DE3435211A1 - Plattensaege mit aufrechtem gestell - Google Patents

Plattensaege mit aufrechtem gestell

Info

Publication number
DE3435211A1
DE3435211A1 DE19843435211 DE3435211A DE3435211A1 DE 3435211 A1 DE3435211 A1 DE 3435211A1 DE 19843435211 DE19843435211 DE 19843435211 DE 3435211 A DE3435211 A DE 3435211A DE 3435211 A1 DE3435211 A1 DE 3435211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
workpiece
panel saw
saw
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435211
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 7000 Stuttgart Dettelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reich Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Reich Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich Spezialmaschinen GmbH filed Critical Reich Spezialmaschinen GmbH
Priority to DE19843435211 priority Critical patent/DE3435211A1/de
Priority to EP19850111511 priority patent/EP0176006A1/de
Publication of DE3435211A1 publication Critical patent/DE3435211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

1.09.1984 tM]. Nr. 1.60
REICH Speziaimaschinen GmbH, 7440 Nürtingen
Plattensäge mit aufrechtem Gestell
Die Erfindung betrifft eine Plattensäge gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE-OS 27 13 209 ist eine Plattensäge der eingangs genannten Art bekannt, bei der am unteren Ende der Auflagevorrichtung antreibbare Förderbänder für das Werkstück vorgesehen sind, mit denen dieses gegen einen Anschlag förderbar ist. Zur Ausführung von ausschließlich senkrechten Schnitten ist eine Kreissäge vorgesehen, die an senkrechten Führungen verschiebbar gelagert ist.
Bei dieser bekannten Plattensäge sind also nur senkrechte Sägeschnitte möglich, die dazuhin nur an einer bestimmten Stelle der Auflagefläche ausgeführt werden können. Das Werkstück wird auf den Förderbändern nicht sicher transportiert und als besonderer Nachteil ergibt sich eine nicht exakte Abstützung des Werkstücks an seiner unteren Schmal fläche, was zu ungenauen Sägeschnitten führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Plattensäge der eingangs genannten Art, bei der das Werkstück sicher gegen einen Anschlag gefördert wird und bei der dieses an seiner unteren Schmalfäche von einer absolut geraden Auflage abgestützt wird.
Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1.
Durch die Verwendung eines Mitnehmerfingers ergibt sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Mitnehmervorrichtung und Werkstück, sodaß dieses sicher gegen den Anschlag geschoben wird.
Zur Abstützung der unteren Schmal fläche des Werkstücks können Abstützleisten oder Abs tutζ ro 11 en dienen, sodaß das Werkstück absolut eben aufliegt und ein genauer-, senkrechter Schnitt gewährleistet ist.
Der wegklappbare Mitnehmerfinger erlaubt es, die Plattensäge ungehindert mit dem Werkstück zu beschicken. Er ist außerdem zusätzlich mit einer Bürste bestückt, die selbsttätig bei Vor- bzw. Rücklauf die Abstützorgane von Spänen und sonstigen Verunreinigungen säubert. Damit ist ein maOgenaues Aufteilen der Werkstücke gewährleistet.
Das Mitnehmerorgan, hier eine Mitnehmerkette ist erfindungsgemäß durch einen stufenlos regelbaren Elektroantrieb antreibbar, der über einen Handschalter steuerbar ist. Dieser kann damit an den jeweiligen Arbeitsplatz mitgenommen werden, sodaß der Vorschub des Werkstücks bequem steuerbar ist, wobei die Schubgeschwindigkeit des Werkstücks beschleunigt oder verzögert eingegeben werden kann, sodaß ein sanftes Anfahren des Längsanschlags gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Plattensäge von vorne
Fig. 2 Mitnehmervorrichtung von der Seite
Fig. 3 Teilansicht der Mitnehmervorrichtung, von vorne.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Plattensäge ist an einem aufrechten Gestell 1 ein Führungsbalken 2 waagrecht verschiebbar gelagert. An diesem Führungsbalken 2 läßt sich ein Sägeschlitten 3 mit einer Kreissäge 4 in Höhenrichtung verschieben und somit ein Werkstück 5 durch senkrechte Sägeschnitte 6 aufteilen··. Der Führungsbalken 2 ist dazu mit dem Gestell 1 fest verriegelt. Zum Ausführen von waagrechten Sägeschnitten wird der Führungsbalken 2 in bekannter Weise entriegelt und die Kreissäge 4 in eine waagrechte Stellung verschwenkt, sodaß das Werkstück 5 durch Verschieben des Führungsbalkens 2 durch waagrechte Sägeschnitte aufgeteilt werden kann.
Die untere Schmalfläche 7 von Werkstück 5 ruht auf Abstützorganen 8 in Form einer Abstützleiste.
Zum Verschieben von Werkstück 5 gegen einen mit dem Gestell verbundenen, verschiebbaren Anschlag 9 dient eine Mitnehmervorrichtung 10, die ein durch einen Elektromotor 11 antreibbares Mitnehmerorgan 12 in Form einer Mitnehmerkette aufweist. Diese Mitnehmervorrichtung ist in der Nähe der Abstützorgane 8 gelagert und mit dem Mitnehmerorgan 12 ist ein Mitnehmerfinger 13 verbunden, der sich in Mitnehmerstellung senkrecht zur Auflagefläche für das Werkstück 5 erstreckt. Er hintergreift damit die senkrechte Schmalfläche von Werkstück 5 und fördert dieses gegen Anschlag 9.
Der Elektromotor 11 läßt sich durch einen tragbaren Handschalter 14 so steuern, daß ein sanftes Anfahren des Anschlages 9 durch das Werkstück 5 gewährleistet ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der Mitnehmerfinger 13 so schwenkbar am Mitnehmerorgan 12 gelagert, daß er in seiner Endstellung aus einer zur Auflagefläche senkrechten Mitnehmerstellung in eine dazu parallele Stellung verschwenkbar ist. Dazu ist am Gestell 1 eine Steuerplatte 15 mit einer Steuerkurve 16 angebracht, gegen die der Mitnehmerfinger 13 bei seiner Rückwärtsbewegung anstößt und damit nach unten umgeklappt wird.
Bei der Vorschubbewegung des Mitnehmerfingers 13 gibt die Steuerkurve 16 diesen wieder frei und er wird unter Wirkung einer Rückstellfeder 17 wieder in seine Mitnehmerstellung geklappt.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Mitnehmerfinger 13 mit einer Abstreifbürste 18 versehen, die bei der Vor- und Rückwärtsbewegung der Mitnehmervorrichtung 10 die Abstützfläche 19 der Abstützorgane 8 von Spänen und sonstigen Verunreinigungen säubert. Damit ist eine einwandfreie Auflage des Werkstücks und damit ein maßgenaues Aufteilen gewährleistet.
In der Nähe der Endstellung von Mitnehmerfinger 13 ist am Gestell 1 ein Endschalter 20 angeordnet, mit dessen Taster 21 der Mitnehmerfinger 13 zusammenwirkt. Bei Betätigung von Endschalter 20 wird somit der Elektromotor 11 ausgeschaltet.

Claims (4)

21.0 9.1984 Reg. Nr. 1.60 Pa tentansprüche
1) Plattensäge mit aufrechtem Gestell mit einer Auflagefläche für das Werkstück, mit einem an einem Führungsbalken verschiebbar gelagerten Sägeschlitten, einem am Gestell angeordneten Anschlag sowie am unteren Ende der Auflagefläche angeordneten Abstützorganen und einer Mitnehmervorrichtung für das Werkstück, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c hn e t, daß die Mitnehmervorrichtung (10) ein antreibbares Mitnehmerorgan (12) aufweist, mit dem ein Mitnehmerfinger (13) verbunden ist.
2) Plattensäge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η-zeichnet, daß der Mitnehmerfinger (13) schwenkbar am Mitnehmerorgan (12) angeordnet ist.
3) Plattensäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Mitnehmerfinger (13) eine Ab?^reifbürste (18) für die Abstützfläche (19) verbunden ist.
4) Hlattensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
je''ennzeichnet, daß die Mitnehmervorrichtung (10) mittels eines tragbaren Handschalters (14) steuerbar ist.
DE19843435211 1984-09-26 1984-09-26 Plattensaege mit aufrechtem gestell Withdrawn DE3435211A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435211 DE3435211A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Plattensaege mit aufrechtem gestell
EP19850111511 EP0176006A1 (de) 1984-09-26 1985-09-11 Plattensäge mit aufrechtem Gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435211 DE3435211A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Plattensaege mit aufrechtem gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435211A1 true DE3435211A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6246341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435211 Withdrawn DE3435211A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Plattensaege mit aufrechtem gestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0176006A1 (de)
DE (1) DE3435211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397483B (de) * 1992-07-29 1994-04-25 Spiessberger Franz Plattensäge mit aufrechtem gestell

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242529A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Reich Spezialmaschinen Gmbh Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE10163471A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-03 Holzma Plattenaufteiltechnik Anschlagvorrichtung für Plattenaufteilsägen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111148A (en) * 1960-04-14 1963-11-19 Fred L Herrmann Duplicator stand with router
DE2713209A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Ludolf Stegherr Saegewagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397483B (de) * 1992-07-29 1994-04-25 Spiessberger Franz Plattensäge mit aufrechtem gestell

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176006A1 (de) 1986-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE1460125A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien oder aehnlichem biegsamen Stoff
DE1527304A1 (de) Schneidvorrichtung
CH658814A5 (de) Tafelschere.
DE2709738A1 (de) Brennschneidmaschine
DE8014234U1 (de) Besaeumvorrichtung fuer plattensaegen zum besaeumen von aus einer ein- oder beidseitig mit einer deckschicht beschichteten traegerplatte bestehenden werkstuecken
DE3435211A1 (de) Plattensaege mit aufrechtem gestell
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
EP0451111B1 (de) Rationeller Plattenzuschnitt an vertikalen Plattensägen
DE1652760B2 (de) Fuer eine tafelschere fuer tafeln aus blech, kunststoff o.dgl. bestimmte vorrichtung zum unterstuetzen und abfuehren der geschnittenen tafeln
DE4017093C2 (de)
DE7100994U (de) Format und Aufteilsage
EP0602574B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE935947C (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zum Fuehren aufeinanderliegender und miteinander zu vernaehender Stoffteile
DE69730455T2 (de) Kompakte Tischsäge
DE3021322C2 (de) Werkstückbezogene Vorschubwegbegrenzung eines fahrbaren Sägeaggregates einer Plattensäge
AT517908B1 (de) Brennholzsäge-Einrichtung
DE2521531B2 (de) Formataufteilsaege
DE2546799C2 (de) Aufgabeapparat
DE3717207A1 (de) Kappvorrichtung fuer kantenanleimmaschinen
DE1208470B (de) Verleimmaschine zum Furnieren von Moebelteil- oder -plattenkanten
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DE3729862A1 (de) Tafelschere insbesondere blechtafelschere
DE1974259U (de) Fuehrungsvorrichtung fuer weichstoff-trennwerkzeuge, insbesondere zum schneiden oder saegen von schaumgummi.
DE1970206U (de) Ablaengsaege.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee