DE3434187A1 - Anordnung zum trennen einer schraubverbindung - Google Patents

Anordnung zum trennen einer schraubverbindung

Info

Publication number
DE3434187A1
DE3434187A1 DE19843434187 DE3434187A DE3434187A1 DE 3434187 A1 DE3434187 A1 DE 3434187A1 DE 19843434187 DE19843434187 DE 19843434187 DE 3434187 A DE3434187 A DE 3434187A DE 3434187 A1 DE3434187 A1 DE 3434187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal thread
separating
screw connection
arrangement
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434187C2 (de
Inventor
Bernd Bastiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotring Werke Riepe KG
Original Assignee
Rotring Werke Riepe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring Werke Riepe KG filed Critical Rotring Werke Riepe KG
Priority to DE19843434187 priority Critical patent/DE3434187A1/de
Publication of DE3434187A1 publication Critical patent/DE3434187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434187C2 publication Critical patent/DE3434187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Trennen einer Schraubverbindung zwischen einem ein Außengewinde aufweisenden ersten Teil und einem an einem Ende ein Innengewinde aufweisenden, länglichen zweiten Teil, in dessen Innengewinde das Außengewinde des ersten Teils eingeschraubt ist, insbesondere zum Trennen der Schraubverbindung zwischen einem aus Kunststoff bestehenden Schreibkegel eines Röhrchenschreibers und dem aus Kunststoff bestehenden, an seinem hinteren Ende das Innengewinde aufweisenden Halterschaft.
  • Es ist häufig schwierig, Schraubverbindungen zu trennen und insbesondere solche Schraubverbindungen, die dazu dienen, ein erstes Teil mit Hilfe eines über die Schraubverbindung mit diesem verbundenen als Halteelement dienenden zweiten Teils in eine Klemmhalterung einzusetzen oder aus ihr zu lösen. Erfolgt nämlich beispielsweise das Einsetzen in die Klemmhalterung nicht so, daß eine ausreichende Klemmkraft entsteht, so wird beim Versuch, das zweite Teil vom ersten Teil abzuschrauben, häufig das in der Klemmhalterung befindliche Teil gedreht, jedoch die Schraubverbindung nicht gelöst.
  • Ein typisches Beispiel für einen derartigen Fall bildet die Verbindung zwischen einem Schreibkegel bzw. Zylinderkörper eines Röhrchenschreibers gemäß EU-PS 0 035 736 und dem hinteren Ende des zugehörigen Halterschaftes, wenn in diesem Halterschaft ein Innengewinde vorgesehen ist, das sich auf das vordere Ende des Schreibkegels aufschrauben läßt, um diesen nach vorn aus der Tuschepatrone herauszuziehen bzw. um ihn von vorn in eine Tuschepatrone einzusetzen, so daß er klemmend und dichtend in dieser gehalten wird. Ist die hergestellte Schraubverbindung zwischen Schreibkegel und Halterschaft sehr fest, so kann es vorkommen, daß sich der Schreibkegel bei dem Versuch, den Halterschaft von ihm abzuschrauben, in der Tuschepatrone dreht und sich aus dieser löst, jedoch keine Trennung der Schraubverbindung erreicht werden kann.
  • Es ist dann erforderlich, den elastischen vorderen Bereich der Tuschepatrone so fest zusammenzudrücken, daß sich der Schreibkegel nicht mehr in ihr drehen kann.
  • Dieses Zusammendrücken kann jedoch zu Schäden an den Kapillarkanälen des Tuscheausgleichssystems führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, mit deren Hilfe sich eine Schraubverbindung zwischen zwei Teilen sehr einfach lösen läßt, ohne daß die mittels dieser Schraubverbindung zu übertragende Zug- oder Druckkraft beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß sich das Innengewinde nur über einen Umfangsbereich von 2200 bis 2600, vorzugsweise über einen Umfangsbereich von 2400 erstreckt und daß der übrige Umfangsbereich einen Radius hat, der größer ist als der Außenradius des Innengewindes, und zwar vorzugsweise mindestens 12% größer.
  • Durch eine derartige Ausbildung des Innengewindes wird es möglich, die Trennung zwischen erstem Teil und zweitem Teil nicht mehr durch Abschrauben des zweiten Teils vom ersten Teil vorzunehmen, sondern durch Knicken des zweiten Teils relativ zum ersten Teil. Bei diesem Knicken werden die das Außengewinde des ersten Teils nur teilweise umschließenden Teil- Gewindegänge des Innengewindes des zweiten Teils infolge elastischer Verformung so aufge- weitet, daß das erste Teil mit seinem Außengewinde in Richtung auf den gewindefreien Umfangsbereich des zweiten Teils aus dem Innengewinde herausgleiten und so die Trennung der beiden Teile in axialer Richtung vorgenommen werden kann. Es sei erwähnt, daß der gewindefreie Umfangsbereich auch dadurch gebildet werden kann, daß in diesem Bereich die Wandung des zweiten Teils vollständig weggelassen wird, also ein Schlitz vorhanden ist.
  • Da sich das Innengewinde über einen Umfangsbereich von mehr als 1800 erstreckt, umgreifen seine Teil- Gewindegänge jedoch das Außengewinde des anderen Teils so, daß ein Schraubeingriff gegeben ist, mit dessen Hilfe sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden können.
  • Vorzugsweise ist das Innengewinde auf einem radial nach innen vorspringenden Abschnitt des zweiten Teils ausgebildet, so daß ausreichender Platz für über das Innengewinde hinaus in den Innenraum des zweiten Teils hineinragende Abschnitte des ersten Teils verbleibt, wenn die Teile durch Knicken gegeneinander voneinander getrennt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt in einem Teilschnitt die Schraubverbindung zwischen dem Schreibkegel eines Röhrchenschreibers und dem hinteren Ende des zugehörigen Halterschaftes.
  • Figur 2 zeigt in einem Teilschnitt die Ausbildung des Bereichs des Innengewindes des Halterschaftes aus Figur 1.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht des Halterschaftes aus Figur 2 von unten.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schreibkegel 1 mit Schreibröhrchen 3 entspricht in seinem Grundaufbau dem Schreibkegel bzw. Zylinderkörper gemäß EU-PS 0 035 736. Zusätzlich weist dieser Schreibkegel in seinem vorderen Bereich ein Außengewinde 2 auf.
  • Auf den Schreibkegel 1 ist von vorn das hintere Ende eines Halterschaftes 5 aufgeschraubt, der ein Innengewinde 6 aufweist, das in Eingriff mit dem Außengewinde des Schreibkegels 1 steht. Das Innengewinde 6 ist auf einem radial nach innen vorspringenden Abschnitt 8 (Figur 2) des hinteren Endes des Halterschaftes 5 ausgebildet, so daß sich das Schreibröhrchen 3 und der an ihn umittelbar anschließende Abschnitt des Schreibkegels 1 in einen Bereich des Halterschaftes 5 erstrecken, der einen größeren Durchmesser hat, als der Bereich, in dem das Innengewinde 6 vorgesehen ist.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, erstreckt sich das Innengewinde 6 nur über einen Umfangsbereich von 2400, während der verbleibende Umfangsbereich 7 von 1200 einen Radius hat, der mindestens 12% größer ist als der Außenradius des Innengewindes 6.
  • Wird der Halterschaft 5 in der in Figur 1 gezeigten Weise zum Lösen eines in eine Tuschepatrone gemäß EU-PS 0 035 736 eingesteckten Schreibkegels 1 auf diesen Schreibkegel aufgeschraubt und versucht, den Schreibkegel 1 durch entsprechende Drehung aus der Tuschepatrone zu lösen, so kann dies wegen eingetrockneter Tuschereste einen verhältnismäßig großen Kraftaufwand erfordern, durch den die Schraubverbindung zwischen Halterschaft 5 und Schreibkegel 1 sehr fest wird. Es ist dann schwierig, den aus der Tuschepatrone gelösten Schreibkegel 1 wieder aus dem Halterschaft 5 herauszuschrauben, ohne Schäden an dem wieder zu verwendenden Schreibkegel oder Verschmutzungen an den Fingern des Benutzers hervorzurufen.
  • Mit der dargestellten Anordnung kann das Trennen der Schraubverbindung zwischen Halterschaft 5 und Schreibkegel 1 jedoch einfach dadurch vorgenommen werden, daß Schreibkegel 1 und Halterschaft 5 in der durch die Pfeile in Figur 1 angedeuteten Weise gegeneinander geknickt werden. Bei dieser Bewegung weitet das Außengewinde 2 des Schreibkegels l die freien Enden der Teil- Gewindegänge des Innengewindes 6 des aus Kunststoff bestehenden Halterschaftes 5 etwas auf und tritt aus dem Innengewinde 6 heraus in den Bereich 7 des Halterschaftes 5. Dadurch ergibt sich eine Trennung von Außengewinde 2 und Innengewinde 6, und der Schreibkegel 1 und der Halterschaft 5 können ohne weiteres in axialer Richtung voneinander getrennt werden.
  • Auf gleiche Weise läßt sich eine Trennung von Schreibkegel 1 und Halterschaft 5 vornehmen, wenn der Schreibkegel 1 in die Tuschepatrone eingesteckt und dabei eine Klemmverbindung hergestellt wird, deren Klemmkraft geringer ist als die durch die feste Verschraubung erzeugte axiale Verspannung zwischen Schreibkegel i und Halterschaft 5.
  • Leerseite -

Claims (4)

  1. Anordnung zum Trennen einer Schraubverbindung Patentansprüche 1. Anordnung zum Trennen einer Schraubverbindung zwischen einem ein Außengewinde aufweisenden ersten Teil und einem an einem Ende ein Innengewinde aufweisenden, länglichen zweiten Teil, in dessen Innengewinde das Außengewinde des ersten Teils eingeschraubt ist, insbesondere zum Trennen der Schraubverbindung zwischen einem aus Kunststoff bestehenden Kegel eines Röhrchenschreibers und dem aus Kunststoff bestehenden, an seinem hinteren Ende das Innengewinde aufwei.-senden Halterschaft, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Innengewinde (6) nur über einen Umfangsbereich von 2200 bis 2600 erstreckt und daß der übrige Umfangsbereich (7) einen Radius hat, der größer ist als der Außenradius des Innengewindes (6).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Innengewinde (6) nur über einen Umfangsbereich von 2400 erstreckt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des übrigen Umfangsbereichs (7) mindestens 12% größer ist als der Außenradius des Innengewindes (6).
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (6) auf einem radial nach -innen vorspringenden Abschnitt (8) des zweiten Teils (5) ausgebildet ist.
DE19843434187 1984-09-18 1984-09-18 Anordnung zum trennen einer schraubverbindung Granted DE3434187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434187 DE3434187A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Anordnung zum trennen einer schraubverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434187 DE3434187A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Anordnung zum trennen einer schraubverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434187A1 true DE3434187A1 (de) 1986-03-27
DE3434187C2 DE3434187C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=6245668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434187 Granted DE3434187A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Anordnung zum trennen einer schraubverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640517A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Staedtler Fa J S Von einem schreib- oder zeichengeraet abnehmbares huelsenfoermiges bauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035736A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 rotring-werke Riepe KG Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
US4595308A (en) * 1983-08-15 1986-06-17 A. W. Faber-Castell Gmbh & Co. Writing insert with sealing cap

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035736A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 rotring-werke Riepe KG Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
US4595308A (en) * 1983-08-15 1986-06-17 A. W. Faber-Castell Gmbh & Co. Writing insert with sealing cap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640517A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Staedtler Fa J S Von einem schreib- oder zeichengeraet abnehmbares huelsenfoermiges bauteil
US4892428A (en) * 1986-11-27 1990-01-09 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Tip removal device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434187C2 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903354C1 (de)
DE8224614U1 (de) Kabelhaltevorrichtung mit zugentlastet befestigtem Lichtleitkabel
DE2030422C3 (de) Gewinde-Einsatz
DE3249120C2 (de)
DE3435564C2 (de)
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
DE202009013367U1 (de) Fahrradkurbel
DE2926575A1 (de) Verbindungselement fuer optische fasern
DE2256306A1 (de) Spannhuelsenanordnung
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE2313198C3 (de) Kabelklemmvorrichtung für Hängelampen o.dgl
DE4041425C2 (de)
DE10233548A1 (de) Löseverhinderungsanordnung für eine Mutter und Batterieanschlußklemme, die diese aufweist
DE2050264C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohrstückes zwischen zwei Bögen
DE3434187C2 (de)
DE2930833A1 (de) Klemmuffe
CH659294A5 (en) Fastening device
DE3022530A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des loesens einer mutter
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
DE2844196A1 (de) Pressduesenschaft
DE2644456C3 (de) Abstützhülse für Bremsseilzüge
DE2823897A1 (de) Drahteinsatz fuer innengewinde
DE2833565C3 (de) Werkzeug als Montagehilfe zum Anschließen eines Koaxialkabels an einen Koaxialsteckverbinder und umgekehrt als Demontagehilfe
DE60200598T2 (de) Kabelklemme
AT394094B (de) Formrohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee