DE3433319A1 - Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren - Google Patents

Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren

Info

Publication number
DE3433319A1
DE3433319A1 DE19843433319 DE3433319A DE3433319A1 DE 3433319 A1 DE3433319 A1 DE 3433319A1 DE 19843433319 DE19843433319 DE 19843433319 DE 3433319 A DE3433319 A DE 3433319A DE 3433319 A1 DE3433319 A1 DE 3433319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
internal combustion
combustion engine
thermostat
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433319
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433319C2 (de
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Kubis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19843433319 priority Critical patent/DE3433319A1/de
Priority to SE8504046A priority patent/SE467010B/sv
Priority to IT22024/85A priority patent/IT1185669B/it
Priority to GB08522179A priority patent/GB2164740B/en
Priority to US06/774,640 priority patent/US4621594A/en
Publication of DE3433319A1 publication Critical patent/DE3433319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433319C2 publication Critical patent/DE3433319C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • F01P3/207Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine liquid-to-liquid heat-exchanging relative to marine vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
üb/sw
Nürnberg, den 06. Seotemer 1984
Einkreiskühlung für ladeluftgekühlte Schiffsmotoren
Die Erfindung geht aus von einer durch die DE-AS 1 476 gekannt gewordenen Kühleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
In der Regel werden wassergekühlte Schiffs-Dieselmotoren mit Frisch- oder Süßwasser gekühlt, welches in geschlossenem Kreis unter Verwendung einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Wasserpumpe durch die Kühlmäntel des Motors zirkuliert und anschließend einem Wärmeaustauschvorgang unterworfen wird. Der Wärmeaustauschvorgang findet in einem Kühler (Rohrbündel^Wasser-/Wasserkühler) ..-,--statt, der mit Rohwasser (d.h. See- bzw. Salzwasser) beaufschlagt wird. Wesen der zunehmenden Gewässerverschmutzung verwendet besonders die Fluß- und Küstenschiffahrt aber auch immer mehr Außenhaut-Kühlanlagen. Hierbei wird das Motorkühlwasser in einem im Schiffsrumpf außen vom Gewässer umspülten Außenhautkühler rückgekühlt.
Die Verwendung von Rohwasser bietet sich bei Schiffsmotoren schon deswegen an, weil dadurch Kühlwasser mit niedrigem Temperaturniveau (Gewässertemperatur) angeboten wird, was hinsichtlich der erwünschten bzw. notwendigen Ladeluftkühlung im Interesse hoher Motorleistung von Bedeutung ist.
RP 22.8883
Bei einem gemeinsamen Kühlkreislauf zur Kühlung der Brennkraftmaschine einerseits und der Ladeluft und eventuell noch anderer Medien {beispielsweise Motor- und Getriebeöl) andererseits ist es erforderlich, die Motor- bzw. Verbrennungstemperatur auf einem höheren Niveau als die der Ladeluft bzw. anderer Medien zu halten, wobei die Temperaturen für die Kühlflüssigkeit beim Motor etwa zwischen 78 und 85 Grad Celsius liegen, während für die Ladelufttemperatur kleiner/gleich 45 Grad Celsius einzuhalten ist.
Gemeinsame Kühlkreisläufe, die diese Aufgabe lösen, sind bekannt.
So zeigt beispielsweise die EP-OS 54792 einen Kühlkreislauf, bei dem die gesamte Motor-Kühlwassermenge im Hinblick auf einen guten Austauschgrad durch einen Luft-Wasser-Hauptkühler geleitet und danach in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen der eine über einen als Nebenkühler ausgebildeten Kühler und einen Ladeluftkühler geleitet (Ladeluftkreislauf) und dann mit dem anderen Teilstrom (Haupt- bzw. Brennkraftmaschinenkreislauf) vor Eintritt in die Brennkraftmaschine wieder vereinigt wird. Die Aufteilung erfolgt entweder durch ein (aufwendiges) Teilmengenregelventil, welches temperatur- oder zeitabhängig gesteuert wird, oder durch ein (vereinfachtes) Mengenregelventil (variable Blende), welches im Nebenkreis vorliegt und vom Systemdruck oder der Temperatur gesteuert wird.
Nachteilig ist hierbei, daß neben dem Ladeluftkühler noch ein weiterer Kühler (Nebenkühler) erforderlich ist, und daß für den Warmlauf der Brennkraftmaschine ein weiteres Teilmengenregelventil, welches für die gesamte umlaufende Wassermenge bemessen ist und vor dem Luft-Wasser-Hauptkühler
RP 22.8883
angeordnet ist, notwendig ist. Zudem ist die hier vorgeschlagene Mengenaufteilung mit dem zweiten Teilmengen- oder Mengen- Regelventil äußerst problematisch, insbesondere bei Motoren mit großem Betriebs- Drehzahlbereich und mit dem üblichen konstanten Übersetzungsverhältnis der vom Motor angetriebenen Wasserpumpe, da der Strömungsdruck, abhängig von der Wasserpumpen-Drehzahl, sehr stark schwankt. Wegen der Regelträgheit sind deshalb bei krassen Belastungsänderungen gefährliche Betriebszustände im Ladeluftkühler zu erwarten.
Weiter ist ein Flüssigkeitskreislauf für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit nacheinander durch Brennkraftmaschine, Rückkühler und Ladeluftkühler sowie mit einer die beiden Kühler umgehenden Kurzschlußleitung bekannt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der aus der Brennkraftmaschine austretende Kühlflüssigkeitsstrom in.zwei durch je ein Regelventil beherrschte Teilströme aufgeteilt ist, wobei das eine Regelventil in Abhängigkeit von der Ladelufttemperatur im Ladeluftkühler und das andere Regelventil in Abhängigkeit von der Temperatur der in die Brennkraftmaschine einströmenden Kühlflüssigkeit gesteuert wird, und daß jedes Regelventil zwei Austrittskanäle aufweist, von denen je ein Austrittskanal in die die Kühler umgehende Kurzschlußleitung 'und je ein Austrittskanal in die zum Rückkühler führende Leitung mündet (DE-AS 1 476 384).
Der' Nachteil dieses Kühlsystems, bei dem übrigens ein Außenhautkühler Verwendung findet, besteht darin, daß zwei Regelventile Verwendung finden, die, wie vorstehend angegeben, gesteuert werden. Dadurch läßt sich der für Hochleistungsmotoren geforderte schnelle Warmlauf nach dem Start (also das Erreichen der korrekten Betriebstemperatur innerhalb weniger Minuten) bei diesem System nicht erreichen, da bei heißer Ladeluft ein Teil des Kühlwassers aus dem Motorkreislauf abgeführt wird, welches im Hauptkühler (Rückkühler)
RP 22.8883
stark abgekühlt und dann anschließend im Ladeluftkühler und Ölkühler nur geringfügig wieder erwärmt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Kühlkreis der gattungsgemäßen Art auf möglichst einfache Weise so auszugestalten, daß einerseits die für Hochleistungsmotoren mit extrem schwankender Motorbelastung geforderte rasche Aufwärmung des Motors nach dem Kaltstart innerhalb weniger Minuten erreicht und bei Teillast die Warmhaltung des Motors durch den Ladeluftkühler nicht beeinträchtigt wird, und daß andererseits ständig eine intensive Kühlung der Ladeluft erzielt werden kann, indem ohne Zeitverzögerung sofortige Bereitschaft des Ladeluftkühlers zu voller Kühlleistung gegeben ist, wie diese bei häufigen schroffen Laständerungen nötig ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein einziger Vierwegethermostat mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen vorgesehen ist, dessen Regelelement (Thermostateinsatz) ständig und direkt von dem im Kühlmantel der Brennkraftmaschine vorliegenden und aufgewärmten Kühlmittel umflossen wird, daß das Thermostat in der Wartnl auf phase des Motors geschlossen ist, wodurch mit Hilfe einer ersten Kühlmittelpumpe einerseits das die Brennkraftmaschine umgebende Kühlmittel im reinen Kurzschlußbetrieb und mit Hilfe einer zweiten Kühlmittelpumpe andererseits das im gemeinsamen Kühlkreislauf vorliegende Kühlmittel ebenfalls im reinen Kurzschlußbetrieb geführt wird und daß bei Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine bei offenem Thermostat nur etwa ein Viertel der für den Motorkreislauf erforderlichen Kühlmittelmenge in den gemeinsamen Kühlkreislauf gelangt.
Hierdurch ergibt sich eine ständige Zwangsdurchströmung des Ladelauftkühlers mit Kühlmittel niedrigem Temperaturniveaus kleiner/gleich 45°, wodurch gefährliche Betriebszu-
RP 22.8883
stände im Ladeluftkühler vermieden werden. Eine thermische Überlastung extrem instationär belasteter Hochleistungsmotoren kann nicht eintreten. Auch ergibt sich eine sehr rasche Aufwärmung des Motors nach dem Kaltstart, indem dabei bewußt auf eine Aufheizung der Ladeluft durch Wärmeentzug aus dem Motor-Kühlmittel verzichtet wird. Durch den erfindungsgemäßen Vierwegethermostat kann auf teuere Mengenregulierventile, die von Sensoren angesteuert werden, verzichtet werden. Durch den erwähnten Thermostat erfolgt auch die Motortemperaturregelung. Diese wird durch gesteuertes Zuführen von Kühlmittel aus dem Ladeluftkühlerkreislauf niedrigen Temperaturniveaus erreicht, indem nur etwa ein Viertel der für den Motorkreislauf erforderlichen Kühlmittelmenge im gemeinsamen Kühlkreislauf umläuft. Hierdurch ergibt sich zusätzlich der Vorteil einer klein und billig bauenden Kühlmittelpumpe im Ladeluftkühlerkreislauf (gemeinsamen Kühlkreislauf), eines klein bauenden Thermostaten sowie kleiner Leitungsdurchmesser.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung entnommen werden, wobei der Vierwegethermostat vergrößert dargestellt ist.
Die Figur zeigt für die Brennkraftmaschine 1 einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf für die Motor- und Ladeluftkühlung, wobei die im Kreislauf geführte Kühlmittelmenge mit Hilfe eines einzigen Vierwegethermostaten 2 geregelt wird. Neben diesem Thermostat liegt im Kreislauf noch eine erste (3) und eine zweite (4) Kühlmittelpumpe vor.
RP 22.8883
nag .:£■:! ζ,;τ"
Erstere ist vor der Brennkraftmaschine 1 am Kühlmitteleintritt 1a vorgesehen und letztere innerhalb des gemeinsamen Kreislaufes, genauer gesagt im Ladeluftkuhlkreislauf zwischen dem sogenannten Außenhautkühler 5 und dem Ladeluftkühler 6. Das aus der Brennkraftmaschine 1 ausgetretene Kühlmittel (Kühlmittelaustritt 1b) wird über die Leitung 7 dem Thermostate 2 zugeführt und gelangt von dort über die Leitung 8 nacheinander in den bereits erwähnten Außenhautkühler 5, der mit Rohwasser (Rohwasserzuführung 9, Rohwasserabführung 10) beaufschlagt wird, in den Ladeluftkühler 6 und dann in den Ölkühler 11 (zur Kühlung des Motor- und Getriebeöls), von dem es wieder zurück über die Leitung 12 zum Thermostat 2 geführt wird. Dieser Thermostat 2 weist zwei Eingänge 12, 13 und zwei Ausgänge 14, 15 auf. Dabei steht der Eingang 12 mit dem Kühlmittelaustritt 1b der Brennkraftmaschine 1 und der Eingang 13 über die Leitung 12 mit dem Kühlmittelaustritt 16 aus den Kühlern 5, 6 , 11 in Verbindung. Ein Ausgang 14 des Thermostaten 2 führt über die Leitung 8 zum Kühlmitteleintritt 17 in die Kühler 5, 6, 11 und der andere Ausgang 15 zumvKühlmitteleintritt 1a der Brennkraftmaschine 1 . Innerhalb des Thermostaten liegt ein Thermostateinsatz 2a vor, welcher ständig über eine Steuerleitung 18 von einer bestimmten Menge (10 bis 20 l/min.) des im Kühlmantel der Brennkraftmaschine 1 vorliegenden und aufgewärmten Kühlmittels umflossen wird. Die Steuerleitung 18 geht vom Kühlmittelaustritt 1b der Brennkraftmaschine 1 ab und mündet in den Kühlmitteleintritt 1a der Brennkraftmaschine 1 wieder ein.
Der Thermostateinsatz 2a steuert ein Doppelventil, ein Ventil 19 und ein Ventil 20. In der Warmlaufphase (Kaltbetrieb) ist das Ventil 19 geschlossen, d.h. der Ventil- , teller -19a liegt am Ventilsitz 19b an und versperrt die Öffnung 21 zum Ausgang 15, welcher zum Kühlmitteleintritt
RP 22.8883
la der Brennkraftmaschine 1 führt. Bei Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine (Warmbetrieb) liegt dagegen der Ventilteller 20a am Ventilsitz 20b an und versperrt die innerhalb des Thermostats 2 vorliegende Bypassöffnung 22, welche mit dem Ausgang 14 des Thermostaten 2 in Verbindung steht.
Die höchste im (gemeinsamen) Kreislauf geführte Motorkühlmittelmenge betragt etwa ein Viertel der für den eigentlichen Motorkeeislauf erforderlichen Kühlmittelmenge. Dies wird durch entsprechende Auslegung ston Pumpe 4 und zugehörigen Leitungen erreicht.
Aus der Figur sind auch noch Entlüftungs- bzw. Fülleitungen 23, 24 für den Brennkraftmaschinenkühlmantel bzw. den Außenhautkühler entnehmbar, die mit einem einzigen Kühlwasserausgleichsbehälter 25 in Verbindung stehen.
Die vorstehend beschriebene Kühleinrichtung arbeitet in den verschiedenen Betriebszuständen wie folgt:
In der Warmlaufphase nach dem Kaltstart (in der Fig. dargestellt) ist der Ladeluftkühlkreislauf durch das Thermostat 2 völlig vom Motorkühlkreislauf getrennt. Dabei ist das Ventil 19 geschlossen und das Ventil 20 ganz offen (d.h. der Weg durch die Bypassöffung 22 frei). Dadurch wird mit Hilfe der ersten Kühlmittelpumpe 3 das die Brennkraftmaschine 1 umgebende Kühlmittel im reinen Kurzschlußbetrieb (vgl. Bezugsziffer 26) geführt (beispielsweise 1000 l/min.). Ebenfalls im reinen Kurzschlußbetrieb (vgl. Bezugsziffer 27) wird mit Hilfe der zweiten Kühlmittelpumpe 4 das im gemeinsamen Kühlkreislauf (in dem Fall der reine Ladeluftkühlkreislauf ) vorliegende Kühlmittel geführt. Hierdurch wird innerhalb weniger Minuten die korrekte Motorbetriebstemperatur erreicht und die sofortige Funktionsbereitschaft des Lade-
RP 22.8883
luftkühlers garantiert, da die Temperatur des in den Ladeluftkühler 6 strömenden Kühlmittels, welches vorher den Außenhautkühler 5 passierte, stets unter 45° liegen wird.
Erreicht der im Bypassbetrieb arbeitende Motorkühlmittelkreislauf eine Betriebstemperatur von ca. 79°(Beaufschlagung des Thermostateinsatzes 2a erfolgt ständig über die Steuerleitung 18), beginnt der im Kaltbetrieb geschlossene Ventilteller 19 a zu öffnen und gleichzeitig der im Kaltbetrieb offene Bypassteller 20a zu schließen, so daß Kühlmittel niedrigen Temperaturniveaus aus dem Ladeluftkuhlkreislauf dem Motorkühlmittel in der ersten Kühlmittelpumpe 3 zugemischt wird. Das zugemischte Kühlmittel wird dabei zur sicheren Vermeidung gefährlicher Betriebszustände im Ladeluftkühlkreis nach dem Verlassen des letzten Kühlers (Ölkühlers 11) höchstens eine Temperatur von kleiner/gleich 49° aufweisen, um bei plötzlicher Vollast die maximal zulässige Ladelufttemperatur nicht zu überschreiten, was bei Hochleistungsmotoren mit schroffen Last- und Drehzahländerungen im Hinblick auf die Vermeidung thermischer Überlastung kompromißlos gefordert wird. Da im gemeinsamen Kühlkreislauf nur ca. ein Viertel der für den Motorkreislauf erforderlichen Kühlmittelmenge fließt (also ca. 250 1/Rin.) wird dies immer erreicht.
Wie bereits erwähnt, erfolgt also die Motortemperaturregelung durch thermostatgeregeltes Zuführen von Kühlmittel aus dem Ladeluftkreislauf niedrigen Temperatürniveaus, indem stets nur etwa ein Viertel (ca. 250 l/min.) der für den Motorkreislauf erforderlichen Kühlmittelmenge umläuft. Hat das Motorkühlmittel eine Temperatur von etwa 85° Betriebstemperatur erreicht, ist die Bypassöffnung 22 im Thermostat 2 ganz geschlossen und die Durchtrittsöffnung ganz offen (strichliert dargestellt), d.h. es werden 250 1/m.in.
RP 22.8883
am Kühlmittel austritt 1b der Brennkraftmaschine 1 abgezweigt und nach Druchtritt durch die Kühler 5,6,11 dem Kühlmantel (Kühlmitteleintritt 1a) der Brennkraftmaschine 1 eingespeist (vgl. Bezugsziffer 28). Bei Temperaturen zwischen 79 und 85° erfolgt nur die Rückführung einer Teilmenge von Kühlmittel in die Brennkraftmaschine, der Rest wird im Bypaß geführt. Aufgrund der jeweiligen Einstellung der die Öffnungen 21, 22 steuernden Ventile 19, 20 des Thermostateinsatzes 2a wird die vorbestimmte Betriebstemperatur des Erennkraftmaschinen-Kühlmittels eingeregelt; d.h. im vorliegenden Fall, daß ein Ansteigen der Kühlmitteltemperatur über 85" am Kühlmittelaustritt 1b der Brennkraftmaschine unterbunden wird.
RP 22.8883

Claims (8)

  1. M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
    Nürnberg, den 06. September 1984
    Patentansprüche
    / 1 .)Kühleinrichtung mit einem gemeinsamen Kühlkreislauf zur Kühlung der Brennkraftmaschine einerseits und der Ladeluft und eventuell anderer Medien andererseits, wobei mittels eines Thermostats der Austritt des Kühlmittels aus der Brennkraftmaschine gesteuert wird und das aus der Brennkraftmaschine ausgetretene Kühlmittel dann nacheinander durch einen sogenannten Außenhautkühler, der mit Rohwasser beaufschlagt wird, einen Ladeluftkühler und eventuell weitere Kühler wieder in den Kühlmantel der Brennkraftmaschine zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Vierwegethermostat (2) mit zwei Eingängen (12, 13) und zwei Ausgängen (14, 15) vorgesehen ist, dessen Regelelement (Thermostateinsatz 2a) ständig und direkt von dem im Kühlmantel der Brennkraftmaschine (1) vorliegenden und aufgewärmten Kühlmittel umflossen wird, daß das Thermostat (2) in der Warmlaufphase des Motors geschlossen ist, wodurch mit Hilfe einer ersten Kühlmittelpumpe (3) einerseits das die Brennkraftmaschine (1) umgebende Kühlmittel im reinen Kurzschlußbetrieb und mit Hilfe einer zweiten Kühlmittelpumpe (4) andererseits das im
    RP 22.8883
    gemeinsamen Kühlkreislauf vorliegende Kühlmittel ebenfalls im reinen Kurzschlußbetrieb geführt wird und daß bei Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine (1) bei offenem Thermostat (2) nur etwa ein Viertel der für den Motorkreislauf erforderlichen Kühlmittelmenge in den gemeinsamen Kühlkreislauf gelangt.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostateinsatz (2a) über eine Steuerleitung (18) von einer bestimmten Steuerkühlmittelmenge beaufschlagt wird, wobei die Steuerleitung vom Kühlmittelaustritt (1b) der Brennkraftmaschine (1) abgeht und in den Kühlmitteleintritt (1a) der Brennkraftmaschine (1) mündet.
  3. 3. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostateinsatz (2a) auf ein Doppel ventil (19, 20) wirkt, wobei im geschlossenen Zustand des einen Ventils jeweils das andere Ventil geöffnet ist.
  4. 4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das eine Ventil (19) eine Durchtrittsöffnung (21) und das andere Ventil (20) eine Bypassöffnung (22) steuert, wobei erstere (21) eine Verbindung zum Kühlmitteleintritt (1a) der Brennkraftmaschine (1) und letztere (22) eine Kurzschlußverbindung Kühlmittel austritt (16) aus den Kühlern/Kühlmitteleintritt (17) in die Kühler herstellt oder absperrt.
  5. 5. Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (12) des Thermostaten (2) mit dem Kühlmittelaustritt (1b) der Brennkraftmaschine (1) und der Eingang (13) mit dem Kühlmittelaustritt (16) aus den Kühlern (5, 6, 11) in Verbindung steht und ein
    RP 22.8883
    Ausgang (14) des Thermostaten (2) zum Kühlmitteleintritt (17) in die Kühler (5, 6, 11) führt und der andere Ausgang (15) zum Kühlmitteleintritt (1a) der Brennkraftmaschine (1).
  6. 6. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kühlmittelpumpe (3) am Kühlmitteleintritt (la) der Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist.
  7. 7. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kühlmittelpumpe (4) im gemeinsamen Kühlkreislauf (genauer gesagt im Ladeluftkühlkreislauf) angeordnet ist.
  8. 8. Kühleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kühlmittelpumpe (4) in der Kühlmittelleitung vom Außenhaut-kühler (5) zum Ladeluftkühler (6) vorgesehen ist.
    RP 22.8883
DE19843433319 1984-09-11 1984-09-11 Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren Granted DE3433319A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433319 DE3433319A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren
SE8504046A SE467010B (sv) 1984-09-11 1985-08-30 Kylanordning
IT22024/85A IT1185669B (it) 1984-09-11 1985-08-30 Dispositivo di raffredamento a monocircuito per motori di natanti,raffreddati con aria di alimentazione
GB08522179A GB2164740B (en) 1984-09-11 1985-09-06 A single-circuit cooling system for intercooled engines
US06/774,640 US4621594A (en) 1984-09-11 1985-09-11 Single-circuit cooling system for intercooled marine engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433319 DE3433319A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433319A1 true DE3433319A1 (de) 1986-03-20
DE3433319C2 DE3433319C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6245125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433319 Granted DE3433319A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4621594A (de)
DE (1) DE3433319A1 (de)
GB (1) GB2164740B (de)
IT (1) IT1185669B (de)
SE (1) SE467010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11454159B2 (en) 2018-11-21 2022-09-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for a coolant circuit valve

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6291615A (ja) * 1985-10-16 1987-04-27 Honda Motor Co Ltd V型エンジンにおける冷却水通路装置
JPS6316121A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却装置
JP2687140B2 (ja) * 1988-07-05 1997-12-08 三信工業株式会社 舶用エンジンの冷却装置
DE3824412C1 (de) * 1988-07-19 1989-08-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US5275231A (en) * 1992-07-28 1994-01-04 Yoshikazu Kuze Cooling system for an automotive engine
GB2310923B (en) * 1996-03-06 2000-05-24 Rover Group Vehicle engine cooling system
US6158399A (en) * 1998-11-06 2000-12-12 Caterpillar Inc. Turbocharged engine cooling system with two-pass radiator
US6145480A (en) * 1998-11-30 2000-11-14 Caterpillar Inc. Turbocharged engine cooling system with two two-pass radiators
JP4187131B2 (ja) * 2000-04-28 2008-11-26 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置
JP4498636B2 (ja) * 2001-04-27 2010-07-07 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置
JP3928945B2 (ja) * 2002-09-05 2007-06-13 日本サーモスタット株式会社 2系統冷却装置用サーモスタット
DE10301448B4 (de) * 2003-01-10 2013-04-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Schmieröl eines Kraftfahrzeugs
CA2564822A1 (en) 2004-04-30 2005-11-17 Burrell E. Clawson Apparatus and methods for isolating human body areas for localized cooling
US7287494B2 (en) 2004-11-10 2007-10-30 Buck Supply Co., Inc. Multicylinder internal combustion engine with individual cylinder assemblies and modular cylinder carrier
US7543558B2 (en) 2004-11-10 2009-06-09 Buck Diesel Engines, Inc. Multicylinder internal combustion engine with individual cylinder assemblies
US7287493B2 (en) 2004-11-10 2007-10-30 Buck Supply Co., Inc. Internal combustion engine with hybrid cooling system
FR2879711B1 (fr) * 2004-12-21 2007-02-09 Vernet Sa Vanne thermostatique de regulation d'un fluide et circuit de refroidissement incorporant une telle vanne
US7249576B2 (en) * 2005-11-21 2007-07-31 Cummins Inc. Low temperature thermostat housing system for an engine
DE102007047089B4 (de) * 2007-10-01 2010-06-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine
US8109242B2 (en) * 2008-10-17 2012-02-07 Caterpillar Inc. Multi-thermostat engine cooling system
US8316814B2 (en) * 2009-06-29 2012-11-27 Buck Kenneth M Toploading internal combustion engine
US8430071B2 (en) * 2009-07-10 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Engine cooling system for a vehicle
US9097172B2 (en) * 2009-09-03 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Switchable water pump control systems and methods
US8973538B2 (en) 2010-06-18 2015-03-10 Caterpillar Inc. Inline engine having side-mounted heat exchangers
KR101271762B1 (ko) 2010-12-16 2013-06-05 삼성중공업 주식회사 과급기가 설치된 선박의 흡입공기 냉각시스템
GB201209679D0 (en) 2012-05-31 2012-07-18 Jaguar Cars Fluid flow control device and method
KR101416416B1 (ko) * 2013-06-03 2014-07-09 현대자동차 주식회사 전기 자동차용 난방 시스템
US9630474B2 (en) 2013-10-29 2017-04-25 Denso International America, Inc. Thermostatic controlled heat pump water circuit
US10866603B2 (en) 2014-10-21 2020-12-15 Ford Global Technologies, Llc Wax thermostat
US10215080B2 (en) * 2016-11-01 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for rapid engine coolant warmup
US10450941B2 (en) * 2018-01-31 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system and method
KR102540891B1 (ko) * 2018-11-21 2023-06-08 현대자동차주식회사 엔진 분리 냉각이 가능한 전자식 서모스탯 및 이를 이용한 엔진 냉각 시스템

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451887B (de) * Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Dieselmotoren
DE638550C (de) * 1936-01-01 1936-11-17 Hermann Sandvoss Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE1272044B (de) * 1966-04-21 1968-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Temperaturregelvorrichtung fuer Umlaufkuehlungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1476384B1 (de) * 1965-05-11 1970-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2335248A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kondensationsfreie ladeluftkuehlung
DE2751201A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0054792A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft
DE2527872C2 (de) * 1975-06-23 1983-08-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125081A (en) * 1964-03-17 Cooling systems for marine engines
US3380466A (en) * 1966-02-14 1968-04-30 Daytona Marine Engine Corp Thermostatic by-pass valves
US3780712A (en) * 1971-03-24 1973-12-25 Chrysler Corp Marine engine cooling
FR2225041A5 (de) * 1973-04-03 1974-10-31 Amiot F
US3872825A (en) * 1973-08-06 1975-03-25 Xerox Corp Particle concentration detector
US3863612A (en) * 1973-09-17 1975-02-04 Gen Electric Cooling system
US4410133A (en) * 1981-02-16 1983-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two way fluid switchover valve with crossover protection

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451887B (de) * Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Dieselmotoren
DE638550C (de) * 1936-01-01 1936-11-17 Hermann Sandvoss Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE1476384B1 (de) * 1965-05-11 1970-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE1272044B (de) * 1966-04-21 1968-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Temperaturregelvorrichtung fuer Umlaufkuehlungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2335248A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kondensationsfreie ladeluftkuehlung
DE2527872C2 (de) * 1975-06-23 1983-08-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2751201A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0054792A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11454159B2 (en) 2018-11-21 2022-09-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for a coolant circuit valve

Also Published As

Publication number Publication date
SE8504046L (sv) 1986-03-12
US4621594A (en) 1986-11-11
IT1185669B (it) 1987-11-12
SE8504046D0 (sv) 1985-08-30
DE3433319C2 (de) 1989-06-15
GB2164740A (en) 1986-03-26
GB8522179D0 (en) 1985-10-09
GB2164740B (en) 1988-10-19
IT8522024A0 (it) 1985-08-30
SE467010B (sv) 1992-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433319A1 (de) Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren
DE3433370C2 (de)
EP1947308B1 (de) Integriertes Motorkühlsystem
DE102014102573A1 (de) Kühlmittelsteuerungssysteme und -verfahren zum Erwärmen von Motoröl und Getriebefluid
DE102011053591A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Kühlung von Abwärme für einen Motor
DE102012202531A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1101914A2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE2245257A1 (de) Kuehlwasserkreislauf fuer eine aufgeladene brennkraftkolbenmaschine
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018110234B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0621921B1 (de) Verfahren zum betrieb eines schiffsdieselmotors
DE1128702B (de) Fluessigkeits-Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Aufladung
DE3317454A1 (de) Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19803885B4 (de) Kühlkreisanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19524424A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102017130710A1 (de) Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE10226928A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
WO1998015726A1 (de) Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe
DE2631121A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
EP0931209B1 (de) Antriebseinheit mit thermisch geregelter wasserpumpe
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE1526454A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkuehlung
DE1476384B1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee