DE3434720C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3434720C2
DE3434720C2 DE19843434720 DE3434720A DE3434720C2 DE 3434720 C2 DE3434720 C2 DE 3434720C2 DE 19843434720 DE19843434720 DE 19843434720 DE 3434720 A DE3434720 A DE 3434720A DE 3434720 C2 DE3434720 C2 DE 3434720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
press
hose
edge
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843434720
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434720A1 (de
Inventor
Philipp 6140 Bensheim De Rettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Willmes 6140 Bensheim De GmbH
Original Assignee
Josef Willmes 6140 Bensheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Willmes 6140 Bensheim De GmbH filed Critical Josef Willmes 6140 Bensheim De GmbH
Priority to DE19843434720 priority Critical patent/DE3434720A1/de
Publication of DE3434720A1 publication Critical patent/DE3434720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434720C2 publication Critical patent/DE3434720C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • B30B9/225Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure the diaphragm being tubular

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen und Abdichten einer Membrane aus elastischem oder flexib­ lem Material im Innern einer Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen, vorzugsweise landwirt­ schaftlichen und chemischen Produkten, mit einem Be­ hälter, den die Membrane in einen Druckmittel- und einen Preßraum unterteilt, wobei entlang der Befestigungs­ linie der Membrane eine abstehende Stützprofilschiene angeordnet und dadurch ein halboffener Spalt gebildet ist, in dem der Rand der Membrane mittels einer Dichtungs­ schnur druckmitteldicht eingeklemmt ist.
Zum Auspressen von landwirtschaftlichen und chemischen Produkten, insbesonder zum Auspressen von Obst- und Traubenmaische haben sich vor allen Dingen Pressen durchgesetzt, die eine elastische oder flexible Mem­ brane aufweisen, die den Innenraum der Presse in einen Druckmittel- und Preßraum unterteilt. Hierbei wird mit niedrigen Drücken gearbeitet. Diese Pressen unterschei­ den sich im wesentlichen durch die Anordnung der Mem­ brane im Inneren des Behälterraumes, wobei die Befe­ stigung entlang bestimmter Befestigungslinien erfolgt. Nachdem hier eine Teilung in Druckmittel- und Preß­ raum erfolgt, ist es notwendig, daß diese Trennung ab­ solut druckmitteldicht ist. Eine Einrichtung der ein­ gangs genannten Art ist bekannt (DE-OS 27 24 221), bei der eine geteilte Stützprofilschiene vorgesehen ist, bestehend aus einem entlang der Befestigungslinie der Mem­ brane an der Behälterinnenwand befestigten Ring, an dem dann eine besonders geformte Klemmleiste mit einem abgewinkelten Randabschnitt, festgeschraubt wird. Der abgewinkelte Randabschnitt hintergreift einen Rand­ wulst, der von einer in den Rand der Membrane einge­ legten Dichtungsschnur gebildet wird. Die Stützprofil­ schiene muß geteilt sein, um das Ende der Membrane mit der Dichtungsschnur einführen zu können, wobei der Spalt so klein sein muß, daß die eingelegte Dichtungsschnur festgehalten wird. Ein Einschieben der Dichtungsschnur vor dem Anbringen der Stützprofilschiene ist daher nicht möglich, so daß insbesondere der Nachteil besteht, daß die zusätzliche Klemmleiste mit einer großen Anzahl von Schrauben befestigt werden muß. Hieraus ergeben sich erhebliche Montagezeiten und dem entsprechend auch ein großer Aufwand für die Demontage, wenn die Membrane ausgewechselt werden muß. Dabei besteht die Gefahr, daß einzelne Schrauben beim Festziehen übersehen werden und damit die Dichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Dadurch ist es weiterhin notwendig, in bestimmten Zeitabständen zur Gewährleistung der Dichtigkeit die Schrauben nachzuziehen. Hierbei spielt auch die Kontrolle der Befestigung eine große Rolle, indem das Anliegen der Klemmleiste am Klemmring und auch das Anzugs­ moment der einzelnen Schrauben geprüft werden muß. Zur Gewährleistung einer sicheren Befestigung und Ab­ dichtung ist es auch notwendig, den Klemmring mit großer Genauigkeit zu bearbeiten und einzupassen, was im Hinblick auf die verschiedenen und oftmals unregel­ mäßig verlaufenden Befestigungsebenen der Membranen äußerst aufwendig ist.
Bei einer anderen bekannten Fruchtpresse (US-PS 25 38 403) ist es bekannt, den Rand des topfartigen Behälters mittels eines aufschiebbaren Deckels zu verschließen, wobei als Abdichtung in den Rand des Behälters ein Schlauch eingelegt ist. Dieser Schlauch hat lediglich eine Abdichtfunktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung der bekannten Art vorzuschlagen, die bei den ver­ schiedenen Membranpressen zur Anwendung kommen kann und hierbei eine einfache und druckdichte Montage der Membrane gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dichtungsschnur ein mit einem Druckmedium be­ aufschlagbarer Schlauch ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß auf dem Befestigungsrand der Membrane der Schlauch z. B. durch Kleben oder Aufvulkanisieren befestigt ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Schlauch an einem an der Presse angebrachten Druck­ vorratsbehälter angeschlossen ist.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß eine einfache und druckdichte Befestigung der Membrane im Inneren einer solchen Presse durchgeführt werden kann, wobei auch bei einer ungenauen Bearbeitung und Abstands­ differenzen ein selbsttätiger Ausgleich durch die Einrichtung erfolgt. Eine eventuell schadhafte Membrane kann mit wenigen Handgriffen ausgewechselt werden. Auch zum Reinigen des Behälters kann ein solches Auswechseln erfolgen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform einer derartigen Presse mit der im Inneren angeordneten Einrichtung nach der Erfindung schematisch im Längs- und Querschnitt,
Fig. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform einer solchen Presse im Längs- und Quer­ schnitt,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Presse mit einer rotierenden Schnecke,
Fig. 6 die Endbefestigung der spiral­ förmig auf der Presse gemäß Fig. 5 gewickelten Membrane sowie des Befestigungsschlauches,
Fig. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung A gemäß Fig. 6 im Schnitt,
Fig. 8 und 9 den Grund- und Aufriß einer ein­ fachen Haushaltspresse,
Fig. 10 bis 12 die Ausbildung der Einrichtung bei einer Eck-Anordnung gemäß drei Ausführungsformen und
Fig. 13 bis 15 die Anordnung der Einrichtung auf einer ebenen Fläche gemäß drei Ausführungsformen.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Presse han­ delt es sich um einen länglichen, sich in Richtung einer waagerechten Längsachse 16 erstreckenden Behäl­ ter 15, der um diese Achse 16 rotierbar ist. Im Inne­ ren dieses Behälters 15 befindet sich eine Membrane 2, die in etwa die halbe Behälterform einnimmt und nach unten hin sackförmig durchhängt. Die Befestigungsebene befindet sich im Bereich der Längsachse 16 oder sie kann parallel dazu etwas verschoben angeordnet sein. Die Befestigung der Membrane an ihrem Rand erfolgt im Be­ reich der rundumlaufenden Befestigungslinie 1.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere solche Membran­ presse mit einem länglichen, sich in Richtung der waagerechten Längsachse 16 erstreckenden Behälter 15, wobei an einer Seite des Behälters 15 eine Einfüll- und Entleeröffnung 17 angeordnet ist, zu der in etwa gegenüberliegend eine Siebleiste 18 angebracht ist. Die Membrane 3 ist am Rand der Einfüll- und Entleer­ öffnung 17 sowie der Siebleiste 18 druckmitteldicht befestigt und weist im übrigen die Form des Behälters 15 auf. Eine solche Presse ist in der DE-PS 29 45 254 beschrieben. Die Befestigungslinien 1 verlaufen dem­ nach im Inneren des Behälters um die Öffnung 17 sowie die Siebleiste 18.
Bei der weiteren, in den Fig. 5 bis 7 beschriebenen Presse handelt es sich um eine Membranpresse mit kon­ tinuierlicher Arbeitsweise, wobei im Inneren eines feststehenden, hier nicht dargestellten Behälters eine rotierende Förderschnecke 19 angeordnet ist. Am Umfang dieser Förderschnecke 19 befinden sich Schneckenflü­ gel 20, wobei die Membrane, die hier als Streifen aus­ gebildet ist, schraubenförmig zwischen den Flügeln 20 verläuft und hierbei mit ihrem Rand im Bereich der Schneckenflügel 20 befestigt ist. Die Befestigungslinie verläuft zu beiden Seiten der Flügel 20.
Die Fig. 6 und 7 zeigen hierbei die Endbefestigung der schraubenförmig aufgewickelten Membrane 4, wobei zum Befestigen einer Endplatte 21 vorgesehen ist. Die Schlauch­ enden 22 sind an einen Druckvorratsbehälter 14 angeschlos­ sen, wodurch kleine Leckagen ausgeglichen werden. Die Presse mit ihrer rotierenden Förderschnecke ergibt sich aus der DE-PS 32 24 086.
Weiterhin zeigen die Fig. 8 und 9 eine einfache topfartige Presse, die als kleine Haushaltspresse ver­ wendet werden kann, wobei im Bereich eines Deckels 23 eine sackförmig nach unten durchhängende Membrane 5 angeordnet ist, die im Bereich des Deckels 23 befestigt ist. Die Befestigungslinie 1 verläuft hierbei im Inneren des Deckels 23 und zwar entsprechend der Qerschnitts­ form. Eine solche Presse ist beispielsweise bekannt durch die CH-PS 1 86 917.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine erste Befestigungsart dargestellt und zwar im Bereich einer Ecke 24, die von zwei in etwa senkrecht aufeinanderstehenden Flächen 25 und 26 gebildet wird. Hierbei liegt die Membrane 4 bzw. 5 mit ihrem Rand 12 an der einen Fläche 26 an, wobei darüber an der anderen Fläche 25 eine Stützprofilschiene 9 an­ geformt, angeschraubt oder angeschweißt ist. Die Stütz­ profilschiene 9 ist im Querschnitt gebogen und zwar zur Mebrane 4, 5 hin und bildet damit einen halboffe­ nen Spalt, wobei dazwischen als Dichtungsschnur ein Schlauch 13 angeordnet ist, der durch diese Form der Stützprofilschiene 9 sicher im Bereich der Ecke 24 festgehalten wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 besitzt die Stützprofilschiene 10 einen L-förmigen Querschnitt und ist ebenfalls an der Seite 25 mittels einer Schweiß­ naht 27 dem Membranrand 12 gegenüberliegend angebracht, wobei der äußere Schenkel des Stützprofils 10 nach unten gerichtet den Schlauch 13 umgreift. Schließlich ist bei der Ausführungsform nach Fig. 12 die Stütz­ profilschiene 11 dachförmig abgewinkelt, so daß auch hier der Schlauch 13 im Bereich der Ecke 24 festgehalten wird. Diese Ausführungsform der Einrichtung zum Be­ festigen und Abdichten der Membrane ist insbesondere für die Pressen nach den Fig. 5 bzw. 8 und 9 gedacht.
Die in den Fig. 13 bis 15 dargestellte Befestigungs­ einrichtung für die Membrane 2, 3 ist für Membranan­ ordnungen gedacht, bei denen der Rand 12 im Bereich der Befestigungslinie 1 an einer sich fortsetzenden Fläche 28 anliegt. Im Bereich der Befestigungslinie 1 ist dann beispielsweise eine in etwa im Querschnitt halbkreisförmige Stützprofilschiene 6 festgeschweißt, die den eingeschobenen Schlauch 13 umgreift. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 ist eine im Querschnitt in etwa U-förmige Stützprofilschiene 7 vorgesehen, die den Schlauch 13 ebenfalls umgreift, während bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 15 die Stützprofil­ schiene 8 dachförmig nach oben gerichtet ist und auch hier den Schlauch 13 festhält.
Der Schlauch 13, der aus Gummi oder auch als Kunst­ stoffgewebeschlauch ausgebildet sein kann, wird mit dem erforderlichen Druck beaufschlagt, damit der Rand 12 der Membrane sicher im Bereich der Befestigungslinie 1 festgehalen und außerdem eine Abdichtung zwischen dem Preßraum und dem Druckmittelraum erzielt wird.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Befestigen und Abdichten einer Mem­ brane aus elastischem oder flexiblem Material im Innern einer Presse zum Auspressen von flüssigkeits­ haltigen Stoffen, vorzugsweise landwirtschaftlichen und chemischen Produkten, mit einem Behälter, den die Membrane in einen Druckmittel- und einen Preßraum unterteilt, wobei entlang der Befestigungslinie der Membrane eine abstehende Stützprofilschiene ange­ ordnet und dadurch ein halboffener Spalt gebildet ist, in dem der Rand der Membrane mittels einer Dich­ tungschnur druckmitteldicht eingeklemmt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschnur ein mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Schlauch (13) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Befestigungsrand (12) der Membran (2, 3, 4, 5) der Schlauch (13) z. B. durch Kleben oder Aufvulkanisieren befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlauch (13) an einem an der Presse angebrachten Druckvorratsbehäl­ ter (14) angeschlossen ist.
DE19843434720 1984-09-21 1984-09-21 Einrichtung zum befestigen und abdichten einer membrane an einer presse Granted DE3434720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434720 DE3434720A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Einrichtung zum befestigen und abdichten einer membrane an einer presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434720 DE3434720A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Einrichtung zum befestigen und abdichten einer membrane an einer presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434720A1 DE3434720A1 (de) 1986-04-03
DE3434720C2 true DE3434720C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=6246007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434720 Granted DE3434720A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Einrichtung zum befestigen und abdichten einer membrane an einer presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118144B4 (de) * 1990-06-15 2006-04-20 Bucher-Guyer Ag Membrane einer zum Trennen flüssiger und fester Stoffe bestimmten Presse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666997B2 (fr) * 1990-01-31 1993-09-03 Pain Creation Appareil de pressurage.
FR2657541B1 (fr) * 1990-01-31 1993-06-18 Pain Creation Appareil pour separer un produit en des parties liquides et solides, comportant une vis sans fin munie d'une membrane; et utilisations de cet appareil.
EP1228855A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Alain Sciard Saugpresse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538403A (en) * 1944-10-11 1951-01-16 Huebsch Mfg Company Compression extractor
CH603442A5 (de) * 1976-06-03 1978-08-15 Bucher Guyer Ag Masch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118144B4 (de) * 1990-06-15 2006-04-20 Bucher-Guyer Ag Membrane einer zum Trennen flüssiger und fester Stoffe bestimmten Presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434720A1 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325235C2 (de) Filterelement für ein Kammer-, Membranfilter oder dergleichen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0131095B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von flüssigen und gasförmigen Medien
DE2814583C2 (de) Plattenschieber
DE2809321B2 (de) Einmalfiltergehäuse
DE2252694A1 (de) Filtergeraet fuer druckfluessigkeiten
DE1576348C3 (de) Brennstoffilter für Brennkraftmaschinen
DE1786571C3 (de) Filterpresse
DE3434720C2 (de)
DE2550956B2 (de) Bandfilterpresse
EP0301129B1 (de) Filterwand/-decke für reinraumtechnische Anlagen
DE3442191A1 (de) Filtergehaeuse
DE2331367A1 (de) Dichtung fuer behandlungsbehaelter, insbesondere fuer textile warenbahnen
EP0208076B1 (de) Membranfilterplatte mit Trägerplatte und Dichtrand
EP0505518A1 (de) Filterplatte für eine plattenfilterpresse.
DE3837968A1 (de) Filtereinsatz, der im verlauf eines kanals auswechselbar von einem schacht aufgenommen wird
DE3906816C3 (de) Schichtenfilter
EP0540705B1 (de) Plattenfilter
DE19602977C1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse
DE2825441C2 (de) Druckfiltrationsgerät
DE2236849C3 (de) Filter in gedrängter Bauweise mit spiralförmig angeordneten Filterzellen
DE248132C (de)
DE1116635B (de) Filterkerze
DE3634273A1 (de) Dichtungsanordnung fuer die druckkammer einer doppelbandpresse
EP0581207B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung der Gasbeladung oder Dampfdruckes einer Flüssigkeit, insbesondere einer fliessfähigen Kunststoffkomponente
DE3347923C2 (de) Folienschweißgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee