATANABE IRON WORKS CO Ltd, WATANABE IRON WORKS, Watanabe Iron Works Co Ltd Fukuoka, Nisshin Steel Co Ltd filed Critical WATANABE IRON WORKS CO Ltd
Publication of DE3435357A1 publication Critical patent/DE3435357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung für gewickelte Bunde, welche genau einen gewickelten Bund mißt, bevor der Bund von einem Band im Verfahren des Beladens oder Abladens des gewickelten Bundes festgebunden wird.
  • Ein Stahlblech wird unterteilt und geschnitten in einer Schneidstraße und wird um einen zusammenlegbaren Dorn gewickelt. Die wickelseitige Oberfläche des so erhaltenen gewickelten Bundes wird so gehalten, daß der Bund gelöst bzw. gelockert wird. Der gewickelte auf die Lade/ Entladebasis angeordnete Bund wird mit einem Band für diesen Lade- bzw. Beschickungsvorgang bzw. für das Entladen festgebunden. Gemessen wird also ein gewickelter Bund, während er mit einem Band festgemacht ist. Es war also bisher schwierig, genau einen solchen gewickelten Bund zu messen.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in Fig. 1 eine Vorderansicht einer Meßvorrichtung für einen gewickelten Bund nach der Erfindung; Fig. 2 ist eine Vorderansicht einer Meßvorrichtung für einen gewickelten Bund bevor die Messung durchgeführt wird; Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Kontaktzustandes zwischen der Trägerbasis und der Rezeptoren-oder Empfängerausbildung; Fig. 4 ist eine Vorderansicht der nach vorne bewegten Trägerbasis; und Fig. 5 zeigt eine Teilvergrößerung gemäß Fig. 1.
  • Durch die Maßnahme nach der Erfindung soll ein gewickelter Bund gemessen werden, bevor er durch ein Band im Verfahren des Beladens/Entladens festgemacht wird. Nach den Figuren werden die Schienen auf der Zwischenstufe der Grube 2 verlegt, die als profilierter bzw. mit Ausnehmungen versehener Teil am Boden 1 ausgebildet ist. Ein Wagen 4 läuft auf diesen Schienen 3, 3. In der Mitte des Wagens 4 ist ein stehender Zylinder 5 angeordnet und ein Paar stehender Stifte 6, 6 stehen ebenfalls vom oberen Ende dieses Zylinders 5 vor; eine sog. Schiebebasis 8 mit Löchern 7, 7 ist vorgesehen, die jeweils in Gleiteingriff mit den Stiften 6, 6 kommen. Die stehenden Führungsschienen 9, 9 sind gegen die untere Seite auf beiden Seiten dieser Schiebebasis 8 angeordnet und kommen in Gleiteingriff mit den Führungszylindern 10, 10 am Wagen 4. Die Trägerbasis 11 für den gewickelten Bund ist auf der Oberfläche der Schiebebasis 8 vorgesehen; diese Stifte 6, 6 greifen in ein Paar von durchgehenden Bohrungen 12, 12, die in die Trägerbasis 11 gebohrt sind. Gleichzeitig sind die ausfahrbaren und zusammenziehbaren wicklungsoberflächenseitigen Haltearme 13, 13 entsprechend Fig. 1 an der Trägerbasis 11 vorgesehen, wodurch eine Lade/Entladevorrichtung für einen gewickelten Bund geformt wird. Nach der Erfindung ist die Rezeptorenausbildung 15 zur Messung durch die Lastzellen 14, 14 auf der Oberseite des Wagens 4 gelagert.
  • Die Räume, die es der Schiebebasis 8 ermöglichen, sich vertikal zu bewegen, sind in der Mitte dieser Rezeptorenausbildung 15 ausgebildet; diese Trägerbasis 11 ist im oberen Teil dieser Rezeptorenausbildung 15 angeordnet.
  • Die Hubvorrichtung 16 der Trägerbasis 11 ist durch den stehenden Zylinder 5 sowie die Schiebebasis 8 gebildet.
  • Die Schiebebasis 8 kann gehoben werden, indem die Unterseite der Schiebebasis 8 durch die Oberseite der Basisplatte 17 durch Stifte 6,6 abgestützt wird; die in Eingriff kommende vorstehende Stufe 18 am oberen Umfang der stehenden Führungsstangen 9,9 auf der Seite der Schiebeplatte 8 kommt in Eingriff mit der rückspringenden Stufe 19, die auf der Seite des Führungszylinders 10 ausgebildet ist. Die Führungs- und Einstelleinrichtung 20 zur Rezeptoren- oder Empfängerausbildung 15 der tragenden Basis 11 wird gebildet durch die Führungsschienen 9, 9, die Führungszylinder 10, 10, die Stifte 6, 6 und die entsprechenden Führungsbohrungen 7 bzw. 12.
  • Nach dieser Figur handelt es sich bei 21 um das Rad eines Wagens 4; 22 ist die Drehachse des Haltearms 13; 23 deren Betätigungszylinder; 24 ist ein endseitiger druckbeaufschlagter Gummi des Haltearms 13; 25 ist ein Hubzylinder für den Druckbeaufschlagungsgummi, der am Haltearm 13 vorgesehen ist. Nach Fig. 5 bedeuten h,t und e jeweils die oberen und unteren Zwischenräume während der Messung.
  • Sie sollten so gewählt sein, daß das Verhältnis h> t + e ist. Die Mittellinie C, C der auf die Lastzellen 14, 14 aufgebrachten Last muß fast parallel mit der Mittellinie der Stifte 6, 6 sowie der Führungsschienen9, 9 während der Messung sein.
  • Wenn also der gewickelte Bund 26 um den nicht gezeigten Dorn gewickelt ist, fällt der Dorn zusammen; die Oberseite hält aber. Hernach läuft der Wagen 4 längs der Schienen 3, 3 und wird an der Unterseite dieses Bundes 26 stillgesetzt.
  • Der Zylinder 5 nimmt die Stellung gemäß Fig. 4 ein und hebt die Stützbasis 11, die von den Stiften 6, 6 erfaßt wird und wird so gesichert. Hierdurch wird der gewickelte Bund 26 auf der Trägerbasis 11 abgestützt; die Haltearme 13,13 kommen einander nahe in entgegengesetzter Richtung und halten unter Druckaufbringung den Bund 26 auf den entsprechenden Seitenflächen. Der Bund ist also nicht mehr gelöst. In diesem Zustand bewegt sich dann der Wagen 4 längs der Schienen 3, 3 und hält in einer Stellung unter Abstand vom Dorn an. Fährt der Zylinder in oben erwähnte Haltestellung ein, so werden die Führungsstangen 9, 9 durch die Führugnszylinder 10, 10 geführt und es erfolgt eine Bewegung nach unten in vertikaler Richtung, wobei die Stifte 6, 6 mit den durchgehenden Bohrungen 12, 12 in Eingriff kommen; die Unterseite der Trägerbasis 11 kommt mit der Oberseite der Rezeptorenausbildung 15 zur Messung in der in Fig. 3 angegebenen Stellung in Kontakt. Wenn unter diesen Bedingungen der Zylinder 5 weiter einfährt (sich zusammenzieht) erfaßt die vorstehende Stufenausbildung 18 die rückspringende Stufenausbildung 19, wie Fig. 2 zeigt; darüber hinaus bewegen sich die Stifte 6, 6 nach unten und werden von den durchgehenden Löchern 12, 12 getrennt.
  • Diese Träger- oder Stützbasis 11 wird auf der Rezeptorenausbildung 15 geführt und hierauf angeordnet. Ein Meßwert des gewickelten Bundes wird dann abhängig von dem von den Lastzellen 14, 14 ausgesandten Signalen angezeigt oder aufgezeichnet. Solch ein Meßzustand ist in Fig. 1 gezeigt, wo die Haltearme 13, 13 die Oberfläche der gewickelten Seite des Wickelbundes 26 in einer Lage derart halten, wie durch die imaginäre Linie in der gleichen Figur angegeben ist. Nach der Messung bewegt sich der Zylinder 5 weiter nach oben in die in Fig. 4 gezeigte Stellung aus den in den Figuren 2 und 3 angedeuteten Lagen. Der Wagen 4 fährt in die beschriebene Stellung längs der Schienen 3, 3. Der gewickelte Bund 26 ist durch einen Griff für Lieferzwecke gebunden.
  • Bei der in oben beschriebener Weise ausgebildeten Maßnahme nach der Erfindung wird ein gewickelter Bund von der Trägerbasis 11 vom Wickeldorn .gestützt und in einem Zustand derart angeordnet, daß der Bund daran gehindert wird, von den Haltearmen 13, 13 freigegeben zu werden. Demgemäß wird die Trägerbasis 11 zur Rezeptoren- oder Empfängerausbildung 15 für Meßzwecke geführt und stationär auf den Lastzellen 14, 14 gehalten. Hierdurch kann der gewickelte Bund 26 genau durch die Lastzellen 14, 14 gemessen wcrCen, bevor er mittels des Banaes fest umschnürt wird.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Meßvorrichtung für gewickelte Bunde PATENTANSPRUCH Meßvorrichtung für gewickelte Bunde mit einer den gewickelten Bund abstützenden Basis, die frei in vertikaler Richtung auf einem auf Schienen laufenden Wagen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbasis versehen ist mit einer Einrichtung zum Auf- und Abladen der gewickelten Bunde mit ausschiebbaren und zusammenziehbaren zylinderbetätigten Wicklungsflächen-Haltearmen, einer Hubvorrichtung für diese Trägerbasis,die eine Meßrezeptorenausbildung über Lastzellen auf dem Wagen trägt, diese Trägerbasis am oberen Teil des Rezeptors anordnet und auf diesem Wagen vorgesehen ist und daß eine Führungs- und Einstellvorrichtung vorgesehen ist, die einen gewickelten Bund zum Rezeptor dieser Trägerbasis führt.
DE19843435357 1983-09-30 1984-09-26 Messvorrichtung fuer gewickelte bunde Withdrawn DE3435357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18460283A JPS6076224A (ja) 1983-09-30 1983-09-30 巻取コイル計量装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435357A1 true DE3435357A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=16156078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435357 Withdrawn DE3435357A1 (de) 1983-09-30 1984-09-26 Messvorrichtung fuer gewickelte bunde

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6076224A (de)
DE (1) DE3435357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383680B (de) * 1985-12-19 1987-08-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum wiegen von bunden
EP2944388A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354118B (de) * 1973-08-14 1979-12-27 Bandstahlkombinat Matern Veb Vorrichtung zum waegen von bunden, insbesondere von blechbunden
DE3315170A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Wiegevorrichtung in regallagern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354118B (de) * 1973-08-14 1979-12-27 Bandstahlkombinat Matern Veb Vorrichtung zum waegen von bunden, insbesondere von blechbunden
DE3315170A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Wiegevorrichtung in regallagern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383680B (de) * 1985-12-19 1987-08-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum wiegen von bunden
EP2944388A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes
WO2015172965A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-19 Primetals Technologies Austria GmbH Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6076224A (ja) 1985-04-30
JPS646846B2 (de) 1989-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858062C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohrabschnitts auf einem Rohrverlegeschiff
DE2746794C3 (de) Vorrichtung zur Positionierung d;s Tragrahmens eines Verladegerätes für quaderförmiges Stückgut
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
DE2703643C2 (de) Portalkran
DE4206988C2 (de) Tauchgerät
DE3435357A1 (de) Messvorrichtung fuer gewickelte bunde
DE1473818C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Prüfung der Oberflächenkontur und der Dicke gekrümmter oder gebogener Glasscheiben
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE19631987A1 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
DE1556476A1 (de) Auslegerkran
DE3608421C2 (de)
DE2605007C3 (de) Pressbindemaschine
DE2340154A1 (de) Ausgleichssystem fuer hochleistungskraene
DE3438178C2 (de)
DE2609001A1 (de) Ladebruecke mit laufkatze
WO2018189138A1 (de) Hebebühne zum anheben von fahrzeugen
DE2063621A1 (de) Verschiebeeinrichtung für eine bewegliche Brücke
DE2613237A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und uebergeben von coils oder dergleichen
DE4418184C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Abstützung von Containern in Führungsprofilen
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge
DE3541498C1 (de) Einrichtung zum Entladen von Schiffen
DE2411566C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Fahrzeugrahmen o.dgl
DE2355609C3 (de) Greifvorrichtung für Einheitslasten
DE19840571C1 (de) Vorrichtung zum Überführen der Streifenanfänge von aus einem Band hergestellten Bandstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee