DE1116635B - Filterkerze - Google Patents

Filterkerze

Info

Publication number
DE1116635B
DE1116635B DEM28525A DEM0028525A DE1116635B DE 1116635 B DE1116635 B DE 1116635B DE M28525 A DEM28525 A DE M28525A DE M0028525 A DEM0028525 A DE M0028525A DE 1116635 B DE1116635 B DE 1116635B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
carrier
cup
candles
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM28525A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1116635B publication Critical patent/DE1116635B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filterkerze Die Erfindung bezieht sich auf Filterkerzen, die, in einem Filtergehäuse eingebaut, zum Filtern beliebiger Flüssigkeiten dienen. Die Kerze besteht aus einem mit Durchtrittsöffnungen versehenen Träger zur Aufnahme beliebigen Filtermaterials oder beliebiger Filterelemente.
  • Es ist ein Filter bekanntgeworden, bei dem an Ringscheiben napfförmige Erhöhungen vorgesehen sind, auf denen scheibenförmiges Filtermaterial aufliegt, die jedoch nicht mit Lochungen versehen sind, da sie lediglich als Abstandshalter dienen. Napfförmige Abstandsnocken sind auch an einem aus zwei Papierbahnen bestehenden unstarren Filterkörper bekanntgeworden.
  • Schließlich wird auf einen bekannten starren rohrförmigen Träger für Filtermaterial hingewiesen, der mit Längs- oder Querriefen ausgerüstet ist. Innerhalb dieser Riefen befinden sich Wanddurchbrechungen, wodurch im Bereich dieser Riefen zusammenhängende Räume entstehen. Durch diese Gestaltung des rohrförmigen Trägers bietet die Oberfläche nur eine geringe Auflagefläche für das Filtermaterial, und da im Bereich der Riefen, wie schon erwähnt, zusammenhängende Räume gebildet sind, können diese Lösung ebenso wie die vorher beschriebenen Ausführungsformen die Aufgabe der vorliegenden Erfindung nicht lösen, einen starren Träger für Filtermaterial zu schaffen, der einmal dem Filtermaterial eine gute Auflage in allen Bereichen bietet, eine große wirksame Durchtrittsfläche des zu filtrierenden Mediums durch das Filtermaterial schafft, die in keinem Betriebszustand geschmälert wird, und zum anderen bei Bruch des Filtermaterials ein ungehindertes Durchströmen ungefilterten Materials verhindert.
  • Dies ist erst durch die Erfindung gelungen, bei der die Wand des Trägers dicht nebeneinanderliegende, nach der dem Filterelement abgewandten Seite gerichtete napfartige Ausbuchtungen aufweist, die als abgestumpfte Hohlkegel ausgebildet sind und an ihrem freien Ende eine Lochung besitzen. Durch diese napfartigen gelochten Vertiefungen zwischen Träger und Filtermaterial werden einzelne, nicht miteinander in Verbindung stehende Zellen gebildet, welche jeweils nur einen Ausgang zum Filtratablauf haben. Hierdurch wird die vorteilhafte Wirkung erzielt, daß bei einem Bruch des Filtermaterials dieses in der Durchströmrichtung ausweicht und die Lochung verschließt. Ebenso wird bei zäherem Filtermaterial dieses im Bereich der Zelle lediglich gedehnt und stützt sich gegen die Zellenwände ab, so daß eine weitere Verformung, die zum Bruch des Filtermaterials führen könnte, vermieden und damit ein ungehindertes Durchströmen ungefilterten Stoffes verhindert wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann bei Verwendung von zwei hintereinandergeschalteten Kerzen vorgesehen werden, die eine mit nach innen gerichteten Ausbuchtungen zum Eintritt des zu filtrierenden Mediums und die andere mit nach außen gerichteten zum Austritt für das Filtrat zu versehen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine einfache erfindungsgemäße Filterkerze, Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Filterkerze gemäß Fig. 1 in deren Endbereich in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Filterkerze, die zwei konzentrische Träger enthält, Fig. 4 einen Axialschnitt einer erfindungsgemäßen Filterkerze, die zwei axial hintereinanderliegende Träger enthält, Fig. 5 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Filtergehäuse, das mit Kerzen ausgerüstet ist, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf die napfartige Halterung der Filterkerzen gemäß Fig. 5, in der Pfeilrichtung A gesehen, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der napfartigen Halterung für die Filterkerzen gemäß Fig. 5, in der Pfeilrichtung B gesehen, Fig. 8 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab durch die Anordnung gemäß Fig. 5, die Befestigung der napfartigen Halterung veranschaulichend, Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht der zwischen der Kerzenhalterung und dem Gehäuse eingefügten Dichtung gemäß Fig. 5.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besteht eine Kerze nach der Erfindung aus einem rohrförmigen Träger 1, der in dem vorliegenden Beispiel kreisförmigen Querschnitt aufweist und auf dessen Umfang eine Hülle 2 aus Filtertuch an den beiden Enden des Trägers auf einer Art und Weise befestigt ist, wie sie weiter unten beschrieben wird.
  • Der rohrförmige Träger besteht aus Blech oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff. Die Zellen sind durch Drücken kleiner Hohlkegel 3 (Fig. 2) gebildet, die im Bereich ihres größten Durchmessers in der Trägerwand dicht beieinander liegen und die am freien Ende gelocht sind, derart, daß nach einer Seite aus der Wand hervortretende, abgestumpfte, mit einer Durchtrittsöffnung versehene Kegel gebildet sind. Die Trägerwand ist so zusammengerollt oder zusammengefaltet, daß die Zellen nach dem Rohrinnern gerichtet sind und dadurch eine glatte Außenfläche besitzt, die dicht nebeneinanderliegende Öffnungen aufweist.
  • Die aus Filtertuch bestehende Hülle 2 ist außen auf den Träger gelegt, so daß es nur verhältnismäßig geringe Ab stützpunkte auf den Außenflächen, und zwar lediglich zwischen den dicht nebeneinanderliegenden Öffnungen, erhält. Die Befestigung der Hülle 2 findet an den beiden Enden des Trägers statt, wie es beispielsweise in vergrößertem Maßstab in Fig. 2 gezeigt ist. Man verwendet hierzu eine Hülle, deren Länge größer ist als die des Trägers, so daß man sie nach dem Innern des Trägers zu an den Enden umschlagen kann. Zur Befestigung benutzt man einen Ring oder eine Manschette 4 mit U-förmigem Querschnitt, die die Enden des Trägers umgreift und die umgeschlagene Hülle festklemmt, wie es in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist. Die Manschette 4 besteht aus einem Material, das gleichzeitig eine Dichtungswirkung ergibt. Der Träger bildet hierdurch zusammen mit der Hülle eine Einheit, die als solche ein- und ausgebaut werden kann.
  • Die Befestigung des Trägers findet in dem Filtergehäuse auf einer Trennwand 5 statt, durch die das Gehäuse in eine Eintrittskammer für die zu filtrierende Flüssigkeit und in eine Austrittskammer für das Filtrat geteilt wird. In dieser Wand sind eine Reihe kreisförmig angeordneter Öffnungen 6 vorgesehen, in deren Zentrum ein Bolzen 7 befestigt ist, der an seinem freien Ende ein Gewinde trägt. Auf der Seite der Wand, auf der sich der Bolzen befindet, ist eine Ringnut 8 angebracht, die die im Kreis angeordneten Öffnungen 6 umgibt. Der mittlere Durchmesser dieser Nut entspricht dem des Trägers 1, so daß dieser mit einem Ende in der Nut aufgenommen werden kann. An dem freien Ende des Bolzens 7, der als Zuganker wirkt, ist ein geschlossener Deckel 9 vorgesehen, der am Umfang so profiliert ist, daß er eine ringförmige Rinne 10 aufweist, deren mittlerer Durchmesser dem des Trägers 1 entspricht, so daß sich das andere Ende des Trägers in diese Rille einfügt. Auf dem Gewinde des Ankers 7 ist eine Be- festigungsmutter 11 aufgeschraubt, die unter Zwischenschaltung eines federnden Ausgleichselementes 12 auf den Deckel 9 und damit auf den Träger 1 wirkt.
  • Durch die beschriebene Anordnung wirkt die Montage einer solchen Filterkerze sehr einfach. Man nimmt eine aus dem beschriebenen Träger und der daran befestigten Hülle bestehende Einheit, schiebt sie über den in dem Boden befestigten Anker 7, bis sie sich mit einem Ende in die Nut 8 einfügt. Hierauf wird der Deckel 9 aufgesetzt, der mit der Rinne 10 das andere Ende des Trägers umgreift, worauf die Schraube 11 auf dem Anker 7 festgezogen wird.
  • Hierdurch wird die aus dem Träger und der Hülle bestehende Einheit frei stehend an der Wand 5 gehalten. Durch die Spannung wird gleichzeitig eine Abdichtung an den Enden des Trägers durch den Klemmring 4 bewirkt, so daß der unzeitige Durchtritt von noch nicht gefilterter Flüssigkeit verhindert wird.
  • Zur Demontage einer Kerze geht man in der umgekehrten Reihenfolge vor.
  • Die Hülle 2 ist auf dem äußeren Umfang des Trägers 1 aufgelegt, so daß derFiltriervorgangvon außen nach innen in Pfeilrichtung gemäß Fig. 1 verläuft.
  • Dementsprechend wird der in Fig. 1 dargestellte Träger in die Eintrittskammer eines Filtergehäuses eingesetzt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit, ein Filtriervorgang in zwei Stufen mit Hilfe von zwei rohrförmigen, konzentrisch ineinanderliegenden Trägern ja und lb durchzuführen. Die Träger können hierbei in der Art der Fig. 1 ausgebildet sein, und auf diesen befindet sich jeweils eine Filterhülle 2 a und 2 b. Die Anordnung der Träger ist die gleiche, mit dem Unterschied, daß die beiden Träger auf einem gemeinsamen zentralen Anker 7 angeordnet sind. Man kann auf die gleiche Weise auch mehrere konzentrisch angeordnete Träger zusammenspannen. Die Anordnung hat den Vorteil, daß man verschiedene Filtertücher mit unterschiedlicher Maschenweite verwenden kann, derart, daß die weitmaschigen Tücher außen und die engmaschigen innen liegen und zuerst die groben und zuletzt die feinsten Bestandteile zurückgehalten werden.
  • In dem Beispiel der Fig. 4 findet ebenfalls eine zweistufige Filtrierung statt, und zwar mit zwei axial hintereinanderliegenden Trägern, die beidseitig einer Trennwand 5 befestigt sind. Der rohrförmige Träger 1 c befindet sich in der Eintrittskammer eines Filtergehäuses und entspricht in seinem Aufbau demjenigen der Fig. 1, d. h., die Kegel 3, die an ihrem freien Ende gelocht sind, erstrecken sich nach dem Innern des Trägerrohres, während die Filterhülle 2 c auf dem äußeren Umfang des Trägers aufgelegt ist und durch den Druck der zu filtrierenden Flüssigkeit, die von außen nach innen durchtritt, angepreßt wird. Die Befestigung des Trägers 1 c erfolgt in der gleichen Weise, wie es an Hand der Fig. 1 beschrieben ist. Der rohrförmige Trägers ist in der Austrittskammer des Filtrats montiert und unterscheidet sich von dem ersteren dadurch, daß die Kegel der zellenförmigen Wand nach außen gerichtet sind, während die Filterhülle 2d innen liegt und durch den Druck der Flüssigkeit auf den inneren Umfang angedrückt wird, da hierbei der Durchfluß von innen nach außen verläuft. Die sonstige Anordnung und Befestigung ist die gleiche wie bisher.
  • In den Fig. 5 bis 9 ist ein Filtergehäuse beschrieben, in welchem Filterkerzen gemäß Fig. 1 eingebaut sind. Es besteht aus einem Gehäuse 13, das an beiden Seiten mit Rohrstützen 14 und 15 versehen ist, mit deren Hilfe es unter Verwendung einer Flanschverbindung in eine Rohrleitung eingeschaltet werden kann. Eine Seite des Gehäuses ist durch einen lösbaren Deckel 16 abgedeckt. Der Deckel ist auf der Innenseite mit einer Querrippe 17 versehen, die senkrecht zur Achse der Rohrstützen 14 und 15 liegt und die durch eine Rippe 18 an den zwei Seitenwänden und am Boden des Gehäuses 13 ergänzt wird. Hierdurch wird im Innern des Gehäuses ein Rahmen mit einer rechteckigen Öffnung gebildet, in dem eine napfartige Halterung 19 für die Filterkerzen eingesetzt ist. Die eine Seite des Rahmens, die aus der Rippe 17 besteht, kann zur Demontage durch Abnahme des Deckels 16 entfernt werden. Zum Einfügen der napfartigen Halterung in diesen Rahmen ist sie auf dem Umfang mit einem Wulst 20 versehen, der eine umlaufende Nut 21 (Fig. 8) aufweist, die mit den entsprechend ausgebildeten Rippen 17 und 18 zusammenpaßt. Durch diese Ausbildung kann das Filter auf einfache Weise völlig demontiert werden.
  • Nach Abnehmen des Deckels 16 kann auf einer Seite die napfartige Halterung 19, die in den seitlichen Rippen 18 gleitet, herausgeschoben werden.
  • Der Einbau verläuft in der umgekehrten Reihenfolge.
  • Die Rippen 17 und 18 bilden zusammen mit der napfartigen Halterung 19 eine Trennwand, die das Gehäuseinnere in zwei Kammern 22 und 23 teilt. Die Kammer 22 bildet die Eintrittskammer für das zu filtrierende Medium, während 23 die Austrittskammer für das Filtrat ist.
  • Da zwischen den beiden Kammern 22 und 23 normalerweise ein Druckunterschied herrscht, ist es erforderlich, die Verbindung zwischen dem Napf 19 und den Rippen 17 und 18 in der Nut 21 abzudichten. Die Fig. 8 und 9 zeigen in vergrößertem Maßstab ein zu diesem Zweck verwendetes Mittel. Es besteht aus einem nachgiebigen ringförmigen Schlauch 24, dessen äußerer Durchmesser gleich oder etwas größer als die Breite der Nut 21 ist. Dieser Schlauch enthält ein Spannband 25, das aus einer Schraubenfeder besteht, die dem Schlauch einen gewissen Halt gibt und ihn auf den Boden der Nut zieht. Nach dem Ein- setzen des Schlauches in die Nut wird diese praktisch dadurch ausgefüllt, und es bleibt nur noch so viel Raum, daß sich die Rippen 17 und 18 einfügen können. Der Flüssigkeitsdruck, der in dem Raum 22 etwas höher als in der Kammer 23 ist, wird bei unvollkommener Abdichtung zwischen den beschriebenen Teilen einen Flüssigkeitsübertritt ermöglichen und dadurch die Filtration mangelhaft gestalten.
  • Beim Einbau der beschriebenen Dichtung jedoch dringt die Flüssigkeit in die Nut 21 ein und quetscht den Schlauch zusammen, so daß die Luft in dessen Innern komprimiert wird und sich dieser fest gegen den Boden, die Seitenwand und die Innenfläche der Rippe preßt. Es wird hierdurch eine vollkommene Abdichtung erzielt.
  • Auf dem Boden des Napfes 19, im Innern der Kammer 22, sind mehrere Filterkerzen in der Art gemäß Fig. 1 eingebaut.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Träger nicht nur aus Metall, sondern einem anderen beliebigen Material, beispielsweise aus Kunststoff, herzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Filterkerze, bestehend aus einem mit Durchtrittsöffnungen versehenen röhrenförmigen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Trägers dicht nebeneinanderliegende, nach der dem Filterelement abgewandten Seite gerichtete napfartige Ausbuchtungen aufweist, die als abgestumpfte Hohlkegel ausgebildet sind und an ihrem freien Ende eine Lochung besitzen.
  2. 2. Träger für Filterkerzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei hintereinandergeschalteten Kerzen die eine mit nach innen gerichteten Ausbuchtungen zum Eintritt des zu filtrierenden Mediums und die andere mit nach außen gerichteten zum Austritt für das Filtrat versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 145 055, 937704; deutsche Auslegeschrift K 18147 IVb/ 121 (bekanntgemacht am 6. 5. 1954); schweizerische Patentschrift Nr. 249 113; USA.-Patentschrift Nr. 2392354.
DEM28525A 1955-02-17 1955-10-18 Filterkerze Pending DE1116635B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1116635X 1955-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116635B true DE1116635B (de) 1961-11-09

Family

ID=9629564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM28525A Pending DE1116635B (de) 1955-02-17 1955-10-18 Filterkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116635B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185457A1 (de) * 1984-11-15 1986-06-25 Philip Joseph Hartley Anlage zur Anwendung in Flüssigkeitsfiltration
DE3727143A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehaeuseentlueftungsfilter
DE102004021180A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Kaefer-Raco Engineering Gmbh Filtereinheit, insbesondere Pulsfiltereinheit, Filterhaus und Filter sowie Verfahren zum Montieren einer Filtereinheit
WO2016139085A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-09 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145055C (de) * 1900-01-01
US2392354A (en) * 1942-10-21 1946-01-08 Alsop Samuel Filter
CH249113A (de) * 1945-09-18 1947-06-15 Koehler Bosshardt & Co Filterkerze.
DE937704C (de) * 1952-01-26 1956-01-12 Friedrich Grothe Fluessigkeitszufuehrung bei konzentrisch ineinander angeordneten Filterzylindern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145055C (de) * 1900-01-01
US2392354A (en) * 1942-10-21 1946-01-08 Alsop Samuel Filter
CH249113A (de) * 1945-09-18 1947-06-15 Koehler Bosshardt & Co Filterkerze.
DE937704C (de) * 1952-01-26 1956-01-12 Friedrich Grothe Fluessigkeitszufuehrung bei konzentrisch ineinander angeordneten Filterzylindern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185457A1 (de) * 1984-11-15 1986-06-25 Philip Joseph Hartley Anlage zur Anwendung in Flüssigkeitsfiltration
US4637879A (en) * 1984-11-15 1987-01-20 Hartley Philip J Apparatus for use in filtering a liquid
DE3727143A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehaeuseentlueftungsfilter
DE102004021180A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Kaefer-Raco Engineering Gmbh Filtereinheit, insbesondere Pulsfiltereinheit, Filterhaus und Filter sowie Verfahren zum Montieren einer Filtereinheit
WO2016139085A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-09 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements
CN107405558A (zh) * 2015-03-03 2017-11-28 曼·胡默尔有限公司 过滤元件和用于制造过滤元件的方法
US10717033B2 (en) 2015-03-03 2020-07-21 Mann+Hummel Gmbh Filter element and method for manufacturing a filter element
US20200391152A1 (en) * 2015-03-03 2020-12-17 Mann+Hummel Gmbh Filter Element and Method for Manufacturing a Filter Element
CN107405558B (zh) * 2015-03-03 2021-03-09 曼·胡默尔有限公司 过滤元件和用于制造过滤元件的方法
EP3957380A1 (de) * 2015-03-03 2022-02-23 MANN+HUMMEL GmbH Filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements
US11701608B2 (en) * 2015-03-03 2023-07-18 Mann+Hummel Gmbh Filter element and method for manufacturing a filter element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311855A1 (de) Fluid-filterelement
DE2125117C3 (de)
DE1290922B (de) Befestigungs-Vorrichtung fuer Filterrohre eines Kerzenfilters
DE1945453B2 (de) Filterpatrone
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE1058021B (de) Fluessigkeitsfilter mit mehreren ineinander angeordneten Filterkoerpern
DE954832C (de) Filterelement, insbesondere Luftfilter
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3238783C2 (de) Filterkerze
DE905970C (de) Filterkartusche
DE1116635B (de) Filterkerze
DE2600344A1 (de) Wasserelektrolyseur
DE10155591A1 (de) Filtermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2605109B2 (de) Kolbenschieber mit Dichtungen
DE2234528A1 (de) Filtergeraet
DE2631198C3 (de) ölfilter mit Filterelement und zwei gleich ausgebildeten Stirnkappen
EP0505518A1 (de) Filterplatte für eine plattenfilterpresse.
DE3705803A1 (de) Rueckspuelfilter
EP3744415B1 (de) Luftfilter
DE2261817C3 (de) Filtervorrichtung
DE671029C (de) Luftreiniger
DE2854830A1 (de) Roehrendruckfilter
DE3434720C2 (de)
DE2144888C3 (de) Filterkerze mit zwei konzentrisch ineinanderliegenden Filterrohren
DE928404C (de) Filtereinsatz